[go: up one dir, main page]

DE1427569B2 - WIDE SANDING BELT - Google Patents

WIDE SANDING BELT

Info

Publication number
DE1427569B2
DE1427569B2 DE19601427569 DE1427569A DE1427569B2 DE 1427569 B2 DE1427569 B2 DE 1427569B2 DE 19601427569 DE19601427569 DE 19601427569 DE 1427569 A DE1427569 A DE 1427569A DE 1427569 B2 DE1427569 B2 DE 1427569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
sanding belt
wide
warp
individual sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601427569
Other languages
German (de)
Other versions
DE1427569A1 (en
DE1427569C3 (en
Inventor
Edward Warren Kenmore N.Y. Bratton (V.StA.)
Original Assignee
The Carborundum Co., Niagara Falls, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Carborundum Co., Niagara Falls, N.Y. (V.StA.) filed Critical The Carborundum Co., Niagara Falls, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1427569A1 publication Critical patent/DE1427569A1/en
Publication of DE1427569B2 publication Critical patent/DE1427569B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1427569C3 publication Critical patent/DE1427569C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/06Connecting the ends of materials, e.g. for making abrasive belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • B24D11/005Making abrasive webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

125 mm Streifenlänge und eine Bruchfestigkeit in Längsrichtung von 21,4 bis 21,8 kp/cm Breite, eine Querdehnung von 20 mm/125 mm Streifenlänge und eine Bruchfestigkeit in Querrichtung von 22,2 bis 23,2 kp/cm Breite.125 mm strip length and a breaking strength in the longitudinal direction of 21.4 to 21.8 kgf / cm width, one Transverse elongation of 20 mm / 125 mm strip length and a breaking strength in the transverse direction of 22.2 to 23.2 kg / cm width.

Fünf verschiedene Rollen eines derartigen Gewebes mit im wesentlichen gleichen Eigenschaften wurden zur Herstellung eines Schleifbandes mit einem Phenolharzfüller, der mit 15 bis 20 Gewichtsprozent Äthylcellulose modifiziert war, imprägniert. Bei dem Imprägnieren wurde die Spannung in Kettrichtung auf einem Minimum gehalten, um eine Überdehnung in Kettrichtung (Längsrichtung der Bahn) zu vermeiden. Danach wurde das Gewebe zum Aushärten des Füllers durch einen Trockner geführt, wobei das Gewebe in Kettrichtung der geringsten Spannung unterworfen wurde, die notwendig ist, um es auf eine bestimmte Breite auszuhärten. Das so behandelte Gewebe hatte die in den folgenden Tabellen aufgeführten Eigenschaften. Five different rolls of such a fabric with essentially the same properties were found for the production of an abrasive belt with a phenolic resin filler containing 15 to 20 percent by weight of ethyl cellulose was modified, impregnated. During the impregnation, the tension in the warp direction was increased kept to a minimum in order to avoid overstretching in the warp direction (longitudinal direction of the web). Thereafter, the fabric was passed through a dryer to cure the filler, with the fabric in The warp direction has been subjected to the least amount of tension necessary to keep it at a specific Cure width. The fabric treated in this way had the properties listed in the following tables.

Tabelle 1Table 1

Rolle
Nr.
role
No.
Flächen
gewicht
kp/m2
Surfaces
weight
kp / m 2
Füllstoff
g/m2
filler
g / m 2
Gewichts
prozent flüch
tige Bestand
teile im Ge
webe
Weight
percent curse
term stock
share in Ge
weave
Gewichts
prozent nicht
wäßrige flüch
tige Bestand
teile im Ge
webe
Weight
percent not
watery curses
term stock
share in Ge
weave
1
2
3
4
5
1
2
3
4th
5
0,380
0,400
0,408
0,410
0,387
0.380
0.400
0.408
0.410
0.387
107
120
132
116
110
107
120
132
116
110
6,69
6,98
6,59
6,40
6,75
6.69
6.98
6.59
6.40
6.75
3,02
2,98
3,20
3,03
3,02
3.02
2.98
3.20
3.03
3.02

