[go: up one dir, main page]

DE1429032A1 - Auswerfer an Matrizen zum serienweisen Formpressen von Gegenstaenden aus plastischemoder gummiartigem Stoff - Google Patents

Auswerfer an Matrizen zum serienweisen Formpressen von Gegenstaenden aus plastischemoder gummiartigem Stoff

Info

Publication number
DE1429032A1
DE1429032A1 DE1960D0033587 DED0033587A DE1429032A1 DE 1429032 A1 DE1429032 A1 DE 1429032A1 DE 1960D0033587 DE1960D0033587 DE 1960D0033587 DE D0033587 A DED0033587 A DE D0033587A DE 1429032 A1 DE1429032 A1 DE 1429032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
piston
die
dies
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960D0033587
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Fournil-Mousse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1429032A1 publication Critical patent/DE1429032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/442Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with mechanical ejector or drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Auswerfer an Matrizen zum serienweisen Formpressen.von Gegenstanden aus plastischem oder gummiartigem Stoff* mit jeweils ei^ nem unter Federdruck stehenden Auswerferkolben» der durch Druckmittelzufuhr im Augenblick des Auswerfens des gepreßten Gegenstandes steuerbar ist.
Bei den bisher bekannten Auswerfern dieser Art besteht die Gefahr, daß z. B» ein in der Matrize hergestelltes dünnes Kautsehukblättchen beim Auswerfen infolge der Punktbelastung durch den Auswerferkolben zeriissen wird, und bei sehr dünnen langen ieilen ist ein derartiger Aus«
Unterlagen {Art. 7 $ 1 Abs, Ζ Nr. l Satz 3 des Ättderujiflsflea. v. 4, SL
•809802
werfen überhaupt nicht verwendbar,: da solche Teile infolge ihrer Haftung am Formrand reißen wurden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, den eingangs'genannten Auswerfer so weiterzubilden j daß er auch für sehr empfindliohe Teile verwendbar ist»
.".. Erfindungsgemäß wird diese" Aufgabe dadurch .gelöst·, daß der in der Matrize gelagerte,Auswerferkolben einen konischen, in einer konischen Bohrung der Matrize sitzenden Kölbenkopf umfaßt, dessen konische Fläche durch das Druckmittel beaufsühlägbar ist* und daß der Auswerferkol-. ben mit einer in Äuswerfrichtung wirkenden, in einer Bohrung der Matrize angeordneten Feder zürn geringfügigen Anheben des Auswerferkolbens .verbunden ist, derart j daß :ein Austritt für das. Druckmittel unte? den gepreßten £egen« stand geschaffen wird» ■ «
Mn wesentliöher Torteil dieser Ausgestaltung gigenüber den bekannten Ausführungen liegt darin, daß 'die A\läweifki»äft wesentlich besser und gleiöhmäß'igei' über die gesamte Oberfläche der !Preßstelle verteilt wird,' wodurch Verformungen"und Beschädigungen empfindlicher Teile ausgesöhaitöt werden« Dabei besteht bei einer Matrize mit mehreren !»reßsteilen die Möglichkeit, die verschiedenen
809802/0277
_ 3 —
Preßstellen durch einen gemeinsamen Lufteinlaß mit Druckluft zu beschicken und somit alle gepreßten Teile gleichzeitig auszuwerfen.
Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung gemäß der Erfindung liegt darin, daß der Auswerferkolben einen sehr geringen Hub haben kann, wodurch sich eine niedrige Bauhöhe ergibt, und gleichzeitig zum Entlüften des lormhohlraums während des Preßvorgangs verwendet werden kann.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf, der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
' "Figo 1 und 2 eine Schnittansicht und eine Draufsicht
auf eine Matrize gemäß der Erfindung,
Pig. 3 und 4 den Pig. 1 und 2 entsprechende Ansichten einer Matrize für mehrere Preßstellen und
Fig. 5 und 6 entsprechende Ansichten einer Matrize, bei der der gemäß der Erfindung gesteuerte Auswerferkolben selbst einen großen Teil der Preßmulde begrenzt..,., .,-. f,-rrcj
-4-8098 02/0 2 77 - -
