DE1430694C3 - Stutzradanordnung fur ein Beton mischfahrzeug - Google Patents
Stutzradanordnung fur ein Beton mischfahrzeugInfo
- Publication number
- DE1430694C3 DE1430694C3 DE19631430694 DE1430694A DE1430694C3 DE 1430694 C3 DE1430694 C3 DE 1430694C3 DE 19631430694 DE19631430694 DE 19631430694 DE 1430694 A DE1430694 A DE 1430694A DE 1430694 C3 DE1430694 C3 DE 1430694C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support frame
- emptying
- wheels
- vehicle
- mixing drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/16—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying mixed concrete, e.g. having rotatable drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/42—Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
- B28C5/4203—Details; Accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/16—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D61/00—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
- B62D61/12—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/40—Variable track or wheelbase vehicles
- B60G2300/402—Extra load carrying wheels, e.g. tag axles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
- Handcart (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Entleerungseinrichtungen für die Mischtrommel auf dem Stützrahmen angeordnet sind und von demselben
getragen werden,
F i g. 2 die Seitenansicht entsprechend F i g. 1 mit angehobenem Stützrahmen, um die Füll- und Entleerungseinrichtungen
relativ zur Mischtrommel in die Arbeitsstellung zu bringen,
F i g. 3 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, wobei jedoch
die Füll- und Entleerungseinrichtungen dauernd auf dem Fahrzeugrahmen angeordnet sind und nur von
demselben getragen werden,
Fig.4 in größerem Maßstab eine Rückansicht des
Betonmischfahrzeuges gemäß F i g. 1 in Fahrtstellung,
Fig. 5 eine Fig. 4 ähnliche Ansicht mit angehobenem Stützrahmen und Füll- und Entleerungseinrichtungen
in der in F i g. 2 gezeigten Stellung,
F i g. 6 schematisch die hydraulische Lastverteilung-, die Stoßdämpfung und die Einrichtung zum
Anheben des Stützrahmens, ■.,■:·
F i g. 7 im Grundriß den Wendekreishalbmesser des Betonmischfahrzeugs,
F i g. 8 im Grundriß eine abgeänderte Ausführungsform der Räder des Stützrahmens des Beton- ■
mischfahrzeugs,
F i g. 9 eine Rückansicht der Räder gemäß F i g. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Räder gemäß F i g. 5 und
F i g. 11 eine F i g. 5 ähnliche Ansicht und eine andere
abgeänderte Ausführungsform der Räder.
Gemäß den F i g. 1 bis 5 und 7 der Zeichnung besteht das Chassis 10 des Betonmischfahrzeugs aus
einem Fahrzeugrahmen 11 mit lenkbaren Vorderrädern .14 und Hinterrädern 16.
Ein Stützrahmen 22 ist am hinteren Ende des Fahrzeugrahmens 11 um eine horizontale Achse 28
schwenkbar angelenkt.
Der Stützrahmen 22 besteht aus einem Paar von im stumpfen Winkel zueinanderstehenden Armen 30,
32 mit obenliegendem Scheitelpunkt, an die sich zwei weitere Armpaare 34, 36 anschließen, wobei das
letzte Armpaar 36 im wesentlichen parallel zum Boden verläuft (s. Fig. 1) und am freien Ende mit
einem Querträger 38 verbunden ist.
Eine Achse 42 ist mit ihrem oberen Ende 44 in der
Mitte an dem Querträger 38 befestigt, wobei sie sich vom Stützrahmen 22 senkrecht nach unten erstreckt,
wenn er sich in Fahrtstellung befindet. Am unteren Ende 46 der Achse 42 ist eine Querachse 48 gelagert,
die an ihren Enden zwei Räder 50 trägt.
Auf dem Fahrzeugrahmen 11 ist in der üblichen Weise eine Mischtrommel 60 mit vorderem geschlossenem
Ende 62 und hinterem höherliegendem, offenem Ende 64 angeordnet.
Das offene Ende 64 liegt angrenzend an die senkrechte Ebene des hinteren Endes des Fahrzeugrahmens
11 und ist daher für die Aufnahme und Entleerung der Ladung leicht zugänglich.