TabelleTabel

NachTo östündiger Wärmebehandlung bei 121° CEastern hour heat treatment at 121 ° C LängsAlong LängsbruchLongitudinal break LängsAlong NaßWet LängsAlong Ohne WärmebehandlungWithout heat treatment QuerCross QuerbruchTransverse fracture TrockenDry dehnungstrain festigkeitstrength dehnungstrain LängsbruchLongitudinal break dehnungstrain TrockenDry dehnungstrain festigkeitstrength Rolle Nr.Role no. 7o7o kp/m Breitekp / m width °/o° / o festigkeitstrength %% LängsbruchLongitudinal break 7o7o kp/cm Breitekp / cm width 0,500.50 30,730.7 0,680.68 kp/m Breitekp / m width 0,51*)0.51 *) festigkeitstrength 0,59*)0.59 *) 25,0 bis 25,225.0 to 25.2 0,530.53 31,131.1 0,720.72 32,132.1 0,53*)0.53 *) kp/m Breitekp / m width 0,66*)0.66 *) 23,9 bis 29,223.9 to 29.2 11 0,480.48 31,131.1 0,630.63 32,732.7 0,48*)0.48 *) 30,4 bis 31,130.4 to 31.1 0,56*)0.56 *) 22,0 bis 22,522.0 to 22.5 22 0,480.48 31,331.3 0,660.66 32,532.5 0,47*)0.47 *) 30,0 bis 31,330.0 to 31.3 0,71*)0.71 *) 26,3 bis 26,526.3 to 26.5 33 0,500.50 30,930.9 0,67'0.67 ' 33,233.2 0,52*)0.52 *) 30,4 bis 31,230.4 to 31.2 0,59*)0.59 *) 26,3 bis 26,526.3 to 26.5 44th 32,232.2 30,4 bis 30,730.4 to 30.7 55 30,0 bis 30,930.0 to 30.9

*) Ungefähre Werte*) Approximate values

Zum Vergleich wurde eine Unterlage aus Drillichgewebe (Baumwollgewebe mit Köperbindung) üblicher Art von 107 cm Breite, mit einer Fadenzahl von 30 · 19 (Kettgarn Nr. 14, Schußgarn Nr. 12) und einem Gewicht von 211 g/m gefärbt und getrocknet, dann, wie oben beschrieben, mit den gleichen Stoffen, aber auch mit der üblichen Spannung in Kettfadenrichtung behandelt. Die Dicke des Drillichgewebes betrug vor der Behandlung 0,30 mm, diejenige des Baumwollatlasgewebes vor der Behandlung 0,32 bis 0,35 mm. Nach der Ausrüstung — ohne Wärmebehandlung — hatte das Drillichgewebe folgende physikalische Eigenschaften: For comparison, an underlay made of drill fabric (cotton fabric with twill weave) has become more common Art 107 cm wide, with a thread count of 30 x 19 (warp yarn No. 14, weft yarn No. 12) and a weight from 211 g / m dyed and dried, then, as described above, with the same fabrics, but also treated with the usual tension in the warp thread direction. The thickness of the drill fabric was before Treatment 0.30 mm, that of the cotton atlas fabric before treatment 0.32 to 0.35 mm. To the finishing - without heat treatment - the drill fabric had the following physical properties:

Tabelle 3Table 3

Drillichgewebe-Unterlage,
mit Spannung in Kettenfadenrichtung behandelt
Drill fabric underlay,
Treated with tension in the direction of the warp thread

Längs
dehnung
%
Along
strain
%
Längsbruch-
festigkeit
kp/cm Breite
Longitudinal fracture
strength
kp / cm width
Querdehnung
7o
Transverse expansion
7o
Querbruch
festigkeit
kp/cm Breite
Transverse fracture
strength
kp / cm width
0,350.35 37,537.5 1,41.4 8,938.93