- - In Fig: 2 ist eine Matrize Ί mit einer Preßstelle. 2 gezeigt. Ein Aaswerferkdlben 3, dessen Aufgabe darin besteht» den Gegenstand, der in der Preßstelle 2 nach dem Preßvorgang bei voneinander entfernten Matrizen verbleiben würde,' auszuwerfen, besitzt, wie aus der Zeichnung hervorgeht, an seinem vorderen Ende 5 einen zylindrischen Abschnitt 4, dessen vorderste Fläche bei in zurückgeführter Lage befindlichem Kolben in der Ebene der Auflagefläche 7 der Matrize liegt. Der Abschnitt 4 und das Ende 5 des Kolbens 3 laufen mit der Oberfläche 6 der Preßstelle 2 zusammen und begrenzen die Konturen der Preßformmulde. Der Kolben 3 ist über eine Stange 8 nach unten verlängert, die mit einem Anschlagteil 9 verbunden ist. Dieses Teil 9, das die Aufgabe hat, den Weg des Kolbens _ zu begrenzen, ist in einer in dem Körper der Matrize durch eine Bohrung 10 gebildeten Kammer eingeschlossen und stützt sich auf einer Druckfeder 11 ab. Um die Montage des Kolbens zu erleichtern, isteinVerschluß te 11 12 vor—.... gesehen, das das Verschließen der Bohrung 10 nach dem Einsetzen des Anschlagteiles 9 und der Feder 11 ermög- ., ,. licht. Das Verschlußteil 12 ist durch Schrauben 13 befestigt. .-"..'·.
80 98 02/0277
In dem Körper der Matrize ist ein Kanal 14 vorgesehen. Dieser Kanal mündet über ein Kanalknie 15 in unmittelbarer Hähe des Kopfes des Aaswerferkolbens 3, der eine konische Gestalt besitzt and seitlich mit einer ringförmigen Rille 16 versehen ist, die mit dem Kanalknie 15 des Kanals 14 in Verbindung steht.
Die Arbeitsweise der, vorstehend beschriebenen Vorrichtung geht folgendermaßen vor sich: Sobald die Matrize zum Pressen des formbaren Materials geschlossen ist, hält die Kompressionskraft den Kolben 3 entgegen der Wirkung der Feder 11 an dem Boden der Preßmulde <, Im Augenblick des Öffnens der Matrize übt die Feder 11 eine Wirkung zum loslösen des Kolbens aus seinem Sitz aus. Gleichzeitig schickt eine Einlaßdüse, die auf dem Träger der Maschine befestigt ist, Druckluft in den Kanal 14» und der Druck, der sich in der Rille 16 entwickelt, hebt den Kolben 3 aus seinem Sitz, wodurch das gepreßte Teil aus seiner Preßstelle 2 ausgeworfen wird. Das Auswerfen des gepreßten Teils durch den mechanischen Druck des Auswerferkolbens wird noch unterstützt durch die Druckluft, die aus dem Spalt zwischen dem angehobenen Kolben und seinem Sitz austritt.
-6-809802/0277 ■, . ^ -
Eine weitere Besonderheit der Vorrichtung gemäß, der Erfindung "besteht darin, daß der .Korben 3 und seine Stange 8 derart eingerichtet sind., daß längs der Wand ein gewisses Spiel verbleibt, welches während des Preßvorganges den Auslaß von in der Preßmulde eingeschlossenen Gasen ermöglicht. Dieser Auslaß ist erforderlich,- um das Auftreten von Fehlerstellen, insbesondere in Form von Blasen,, an dem [Deil nach der Pressung zu. vermeiden.
Die Figuren 3 und. 4- veranschaulichen eine abgewandelte Ausfiihrungsf orm. Die Matrize 1 ist in diesem Fall eine Matrize mit zwei Preßstellen 2. Im Mittelpunkt jeder Preßstelle ist ein Kolben 3 erkennbar., Im übrigen sind die den Bauteilen der Fig. 1 und 2 entsprechenden Bauelemente hier mit denselben Bezugszeichen versehen. Wiesich aus der Zeichnung ergibt, speist der Kanal 14 die beiden Kanalknie 15, die jeweils den Kolben zugeordnet sind". Jeder Kolben ist mit einer Rille 16 versehen, bei der das Knie 15, das dem Kolben zugeordnet ist, mündet. Aus-Fig. geht hervor, daß im G-egensatz zu Fig. 2 der Boden der Preßstelle 2 insgesamt von dem Körper der Matrize gebildet ist. Dies verringert keineswegs die Wirksamkeit des Kolbens 3, da man weiß, daß sich in diesem besonderen Fall während des Preßvorganges eine dünne Membran bildet,
80 9 802/0277
die die -Mitte des durch die Preßstelle 2 begrenzten Hinges verbindet. Der Kolben kann bei seiner Bewegung deshalb stets leicht das gepreßte Teil mit sich führen.
Eine weitere Ausf iihrungsf orm der Erfindung' ist in den Fig. 5 und 6 dargestellte Wie sich erkennen läßt, sind auch hier für entsprechende Bauelemente die bereits für die vorstehend behandelten Figuren verwendeten Bezugszeichen benutzt. Bei dieser Ausführungsform der Matrize ist für die Feder 11 eine besondere Bohrung 17 zwischen dem Kopf des Kolbens 5 und der Stange 8 vorgesehen. Die Bohrung 10 ist daher verkürzt, da sie nur das Anschlagteil 9 aufnimmt.
-8-809802/0277 . "

Claims (2)

  1. -8 - 4 ·
    P a t e η t a η s p. r ϋ ο h e :-
    !.Auswerfer an Matrizen zum serienweisen Formpressen von Gegenständen aus plastischem oder gummiartigem Stoff, mit jeweils einem unter Federdruck stehenden Auswerferkolben, der durch Druckmittelzufuhr im Augenblick des Auswerfens des gepreßten Gegenstandes steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Matrize (1) gelagerte Auswerferkolben (3),einen konischen, in einer konischen Bohrung der Matrize (1) sitzenden Kolbenkopf umfaßt, dessen konische Fläche durch das Druckmittel beaufschlagbar ist, und daß der Auswerferkolben (3) mit einer in Auswerfri-chtung wirkenden, in einer Bohrung (10) der Matrize (.1) angeordneten· Feder (11) zum geringfügigen Anheben des Auswerferkolbens verbunden ist, derart, daß ein Austritt für das Druckmittel unter den gepreßten Gegenstand geschaffen wird.
  2. 2. Auswerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) und ein Anschlagteil (9) des Auswerferkolbens (3) in der gleichen Bohrung (10) der Matrize (1) oder in -zwei getrennten Bohrungen (10, 17) angeordnet sind. . "
    - Neue UnWl^en (Art 7 §1 Abs. 2 Nr.1 Satz 3 des Anderungsges. v. 4. a 19671
    8 09BO2/0 2 77
DE1960D0033587 1959-06-24 1960-06-20 Auswerfer an Matrizen zum serienweisen Formpressen von Gegenstaenden aus plastischemoder gummiartigem Stoff Pending DE1429032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR798401A FR1237862A (fr) 1959-06-24 1959-06-24 Dispositif éjecteur pour machine à mouler des objets en matière plastique ou caoutchouteuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429032A1 true DE1429032A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=8716415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960D0033587 Pending DE1429032A1 (de) 1959-06-24 1960-06-20 Auswerfer an Matrizen zum serienweisen Formpressen von Gegenstaenden aus plastischemoder gummiartigem Stoff

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH368616A (de)
DE (1) DE1429032A1 (de)
ES (1) ES259130A1 (de)
FR (1) FR1237862A (de)
GB (1) GB946775A (de)
LU (1) LU38856A1 (de)
NL (1) NL253023A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548451A (en) * 1967-05-11 1970-12-22 Corning Glass Works Apparatus for removing expanded plastic articles from forming molds
US5445512A (en) * 1994-01-27 1995-08-29 Marlen Research Corporation Segmented piston face plate assembly for patty forming apparatus
IT201700024019A1 (it) * 2017-03-03 2018-09-03 Gabriele Ghidini Dispositivo di movimentazione idraulico e stampo comprendente tale dispositivo
CN110450351B (zh) * 2019-07-10 2021-09-10 漳州东利光学科技有限公司 一种抗冲击高分子材料眼镜模具及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB946775A (en) 1964-01-15
FR1237862A (fr) 1960-08-05
NL253023A (de)
CH368616A (fr) 1963-04-15
LU38856A1 (de) 1961-12-21
ES259130A1 (es) 1960-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302617A1 (de) Farbspritzkopf
DE3336173C2 (de) Presse mit mehreren Spritzkolben zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Kunststoffpreßteile
DE3111098C2 (de) Abführvorrichtung zur Herstellung von Behältern aus Blech
DE3439660A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
DE69722786T2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Samen mit Gel
DE2149416A1 (de) Folien-Zufuehrvorrichtung
DE1429032A1 (de) Auswerfer an Matrizen zum serienweisen Formpressen von Gegenstaenden aus plastischemoder gummiartigem Stoff
DE1925085A1 (de) Vorrichtung zur Entsteinung von Fruechten,insbesondere von Backpflaumen
DE1296779B (de) Zum Herstellen von Buersten aus Kunststoff bestimmte Spritzgiessform
DE3443123C2 (de)
DE532218C (de) Steinpresse, deren Beschicker und Entlader durch eine Kurbel, Kurvenscheibe o. dgl. angetrieben werden
EP0255719A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
DE1454928A1 (de) Verfahren zum Pressformen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE852654C (de) Hydraulisch arbeitende Presse
DE2849145B2 (de) Spritzgießform für Transportkästen, bei der Formbachken auf schrägen Führrungssäulen verschiebbar sind
DE618394C (de) Pressgussmaschine mit Kolbendruck
EP0673698B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Giessformen
DE69004658T2 (de) Vorrichtung zum Regeln eines hydraulischen Druckes, insbesondere für Keramikformpressen mit beweglichem Unterstempel und Gegenstempel.
AT113780B (de) Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader.
DE3619260C1 (en) Device for producing mouldings from plastics
DE802843C (de) Spritzvorrichtung fuer waermeplastische Kunststoffe
DE1199481B (de) Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Buersten und aehnlichen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE1467728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen eines Seifenstueckes
DE1685441C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes auf eine Brandsohle
DE1983472U (de) Vorrichtung zum pressen von formlingen, insbesondere steinformlingen.