. Wenn die Füll- und Entleerungseinrichtungen des Betonmischfahrzeugs vom Stützrahmen 22 getragen
werden sollen, wie Fig. 1,2,4 und5 der Zeichnung
zeigen, so sind auf dem Stützrahmen 22 ein Fülltrichter 70, ein Sammler 80 und eine Entleerungsrinne 90
angeordnet. Wenn sich das Betonmischfahrzeug in der Fahrtstellung befindet, wie Fig. 1 und4 der
Zeichnung zeigen, erstrecken sich der Fülltrichter 70, der Sammler 80 und die Entleerungsrinne 90 vom
Fahrzeugrahmen 11 im allgemeinen nach hinten.
Wenn jedoch die Füllung oder Entleerung der Ladung vorzunehmen ist, wie F i g. 2 und 5 der Zeichnung
zeigen, werden der Fülltrichter 70, der Sammler 80 und die Entleerungsrinne 90 durch Aufwärtsschwenken
des Stützrahmens 22 in die Arbeitsstellung angrenzend an das offene Ende 64 der Mischtrommel
60 gebracht.
Der Fülltrichter 70 ist hinten am Stützrahmen 22 oberhalb der Arme 36 z. .B durch eine Stütze 72 bcfestigt,
die mit dem hinteren Querträger 38 und dem Fülltrichter 70 verbunden ist, sowie durch zwei Bügel 74, die mit dem Fülltrichter 70 angrenzend an
das offene Füllende 75 desselben und mit den Armen 32 verbunden sind. Der Fülltrichter 70 ist mit einer
Füllrinne 76 versehen. Wenn der Stützrahmen 22 nach oben in die Füll- und Entleerungsstellung verschwenkt
wird, ist der Fülltrichter 70 angrenzend an das offene Ende 64 der Mischtrommel 60 im wesentlichen
senkrecht angeordnet, wobei das offene Füllende 75 des Fülltrichters 70 etwas oberhalb des offenen
Endes 64 der Mischtrommel 60 liegt und die Füllrinne 76 in das offene Ende 64 der Mischtrommel
60 hineinragt, so daß das Füllgut leicht in die Mischtrommel 60 eingeführt werden kanr£
Der Sammler 80 ist auf dem Stützrahmen 22 angrenzend an den Fülltrichter 70 angeordnet und liegt zwischen den Armen 34 und 32. Der Sammler 80 kann an dem Stützrahmen 22 durch beliebige Mittel befestigt werden.
Der Sammler 80 ist auf dem Stützrahmen 22 angrenzend an den Fülltrichter 70 angeordnet und liegt zwischen den Armen 34 und 32. Der Sammler 80 kann an dem Stützrahmen 22 durch beliebige Mittel befestigt werden.
Die Entleerungsrinne 90 ist am unteren Ende des Sammlers 80 gelenkig befestigt.
An einem Gelenkpunkt 94 zwischen dem oberen Ende 92 und dem unteren Ende 93 der Entleerungsrinne 90 ist eine Kolbenstange 96 eines am hinteren
Ende des Fahrzeugrahmens 11 gelenkig befestigten hydraulischen Zylinders 95 angelenkt.
Ein weiterer Hydraulikzylinder 104 ist über ein Lager 100 und einen Querträger 101 am Stützrahmen
22 und über ein Lager 102 am Fahrzeugrahmen 11 angelenkt.
Wie F i g. 6 zeigt, ist eine hydraulische Pumpe 120 vorgesehen. Eine erste Druckleitung 122 führt von
der Pumpe 120 zu einem Behälter 124. Eine zweite Druckleitung 126 führt vom Behälter 124 zu einem
Steuerventil 128. Eine dritte Druckleitung 130 führt von der Pumpe 120 zum Steuerventil 128. Eine
vierte Druckleitung 132 führt vom Steuerventil 128 zu einer ersten Öffnung 134 im Hydraulikzylinder
104, die am geschlossenen Ende des Hydraulikzylinders 104 angeordnet ist. Eine fünfte Druckleitung
136 führt vom Steuerventil 128 zu einer zweiten Öffnung 138 am kolbenstangenseitigen Ende des Hydraulikzylinders
104.
Ein hydraulischer Sammler 140 kann vorgesehen
sein, der ein gasförmiges Element 142 enthält. Eine sechste Druckleitung 144 führt vom Sammler 140 zu
einer dritten Öffnung 146 am geschlossenen Ende des Zylinders 104.
Wenn zwei hydraulische Zylinder verwendet werden, kann das in Fig. 6 veranschaulichte hydraulische
System leicht abgeändert werden, um einen Anschluß für beide Zylinder herzustellen.
Bei den in den Fig. 8 bis 11 dargestellten abgeänderten
Ausführungsformen der aus Achse und Rädem bestehenden Einheit ist an Stelle der Achse
ein senkrecht nach unten gerichteter Rahmenteil angeordnet, der seinerseits am Querträger 38 befestigt
ist.
Am unteren Ende 200 des Rahmenteils 202 ist .eine Achse 204 angeordnet, an deren Enden lenkbare
Rüder 207 über die üblichen Königszapfen 206 befestigt sind. An den Königszapfen 206 und an den
Radlagern sind Lenkhebel 208 befestigt, die miteinander durch einen Querlenker 210 verbunden sind,
so daß eine übliche lenkbare Radeinheit erhalten wird, bei der die Räder 207 gemeinsam einschlagen.
Parallel zu dem Querlenker 210 kann auch, wie Fig. 11 zeigt, eine übliche.hydraulische Lenkeinrichtung
220 zugeschaltet werden.
Wenn sich der Stützrahmen 22 des Betonmischfahrzeugs
in Fahrtstellung befindet, wird die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 104 durch den hydraulischen
Druck nach außen bewegt. Die Räder 50 stützen sich somit auf dem Boden ab und entlasten
die Hinterräder 16 des Fahrzeugs.
Durch das in F i g. 6 erläuterte Hydrauliksystem werden Bodenunebenheiten abgefedert, wobei die
Gewichtsverteilung aufrechterhalten bleibt.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Stellung des Stützrahmens 22 mit seinen zusätzlichen Einrichtungen ist
das offene Ende 64 der Mischtrommel 60 für Wartungs- und Reinigungsarbeiten frei zugänglich.
Ebenso sind in dieser Lage auch der Fülltrichter 70, der Sammler 80 und die Entleerungsrinne 90 leicht
zugänglich.
Da die Querachse 48 relativ zur Achse 42 quer angeordnet ist, und da der Stützrahmen 22 mit dem
Fahrzeugrahmen 11 des Betonmischfahrzeugs 10 gelenkig
verbunden ist, aber relativ zum Fahrzeugrahmen 11 keine seitliche Bewegung ausführen kann,
wenn die lenkbaren Vorderräder 14 verschwenkt werden, kann das ganze Fahrzeug mit dem in F i g. 7
angegebenen Halbmesser wenden, wobei der Stützrahmen 22 keinen größeren Wendehalbmesscr beschreibt.
Bei der in Fig.3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind die Füll- und Entleerungseinrichtungen
des Betonmischfahrzeugs nicht auf dem Stützrahmen 22 angeordnet, sondern werden in üblicher
Weise von Stützen getragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Stützradanordnung für ein Betonmischfahrzeug mit auf dem Fahrzeugrahmen drehbeweglich
angeordneter Mischtrommel und einer Fülleinrichtung und einer Sammler- und Entleerungsrinne
enthaltenden Entleerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug
(10) einen Stützrahmen (22) mit um eine vertikale Achse (42) zum Stützrahmen schwenkbaren
Rädern (50) aufweist, der am hinteren Ende des Fahrzeugrahmens (11) um eine horizontale
Achse (28) mittels mindestens eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders (104) 'schwenkbar angeordnet ist, wobei dessen vorderes
Ende am Fahrzeugrahmen (11) und dessen .hinteres Ende am Stützrahmen (22) zum wahlweisen
Anheben, Absenken oder Anpressen der Räder (SO) an den Boden angelenkt ist, und daß
der Abstand zwischen der horizontalen Schwenkachse (28) des Stützrahmens (22) und dessen
Rädern (50) so bemessen ist, daß diese sich in der angehobenen Stellung des Stützrahmens (22)
oberhalb der Auslaßöffnung des Sammlers (80) für die Entlecrungsrinne (90) befinden.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß die Füll- und Entleerungseinrichtungen
(7Oi 80, 90) für die Mischtrommel (60) am Stützrahmen (22) befestigt sind und beim
Anheben des Stützrahmens in ihre Arbeitsstellung gelangen.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die F1UlI- und Entleerungseinrichtungcn
(70;* 80, 90) für die Mischtrommel (60) am Fahrzeugrahmen (11) befestigt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stützradanordnung für ein Betonmischfahrzeug mit auf dem Fahrzeugrahmen
drehbeweglich angeordneter Mischtrommel und einer Fülleinrichtung und einer Sammler-
und Entleerungsrinne enthaltenden Entleerungseinrichtung.
Ganz allgemein ist ein Lastkraftwagen besser manövrierbar
als die Kombination eines Lastkraftwagens mit einem Anhänger oder die Kombination
eines Lastkraftwagens mit einem Sattelaufliegcr, der am vorderen Ende durch ein am Lastkraftwagen angeordnetes
fünftes Rad abgestützt wird. Hauptsächlich infolge der Beschränkungen, denen Motorfahrzeuge
unterworfen sind, aber auch infolge der Probleme der richtigen Gewichtsverteilung ist die Tragfähigkeit
eines Lastkraftwagens beschränkt und die Nutzlast begrenzt.
Dieses gilt in gleicher Weise auch für Betonmischl'ahrzeuge. Bei einer bestimmten zulässigen Achslast
kann somit nur eine Steigerung der Nutzlast erzielt werden, indem zusätzliche Achsen vorgesehen werden,
die relativ starr am Fahrzeugrahmen abgestützt werden. Ein Beispiel für eine solche Achse ist der
USA.-Patentschrift 2 974 976 zu entnehmen, die eine Einrichtung zum Verteilen der Last bei Motorkränen
u. dgl. betrifft. Diese Einrichtung besteht aus am hinteren Ende des Rahmens des Motorkrans angelenkten
und über Federelemente abgestützten Zusatzrahmen mit jeweils zwei Rädern. Eine ähnliche Einrichtung
könnte zwar auch bei einem Betonmischfahrzeug angebracht werden, sie würde jedoch die Manövrierfähigkeit
dieses Fahrzeugs vor Ort stark einschränken und würde das Entleeren der Mischtrommel
und die Verteileinrichtung für den Beton ebenfalls stark behindern.
ίο Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
ein Betonmischfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem unter Einhaltung der zulässigen
Achslast eine größere Zuladung als bei bisher bekannten Fahrzeugen dieser Art erzielt wird, ohne
daß die Manövrierfähigkeit vor Ort eingeschränkt und die Entleerungscinrichtung behindert werden!
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fahrzeug einen Stützrahmen mit um
eine vertikale Achse zum Stützrahmen schwenkbaren Rädern aufweist, der am hinteren Ende des Fahrzeugrahmens
um eine horizontale Achse mittels mindestens eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders
schwenkbar angeordnet ist, wobei dessen vorderes Ende am Fahrzeugrahmen und dessen hinteres Ende
am Stützrahmen zum wahlweisen Anheben, Absenken oder Anpressen der Räder an den Boden angelcnkt
ist, und daß der Abstand zwischen der horizontalen Schwenkachse des Stützrahmens und dessen
Rädern so bemessen ist, daß diese sich in der angehobencn Stellung des Stützrahmens oberhalb der Auslaßöffnung
des Sammlers für die Entleerungsrinne befinden.
Durch die Erfindung wird so ein Betonmischfahrzeug geschaffen, mit dem nicht nur die obengenannten
Aufgaben gelöst, sondern auch weitere Vorteile erzielt werden, z. B. wird durch das Anheben des
Stützrahmens neben der vermiedenen Beeinträchtigung der Manövrierfähigkeit sogar eine erhebliche
Verbesserung der letzteren erreicht, weil beim Anheben des Stützrahmens auch die Vorderräder entlastet
werden. Dadurch ergibt sich eine leichtere Lenkbarkeit der Vorderräder, und es kann durch die nunmehr
sehr stark belasteten Antriebsachsen, insbesondere bei schwierigem Gelände, eine wesentlich größere
Antriebsleistung an den Antriebsachsen verwendet werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind <lie Füll- und Entleerungseinrichtungen
für die Mischtrommel am Stützrahmen befestigt und gelangen beim Anheben des Stützrahmens in ihre Arbeitsstellung.
Durch diese Anordnung wird eine noch günstigere Lastverteilung erreicht.
