DE1430070A1 - Transportfahrzeug fuer Bauelemente sowie hieizu gehoerendes Regalgestell - Google Patents
Transportfahrzeug fuer Bauelemente sowie hieizu gehoerendes RegalgestellInfo
- Publication number
- DE1430070A1 DE1430070A1 DE19621430070 DE1430070A DE1430070A1 DE 1430070 A1 DE1430070 A1 DE 1430070A1 DE 19621430070 DE19621430070 DE 19621430070 DE 1430070 A DE1430070 A DE 1430070A DE 1430070 A1 DE1430070 A1 DE 1430070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- side pieces
- frame
- open
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/002—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying glass plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
Dr. üxpl.
Transportfahrzeug für Bauelemente sowie hierzu gehörendes Regalgestell»
Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug
mit Regalgestell ftlr Bauelemente, welches Gestell aus
einem längsgehenden Pussstück: besteht mit einem Oberbau,
dessen zwei Seiten oder Flanken Stütze in der Seitenrichtung bilden für die in aufrechter Stellung auf dem
Fussstttek, zweckmässigerweise auf von diesem ausragenden
Eonsolen ruhenden und gegen die Seiten des Regals hinein lehnenden Bauelemente.
Transportfahrzeuge dieser Art in Form von Wagen» beispielsweise Langholzwagen, Sattelanhängern oder
selbständigen Anhängern mit Regalgestell sind bekannt und werden im wesentlichen für den Transport von plattenförmigen
Gütern von grossen Abmessungen benutzt, wie z.B. Spiegelglasscheiben und Wandelementen aus bewehrtem
Beton und ähnlichen Bauelementen, die teils wegen ihrer grossen Breite, teils wegen ihrer Festigkeitsverhältnisse
nicht dafür geeignet sind, in liegender Stellung transportiert zu werden, ebenso wie das Aufladen und
Entladen von solchen Elementen in hohem Grade erleichtert wird, wenn sie aufrecht stehen. Gewisse andere Bauelemente,
809805/0877
wie ζ.Β« Stagenplatten, lassen sich am besten auf einer
gewöhnlichen Wagenplattform liegend transportieren, und
um dasselbe Fahrzeug dazu benutzen zu können, der Reihe nach teils Elemente zu transportieren, die aufrechten
Transport auf Regal erfordern, teils SLemenfce., die
liegenden Transport auf Wagenplattform erfordern, war man
bisher, darauf angewiesen, beispielsweise bei einem Lang*-
holswagen den Einterläufer mit Regalgestell von dem
Kraftwagen abzukuppeln und dafür einen Hinterläufer mit
Plattform an den Kraftwagen anzuschllessen. Der Regalhlnterräufer
beziehungsweise der Plattformhinterlaufer
muss hierbei zur Seite gestellt werden zur Wiederanbringung an dem Kraftwagen, wenn wieder umgewechselt
werden soll.
Dieses Umwechseln, das beispielsweise bei einem normalen Wohnungsbaubetrieb zweimal am Tage, was die
Hälfte der Elementwagen betrifft, stattfindet, 1st sehr
zeitraubend und deshalb aü,ss er ordentlich lästig für den
Rhytmus des gansen Transports, der In einem ganz regelmassigen
Tempo den ganzen Tag hindurch abgewickelt werden soll. Äusserdem sind die geparkten Regal- beziehungsweise
Plattformhinterlaufer zu grosser Belustigung wegen des
Platzes, den sie aufnehmen, wenn sie aus ser Betrieb
sind.
Es ist der Zweck der Erfindung, obige Naehtelle
au vermeiden und ein Tr an sp ortfahr zeug obiger Art -au
schaffen, bei welchem gemäss der Erfindung das Regalgestell so eingerichtet ist, dass seine Seitenstücke,
809805/0877 :
die Stütze für die Bauelemente bilden, und die diesen
Seitenstücken gegenüber liegenden, Über das PussstUck emporragenden Teile des Oberbaus zwangsgesteuert beweglich
unterstützt sind, um zur Bildung einer auf dem Fassstück ruhenden waagerechten Plattform heruntergeklappt
werden zu können, von ivelcher Stellung die Teile
durch entsprechende zwangsgesteuerte Bewegungen wieder
in die dem aufgeschlagenen Regal entsprechende Stellung hinaufgeführt werden können·
Die Vorteile eines solchen Transportfahrzeugs im Verhältnis zu den bekannten ist unmittelbar einleuchtend,
indem das Gestell je nach Bedarf zur Bildung eines Regals aufgeschlagen oder zur Bildung einer Plattform
heruntergeklappt sein kann.
Das Transportfahrzeug kann ein Räderfahrzeug sein, ein Raupenfahrzeug oder ein Schlitten oder eine
Kombination von diesen bekannten Fahrzeugtypen, und es kann selbstbeweglich oder für Schlepperzug eingerichtet
sein, ebenso wie es einen entkuppelbaren Teil eines Wagenaggregats bilden kann, beispielsweise in Form
eines Sattelanhängers. Gemass der Brflndung kann das
Transportfahrzeug aus einem selbständigen Fahrzeug bestehen, auf dem das Regalgestell montiert ist, oder
das Regalgestell oder ein Teil desselben kann einen integrierenden Teil der Konstruktion des Fahrzeugs
bilden. Beispielsweise kann, gemäss der Erfindung das
Regalgestell auf einem zu einem Langholswagen gehörenden
Hinterläufer permanent montiert oder mit demselben
zusammengebaut sein und dazu eingerichtet sein,
zusammen mit diesem dem Kraftwagen des Langholzwagens
angekuppelt beziehungsweise abgekuppelt werden zu können.
Der Langholzwagen kann hierbei entweder mit gewöhnlichem
Langbaum zur Verbindung zwischen Kraftwagen und Hinterläufer versehen, sein, oder diese Verbindung kann durch
das Pussstack des Regalgestells gebildet werden, indem dieses an dem Drehschemel des Kraftwagens befestigt
wird»
Die Erfindung betrifft zugleich ein Regalgestell für Transportfahrzeuge gemäss der Erfindung, einerlei ob
dieses Gestell für Anmontierung an einem an sich fertigen Fahrzeug eingerichtet ist, oder es einen Teil der Konstruktion des Fahrzeugs bildet. -
Gemäss der Erfindung kann das Regalgestell aus zwei
an dem vorderen beziehungsweise hinteren Ende des Regals
emporragenden festen Böcken bestehen, die unten starr befestigt sind an je einem Ende eines räumlichen, vorzugsweise freitragenden Trägers, der das Füssstück des Regalgestells
bildet, und an welchen Böcken die beiden, als ebene'Parallelträger ausgebildeten Seitenstücke des Regals
an den Enden ihrer oberen und unteren Gurte durch gleitende oder rollende TJnt er stütz ungsorgane beweglich unterstützt
und dazu eingerichtet sind, durch auslösbare Verriegelungsmittel In der dem aufgeschlagenen Regal entsprechenden
Stellung festgehalten werden zu können, welche Unterstütz
ungsor gane nach Auslösung der Verriegelungsmittel sich beim Senken der Teile derart zwangsgesteuert von
8 0 9 Ρ- Π R ' 0 P 7 7
FUhrungsflächen an den Böcken bewegen, dass der Ottergurt
der SeitenstUcke im wesentlichen senkrecht gesenkt wird,
während ihr Untergurt nach aussen schräg heruntergeführt
wird, bis die SeitenstUcke bei der Beendigung der Bewegung mit Hilfe von Anschlägen waagerecht auf der Fläche au
liegen kommen, auf dem Passstück des Regals ruhend. Durch dieses Herunterklappen werden die SeitenstUcke
somit eine waagerechte Plattform oder einen Teil einer solchen bilden.
Bei dieser AusfUhrungsf oma werden die als
Parallelträger, entweder Fachwerkträger oder Vollwandträger,
ausgebildeten SeitenstUcke in aufgeschlagener Stellung in so ziemlich senkrechter Ebene liegen und
frai von Bock zu Bock tragen. Auf G-rund ihrer Konstruktion
vertragen die SeitenstUcke als freitragende Träger besonders gut eine senkrechte Belastung, sind aber schlaff
gegenüber der waagerechten Beanspruchung, die die auf
dem Regal angebrachten und gegen die SeitenstUcke lehnenden Bauelemente ausüben. Um diesen Kachteil zu vermeiden
können gemäss der Erfindung die SeitenstUcke an ihrem
oberen oder unteren Gurt oder an beiden Stellen dazu abgesteift sein, seitlich gerichteten Blegungsbeanspruehungen
bei aufgeschlagenem Regal widerstehen xu können.
ZweCkmässigerweise können bei einer AusfUhrungsform
gemäss der Erfindung die SeitenstUcke längs ihres Ober-
gurts von beiden Selten gegen einen waagerechtiiegenäen
80 98 0 5/0877
Fachwerkträger stützen, der In dieser Weise die waagerechten
Beanspruchungen aufnimmt. Gleichzeitig sind beide Seitenstücke
durch Gelenke mit dem waagerechten Fachwerkträger verbunden, so dass dieser mit ihnen folgt, wenn sie
heruntergesenkt werden und die waagerechte Plattform bilden. Längs des Untergurts kann jedes der SeltenstUeke für waagerechte
Beanspruchungen durch einen Fachwerkträger in einer8
Ebene rechtwinklig zur Ebene des SeitenstUcks abgesteift
sein, und .so dass der Untergurt des Seit enstUcks gleichzeitig Gurt in dem &bsteifungstrager ist. Bei heruntergeklapptem
Regalgestell wird dieser Abstelfungstr'äger dann
in senkrechter Sbene liegen und daher die senkrechten
Beanspruchungen des Untergurts des SeitenstUcks aufnehmen
können, welcher Untergurt die auswendige Kante der waagerechten
Plattform bildet, die durch das Herunterklappen
des; Regäl's entstanden ist.
Bei1 einem Regal, das mit feststehenden Böcken vorn
und hinten'Versehen ist, hat" die durch das Herunterklappen
gebildete Plattform "den'-Ifachteil, dass ihre Ladelange
durch die Böcke begrenzt'ist, und das Beladen der Plattform
kann nicht von dem*2nde aus erfolgen. Um diese Nachteile
zu vermelden kann 'gem'ass der Erfindung* das Regal auch so
eingerichtet 'sein, dass 'sein ganzer oberhalb des Fussstücka
befin'diicher Oberbau gleichzeitig mit dem Herunterklappen
der SeitehstUcke heruntergeklappt werden kann, so dass
keine Teile üb'er" 'die durch das Her unter klapp en gebildete
Plattform" hinauf ragen." '"-"'■*
809805/0877"
Ein Regal dieser Art kann gemäss der Erfindung aus einem als einem räumlichen Fachwerkträger mit umgekehrt
trogfSrmigem Profil ausgebildeten Fussstück bestehen,
das mit seinen beiden Enden freitragend auf dem Langholawagen
ruht, und mit dem vorn und hinten ein querstehender ebener Fachwerk ständer (Bock) scharnierverbunden ist,
der ungefähr in seiner halben Höhe zum Zusammenfalten
durch ein Kniegelenk gegliedert ist, und der oben mit
dem vorderen beziehungsweise hliteren Ende eines auf der
Fläche waagerecht liegenden ebenen Parallelfachwerkträgers scharnierverbunden ist, mit dessen beiden Gurten der
Obergurt der als ebene Parallelfachwerkträger ausgebildeten
Seitenstücke des Regals scharnierverbunden ist, und ferner sind die Fachwerkständer in aufgeschlagener Stellung durch
Stangen oder Pardune oder entsprechende Absteifungsmittel
gegen das Fussstück abgesteift, und mit dem Untergurt der Seitenstücke ist an einer oder mehreren Stellen ihrer
Länge das eine Ende von zur Führung und Absteifung dienenden querliegenden Schwenkstangen, vorzugsweise rohrförmig,
scharnierverbunden, deren anderes Ende mit dem FussstUck
und Läse scharnierverbunden ist, und die eine solche Längev'haben,
dass sie bei aufgeschlagenem Regal den Untergurt des Seitenstücks in der Seitenrichtung absteifen und beim
Herunterklappen des Regal» die Bewegung dieses Gurts führ«»,
um in ganz heruntergeklappter Stellung die.von den scharnierverbundenen Fachwerkträgern gebildete Plattform
in der Seitenrichtung festzuhalten, indem dies© Träger.
80 930 5 0 877
auf obenauf dem Fussstttek angebrachten Auffütterungen
von mindestens der gleichen Stärke wie die Schwenkstangen und mit Aussparungen für diese ruhen, während bei aufgeschlagenem Regal die Seifenstück© gegen die auswendige
SeJfce der Fachwerkst'ander durch an den Enden des Untergurts.der
SeitenstUcke angebrachte Stützteile stützen,
die eventuell als Verriegelungsteile ausgebildet sind, um das Kniegelenk des Fachwerkst'änders zu verriegeln und
ein Zusammenfalten des Ständers au verhindern.
Bei dieser Konstruktion, die sich mittels eines Krans leicht aufschlagen und herunterklappen l&sst,
erreicht man, dass die zusammengefalteten Fachwerk st'and er
und die Schwenkstangen beim Herunterklappen niedriger zu
liegen kommen als die Oberseite der auf dem Fussstück angebrachten &uf futterwagen, worauf die von den drei
scharnierverbundenen Fachwerkträgern gebildete Plattform
ruht, und die Absteifungsmittel für die Fachwerkständer
werden ebenfalls leicht unterhalb der Plattform Platz
finden können, so dass diese für Beladung und Entladung von allen Seiten frei zugänglich ist. Um bei heruntergeklapptem
Regal die auswendigen Seitenkanten der Plattform in senkrechter Richtung zu unterstützen, können
gemäss der Erfindung über die L'ange des FussstUcks verteilte Absteifungsstangen vorgesehen sein, die bei
heruntergeklapptem Regal den in dieser Stellung auswendi«
liegenden Untergurt der Seitenstücke mit dem unteren Teil des FussstUcks verbinden, und die zur suslösbaren
80980-57 0877 * ■ '
Verbindung, vorzugsweise Scharnierverbindung, mit dem Untergurt der Seitenstucke oder mit dem Pussstück eingerichtet
sind.
TTm die Notwendigkeit zu vermeiden, für die Tßnstellung des Regals von seiner einen Gebrauchsstellung
auf seine andere einen Kran zur Verfügung haben au sollen, kann gemäss der Erfindung das Regal mit an sich
bekannten maschinellen, beispielsweise hydraulischen Mitteln ausgestattet sein, um ©3 aus aufgeschlagener in
heruntergeklappte Stellung zu bringen und umgekehrt. Da solche Mittel wohlbekannt sind, sollen sie keine
nähere Erwähnung erfahren.