5050

5555

6060

Wie erwähnt, betrug die ursprüngliche Breite des Drillichgewebes etwa 107 cm. Während der Behandlung wurde in Kettfadenrichtung eine solche Spannung angewendet, daß die Gewebebreite nach dem zweiten Trocknen 93 cm betrug. Eine ähnliche Behandlung eines 160 cm breiten Drillichgewebes ergab eine Endbreite von 130 cm.
Demgegenüber hatte das Baumwollatlasgewebe eine ursprüngliche Breite von 135 cm und nach der Ausrüstung eine Breite in der Größenordnung von 127 cm. Da auf das Baumwollatlasgewebe eine gewisse Längsspannung angewendet werden mußte, um es durch den Tauchtrog, die Quetschwalzen und den Aushärtetrockner zu ziehen, wurde das Baumwollatlasgewebe in Kettfadenrichtung etwas vorgestreckt. Jedoch wird im Gegensatz zu der üblichen Ausrüstung die Dehnung sowohl in Quer- als auch in Kettfadenrichtung wieder aufgehoben. Obwohl die Breite des Baumwollatlasgewebes bei der Ausrüstung sich verringert, wird durch Anwendung der praktisch geringstmöglichen Spannung in Kettfadenrichtung tatsächlich ein Vorstrecken des Gewebes sowohl in Querrichtung als auch in Kettfadenrichtung bewirkt, so daß das behandelte Gewebe nur eine geringe bleibende Restdehnung hat. Ein Aufnadeln auf einen Spannrahmen beim Aushärten ist oft nützlich, aber zur Erzielung einer bestimmten Breite nicht notwendig. Steht ein Spannrahmentrockner zur Verfugung, so kann dieser benutzt werden. Tm wesentlichen gleiche Ergebnisse erhält man, wenn man mit der praktisch geringstmöglichen Kettfadendehnung arbeitet und einen Spannrahmentrockner benutzt, um das Gewebe bei der Ausrüstung in Querrichtung zu breiten.
As mentioned, the original width of the drill fabric was about 107 cm. During the treatment, tension was applied in the warp direction so that the fabric width after the second drying was 93 cm. A similar treatment of a 160 cm wide drill fabric resulted in a final width of 130 cm.
In contrast, the cotton atlas fabric had an original width of 135 cm and, after finishing, a width of the order of 127 cm. Since a certain longitudinal tension had to be applied to the cotton atlas fabric in order to pull it through the immersion trough, the squeegee rollers and the curing dryer, the cotton atlas fabric was stretched slightly in the direction of the warp thread. However, in contrast to the usual equipment, the stretching in both the transverse and the warp thread direction is canceled again. Although the width of the cotton atlas fabric is reduced in the finishing process, the application of practically the lowest possible tension in the warp direction actually causes the fabric to be pre-stretched in both the transverse direction and in the warp direction, so that the treated fabric has little residual stretch. Needling to a tenter frame during curing is often useful, but not necessary to achieve a certain width. If a tenter frame dryer is available, it can be used. Substantially the same results are obtained when working with practically the lowest possible warp thread elongation and using a tenter dryer to spread the fabric in the transverse direction during finishing.

Wie in Tabelle 2 angegeben, haben die ausgerüsteten Baumwollatlasgewebe in Längs- und Querrichtung ungefähr gleiche Eigenschaften, d. h. die Querdehnung und die Längsdehnung liegen ebenso wie die Quer- und die Längsbruchfestigkeit in der gleichen Größenordnung. Bei üblichen Schleifbandunterlagen, wie dem oben beschriebenen Drillichgewebe, ist die Querdehnung etwa 4mal so groß wie die Längsdehnung undAs indicated in Table 2, the finished cotton atlas fabrics in the longitudinal and transverse directions approximately the same properties, d. H. the transverse stretch and the longitudinal stretch are just like the transverse and the longitudinal breaking strength in the same order of magnitude. With common sanding belt supports like that above-described twisted fabric, the transverse stretch is about 4 times as large as the longitudinal stretch and

die Längsbruchfestigkeit ebenfalls etwa 4mal so hoch wie die Querbruchfestigkeit.the longitudinal breaking strength also about 4 times as high as the transverse breaking strength.

