DE143041C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE143041C DE143041C DENDAT143041D DE143041DA DE143041C DE 143041 C DE143041 C DE 143041C DE NDAT143041 D DENDAT143041 D DE NDAT143041D DE 143041D A DE143041D A DE 143041DA DE 143041 C DE143041 C DE 143041C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- instrument
- membranes
- instruments
- tube
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 13
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 7
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241001519271 Ajuga Species 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000985665 Cecropia obtusifolia Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoked Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D7/00—General design of wind musical instruments
- G10D7/10—Lip-reed wind instruments, i.e. using the vibration of the musician's lips, e.g. cornets, trumpets, trombones or French horns
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D7/00—General design of wind musical instruments
- G10D7/12—Free-reed wind instruments
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D9/00—Details of, or accessories for, wind musical instruments
- G10D9/10—Resonating bodies, e.g. tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ja 143041 KLASSE 51c.
Die nachstehend erläuterte Erfindung hat den Zweck, gleichartige Töne, wie diejenigen von
Zungeninstrumenten, mit Instrumenten hervorzubringen, welche mittels Mundstücken betätigt
werden und mit Ventilen, oder Zylindern, oder Schiebern, oder Klappen ausgestattet sind, und
dieses, ohne den Fingersatz dieser Instrumente zu ändern.
Mit dem Gegenstand dieser Erfindung wird im besonderen bezweckt, die Orchester mit
einem neuen Instrument auszustatten, vermöge dessen die Zungeninstrumente mit dem Fingersatze
der Ventilinstrumente leicht ersetzt werden können.
Jeder Musiker, welcher irgend ein Zungeninstrument oder ein mit Zylindern oder mit
Ventilen versehenes Instrument (Signalhorn, Posaune, Trompete, Horn usw.) spielt, kann
während des Spieles sogleich den Klang seines Instrumentes verändern durch einfache Handhabung
eines geeigneten Registers. Vermöge desselben Griffes kann er aber auch die veränderungsfähige
Wirkung des vorliegenden Erfindungsgegenstandes unterdrücken und sonach, je nach Wunsch, auf demselben Instrument
entweder den besonderen Ton desselben oder den gewöhnlichen Ton der bekannten Instrumente
hervorbringen.
Auf den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellt
Fig. ι das vollständige Instrument dar, während Fig. 2 den neuen Apparat nach einer Ausführungsform
im Querschnitt (Arbeitsstellung), Fig. 3 desgleichen (aber in Schlußstellung),
Fig. 4 im Längsschnitt durch die Achse nach Fig. 5 und Fig. 5 in der Ansicht zeigt.
Das neue Instrument (Fig. 1) ist z. B. mit 4 Ventilen versehen; es könnte aber auch,
ohne daß das Wesen der Erfindung geändert würde, 3, 5, 6 oder 8 Ventile usw. besitzen.
In dem Körper des Instrumentes (Fig. 1), und zwar zwischen den Ventilen, Schiebern
usw. und dem Schalltrichter (Stürze), sei es in dem Stück 0, wie gezeichnet, oder in dem
Stück o1, sind Öffnungen α b c d ef von irgend
welcher Gestalt ausgespart. Diese runden, quadratischen, ovalen, rechteckigen oder dergl.
Öffnungen sind mit Membranen oder schwingenden Zungen von geeigneter Form und Beschaffenheit
versehen; sie können, je nach Wunsch und Bedarf des Spielers, unbedeckt sein oder überdeckt. Hierfür mag eines der
dargestellten Mittel benutzt werden, etwa die Deckel gL, welche senkrecht oder wagerecht
in Führungen h K sich verschieben lassen, oder kleine Klappen M N, die um Gelenke
drehbar sind, oder irgend welche andere Art von Überdeckungsplatten.
Eine solche andere Art des Abschlusses der erwähnten Öffnungen wird aus den Fig. 2 bis 5
ersichtlich. Der in diesen dargestellten Ausführung zufolge ist an dem Schalltrichter P des
Blechinstrumentes ein zylindrisches Rohr A angeordnet. Dieses Rohr steht durch ein Anschlußstück
von rechteckiger Form und einer Länge, die etwas kleiner als diejenige des Rohres ist, mit dem Schalltrichter in Verbindung.
In der Wand des letzteren ist ein länglicher Spalt O ausgespart und in dem anschließenden
Rohr A ein entsprechender Schlitz O1 (Fig. 2 und 3). Diese zwei Spalten oder
Schlitze und das Anschlußstück selbst mögen
von ungefähr gleicher Breite sein. In dem dem Schlitz O1 des Rohres A gegenüberliegenden
Teile des letzteren sind Löcher H vorgesehen (Fig. 5).
In dem Rohr A ist die Membran G angeordnet; diese ist an einem Ende mit dem
Stück D verbunden, während ihr anderes Ende auf dem Umfange eines drehbaren Zylinders C
befestigt ist.
In der Mitte zwischen beiden Befestigungsstellen geht die Membran über einen senkrechten
Querstab B hinweg. Dieser tritt, mit bezug auf die erwähnte Membran, an die Stelle
des Steges bei Violinen.
Diese drei Teile BCD hängen am oberen
und unteren Teile mit zwei in solcher Art durchbrochenen Böden T und J"1 zusammen,
daß sie je die Form des Buchstabens T annehmen. An dem oberen Stück T ist eine
Stange befestigt (vergl. Fig. 4), welche in einen Ring F ausläuft; vermöge dieses Ringes kann
die Gesamtheit der zum Anspannen der Membranen dienenden Teile innerhalb des Rohres A
gedreht werden, sei es, um dieselben damit herauszuziehen und zu besichtigen, die Membranen
auszuwechseln oder dergl. Ein gerändelter Knopf E, welcher auf der Achse des
Zylinders C befestigt ist, ermöglicht, die Spannung der Membran zu verändern.
Der untere Teil des Rohres A ist geschlossen.
Um die Membranen auszuschalten und das
mit ihm versehene Instrument in gewöhnlicher Art zu spielen, genügt es, den Ring F um einen
Viertelkreis im Sinne des eingezeichneten Pfeiles (Fig. 2) zu drehen, wobei das Stück D in eine
Lage kommt, um den Spalt O1 zu verschließen (Fig- 3)·
Um die Einrichtung in Gebrauch zu nehmen und die beabsichtigte Wirkung damit zu erreichen,
genügt es, sie in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage überzuführen.
Die vermöge des so beschaffenen Mundstückes erzielten Schwingungen setzen die
Luftsäule innerhalb des Instrumentes in Bewegung und erzeugen dabei Töne, die je nach
ihrer Anzahl und der Rohrlänge des Instrumentes verschieden sind; die Veränderlichkeit
dieser Länge kann mittels Ventile, Schiebern usw. hervorgebracht werden. Sind die Schwingungen
betreffenden Orts angelangt, so versetzen sie die Zungen oder Membranen in Schwingung, sofern letztere vorher freigelegt
worden sind; auf diese Weise werden Töne von Art des Klanges der Zungeninstrumente
hervorgerufen.
Die neue Einrichtung kann auf Zungeninstrumente und Klappeninstrumente jeder Art,
ebenso auch auf die Orgelpfeifen angewendet werden, um den Klang zu verändern.
Es würde nichts hindern, die schwingenden Membranen ins Innere des Instrumentes, in die
Bewegungsbahn der Schallwellen zu verlegen, um auf diese Weise den Klang des Instrumentes
zu verändern.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Blasinstrument mit in den Wandungen seines Rohres angeordneten Membranen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Membranen enthaltenden Öffnungen in den Wandungen mittels Klappen überdeckt werden können, oder daß die Membranen vor den Öffnungen ein- und ausschaltbar angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE143041C true DE143041C (de) |
Family
ID=410561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT143041D Active DE143041C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE143041C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2648606A1 (fr) * | 1989-06-19 | 1990-12-21 | Buffet Crampon Sa | Instrument de musique a vent et rallonge a trou facilitant l'emission |
-
0
- DE DENDAT143041D patent/DE143041C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2648606A1 (fr) * | 1989-06-19 | 1990-12-21 | Buffet Crampon Sa | Instrument de musique a vent et rallonge a trou facilitant l'emission |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455719A1 (de) | Gitarren-saiten-kontakt-einrichtung | |
DE102013107082B3 (de) | Schlag-, Blas- und Rasselinstrument und Musikinstrumentenanordnung | |
DE1217758B (de) | Mundstueck fuer Saxophone und Klarinetten | |
DE143041C (de) | ||
DE2232393C3 (de) | Mundstück für ein Blasinstrument | |
DE2631002B2 (de) | Streichinstrument für Übungszwecke | |
AT17556B (de) | Blasinstrument. | |
DE102009008571B4 (de) | Blechblasinstrument | |
DE117592C (de) | ||
AT525724B1 (de) | Blechblasinstrument | |
DE2735334A1 (de) | Als waldhorn ausgebildetes blechblasinstrument | |
DE558195C (de) | Floete | |
DE540818C (de) | Blasmusikinstrument | |
DE102020101124B3 (de) | Tenor-Posaune | |
DE154322C (de) | ||
DE2922936A1 (de) | Blasinstrument | |
DE19624089C1 (de) | Panflöte | |
DE450953C (de) | Blasinstrument | |
DE87035C (de) | ||
DE102020127402A1 (de) | Blechblasinstrument für duale Nutzung | |
DE10006301A1 (de) | Waldhorn | |
DE1797396A1 (de) | Oktavierendes Blasinstrument | |
DE518837C (de) | Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B | |
CH415255A (de) | Ventilhorn | |
AT41390B (de) | Mechanisches Streichinstrument. |