Die Erfindung wird n*äher erklärt werden in
Verbindung mit den auf der Zeichnung teilweise schematisch gezeigten Ausfuhrungsformen eines Transportregals
gemäss der Erfindung, wo
Pig. 1 ein Regal genfdss der Erfindung in aufgeschlagener
Stellung, von der Seite gesehen, zeigt,
Pig. 2 dasselbe von oben gesehen,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig.
1 und 2, wo zugleich die Stellung der Teile bei heruntergeklapptem Zustand des Regals
angedeutet ist,
Fig. 4 das Regal in heruntergeklapptem Zustand, von
Fig. 4 das Regal in heruntergeklapptem Zustand, von
der Seite gesehen,
Fig. 5 schematische Prinzipskizze eines Regals nach einer anderen Äusführungsform, von der Seite
80980 5/087 7
-ID-
U3Q07Ü"
gesehen, in aufgeschlagenem Zustand und die stellung der Teile angedeutet in teilweise heruntergeklapptem Zustand, .
Fig. 6 dasselbe im Querschnitt, und
Fig. 7 wie Fig.6, aber das Regal in herunterge-■
klapptem Zustand·
Bei der in Fig.1-4 gezeigten "Äusführungsf prm*
bezeichnen 1 und 2 den Kraftwagen beziehungsweise den
Hint erlauf er eines Langholzwagena und 3 den, Langbaum,
der sie gegenseitig verbindet. Ein Regal 4 ruht mit den
beiden Enden söines Füssstücks 5 auf dem Drehschemel des
Kraftwagens beziehungsweise auf dem Hint erlauf er· Das
Fussstttck besteht bei der gezeigten Ausführung aus zwei
winkelförmigen Eridpärtien 6, die starr befestigt sind
an einem räumlichen Fachwerkträger 7» der umgekehrt trogförmigeri
Querschnitt aufweist und frei Über'den Langbaum
3 hinunter greift, so dass der nach unten ragende Winkelschenkel der Endp ar ti en 6 zusammen mit dem Fachwerkträger
7 im Verhlitnis zu dem Kraftwagen 1 und dem Hint er läufer
2 versenkt" ist. Auf jeder der jj^dp^rtien 6 ist ein nach
oben ragender Bock 8 befestigt, der zwei senkrechte tragende Säulen 9 aus π-Profii hat, die zugleich Lauf-" ~
schienen1 für einen später beschriebenen' Rollwagen bilden.
Ferner ist jeder Bock mit zwei seitlich nach aussen
schraggest'ellten Führungsschienen 10, ebenfalls!aus '"
U-ProfiX, versehen, deren Funktibn später erklart werden
8 0 9 8 0 5■■/ 0 8 7 7
An den Böcken 8 ist beweglich, montiert ein
Oberbau bestehend aus einem auf der Fläche waagerecht liegenden ParallelfachwerktrSger 11, der als ObertrSger
dient, und zwei mit diesem scharnierverbundenen SeitenstUcken 12, die ebenfalls die Form von Parallelfachwerkträgern
haben, und die an den verlängerten Vertikalen durch Scharniere 13 mit dem Tr&ger 11
beweglich verbunden sind. Der Oberträger 11 ist an jedem Ende an einem Wagen 14 mit Rollen 15 befestigt,
der längs der Laufschienen 9 fahren kann, und der
durch einen herausnehmbaren Verriegelungsbolzen 21 in seiner obersten Stellung {Flg.3) festgehalten ist.
Die Untergurte der SeitenstUcke 12 sind verlängert und tragen an Jedem Ende eine Führungsrolle 16, die
auf den Flihrungsschienen 10 läuft.
Bei der in Fig. 3 mit voller Linie gezeigten Stellung der Teile, die dem aufgeschlagenen Regal
entspricht, neigen sich die Seit eins tticke nach oben
gegen die Mitte hin, wodurch sie geeignet sind, als Seltenstutze fUr Wandplatten oder ähnliche Bauelenente
zu dienen, die in aufrechter Stellung auf ausrage.iden
Konsolen 17 zu beiden Seiten des FussstUcks 5 angebracht werden. Der Untergurt 18 der SeitenstUcke 12 bildet
zugleich Gurt eines quer zur Ebene des SeitenstUcks liegenden jfcbstelfungstrSgers 19, der in der genannten
Stellung den nur an seinen Enden unterstutzten ffurt
18 in der Seitenrichtung absteift, während der Obergurt des SeitenstUcks Über die ganze Länge durch den
Oberträger 11 unterstutzt ist.
8 0 9 R 0 B ' 0 8 7 7 ' ":" ' "
Wach. Herausnahme der Verriegelungsbolzen 21
für die Wagen 14 können diese senkrecht heruntergeaenkt
werden, indem die Rollen 15 von den Laufschienen 9
geführt werden, und gleichzeitig werden die Rollen 16
und damit die Untergurte der Seitenstiicke 12 auf den Führungsschienen 10 nach aussen geführt, so dass der
Überträger 11 und die Seitenstiicke 12 in einer Ebene miteinander, auf dem Obergurt des Trägers 7 des Fussstücks
ruhend zu liegen kommen, wie mit gestrichelter Linie in Fig. 5 gezeigt, indem die Rollen 16 von dem
Anschlag 20 an den Führungsschienen 10 gestoppt werden.
In dieser heruntergeklappten Stellung des Regals bilden der Überträger und die Seitenstiicke eine zwischen
den Böcken 8 liegende waagerechte Plattform, wie in Fig. 4 gezeigt, und die von den Gurten 18 der Seitenstücke
gebildete auswendige Kante der Plattform ist
in senkrechter Richtung durch den Absteiflängsträger 19,
der nunmehr in senkrechter lübene liegt, abgesteift. ;;
Bei der in Fig.5-7 gezeigten Ausführungsform sind nicht nur der Oberträger 11 und die Seitenstücke
12 des Regals dazu eingerichtet, zur Bildung einer
Plattform heruntergeklappt zu werden, sondern zugleich
sind die diese Teile tragenden 2ndständer (Böcke) 22
dazu eingerichtet, gleichzeitig zusammengefaltet zu werden und unterhalb der plattform zu liegen, so dass
diese von allen Seiten zugänglich ist.
J>i& Sndständer 22 ,sind an ihrem unteren 3n.de
mit dem Fassstück 5 des Regals scharnierverbunden und
8098Ub", Ü877
sind in der Mitte durch ein Kniegelenk S3 gegliedert,
so dass sie sich, wie in Fig. 5 gezeigt, zusammenfalten
lassen» Mit dem oberen Ende der Ständer 22 sind die
Siden des Querträgers 11 scharnierverbunden, mit dem
wiederum die Seitenstücke 12 scharnier verbunden sind.
Mit den freien Kanten der· als ebene Fachwerkträger ohne
querliegende Absteifungsträger--ausgebildeten Seitenstttcke
12 ist gegenüber den Vertikalen das eine Ende einer Anzahl rohrförmiger Schwenkstangen 24 scharnierverbunden, deren anderes Ende mit dem Fussstttck 5
scharnierverbunden ist, und die zur Absteifung des Untergurtes der Seitenstöcke und zur Führung während
des Zusammenklappens des Regals dienen, wie in .Fig*- 6
angedeutet, um bei dem. in Fig* 7 gezeigten ganz heruntergeklappten
Regal die Plattform in der Seltenrichtung
festzuhalten, in Fig. 5 sind zwei Gruppen Schwenkstattgen
24 in der dem aufgeschlagenen Regal entsprechenden Stellung
gezeigt, aber zweckmässlgerweise wird eine
Gruppe ungefähr gegenüber jeder der ■ fünf Mittelvertikalen
der Seiten stULeke angebracht j siehe Fig. 1, was möglich
ist, ohne dass sie den Ständern 22 bei deren Zusammenfaltung hinderlich in den Weg kommen. Die Untergurte:
der Seitenstücke 12 sind an den Saden in der Seitenrichtung
bei aufgeschlagenem Regal, Fig * 6,^mittels
nicht gezeigter Stützteile abgestützt, mit denen" sie
gegen die auswendigen Selten der Ständer -22 stützen," so
dass diese Gurte über die ganz© Länge unterstützt
ε!η<3, teils durcn diese Stützteile, teils durch die'
BAD ORIGINAL 80980 B/0 877
--14 -
Schwenkstangen 24. Bei aufgeschlagenem Regal sind die
Ständer 22 am Zusammenfalten gehindert, teils durch ihre gegenseitige Verbindung durch den Oberträger 11,·
teils durch Absteifungsstangen 25 und 26, die von dem
obersten Teil beziehungsweise im Kniegelenk £er Ständer ·
zu dem Füssstück heruntergeführt sind,.und schlisssiich
ist in Verbindung mit den nicht gezeigten Stiitztellen,"
mit denen der Untergurt der SeitenstUcke gegen die ■:
auswendigen Seiten der Ständer stützt , eine Verriegelung
vorgesehen, beispielsweise mittels eines durch den . Stützte11 und den Flansch des Standers hindurchgefUhrten
Querbolzens, den* ein Drehen im Eniegelenk verhindert, -"
Beim Zusammenklappen des Regals mlissen die Stangen 25- '
und 26 dazu eingerichtet sein, solche Längenänderungen
zu erfahren," dass sie mitfolgen können, wenn die Ständer
22 zusammengefaltet werden, oder die Befestigung der
Stangen unten am Fussstttck kann einfach gelöst werden.
In znsammengeklapptem Zustand des Regals werden zur
Absteifung der Aussenkanten der Plattform Absteifungsstangen 27 angebracht, siehe Fig. V, die den unteren
oder auswendigen Gurt der SeitenstUcke 12 mit dem Untergurt
des Trägers des Fussstlicks verbinden, womit die Stangen zweckrri&ssigerweise permanent fest scharnier verbunden
sein können, so dass sie immer bei der Hand sind.
Die gezeigten &usfUhrungsformen sind nur als
Beispiele zu betrachten, und die Einrichtung des Regals
und die zur Führung der Bewegungen der Teile während
8 η q ft rι κ / η 8 7 7
■ - 15 -
des Zusammenklappens und Aufschiagens benutzten
Konstruktionen können innerhalb des Rahmens der Erfindung wesentlich anders sein als gezeigt.
So beispielsweise können die zusammenfaltbaren
Endständer statt zum Zusammenfalten nach aussen zum Zus-ammenfalten nach innen eingerichtet sein,
und die Absteifungsstangen für diese Ständer von Pardunen ersetzt sein, und statt dass es auf einem
motorgetriebenen Langholzwagen montiert ist, kann das Regal als Teil eines selbständigen Sattelanhängers
oder als ein Anhänger, der durch Ankupplung Bestandteil ■eines beliebigen Traktoraggregats sein kann, ausgebildet
sein.
8 0 9 8 0 5/0877
Claims (13)
1. Transportfahrzeug mit Regalgestell für
Bauelemente, welches Gestell aus einem l'ängsg eh enden
Pus s stück, besteht mit einem Ob erbau* dessen awel
Seiten oder Flanken Stütze in-der Seitenrichtung
bilden für die in aufrechter Stellung auf dem Passstück,
zweckmässigerweise auf von diesem ausragenden ■
Konsolenruhenden und gegen die Selten des Regals
hinein lehnenden Bauelemente, dadurch g e k & ix η -
ζ eic h η e t-,; dass das Regalgestell so eingerichtet ;isti dass seine Seitenstücke, die Stütze ' '-'■■
für die Bauelemente bilden, und die diesen Seitenstücksh.
gegenüber- liegenden, über das FussstÜck
emporragenden Teile des Oberbaus Awangsgesteuert
beweglich unterstützt sind, um zur Bildung einer* auf dem puss stück ruhenden v/aagerechten Plattform
heruntergeklappt^ v^erden zu können, vpn weleher
Stellung die Teile durch entsprechende zwangsgesteuerte
Bewegungen.wieder In die' dem aufgeschlagenen Regal
ent sprechende Stellung ,hinauf geführt werden können» '■
■2* Tr an sport fahr zeug naeh Anspruch 1* dadurch
g e k en η ζ e i.c h η e t , dass es aus einem
selbst'ändlgen Pahris.eug besteht,, auf'dem. das Regal-- gfsteil
montiert Ist. : -:■--. .; . - V ■ -:-■
• ; S* T.röns,portfahrzeug nach^Anspruch I^ -daduroh.
g e ,k e η .n ze .1 c h-n e t ,, dass das ^Regälgestell
oder ein Teil desselben einen integrierenden Teil der
Konstruktion des Fahrzeugs bildet«
4. Transportfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet , dass das Regalgestell auf einem zu einem Langholzwage.n gehörenden
Hinterlaufer permanent montiert oder mit demselben
zusammengebaut ist und dazu eingerichtet ist, zusammen mit diesem dem Kraftwagen des Langholzwagens angekuppelt
beziehungsweise abgekuppelt werden zu können,»
5. Regalgestell for Fahrzeug nach Anspruch 1,2,3
oder 4, gekennzeichnet durch zwei an
dem vorderen beziehungsweise hinteren Ende des Regals emporragende feste Böcke, die unten starr befestigt sind
an Je einem Bide eines räumlichen, vorzugsweise freitragenden Trägers, der das Fussstuck des Regalgestells
bildet, und an welchen Böcken die beiden, als ebene Paralleltrager ausgebildeten Seitenstuoke des Regals
an ihren oberen und unteren G-urten durch gleitende oder
rollende Untersttttzungsorgane beweglich unterstützt und
dazu eingerichtet sind, durch auslösbare Verriegelungsmittel in der dem aufgeschlagenen Regal entsprechenden
Stellung festgehalten werden zu können, welche Unterst
tttζungsorgane nach Auslösung der Verriegelungsmittel
sich beim Senken der Teile derart zwangsgesteuert von
Puhrungsflachen an den Böcken bewegen, dass der Ober- '
gurt der SeitenstUcke im wesentlichen senkrecht gesenkt
wird> wahrend ihr Untergurt nach aüssen schräg heruntergefuhrt
wird, bis die Seltenstttcke bei der Beendigung
809805/087
IT
der Bewegung mit Hilfe von Anschlägen waagerecht auf .
der Fläche zu liegen kommen, auf dem Fussstück des
Regals ruhend.
6. Gestell nach Anspruch 5, dadurch
g e k e η η ζ ^e lehnet, dass die Seitenstiieke
an ihrem oberen oder unteren Gurt oder an beiden Stellen
dazu abgesteift sind, seitlich gerichteten Biegungsbeanspruchungen bei aufgeschlagenem Regal zu widerstehen.
.
7. Gestell nach Anspruch 5 und 6, g. e k e η η zeichnet
durch einen auf der Fläche waagerecht liegenden, als Oberträger für das Regal dienenden
Parallelträger, der an seinen beiden Enden an den
Böcken senkrecht verschiebbar unterstützt 1st, und mit
dessen Gurten die Seitenstücke an ihren Obergurten scharnierverbunden sind, während ihre tntergurte
gleitend gegen Führungsflächen an den Böcken stützen.
8. Gestell nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η
zeichnet, dass der Oberträgerfllj an Jedem Ende
an einem Wagen'' 14Jmit Rollen (15 !befestigt ist, der
längs Lauf schienen/9 ]in den auf dem Fussstück^ Sj.des ...
Regals fest angebrachten Böcken 8 senkrecht verschiebbar ist, während die an ihrem Obergurt mit Hilfe der
Scharniere (.13JmIt den Gurten des Oberträgers (ll) . ,. .
beweglich verbimdönen.5e;iten.stücvke (12f)an .den Bnde.n. ,.
ihres Untergurts. 18 mit Führungsrollen,(16^versehen
sind, ,..die gegen ^sphr^ag^n^ch aus sen,se It lieh herunter-,,
ragende Führungsschieneni 10J^tütSien.,. die . an den
Böcken 8 befestigt sind, und die mit Stoppanschlägen .
809805/08 77 -\\ ί r) - '
: - 19 -
(2O)für die Rollen (ΐβ) versehen sind, wenn die Wagen^l4)
und damit der Oberträgerj 11) und die Seitenstü.eke{l2,)
zur Bildung einer auf dem Fussstttck(5!ruhenden waagerechten
Plattform gesenkt sind, und ferner sind die Wagen(l4J dazu eingerichtet, mit Hilfe von herausnehmbaren
Verriegelungsbolz en [21) in Verbindung mit entsprechenden
Bolzenlöchern in ihrer dem aufgeschlagenen Regal entsprechenden obersten Stellung auf den Laufschienen
9 festgehalten v/erden zu können.
9. Gestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt(18) der Seitenstücke
(12)den auswendigen Gurt eines bei aufgeschlagenem Regal im wesentlichen waagerecht liegenden Fachwerkträgers
bildet, der als Äbsteifungsträger für den Gurt
il8) in Richtung rechtwinklig zur Ebene des Seitenstücks dient.
10. Regalgestell filr Fahrzeug nach Anspruch 1,2,3
oder 4, dadurch gekennzeichnet , dass
es so eingerichtet-ist, dass sein ganzer oberhalb des Fussstücks befindlicher Oberbau, eventuell mit Ausnahme
des vorderen Unterstützungsbocks für die Seitenstucke
bei aufgeschlagenem Regal, gleichzeitig mit dem Herunterklappen der Seitenstücke heruntergeklappt wird, so dass
keine der heruntergeklappten !eile über di« durch das
Herunterklappen gebildete plattform emporragen·
11. Gestell nach Anspruch 10, gekenn-
z e i c h η e t durch ein als einen ra^Mllehen Fachwerkträger
mit umgekehrt trogförmlgem Profil ausgebildetes
8 0 9 8 U 5 , 0 8 7 7 ':
■■■-■go - 1430Q70
Passstück(5,) das mit seinen beiden Eaden freitragend
auf dem Langholzwagenj 1,2J ruht, und mit dem vorn und
hinten ein querstehender ebener Fachwerkstander(22\
scharnierverbünden ist, der ungefähr in seiner halben
Höhe zum Zusammenfalten durch ein Kniegelenk (23 j
gegliedert is%> -und' der oben mit dem vorderen beziehungsweise
hinteren Ende "eines auf der Fläche waagerecht liegenden ebenen Parallelfachwerkträgersill^scharniefverbunden
ist, mit dessen beiden Gurten die als ebene
Parallelfachwerkträger (12;' ausgebildeten SeitenstUcke
des Regals scharnierverbunden sind, und ferner sind die Fachwerkständer [22} in aufgeschlagener Stellung
durch Stangen oder pardune[25, 26]oder entsprechende
Jlbsteifungsmittel gegen das Fuasstück abgesteift, und
mit dem Untergurt der Seitenstücke ist an einer oder mehreren Stellen ihrer Länge das eine Ende von zur
Führung und Absteifung dienenden auerliegenden Sehwenkstangen^'24,1
vorzugsweise rohrförmiR, scharnierverbunden, deren anderes Side mit dem Fussstück[b\scharnierverbunden
ist, und die eine solche Länge und Lage haben,
dass sie bei aufgeschlagenem Regal den Untergurt des
Seitenstücks in der Seitenrichtung abstei*n und beim
Herunterklappen des Regals die Bewegung dieses Gurts
führen, um in ganz heruntergeklappter Stellung die von den scharnierverbundenen Fachwerkträgern 11 und 12;
gebildete plattform in der Seitenrichtung festzuhalten,
indem diese Träger auf obenauf dem Fussstück 5 ^angebrachten
äuffütterungen von mindestens der gleichen
β- i/:9 8 Ü b ; 067?
Starke wie die Schwenk stangenf 24 ) und mit Aussparungen
für diese ruhen, während bei aufgeschlagenem Regal die Seitenstucke(12 j gegen die auswendige Seite der
FachwerkstlSnderi22)durch an den Enden des Untergurts
der Seitenstucke angebrachte Stützteile stützen, die eventuell als Verriegelungsteile ausgebildet sind, um
das Kniegelenk 123)der Fachwerkstander zu verriegeln
und ein Zusammenfalten der Stander [22]au verhindern·
12. Gestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge des
Fussstücks verteilte Absteifungsstangen[27]vorgesehen
sind, die bei heruntergeklapptem Regal den in dieser Stellung auswendig liegenden Untergurt der Seitenstücke
12 mit dem unteren Teil des FUssstücks(5jin dessen einer
beziehungsweise anderer Seite verbinden, und die zur auslösbaren Verbindung, vorzugsweise Scharnierverbindung,
mit dem Untergurt der Seitenstücke oder mit dem Fussstück
eingerichtet sind.
13. Gestell nach einem beliebigen der Ansprüche 5-12, dadurch ge ken η ζ e i ohne t , dass es
mit an sich bekannten maschinellen, beispielsweise
hydraulischen Mitteln ausgestattet ist, um es aus
aufgeschlagener in heruntergeklappte Stellung zu bringen
und umgekehrt'. ' " ' ' ' · ..
8 0 9805/0877
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ0022209 | 1962-08-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1430070A1 true DE1430070A1 (de) | 1968-10-24 |
Family
ID=7200865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621430070 Pending DE1430070A1 (de) | 1962-08-07 | 1962-08-07 | Transportfahrzeug fuer Bauelemente sowie hieizu gehoerendes Regalgestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1430070A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3848917A (en) * | 1973-04-09 | 1974-11-19 | Neal J O | Apparatus for transporting flat glass and the like |
DE3516914A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Transporteinrichtung fuer glasscheibenpakete grosser abmessungen |
CN107569022A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-01-12 | 上海宝岳住宅工业有限公司 | 一种双t板大型混凝土预制构件运输货架 |
-
1962
- 1962-08-07 DE DE19621430070 patent/DE1430070A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3848917A (en) * | 1973-04-09 | 1974-11-19 | Neal J O | Apparatus for transporting flat glass and the like |
DE3516914A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Transporteinrichtung fuer glasscheibenpakete grosser abmessungen |
CN107569022A (zh) * | 2017-10-10 | 2018-01-12 | 上海宝岳住宅工业有限公司 | 一种双t板大型混凝土预制构件运输货架 |
CN107569022B (zh) * | 2017-10-10 | 2024-02-06 | 上海宝岳住宅工业有限公司 | 一种双t板大型混凝土预制构件运输货架 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3572258B1 (de) | Planenaufbau | |
DE2749470A1 (de) | Einziehbares, fahrbares haengegeruest fuer unterhaltungsarbeiten an brueckenkonstruktionen u.dgl. | |
DE8911634U1 (de) | In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad | |
EP0523757B1 (de) | Verlegbare Brücke | |
DE60218801T2 (de) | Zusammenklappbarer Wagen mit Fachboden | |
DE1194715B (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge | |
DE202012104195U1 (de) | Nutzfahrzeugaufbau mit mindestens einer Seitenplane | |
DE898554C (de) | Plattformwagen fuer den Transport von Fahrzeugen | |
DE1430070A1 (de) | Transportfahrzeug fuer Bauelemente sowie hieizu gehoerendes Regalgestell | |
DE19542816C2 (de) | Transportfahrzeug | |
DE2034710A1 (de) | Fahrzeugaufbau | |
DE60101990T2 (de) | Modularer Gepäckträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE1958134A1 (de) | Lastkraftwagen mit Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Platten,Planen und Tueren | |
DE3220859C2 (de) | Langgut-Container | |
DE102005042243B4 (de) | Klappbarer Transportcontainer | |
DE102014008949B4 (de) | Planenaufbau | |
DE10141360B4 (de) | Zusammenklappbare Gitterboxpalette | |
DE20101312U1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges | |
DE7322628U (de) | Campingwagen | |
EP1462286A2 (de) | Aufbau für einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger für Lastkraftwagen | |
DE2100193A1 (de) | Vorrichtung zum Einschalen einer Fertiggarage | |
DE2218866A1 (de) | Vorrichtung zum Wegklappen der hinteren Bordwand an der Pritsche eines Kipperfahrzeuges | |
DE1822225U (de) | Krankentransportfahrzeug mit einer einrichtung zur aufnahme von krankentragen. | |
DE3049152A1 (de) | Stapelbarer, offener sammelbehaelter, insbesondere fuer bauschutt | |
DE1100228B (de) | Krankentransportfahrzeug |