Das ausgerüstete Baumwollatlasgewebe wird dann mit Schleifkorn bestreut und in Einzelabschnitte 10 (F i g. 1) getrennt, die die Form von Parallelogrammen haben, deren größere Höhen h gleich der Bandbreite sind. Die längeren Seiten der Einzelabschnitte 10 werden dann durch Verkleben mit einem Kunstharzkleber miteinander verbunden, der durch Erwärmen unter Druck zwischen Platten ausgehärtet wird, so daß ein endloses Band 14 entsteht.The finished cotton atlas fabric is then sprinkled with abrasive grain and separated into individual sections 10 (FIG. 1) which have the shape of parallelograms, the greater heights h of which are equal to the bandwidth. The longer sides of the individual sections 10 are then connected to one another by gluing with a synthetic resin adhesive, which is cured by heating under pressure between plates, so that an endless belt 14 is formed.

Zweckmäßig werden die Abschnitte 10 so von der Unterlage abgeschnitten, daß der Winkel A 75 bis 80, vorzugsweise 78V20 beträgt. Die Pfeile in F i g. 1 zeigen die Richtung der Kettfäden in jedem Einzelabschnitt 10 an. Wenn die Verbindung 12 zwischen zwei benachbarten Abschnitten 10 sorgfältig ausgeführt wird, so erhält man ein Breitschleifband 14 von gleichmäßiger Dicke. In dieser Hinsicht haben die Baumwollatlasgewebeunterlagen, wie schon erwähnt, gegenüber anderen Gewebeunterlagen den Vorteil, daß die Verbindungsstellen die gleiche Dicke wie das Band haben. Diese Besonderheit des Baumwollatlasgewebes ist schwer zu erklären, da die Verbindungen erst nach dem Bestreuen des Baumwollatlasgewebes mit Schleifmittel hergestellt werden, wenn die Unterlage bereits in einem gewissen Ausmaß durch die Schleifmittelbindung verstärkt ist. Es ist anzunehmen, daß die oben erörterte hohe Zusammendrückbarkeit und die minimale Anzahl der Verkreuzungsbuckel auf der Gewebeoberfläche dabei eine Rolle spielen.The sections 10 are expediently cut off from the base in such a way that the angle A is 75 to 80, preferably 78V2 0 . The arrows in FIG. 1 indicate the direction of the warp threads in each individual section 10. If the connection 12 between two adjacent sections 10 is carried out carefully, a wide abrasive belt 14 of uniform thickness is obtained. In this regard, as already mentioned, the cotton atlas fabric underlays have the advantage over other fabric underlays that the connection points have the same thickness as the tape. This peculiarity of the cotton atlas fabric is difficult to explain, as the connections are only made after the cotton atlas fabric has been sprinkled with abrasive, when the backing has already been reinforced to a certain extent by the abrasive bond. It can be assumed that the high compressibility discussed above and the minimal number of cross-over humps on the tissue surface play a role in this.

Nach dem Bestreuen soll das fertige Schleifband eine Mindestbruchfestigkeit von 26,8 kp/cm Breite und eine maximale Dehnung von etwa 7 % haben.After sprinkling, the finished sanding belt should have a Have a minimum breaking strength of 26.8 kg / cm width and a maximum elongation of about 7%.