Ferner ist bei abgesenktem Stützrahmen das Reinigen der Füll- und Entleerungscinrichtung leicht und
bequem durchführbar ebenso wie die Reinigung der Mischtrommel, da das offene obere Ende in dieser
Lage besser zugänglich ist.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Füll- und Entleerungseinrichtungen
für die Mischtrommel am Fahrzeugrahmen befestigt. Durch diese Anordnung ist die Verwendung eines leichteren Antriebes für das Anheben
und Absenken des Stützrahmens möglich.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielcn und unter Bezugnahme auf
die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I die Seitenansicht eines Bctonmischfahrzeugs
in der Fahrtstellung, bei welchem die Füll- und
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US199090A US3112100A (en) | 1962-05-31 | 1962-05-31 | Truck-trailer transit mixer |
US22441962A | 1962-09-18 | 1962-09-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1430694A1 DE1430694A1 (de) | 1968-11-21 |
DE1430694B2 DE1430694B2 (de) | 1973-04-05 |
DE1430694C3 true DE1430694C3 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=26894459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631430694 Expired DE1430694C3 (de) | 1962-05-31 | 1963-05-31 | Stutzradanordnung fur ein Beton mischfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1430694C3 (de) |
GB (1) | GB994113A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2046683B (en) * | 1979-03-21 | 1984-03-28 | Lely Nv C Van Der | Tractor |
NL9301816A (nl) * | 1993-10-20 | 1995-05-16 | Nch Hydraul Systemen Bv | Transportwagen voor het op een laadvlak daarvan opnemen en daarvan afzetten van laadbakken en dergelijke. |
ITVI20010092A1 (it) | 2001-04-27 | 2002-10-27 | Bitelli Spa | Macchina operatrice con una o piu' ruote rientranti e sterzanti |
CN102990781B (zh) * | 2012-11-28 | 2015-03-18 | 三一汽车制造有限公司 | 一种混凝土搅拌运输车 |
GB2562207A (en) * | 2017-03-30 | 2018-11-14 | Hymix Ltd | Hopper assembly |
DE202020103498U1 (de) | 2020-06-18 | 2021-09-22 | Liebherr-Mischtechnik Gmbh | Fahrmischer mit elektrischem Mischtrommelantrieb |
-
1963
- 1963-05-29 GB GB2146863A patent/GB994113A/en not_active Expired
- 1963-05-31 DE DE19631430694 patent/DE1430694C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB994113A (en) | 1965-06-02 |
DE1430694B2 (de) | 1973-04-05 |
DE1430694A1 (de) | 1968-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3302998C2 (de) | Radaufhängung für in den Fahrzeugkörper einschwenkbare Räder bzw. Radachsen | |
DE2140233B2 (de) | Mehrachsiger fahrzeugkran | |
DE2546485A1 (de) | Strassenfahrzeug mit absenkbarer ladeflaeche | |
DE1430694C3 (de) | Stutzradanordnung fur ein Beton mischfahrzeug | |
DE202005022025U1 (de) | Sattelauflieger mit Pendelachsen und einer mittigen Aussparung | |
DE2837398A1 (de) | Fahrzeugkran | |
DE2809628C2 (de) | ||
DE2743373C3 (de) | Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran | |
DE3425428A1 (de) | Fahrzeug fuer den garagentransport | |
EP0286576B1 (de) | Transportfahrzeug | |
DE8501291U1 (de) | Nutzfahrzeug mit hubsattelkupplung zum mitfuehren eines aufliegers | |
DE1091304B (de) | Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper | |
DE2735003C2 (de) | Doppelstöckiges Fahrzeug, insbesondere für den Autotransport | |
DE2355551C2 (de) | Rahmenaufbau für Kippfahrzeuge | |
DE2415107B2 (de) | Lenkbares Selbstfahr-Ladegerät | |
DE69803281T2 (de) | Transportanhänger zum aufheben und bewegen | |
DE2554047C2 (de) | Mehrachsiger, hydraulisch gefederter, aus mehreren Anhängereinheiten zusammensetzbarer Straßenroller | |
DE2014971B2 (de) | Verwindungsweiche Lagerung eines Behälters o.dgl. auf dem Fahrgestellrahmen eines Nuttfahrzeuges | |
DE2549068C3 (de) | Anhänger zum Transport von Fahrzeugen | |
DE19934994B4 (de) | Elektromotorisch angetriebener Niederhubwagen | |
DE958360C (de) | Ausfahrbares, nicht lenkbares Mehrachsaggregat an Tiefladeanhaengern | |
DE4446225A1 (de) | Dreiradschlepperfahrzeug | |
DE1145097B (de) | Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger | |
DE4231170A1 (de) | Lastkraftwagenfahrgestell | |
DE1096218B (de) | Lastkraftwagen mit einer kippbaren Ladepritsche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |