DE1429975B - Behälter fur kühl oder warm zu halten de Güter - Google Patents
Behälter fur kühl oder warm zu halten de GüterInfo
- Publication number
- DE1429975B DE1429975B DE1429975B DE 1429975 B DE1429975 B DE 1429975B DE 1429975 B DE1429975 B DE 1429975B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- layer
- insert
- metal
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 claims 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 1
Claims (5)
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Erfindung ermöglicht also, wesentlich an Behälterkühl oder wann zu haltende Güter, insbesondere gewicht und -volumen sowie an Kühlmittel zu sparen
Lebensmittel, aus einem formfesten unteren Be- und eine zuverlässige Kühlung für den gesamten
hälterteil und einem Deckel aus wärmeisolierendem Behälterinhalt zu gewährleisten.
Material, der mit einem Einsatz für die Aufnahme 5 Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der eines Kälte oder Wärme abgebenden Mittels ver- Erfindung, das im folgenden näher beschrieben wird, sehen ist. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Be-
Material, der mit einem Einsatz für die Aufnahme 5 Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der eines Kälte oder Wärme abgebenden Mittels ver- Erfindung, das im folgenden näher beschrieben wird, sehen ist. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Be-
Es ist bekannt, solche Behälter aus wärme- hälter;
isolierenden Stoffen herzustellen oder die Wandung F i g. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Be-
des Behälters mit einer wärmeisolierenden Schicht io hälters nach Fig. 1.
zu versehen. Die Wandung des Behälters besteht aus einer
zu versehen. Die Wandung des Behälters besteht aus einer
Es sind auch Behälter aus Porzellan bekannt, festen Schicht 1 aus porösem, wärmeisolierendem
deren Wandung und deren Deckel doppelwandig Kunststoff, der zu der gewünschten Behälterform
sind, wobei der Zwischenraum evakuiert ist und wo- geschäumt worden ist. Die Außenseiten der Seitenbei
in dem Behälter ein Einsatz für die Aufnahme 15 wände sind mit einer dünnen Schicht 2 verkleidet,
eines Kälte oder Wärme abgebenden Mittels vorge- die z. B. aus Weich-PVC bestehen und ebenfalls
sehen ist. In solchen Behältern ergibt sich eine wärmeisolierend sein kann. Der Außenboden des
unregelmäßige Temperaturverteilung. Insbesondere Behälters ist mit einem Überzug 3 aus einem festen
kann die Temperatur an verschiedenen Stellen der Kunststoff, z. B. Hart-PVC, versehen, der obere
Innenseite der Behälterwandung sehr verschieden 20 Rand des Behälters mit einem Überzug 4 aus dem
sein, so daß das im Behälter vorhandene Gut ver- gleichen Material. Die Innenseiten der Seitenwände
schiedene Temperaturen annehmen kann. sind mit einer Metallschicht 5, beispielsweise einer
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Aluminiumfolie von etwa 0,1 mm Stärke, ausgeeinem
Behälter der in Rede stehenden Gattung kleidet. Die Seitenwände haben in der Nähe des
auch noch diejenige Wärme, die das wärme- 25 oberen Randes einen Absatz 6, auf den die Aluisolierende
Material durchdringt, von dem Nutzgut miniumfolie umgebogen ist. An die Stelle der Metallfernzuhalten.
Schicht 5 könnte z. B. auch ein Maschendrahtgitter
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- treten.
löst, daß mindestens der größte Teil des Behälters Auf dem Absatz 6 sitzt ein abhebbarer, flacher,
auf seiner Innenseite mit einer Metallschicht ver- 3° oben offener Einsatz 7 aus Aluminium, der ah seiner
sehen ist, die in wärmeleitender Verbindung mit dem Auflagefläche mit der Metallschicht 5. in wärme-Einsatz
steht. leitender Verbindung steht. Der Einsatz 7 weist eine
Vorzugsweise besteht der Einsatz aus einer flachen als Griff dienende Rippe 8 auf. Er enthält einen
Metallschale und der Metallbelag aus einer Metall- Kälte abgebenden Stoff 9, ζ. B. Eis oder gekühlte
folie. Die Wandung des Behälters kann aus mehre- 35 Metallstücke. Statt des Einsatzes 7 mit dem Kälte
ren abwechselnd angeordneten Isolierschichten und abgebenden Stoff 9 könnte z. B. auch eine gekühlte
Schichten aus gut wärmeleitendem Material be- Metallplatte mit entsprechender Wärmekapazität einstehen,
wobei die letzteren mit dem Kälte oder gesetzt werden. Der Deckel des Behälters sitzt so,
Wärme abgebenden Einsatz in wärmeleitender Ver- daß seine Unterseite; etwa 5 bis 10 mm von dem
bindung stehen. 40 oberen Rand des Einsatzes 7 entfernt ist. Der Boden
Der Behälter gemäß der Erfindung hat gegenüber des Behälterraumes ist mit -einer Kunststoffschicht
bekannten Behältern, die einen Einsatz mit einem 10, z. B. Hart-PVC, ausgelegt.
Kälte oder Wärme abgebenden Mittel aufweisen, Auf der Metallschicht 5 können Distanz-Ringe 11
Kälte oder Wärme abgebenden Mittel aufweisen, Auf der Metallschicht 5 können Distanz-Ringe 11
den Vorteil, daß das vom Behälter aufgenommene oder eine Lackschicht angebracht sein, die eine un-Gut
überall von einer auf gleicher Temperatur ge- 45 mittelbare Berührung zwischen dem Nutzgut und der
haltenen Wandung umgeben ist und daher in seinem Metallschicht 5 verhindern.
Inneren kein Temperaturgefälle, sondern überall die Der Deckel des Behälters besteht aus einer festen
gleiche, im wesentlichen die gewünschte Temperatur Schicht 12 aus dem gleichen .geschäumten Kunststoff
aufweist. Bei diesen Behältern kann es daher nicht · wie die Schicht l,:ist von einer Schicht 13 aus dem
geschehen, daß ein Teil des Inhalts eine unerwünscht 50 gleichen Material wie die Schicht 2 bedeckt und
hohe Temperatur annimmt, während ein anderer weist an der Unterseite eine Schicht 14 aus dem
Teil noch eine unnötig tiefe Temperatur hat. Da gleichen Material auf wie die Überzüge 3 und 4.
sich auch in der Isolierstoffwandung des Behälters Er ist mit einem Griff 15 versehen,
kein wesentliches Temperaturgefälle zwischen ver- , An der Schicht 2 des Behälters ist ein Tragegurt
kein wesentliches Temperaturgefälle zwischen ver- , An der Schicht 2 des Behälters ist ein Tragegurt
schiedenen Teilen (Boden, Seitenwänden, Deckel) 55 16 angebracht.
ergeben kann, ist der Temperaturverlust bei im ..... . ,
übrigen gleichen Isolierverhältnissen erheblich geringer. Man kann daher mit geringerer Wandstärke ·· Patentansprüchedes
Behälters höhere Temperaturhaltungswerte erreichen, also sehr viel leichtere Behälter bauen. So- 6°
mit können temperaturempfindliche Güter mit nor- 1. Behälter für kühl oder warm zu haltende
malen Personen- oder Lastwagen transportiert und Güter, insbesondere Lebensmittel, aus einem
die hohen Kosten der sehr teuren Kühl- und Tief- formfesten unteren Behälterteil und einem
kühlfahrzeuge bei kleineren Mengen eingespart wer- Deckel aus wärmeisolierendem Material, der mit
den. Ferner kann bei solchen Behältern die Menge 65 einem Einsatz für die Aufnahme eines Kälte
des erforderlichen Kühlmittels bei gegebener Trans- oder Wärme abgebenden Mittels versehen ist,
portdauer und Außentemperatur genauer bestimmt dadurch gekennzeichnet, daß min-
werden als bei den vorbekannten Behältern. Die destens der größte Teil des Behälters auf seiner
Innenseite mit einer Metallschicht (5) versehen ist, die in wärmeleitender Verbindung mit dem
Einsatz (7) steht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (7) aus einer flachen
Metallschale besteht.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (5) aus
einer Metallfolie besteht.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandung
aus mehreren abwechselnd angeordneten Isolierschichten (1) und Metallschichten (5) besteht,
wobei die Metallschichten (5) mit dem Einsatz (7) in wärmeleitender Verbindung stehen.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Einsätze
besitzt und seine Wandung aus mehreren abwechselnd angeordneten Isolierschichten (1) und
Metallschichten (5) besteht, wobei eine der Metallschichten (5) mit dem einen Einsatz und
eine andere der Metallschichten (5) mit dem anderen Einsatz in wärmeleitender Verbindung
steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411357C2 (de) | ||
DE68915161T2 (de) | Behälter zur lagerung und verteilung von nährmitteln. | |
DE202011109905U1 (de) | Kühlungslösung in einem Trolley eines Flugzeugs | |
DE69517397T2 (de) | Verfahren zum Erwärmen von zuvor zubereiteten Fertiggerichten, Transport- und Aufwärmewagen und Tablett für Fertiggerichte sowie Tablett für zuvor zubereitete Fertiggerichte | |
DE1429975A1 (de) | Behaelter fuer kuehl oder warm zu haltende Gueter | |
EP0471929B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Handschuhfachs in einem Kraftfahrzeug | |
DE2444442A1 (de) | Speisenservierwagen | |
DE69209144T2 (de) | Wärmeisolierender Konditionierer für den gekühlten oder erwärmten Transport von Behältern mit Nahrungsmitteln | |
DE1486600A1 (de) | Verpackung fuer ein Nahrungsmittel | |
DE29604325U1 (de) | Stapelkasten zum Transport von zu klimatisierenden Produkten wie z.B. Konditoreiwaren, Wurst- und Käsewaren, Getränke o.dgl. | |
DE1429975B (de) | Behälter fur kühl oder warm zu halten de Güter | |
DE1429975C (de) | Behalter fur kühl oder warm zu halten de Guter | |
DE674102C (de) | Ortsveraenderlicher Frischhaltebehaelter | |
DE2501427A1 (de) | Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen | |
DE102015014427B4 (de) | Temperierungsvorrichtung zur Temperierung von Getränkebehältnissen | |
DE10232904B4 (de) | Hordengestell mit Wärmespeicher | |
DE1272941B (de) | Mit einem elektrothermischen Kuehlaggregat ausgeruestetes Kuehlgeraet | |
DE102017114402A1 (de) | Thermo-Verpackungssystem für temperatursensible Güter | |
DE3803238C1 (en) | Protective device for products sensitive to temperature | |
DE102019124591A1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln | |
DE537460C (de) | Kuehleinrichtung, insbesondere fuer Trockeneis, die aus einem Kondensator und Verdampfer besteht | |
DE543127C (de) | Bei mit Kaelteapparaten betriebenen Kuehlschraenken die Verwendung von Kaestchen zur Eisherstellung | |
DE7811207U1 (de) | Waermedaemmendes profil fuer fenster oder tueren | |
DE3604664A1 (de) | Thermobehaelter fuer lebensmittel | |
DE2042046B2 (de) | Absorber-Kühlschrank |