Gewebeunterlagen gemäß der Erfindung eignen sich besonders für die Herstellung von aus Einzelabschnitten hergestellten Breitschleifbändern, können aber auch für Schleifbänder üblicher Breiten verwendet werden, wenn bei diesen gleiche Festigkeit und Dehnung in Längs- und Querrichtung erwünscht ist.Fabric underlays according to the invention are particularly suitable for the production of individual sections produced wide abrasive belts, but can also be used for abrasive belts of normal widths if the same strength and elongation in the longitudinal and transverse directions is desired.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (15)

1 21 2 Verbindungsstellen der Einzelabschnitte nahezu dieConnection points of the individual sections almost the Patentanspruch: gleiche Dicke wie an den übrigen Teilen der SchleifClaim: same thickness as on the other parts of the grinding bandbahn aufweist.having strip web. Breitschleifband mit einer Gewebeunterlage, das Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einemWide sanding belt with a fabric backing, according to the invention, this object is achieved in a aus miteinander verbundenen Einzelabschnitten 5 Breitschleifband der eingangs genannten Art gelöst besteht, wobei die Kettfaden in Einzelabschnitten durch Verwendung eines Gewebes mit Atlasbindung, winklig zur Bewegungsrichtung des Schleifbandes An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näherreleased from interconnected individual sections 5 wide sanding belt of the type mentioned consists, whereby the warp threads in individual sections by using a fabric with a satin weave, at an angle to the direction of movement of the sanding belt The invention is explained in more detail using the drawing verlaufen, gekennzeichnet durch Ver- beschrieben. run, marked by a verb. Es zeigtIt shows Wendung eines Gewebes mit Atlasbindung. Twist of a fabric with a satin weave. F i g. 1 eine Draufsicht auf ein aus EinzelabschnittenF i g. 1 is a plan view of a single section ίο zusammengesetztes Breitschleif band undίο composite wide sanding belt and Fig. 2 einen Schnitt in vergrößertem MaßstabFig. 2 is a section on an enlarged scale durch das Breitschleifband längs der Linie 2-2 inthrough the wide sanding belt along the 2-2 in Fig. 1 in Richtung der in F i g. 1 eingezeichneten Pfeile.Fig. 1 in the direction of the in F i g. 1 drawn arrows. 15 Vorzugsweise wird ein Gewebe mit Atlasbindung15 A fabric with a satin weave is preferred Die Erfindung betrifft ein Breitschleifband mit einer verwendet, das in Richtung der Kettfäden und in Gewebeunterlage, das aus miteinander verbundenen Richtung der Schußfäden im wesentlichen die gleiche Einzelabschnitten besteht, wobei die Kettfäden in den Bruchfestigkeit und die gleiche Dehnung aufweist. Ein Einzelabschnitten winklig zur Bewegungsrichtung des derartiges Gewebe wird erhalten, wenn beim Weben Schleifbandes verlaufen. 20 die Kettfadenspannung auf einem Minimum gehaltenThe invention relates to a wide sanding belt with a used, which in the direction of the warp threads and in Fabric backing that is essentially the same from the interconnected direction of the weft threads There are individual sections, the warp threads in the breaking strength and having the same elongation. A Individual sections at an angle to the direction of movement of such a fabric is obtained when weaving Sanding belt run. 20 kept warp tension to a minimum Ein derartiges Breitschleifband ist beispielsweise aus wird. In gewissen Fällen kann man bei der Herstellung der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 702 614 be- und Ausrüstung des Gewebes auch eine Spannung in kannt. Dieses Breitschleif band ist aus Einzelabschnit- Schußfadenrichtung anwenden; man erhält dann eine ten in Form gestreckter Parallelogramme gefertigt, die Schleifbandunterlage, von der sich Einzelabschnitte an den längeren Kanten miteinander, z. B. durch KIe- 25 gut zu einem Breitschleifband verbinden lassen,
bung, verbunden sind und so ein Schleifband ergeben, Als Gewebe mit Atlasbindung wird zweckmäßig ein
Such a wide sanding belt is made from, for example. In certain cases one can also know a tension in the production of the German utility model 1 702 614 and finishing of the fabric. This wide abrasive band is to be used from single-section weft thread direction; you then get a th made in the form of stretched parallelograms, the sanding belt backing from which individual sections on the longer edges with each other, z. B. can be connected well by KIe- 25 to a wide sanding belt,
Exercise, are connected and thus result in a sanding belt. As a fabric with a satin weave, a
dessen Nähte oder Klebestellen winklig zur Bewe- fünfschäftig gewebtes Baumwollgewebe mit 4: 1-Bingungsrichtung des fertigen Schleifbandes verlaufen. dung (Baumwollatlas) gewählt, doch können auchits seams or gluing points at an angle to the flexi- ble woven cotton fabric with a 4: 1 binding direction of the finished sanding belt. dung (cotton atlas) selected, but can also Obwohl Schleifbänder dieses Aufbaues wesentlich höherschäftig gewebte Gewebe verwendet werden. Das bessere Schleifergebnisse als Bänder mit parallel zur 30 Baumwollgewebe kann als Kett- oder Schußatlas ge-Bewegungsrichtung verlaufenden Verbind'ungsnähten webt sein, doch ist bei der Herstellung und Ausrüstung oder Klebestellen ergeben, können sie in der Praxis darauf zu achten, daß das Gewebe in Richtung der nicht voll- befriedigen. Kettfäden und in Richtung der Schußfäden im wesent-Although abrasive belts of this construction are used with much thicker woven fabrics. That Better sanding results than belts with cotton fabric parallel to the 30 th can be used as a warp or weft atlas ge direction of movement running connecting seams, but is in the production and finishing or glue points, you can make sure that the tissue in the direction of the practice not fully satisfied. Warp threads and in the direction of the weft threads essentially Hierfür sind im wesentlichen zwei Gründe maß- liehen gleiche Bruchfestigkeit und gleiche Dehnung gebend. Einmal wird für die Schleifbänder ein Gewebe 35 hat. In der Regel wird man Kettatlas bevorzugen, da er mit Köper-, seltener mit Leinwandbindung verwendet, die übliche Herstellungsform und deshalb am billigsten das infolge Verarbeitung von Kett- und Schußfäden ist. Typische Fadenzahlen pro Quadratzentimeter unterschiedlicher Bruchfestigkeiten und durch die sind: 40 · 28, 41 · 25, 38 · 24 und 38 · 22.
nachfolgende Ausrüstung in Richtung der Kettfäden Das Gewebe mit Atlasbindung bietet den Vorteil,
There are essentially two reasons for this: the same breaking strength and elongation are measured. Once a fabric 35 is used for the grinding belts. As a rule, you will prefer warp atlas because it is used with a twill weave, more rarely with a plain weave, the usual form of manufacture and therefore the cheapest one resulting from the processing of warp and weft threads. Typical thread counts per square centimeter of different breaking strengths and by which are: 40 x 28, 41 x 25, 38 x 24 and 38 x 22.
subsequent finishing in the direction of the warp threads The fabric with a satin weave offers the advantage of
eine höhere Dehnung als in Richtung der Schußfäden 40 daß seine Oberfläche wesentlich glatter als die von hat. Da die Kettfäden im fertigen, aus Einzelabschnit- Geweben mit Leinwand- oder Köperbindung ist. Die ten bestehenden Schleifband unter einem Winkel zur Zahl der Verkreuzungen und damit der Oberflächen-Bewegungsrichtung des Schleif bandes verlaufen, kommt buckel ist wesentlich kleiner als bei der Köper- und es bei der Benutzung des Schleifbandes wegen der Leinwandbindung. Daraus ergibt sich eine höhere Verunterschiedlichen Dehnung in Kett- und Schußfaden- 45 schleißfestigkeit des Atlasgewebes. Hinzu kommt noch, richtung leicht zu einem unerwünschten Verziehen des daß Atlasgewebe — wenn alle anderen Faktoren gleich Bandes. sind — theoretisch eine höhere Bruchfestigkeit und ge-a higher elongation than in the direction of the weft threads 40 that its surface is much smoother than that of Has. Since the warp threads in the finished product are made from single-section fabrics with plain or twill weave. the th existing sanding belt at an angle to the number of crossings and thus the direction of surface movement of the sanding belt run, the hump is much smaller than with the twill and it when using the sanding belt because of the plain weave. This results in a higher degree of differentiation Elongation in warp and weft thread 45 wear resistance of the atlas fabric. Additionally, direction easily to an undesirable warping of that atlas fabric - if all other factors equal Band. are - theoretically a higher breaking strength and Ein zweiter Nachteil der bekannten Schleifbänder ringere Dehnung als Gewebe aller anderen Bindungsbesteht darin, daß bei der verwendeten Köper- oder arten haben und daß die Dicke je Gewichtseinheit ein Leinwandbindung das Gewebe eine maximale Anzahl 50 Minimum beträgt.A second disadvantage of the known abrasive belts is lower elongation than woven fabrics of any other bond that in the case of the body or types used and that the thickness per unit weight Plain weave the fabric has a maximum number of 50 minimums. von Verkreuzungen aufweist und daß daher eine große Ein weiterer Vorteil des Gewebes mit Atlasbindungof crossings and that therefore a great Another advantage of the fabric with a satin weave Zahl von Buckeln an der Gewebeoberfläche vorstehen. besteht darin, daß es sich erheblich stärker zusammen-An diesen Buckeln ist das Gewebe verstärktem Ver- drücken läßt als andere Gewebe. Diese Zusammenschleiß unterworfen, der zu Festigkeitsverlust und un- drückbarkeit, die auf die Verschieblichkeit der Vererwünschten Dehnungen führt. Außerdem ist es sehr 55 kreuzungen zurückzuführen ist, dürfte in Verbindung schwierig, bei aus Einzelabschnitten Zusammengesetz- mit der minimalen Dicke je Gewichtseinheit hauptten Breitschleifbändern mit Gewebeunterlagen in sächlich dafür verantwortlich sein, daß die Verbin-Köper- oder Leinwandbindung an den Naht- oder dungsnähte zwischen den Einzelabschnitten im ferti-Verbindungsstellen der Einzelabschnitte des Schleif- gen, mit Schleifmittel beschichteten Schleifband prakbandes die gleiche Dicke wie an den übrigen Teilen der 60 tisch die gleiche Dicke wie das übrige Schleifband Schleifbandbahn einzuhalten. Dickenunterschiede an haben.Number of protrusions on the surface of the tissue. consists in the fact that it is considerably stronger together In these humps the tissue is more compressed than other tissue. This amalgamation subject to loss of strength and unpressibility, which affects the mobility of the desired Stretching leads. In addition, it is very likely to be related to 55 crossings difficult, when composed of individual sections with the minimum thickness per unit weight Wide sanding belts with fabric backing are mainly responsible for ensuring that the connection or plain weave on the seams or seams between the individual sections in the ferti connection points of the individual sections of the abrasive, abrasive coated abrasive tape the same thickness as the rest of the table, the same thickness as the rest of the sanding belt Adhere to the grinding belt path. Have differences in thickness. den Nahtstellen des Schleifbandes aber führen bei der Ein typischer als Schleifbandunterlage geeigneter,the seams of the sanding belt, however, lead to a typical sanding belt underlay, Benutzung zum Rattern und zu erhöhtem Bandver- roher, fünfschäftig gewebter Baumwollatlas mit einem schleiß, besonders an den Nahtstellen. Gewicht von 455 g/m und einer Nennbreite von 135 cmUse for rattling and for increased tape crumbling, five-strand woven cotton atlas with one wear, especially at the seams. Weight of 455 g / m and a nominal width of 135 cm Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vor- 65 (Fadenzahl 38 · 24, Einzelfadengarn Nr. 17 für die stehend geschilderten Nachteile bekannter Breit- Kette und Nr. 9,5 für den Schuß) hat nach dem schleifbänder zu beseitigen und ein Breitschleifband zu Waschen zur Entfernung von Schmutz, Schlichte, schaffen, das nicht zum Verziehen neigt und an den Wachsen und ölen eine Längsdehnung von 20 mm/The invention is based on the object of the 65 (thread count 38 · 24, single thread no. 17 for the The disadvantages of known wide chain and no. 9.5 for the weft described above) has after to remove sanding belts and to wash a wide sanding belt to remove dirt, sizing, create that does not tend to warp and the waxes and oils have a longitudinal stretch of 20 mm /
DE19601427569 1959-04-21 1960-04-11 Wide sanding belt Expired DE1427569C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US807923A US3053020A (en) 1959-04-21 1959-04-21 Sectional coated abrasive belt and process of making the same
US80792359 1959-04-21
DEC0021186 1960-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1427569A1 DE1427569A1 (en) 1968-11-28
DE1427569B2 true DE1427569B2 (en) 1973-03-29
DE1427569C3 DE1427569C3 (en) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036991A1 (en) * 1980-10-01 1982-04-22 Gerd 4475 Sögel Braasch Wood surface polishing tool - has elastic disc body gripped between metal plates on supporting bush
EP0182347A1 (en) * 1984-11-19 1986-05-28 Norton Company Improved joining tape and process for preparing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036991A1 (en) * 1980-10-01 1982-04-22 Gerd 4475 Sögel Braasch Wood surface polishing tool - has elastic disc body gripped between metal plates on supporting bush
EP0182347A1 (en) * 1984-11-19 1986-05-28 Norton Company Improved joining tape and process for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1427569A1 (en) 1968-11-28
FR1254118A (en) 1961-02-17
GB943635A (en) 1963-12-04
US3053020A (en) 1962-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842837A1 (en) CONVEYOR BELT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH418627A (en) Drawstring for belts of all kinds, conveyor belts, textile machine elements or the like subjected to tensile stress and processes for its production
DE1794294C3 (en) Process for finishing paper machine fabrics
DE2847327C3 (en)
DE1961728A1 (en) Woven product and process for its manufacture
DE3319063C1 (en) Textile carrier material suitable for the production of sanding belts
DE2339941C3 (en) Conveyor belt for a pull cord belt conveyor
DE1427569C3 (en) Wide sanding belt
DE1427569B2 (en) WIDE SANDING BELT
DE2234915C3 (en) Conveyor belt
CH442721A (en) Composite foam bodies, in particular mattresses and pillows, as well as processes for producing the same and systems for carrying out the process
DE1936927A1 (en) Cord fabric for reinforcing pneumatic tires
DE1760831B2 (en) Elastic fabric sheet and process for making same
DE2716567C2 (en) Process for autogenous bonding of nonwoven webs
DE827478C (en) Fabric and a drying felt made from this fabric for paper preparation o.
DE2028582C3 (en) Tissue product that can be used in tension
DE2110331A1 (en) Dimensionally stable canvas
DE654488C (en) Process for the production of endless transmission belts
DE7147902U (en) PRINTED BLANKET
DE2825537A1 (en) Woven radial tyre reinforcing cord fabric - has warp yarns interconnected at spaced intervals with rigid weft yarns to prevent selvedge curling or warp movement
DE2121793A1 (en) Air cushions for transport protection devices and processes for their manufacture
AT124196B (en) Electrical tape.
AT383623B (en) HEAT-STERILIZABLE BLANKET AND A METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE536644C (en) Sizing of warps
DE1753637C (en) Conveyor belt with fabric layers and a plastic layer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee