[go: up one dir, main page]

DE1429393A1 - Polster mit Metallfedern - Google Patents

Polster mit Metallfedern

Info

Publication number
DE1429393A1
DE1429393A1 DE19641429393 DE1429393A DE1429393A1 DE 1429393 A1 DE1429393 A1 DE 1429393A1 DE 19641429393 DE19641429393 DE 19641429393 DE 1429393 A DE1429393 A DE 1429393A DE 1429393 A1 DE1429393 A1 DE 1429393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bent
opposite
frame
parts
bendable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641429393
Other languages
English (en)
Other versions
DE1429393B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SA
Original Assignee
Renault SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SA filed Critical Renault SA
Publication of DE1429393A1 publication Critical patent/DE1429393A1/de
Publication of DE1429393B2 publication Critical patent/DE1429393B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/30Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with springs meandering in a flat plane

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Kopie
PATENTANWÄLTE Q 11 DR.ING. E. LIE8AU 9-11. DIPL. ING. G. L I.E BAU AUGSBURG-GOGGINGEN 1 /. O Q O Q 'S V. HCH6NDOOT-ST«. 10 · TEL330433 IHiooJv
R 533o
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT
8/lo, Avenue Emile Zola Billanoourt (seine) Frankreich
Polster mit Metallfedern*
Sitze, zum Beispiel aus einem starren, meistens aus Rohrmaterial zusammengesetzten Gestell und einem.Polster aus Metallfedern zusammengesetzte Autositze, weisen im allgemeinen im oberen Teil der Belegung eine Einfassung aus Stahldraht auf» die dem Überzug, der den Sitz abdeckt, eine glatte Form verleiht. Dieser Rahmen, der aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehen kann, muß von einer oder mehreren Spiralfedern unterstützt werden, wodurch die Sitzkante relativ hart gegenüber den anderen Teilen des Sitzkissens wird und ausserdem die Herstellung eohwieriger wird·
Nach der vorliegenden Erfindung können die Sitze einfaoher aufgebaut werden duroh Fortlassen der den Rahmen unterstützenden Feder(n). Die Erfindung kann nioht allein bei Sitzen verwendet
909803/0208
werden, sondern auch bei losen oder festliegenden Kissen, Rücken« lehnen und Liegen? das Erfindungsprinzip wird dazu nur leicht abgewandelt.
Bei den erfindungsgemässen Rahmen für Sitze» Rückenlehnen, Kissen und Liegen wird der rückwärtige angelenkte Abschnitt dieser Rahmen durch ein Bauteil ersetzt, das damit praktisch übereinstimmt aber eine Verlängerung aufweist, die eine Drehstabfeder darstellt und den Verzicht auf Spiralfedern erlaubt.
Die erfindungsgemässe Anordnung setzt sich aus einem starren Skelett und einem Polster mit Metallfedern zusammen und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zwei einander ähnliche und symmetrische Bauteile aufweist und daß jedes Bauteil einen verbiegbaren Abschnitt, einen praktisch rechtwinklig abgebogenen Teil und eine ebenfalls praktisch rechtwinklig gegen den abgebogenen ,Teil abgebogene Haltestange besitzt, die an dem starren Skelett befestigt ist. Die abgebogenen Teile sind an dem starren Skelett in der Nähe ihrer Verbindung mit den verbiegbaren Ab- "■ schnitten so angebracht, daß sie als Drehfederstäbe wirken.
Der Rahmen muß nicht aus verbiegbaren Abschnitten und abgebogenen Teilen bestehen, sondern kann aus einem Stück gebildet sein mit . abgebogenen Teilen und verbiegbaren Abschnitten, deren auf gegenüberliegenden Seiten liegende Enden durch ein weiteres Bauteil verbunden sind} die abgebogenen Teile stellen die Drehfederstäbe dar.
■·*■"■·■- >■■->·. BAD ORIGINAL
909803/0208 ·
Eine Ausbildungsform der Erfindung» angewandt auf einen Autositz, wird nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen!
Fig. 1 und 2 stellen die beiden Rahmenteile, die die linke Sitzsaite begrenzen ia entspannten Zustand von hinten bzw« τοη unten gesehen darf
Fig« 3 ist eine perspektivische Ansieht eines Teiles des Sitzes, bei dem Bezug und Zubehör weggelassen sind)
Fig· 4 zeigt im Schnitt eine der Befestigungeeinrichtungen für die Teile.
Die Einzelteile des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Rahmens umfassen einen längsliegenden verbiegbaren Abschnitt 1, der die obere linke Seitenkante des Sitzes bildet, einen in Querrichtung praktisch unter einem rechten Winkel abgebogenen Teil 2 und eine praktisch unter einem rechten Winkel gegenüber dem abgebogenen Querteil 2 abgebogene Haltestange 3* Der längsliegende verbiegbare Abschnitt 1 ist an seinem Ende zu einem Verbindungehaken 4 umgebogen, und- die Haltestange 3 ist an ihrem Ende 5 entgegengesetzt zur Richtung des abgebogenen.Querteils 2 umgebogen· :
In dem in Fig· 3 dargestellten Sitz sind zwei nicht Übereinstimmende aber symmetrische Bauelemente von der eben beschriebenen Art angeordnet; der Sitz besitzt ein Rohrgerüst in Form eines liegenden
. . : 8ADORlGiNAL
909803/0208
IT mit einer Querstange 6 und Schenkeln 7 und 8, deren Enden parallel zueinander aufwärts gebogen sind und die Halter $ und Io für dae Rückenkissen bilden» Ein Querrohr 11 verbindet die aufwärts gerichteten Teile 9 und Io etwas oberhalb der gebogenen Abschnitte 12 und 1? miteinander»
An die gekrümmten Abschnitte 12 und 13 sind auf beiden Seiten des Gestells zueinander parallele, aufrecht stehende Eckversteifungen 14 geschweißt j jede Versteifung besitzt in ihrem oberen hinteren Abschnitt in der Nähe der aufwärtsgehenden Gestellteile 9 und Io eine Bohrung 15 zur Abstützung einer Gelenkstelle und nahe den Schenkeln 7 und β im unteren vorderen Abschnitt ein Befestigungsloch 16« Auf der Innenseite beider Eckversteifungen sind Hakenbleche 17 (Pig· 4) fest angebracht, die sich nach unten öffnen und zwischen den beiden Bohrungen Jeder Eckversteifung liegen. Der Durchmesser der Bohrungen und die Öffnung der Haken entspricht der Stärke des für die Rahmenelemente verwendeten Stahldrahts.
Das Ende jedes abgebogenen Querstüoks 2, das sich an das verbiegbare Längsteil 1 anschließt, ist in der Bohrung I5 der jeweiligen Eckversteifung-gelagert, während das abgebogene Ende 5 in dem Befestigungsloch 16 der gegenüberliegenden Eckversteifung steckt und die Haltestange 3 unter dem Hakenbleoh I7 dieser Eckversteifung ; liegt. _ . .■ .
Da die Länge der Halte stangen J etwas geringer ist als der Abstand
90 9803/02 0 8
zwisohen den Bohrungen 15 und 16 in jeder Eckversteifung, kreuzen sich die Drehfederstäbe bildenden abgebogenen Querstäbe 2 ,·' unter dem Sitz.
Vor dem endgültigen Zusammenbau eines Rahmenelements hat dessen verbiegbarer Längsabsehnitt 1 das aus den Fig. 1 und 2 sich ergebende Aussehen und befindet sich in der in fig* 3 durch gestrichelte Linien angedeuteten Lage 18. Mit ausgezogenen Linien sind die Abschnitte 1 in der Stellung gezeichnet» die sie nach dem Ausüben einer leichten Vorbelastung einnehmen, wenn der Sitz fertigmontiert ist. Wenn eine Last auf den Sitz gebracht wird, können sie sich bis in die Lage 19 absenken·
Die vorderen Enden der verbiegbaren Längsteile 1 werden durch ein U-förmiges Rahmenelement 2o miteinander verbunden; die Verbindung wird durch Hülsen 21 hergestellt, die die Verbindungshaken 4 der verbiegbaren Längsteile 1 und die gleichartigen Haken umschliessen, die an den Enden des Rahmenelements 2o angeordnet sind.
Schließlich wird eine flächenartige Bespannung mit Bogen- oder Zickzackfedern zwischen den verbiegbaren Längsteilen 1 und - in der anderen Richtung - zwischen dem Rahmenteil 2o und dem Querrohr 11 vorgenommen, wobei diese Bespannung in der üblichen Weise mit Schellen am Rahmen und mit Haken, die in Bohrungen in dem Querrohr 11 geführt Bind, festgemacht wird.
90980 3/0208
Natürlich können die Rahmenelemente mit andersartigen Bogenfedern bespannt werden, von denen ein Teil "bei 22 dargestellt ist» oder mit einem Material, das für die betreffende Art von Sitzen üblicherweise verwendet wird.
Patentansprüche ι
909803/0208

Claims (2)

  1. U29393 -7-
    Patenta n Sprüche t
    1« Anordnung aus einem starren Gerüst und einem Polster aus Metallfedern für Sitze, Rückenlehnen, Kissen und Liegen mit einem Stahldrahtrahmen aus mehreren aneinandergelenkten Teilen, der die Verkleidung der den Körper unterstützenden Fläche trägt, dadurch gekennzeichnet* daß der Rahmen zwei symmetrische Einzelteile aufweist, die je einen vermietbaren Abschnitt, einen praktisch rechtwinklig abgebogenen Teil und eine Haltestange besitzt, die ebenfalle praktisch rechtwinkelig gegenüber dem abgebogenen Teil abgebogen ist und die an dem starren Gerüst befestigt ist, wobei die beiden verbiegbaren Abschnitte die Einlagen für zwei einander gegenüber liegende Ränder der Verkleidung bilden, während jedes der abgebogenen Teile so an dem starren Gerüst in der Nähe der Verbindung mit den verbiegbaren Abschnitten gehalten wird, daß es einen Torsionsstab bildet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Gerüst zwei zueinander parallel, aufrecht einander gegenüberstehende Eokversteifungen aufweist, die jede im oberen Teil eine Bohrung als Halterung, im nach innen weisenden Teil eine Befestigungsbohrung und zwischen den beiden Bohrungen einen naoh unten sich öffnenden Haken besitzt, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das neben dem verbiegbaren Abschnitt gelegene Ende jedes ab-
    909803/0208
    gebogenen Teile durch die Halterungsbohrung je einer Eckversteifung geführt und darin abgestützt ist, daß ein Ende der Haltestange, die entgegengesetzt zu der Richtung des abgebogenen Teils abgebogen ist, in die Befestigungsbohrung der jeweils gegenüberliegenden Eokversteifung geführt ist und daß die Haltestange unter dem Haken dieser letzteren Eckversteifung her geführt ißt. .
    HsT- ■-·-■
DE19641429393 1963-11-12 1964-11-10 Federkörper für Polsterungen von Sitzoder Sitz-Liegemöbeln, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen Withdrawn DE1429393B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR953434A FR1383082A (fr) 1963-11-12 1963-11-12 Matelassure à ressorts métalliques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1429393A1 true DE1429393A1 (de) 1969-01-16
DE1429393B2 DE1429393B2 (de) 1970-08-06

Family

ID=8816341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429393 Withdrawn DE1429393B2 (de) 1963-11-12 1964-11-10 Federkörper für Polsterungen von Sitzoder Sitz-Liegemöbeln, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3235245A (de)
DE (1) DE1429393B2 (de)
ES (1) ES305755A1 (de)
FR (1) FR1383082A (de)
GB (1) GB1076807A (de)
OA (1) OA00397A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329466A (en) * 1966-02-04 1967-07-04 Eaton Yale & Towne Load supporting structures
US3363943A (en) * 1966-08-03 1968-01-16 Eaton Yale & Towne Load supporting structures having auxiliary mounting frame means
US4047759A (en) * 1976-07-09 1977-09-13 Towmotor Corporation Compact seat suspension for lift truck
DE112008004026B4 (de) * 2008-10-07 2015-06-18 Lear Corporation Fahrzeugsitz-Baugruppe mit selbsteinstellendem Sitzpolster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855984A (en) * 1955-10-13 1958-10-14 Egidio E Majorana Seat and back frame and spring construction
US2835314A (en) * 1956-04-23 1958-05-20 Universal Wire Spring Co Wire spring structure
US2998971A (en) * 1959-01-05 1961-09-05 Raymond D Strout Border wire assembly for spring seat and back assemblies
US3049377A (en) * 1959-08-24 1962-08-14 Young Spring & Wire Corp Seat construction

Also Published As

Publication number Publication date
ES305755A1 (es) 1965-01-01
FR1383082A (fr) 1964-12-24
US3235245A (en) 1966-02-15
DE1429393B2 (de) 1970-08-06
GB1076807A (en) 1967-07-26
OA00397A (fr) 1966-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE2213469B2 (de) Sitzmöbel
DE1299818B (de) Sitzmoebel, wie Stuhl, bestehend aus einem Traggestell aus Metallstangen und einer darauf abnehmbar befestigten, aus einer Sitz- und Rueckenlehnendecke bestehenden Sitzschale
DE2849985A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2308032A1 (de) Polstersitz
DE2030094A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sitz überzügen bei Kraftfahrzeug sitzen
DE102012215029B4 (de) Sitzbezugsmaterialbefestigungsstruktur
DE2238216C3 (de) Sitzrahmen
DE2248264C3 (de) Sitzmöbel
DE1429393A1 (de) Polster mit Metallfedern
DE102019201541A1 (de) Fahrzeugsitzsystem
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE1429284A1 (de) Sitzpolster
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE2208224B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE1429393C (de) Federkorper fur Polsterungen von Sitz oder Sitz Liegemobeln, insbesondere Kraft fahrzeugsitzen
DE2551405A1 (de) Stuhlreihe aus untereinander gekoppelten stuehlen
DE1163169B (de) Aus einem Sitzbelag und einem an diesen angesetzten elastischen Profilrand bestehendes Sitzkissen fuer Sitzschuesseln, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE2361010C3 (de) Federkörper für Sitzmöbel, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2636260C2 (de) Polsterrahmen
DE2213492C3 (de) Sitz- oder Rückenlehnen -Bauteil
DE613668C (de) Polsterung fuer Sitz- und Liegemoebel mit vom Rahmen nach einem gemeinsamen Mittelstueck radial verlaufenden Federn
DE887587C (de) Federkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee