DE1426209A1 - Auspuffrohr - Google Patents
AuspuffrohrInfo
- Publication number
- DE1426209A1 DE1426209A1 DE19611426209 DE1426209A DE1426209A1 DE 1426209 A1 DE1426209 A1 DE 1426209A1 DE 19611426209 DE19611426209 DE 19611426209 DE 1426209 A DE1426209 A DE 1426209A DE 1426209 A1 DE1426209 A1 DE 1426209A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust pipe
- pipe according
- guide plate
- curved
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/30—Exhaust heads, chambers, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/96—Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Auspuffrohr und bezweckt die
Ausgestaltung eines gchallabsorbierenden Auspuffrohres, so daß das durch den Auspuff z.B· einer Grasturbine erzeugte
G-eräusoh auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
Gemäß der Erfindung ist das Auspuffrohr gekennzeichnet durch
mindestens einen gekrümmten Rohrabschnitt, in dem ein odor
mehrere Leitplatten od.dgl. derart angeordnet sind, daß sie
das Rohr in zwei oder mehr Kanäle aufteilen , wobei jede Leit
platte aus einer dünnen Platte: Od,dgl, aus leicht porösem Ma ►
terial besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Auspuffrohres weist dieses zwei oder mehrere Leitplatten od.dgl, auf, die
derart angeordnet sind, daß die Breitseite einer jeden Leit platte im wesentlichen parallel zur Krümmungsachse des ent sprechenden
. Rohrabschnittes verläuft. Beispielsweise bilden durch die einzelnen Leitplatten od.dgl. geführte Schnitte, die
in. . durch die Krümmungsachse des Auspuffrohres gehenden Ebenen
liegen, gerade, parallel zur Krümmungsachse Verlaufende Linien. In diesem Palle ist die konkav gekrümmte Fläche einer jeden
Leitplatte od.dgl. glatter ausgebildet als ihre konvex gekrümm -
te.Seite· . 009808/0243 o^ OWQiNAt
Die Leitplatten sind zweekmässig so geformt, daß jede einen
viskosen S-fc^ömungswiderstand "besitzt, der zwischen 15 und 300
Sayl liegt. Ray! ist die akustische Einheit des viskosen St**ö —■
mungswiderständes. Ein Eayl ist der Widerstand, den ein Medium,
darbietet, wenn eine Druckdifferenz von einem Dyn je Quadrat —
Zentimeter durch das Medium hindurch zur Wirkung gebracht wird und einen rieii.£;endiirchtritt von einem Kubikzentimeter pro Se künde
je Quadratzentirüeter Pläche b ewirkt.'Die Leitplatten
od. dgl,, können aus einem Metall, beispielsweise axis rost —
freiem Stahl, bestehen. Bei einer Ausführungsform ist jede der Leitplcitten fein perforiert; beispielsweise kann die Leit —
platte aus einer fein perforierten Platte bzw, Sciiicht' bestehen,
die mit einer kräftigeren Schicht verstärkt und fest verbunden ist, welche mit den Löchern der fein perforierten Schicht in
gleicher Flucht liegende grossere Durchtrittsöffminien auf weist..
Die Leitschaufel kann auch aus mikroporösem Material
"bestehen oder auoii aus einem Baustoff hergestellt sein, der durch Verfilzen, Sintern und Walzen von feinen Metallfasern er —
zeiigt ist β
Sei bisher angestellten Versuchen, die von einer Gasturbine
erzeugten Geräusche zu verringern, wurde im allgemeinen faser artiges Material in den Auspuffrohren verwendet. Solche Mate ~
rialien beanspruchen aber verhältnisiaassig sehr viel Raum, der
nicht ohne weiteres zur Verfugung steht, Ausserdem besteht die
Gefahr., daß bei einer Gasturbine, die nicht sofort bei Brann « stoffzufuhr startet, genügend Brennstoff von dem Fasermaterial absorbiert
wird, so daß ein Feuer oder eine Explosion ent — stehen 'kann» Die vorliegende Erfindung ist nicht abhängig von
der Verwendung eines erheblichen. Volumens des schalltötenden
Baustoffes; infolgedessen sind die vorerwähnten Nachteile "bei
der Erfindung vermieden. '
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der
nachstehenden Beschreibung einiger auf der Zeichnung veranschau«
lisrfater Ausführungsbeispiele hervor.
Bad 90980-S/0243- .'- ■
Fig. 1 zeigt im Grundriß und teilweise echeubildlieh eine
nit einem Auspuffrohr nacli der Erfindung a/usgestattete Gasturbine,,
Fig. 2 zeigt schaubildlich eine der in den Auspuffrohr nach
Fig. 1 verwendeten Lc it platt en *
3 zeigt in grösogrera Maßstr/be einen Schnitt nach der linie
3-3 der lic 2 und lässt die Art des "bei der Herstellung der
Leitplatten verwendeten Materials erkennen.
Fig. 4 zeigt in groöoeren Maßstäbe und in Schnitt ähnlich wie
Fig» 3 ein anderes Material und eine andere Bauweise der Leit platten.
Fig. 5 veranschaulicht im. Grundriß und teilveise aufgehrochen
sowie im Schnitt eine AbLvtiueriaigsform des Auspuffrohrs nach der
Erfindung,,
Die in Fig. 1 veranschaulichte,aus Gasturbine und Verdichter
"bestehende Maschine weist eine Einlaßöffnung 11 und eine Aus —
puff öffnung 12 auf, an die ein gemäß der Erfindung ausgebilde tes
Auspuffrohr 13 angeschlossen ist. Bein Starten und !beim Betrieb
einer Gasturbine entwickeln die Gase beim Durchgang durch den Verdichter eine hohe Geschwindigkeit und hohen Druck; nach
der Verbrennung in der Turbine treten die -Abgase aus der Aus laßöffnung
12 mit starkem Geräusch aus. Wenn in manchen Fällen das durch den Betrieb der Gasturbine entstehende Geräusch auch
keine besonderen Probleme aufwirft, so werden in vielen Fällen
diese Geräusche doch sehr beanstandet. Deswegen hat es nicht an
zn
Versuchen gefehlt, das Geräusch verringern oder vollständig zu unterdrücken; diese Versuche aber haben sehr störende ander — weitige Betriebsprobleme aufgeworfen.
Versuchen gefehlt, das Geräusch verringern oder vollständig zu unterdrücken; diese Versuche aber haben sehr störende ander — weitige Betriebsprobleme aufgeworfen.
In der üblichen praktischen Akustik wird ein Schall dadurch •beseitigt
oder unterdrückt, daß die schwingenden "Schallwellen,
in eine Kammer oder durch einen gewundenen Kanal hindurchgeführt werden, in denen diese Schallwellen absorbiert werden· Die üb ~
Methode, den Schall zu absorbieren pestent daran, daß fase
909805/0243 bad original
,. . ■.■;- ■ ■ ~ 4 -
■ - 4 τ- -
riges schallabsorbierendes Material an den Wänden des Kanals bzw. der Kammer öder, in unmittelbarer'Nähe dieser Wände angeord net
wird.. Je nach den vorliegenden Verhältnissen kann -das faserige
Material entweder in verhälimismässig.dicken Schichten auf
eine glatte Wandfläche oder auf Prallflächen, aufgebracht werden,,
die sich in dem Kanal bzw, iii, der Kammer befinden. Auorh können
etwas dünnere Schichten wirksam Verwendung finden,.-wenn hinter diesen Schichten sich ein geschlossener Luftraum befindet. Die
Anwendung dieser Grundsätze und Maßnahmen auf die. Auspuffgase einer Gasturbine hat jedoch zu Schwierigkeiten geführt. So
steht in vielen Fällen beispielsweise nicht ausreichend Baum zur
Unterbringung einer Schallkanimer oder eines gewundenen Kanals
zur Verfügung, Überdies besteht der Nachteil,daß eine solche
Ichallkammer oder ein anderer geschlossener Raum flüssigen Brennstoff speichern wird, w.enn er nicht einwandfrei drainiert ist,
'. .-; ;Steht für die Auspuffleitung eim gewundener oder in sonsti —
ger Weise gekrümmter Weg zur Verfugung, so haben die Gase das
Bestreben, sich an der konkaven Seite de*r· Kurve zu stauen und schädliche Wirbel und Bückdrücke zu erzeugen. Werden im übrigen
die üblichen schalldämpfenden Faserstoffe verwendet, sei es an
Ien Wänden des Auspuffrohres oder an Prallflächen, so besteht
lie Gefahr, daß . sich die-se Materialien mit überschüssigem Brennstoff
vollsaugen, der sich in der Auspuffströmung befindet, wenn
lie Zündung anfänglich versagt oder sich der Startvorgang ver —
zögerte Springt dann die Maschine an und werden heisse sauer8
reiche Abgase unter Druck in das mit Brennstoff gesättigte
sermaterial hineingedrückt5 so kann eine Flamme entstehen, die
ieiß 'genug ist, um das ganze Auspuff syst em zu zerstören, ITa tür .ich
kann ein solches Feuer auch das Fahrzeug vernichten, in reichem die Gasturbine mit ihrem Auspuff eingebaut ist. Gemäß
Ler vorliegenden Erfindung ist das Auspuffrohr mit Krümmungen oder
rindungen 14 versehen; in.diesen gekrümmten Bphrabschnitten befinden
sich Leitplatten od.dgl, 15, die aus dünnem,leicht porösem
ilech od.dgl., beispielsweise aus rostfreiem Stahlblech be tehen.
Die Verwendung solcher leitplatten in den gekrümmten Bohrer eichen ist wichtig, um Bückdrücke zu vermeiden und Wirbel ildungen
auf ein Mindestmaß herabzusetzen; sie dienen auch dazu,
90.9805/O243 ■
die Auspuffgase durch das gekrümmte Auspuffrohr richtig zu ver -*
teilen imd hindurchzuführen und ihr Geschwindigkeitsprofil sowie
-ihre'Druckverteilung richtig zu. regeln. Wenn die Leitplatten
od.dgl. selbst leicht porös ausgebildet sind, entstehen eine Mehrzahl schallabsorbierender Kanäle.
Um die Wirbelbildung auf ein Minimum, herabzudrücken und gleich —
zeitig die Geschwindigkeit der Gase richtig zu beherrschen, wenn sich ihre Bewegungsrichtung beim Durchgang durch eine Krüm-
' ■ mung des Rohres ändert, sollten die konkaven Flächen der Leit klappen
zweckmässig glatt ausgebildet werden, da bei hoher Strömungsgeschwindigkeit in einen gekrümmten Rohrbereich ein Ge -■
•rausch erzeugt werden kann. Die glatte konkave Fläche der Leit klappe
stellt die Zone höchsten Druckes dar, da die Auspuffgase gegen diese Fläche prallen.Die gegenüberliegende konvexe Seite
'"■■ ist hingegen eine Zone niedrigen Druckes. Auf diese Weise ent steht
also eine Druckdifferenz, die zur Folge hat, daß ein Teil
der Gase durch das leicht poröse Material hindurcliströmt« Die
leichte Porosität des dünnen Metallblech^ sollte so gewählt sein,
■ ' daß beim Übergang in den benachbarten Kanal der gewünschte Strö mungswiderstahd
und damit eine wirksame Schallabsorption, er reicht wird. Tersuche haben ergeben, daß die Leitplatten ein aku-
: stisches Optimum erzielen,lassen, wenn 50$ des auf eine Leit plattenfläche
auf treffenden Schalls absorbiert, 25$ reflektiert
und\die■'restlichen 25$ durch die Leitplatte hindurchgelassen
werden. Es würde/ weiterhin festgestellt, daß der spezifische
Strömungswiderstand des leicht porösen Metallbl-echs über 15 Rayl
. .'; und unter 300 Rayl liegen sollte. (Rayl ist die akustische Sin heit
des viskosen Strönmngswiderätandes. Ein Rayl ist der Wider -
■:: ■. - stand, den ein Medium darbietet, wenn eine Druckdifferenz von
einem, Dyn je .QuadratZentimeter durch el au K-sdiun hindurch zur Wir-
" ■ kung gebracht vrird und einen Hen·^andurchtritt von einem Kubiksen timeter
pro Selcunde je Quadrat 3 ent imet er Fläche bewirkt). Ist. die
·.· · Krümmung des Auspuffrohres und der Leitplatte sehr scharf und/
.: oder ist die Strömungsgeschwindigkeit groß,' so beträgt ein geeigneter
Strömungswiderstand des leicht porösen Metallblech^ etwa
:. 200 Rayl. 1st hingegen die Krümmung "des Auspuffrohres weniger
f:i " ' ! 909805/0243 —
scharf wie beispielsweise bei der Ausführuiigsf orn na eh. Pig. I,
so kann der Strömungswiderstand auch !deiner sein. Ein Widerstand
von etwa lüO Rayl "bewirkt die kräftigste Schallminderung ·
und stellt ein akustisches '.ptiniuni dar. ¥ird ein solcher Strö mungüwiierstcind
bei leicht porb'sera Metallblech ersielt, so kann
sich nicht in unerwünschter Lind gefährlicher "Jeise flüssiger ·
Brennstoff bein Fehlstart der Gasturbine ansammeln, wie das
weiter oben erläuetei würde.
Es leuchtet ein, daß es auf das Material, das bei der Her stellung
der Leitplatten angewendet wird, in hervorragendem. Maße ankommt. Denn es ist. erforderlich, daß das Material eine
leichte Porosität aufweist, die einen Strömungswiderstand zwi sehen
15 und '5C1O Rayl "gewährleistet. Es wurde festgestellt, daß
für die Zwecke der Erfindung dünnes,mikroporöses, rostfreies
Stahlblech besonders geeignet ist, das gemäß dem Verfahren
der Pulvermetallurgie hergestellt und in chemischen Geräten für Filtrierzwecke verwendet wird. Ss kann das leicht poröse,
rostfreie Stahlniaterial auch durch Verfilzen, Sintern und ¥al &en
feiner Stahlfaaern gewonnen und so hergestellt werden, daß es den gewünschten Strömungswiderstand hat. Derartig ausgebil —
dete und hergestellte dünne Metallplatten haben einen Strömüngs -,widerstand,'
der ungefähr proportional ist der Dicke der fertigen
Platte, dem Quadrat der Dichte und umgekehrt proportional dem
Quadrat des'. Durchmessers der Faser bzw. der. Abmessungen der einzelnen
Mäterialteilchen« Versuche haben gezeigt, daß es mög —
lieh ist, einen Strömungswiderstand über 15 Ravl dadurch zu er —
zeugen.,, daß sehr dünne Metaliplatten, mit einer Vielzahl kleiner,
dicht nebeneinander liegender Löcher versehen werden.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das Auspuffrohr 13 mit dem Turbinenaus —
laß 12 verbunden und weist eine Mehrzahl von Krümmungen 14 auf · "
seiner ganzen Länge auf.Die Formgebung des Auspuffrohrs 13 und
seiner in-Fig. 1 dargestellten Kurven wurde durch den Raum be —.
stimmt, der bei einer bestimmten Anwendung der Turbine 10 zur Verfügung stand. Die dargestellten Krümmungen sind Beispiele
schwacher,in einem -Auspuffrohr vorgesehener Krümmungen, Für die
Zv/ecke der Erfindung ist es wichtig, wenigstens eine Krütn.iung
14 in dem Auspuffrohr vorzusehen« Im Innern des Sohres 13 sind
mehrere Leitplatten od.dgl. 15 vorgesehen, die s-icli über die
ganze Länge des gekrümmten Rohrabschnittes erstrecken. Jede der
Leitplatten, .ist in Längsrichtung gekrümmt und verläuft parallel
zu den Seitenwandungen des Auspuffrohres; jede Platte ist so
gestaltet, daß-, sie in !Juten hineinpasst und in ihnen gesichert
werden kann.* die an gegenüberliegenden Stellen der Wandung des
Auspuffrohr&s- vorgesehen sind. Auf diese Weise entstehen, parallele
Kanäle .16, durch die die schwingenden Auspuffgase hindurchtreten· Die Leitplatten bewirken also, daß die Auspuffgase über
die ganze Querschnittsbreite des Auspuffrohres verteilt werden, so daß ein geregeltes Geseiiv/indigkeitspfofil entsteht und verhindert
wird, daß sich die gesamte Auspuffströmung an der konkaven
Wandung des Auspuffrohres staut} dies würde eintreten, wenn keine ^eitplatten vorgesehen wären· Es ist festgestellt worden»,
daß das dünne,leicht poröse !Metallblech, wem es die Kanäle 16
bildet,-..wirksam den durch den Gasturbinenauspuff erzeugten Schall
abtötet und zwar auf Grund der oben dargelegten akustischen Ver hältnisse.
. -^
In Pig* 2 ist eine aus leicht porösem Metallblech bestehende Leit·
plaste vor ihrem Einbau veranschaulicht, Fig. 3 seigt eine
leicht poröse Platte, wie sie durch Verfilzen, Sintern und Wal ten
von Stahlfasern gewonnen wird. , · ,
In ]?ig. 4 ist eine. Abänderungsform einer Leitplatte veranschau" *
lichtf sie besteht aus einem sehr dünnen Metallblech 17, das
eine Vielzahl kleiner öffnungen bzw. Bohrungen 18 hat, die in das Blech eingestanzt oder in anderer geeigneter Weise in dem Blech
erzeugt worden sintl· Die Öffnungen sind klein genug, um die ge —
wünschte feine Porosität zu erzeugen, der ein Strömungswider —
stand grosser als 15 Eayl, entspracht. TJm einer solchen Leit «-
platte die erforderliche Festigkeit zu verleihen, wird das dünne Metallblech 17 mit einer kräftigeren Platte 20 hinterlegt und
mit ihr durch nieten 21 fest verbunden; diese kräftigere Platte
weist1 grössere Löcher 22 auf, die mit den einzelnen öffnungen 18 ·
. , . 909805/0243 "bad OR^M.
in gleicher Flucht uad im .w e sent lic lien konzentrisch" liegen»
Durch das Annieten der kräftigeren Pla'tte hinter dem'dünnen Blech
• /ird gleichzeitig erreicht, daß Schwingungen gedämpft werden,
die in dem dünneren Blecii entstehen könntm , wenn es -die _ tSchall ~*~
wellen -assortiert, viird diese Bauart für eine gekrümmte .Lei t plat te
verwendet, so wird die glatte Oberfläche des-dünnen .Sieches 17 . ·
auf C,er konkaven Seite der Ilriiianung .angeordnet, _ .
lnig. 5 veranschaul-icht .eine e-twr.sabweichende JOrmgeliung des
schall dämpf enden Auspuffrohres 2'5"j. dieses. Rahr.hat ,Krüiaiuungen 24 ?
die uesentlieh schärfer bzw, abrupter sind als die -flacheiivivriim _—.
raunten bei der Ausführungsform nach 51Ig, 1. Die ICrümmmgen 24
sind so ausgeführt, daß die Auspuffgase, zunächst, vollständig, um
180 umgelenlct und ansclrliessend erneut zusätzlich um'.90 umge lenkt
werden ,bevor sie nach aussen gelangen. In .dem Auspuffrohrsind
-^eitplatten 25 vorgesehen, die in Bcitiart und Wirkungsweise .
den ""eit platt en 15 entsprechen und Kanäle 26 bilden, durch die
die Auspuffgase hindurchtreten. Unter Berücksichtigung des für
die Unterbringung des Auspuffrohres aur Verfügung stehenden Rau mes
und seiner Form hat sich die in-Fig.,. 5 dargestellte Formge bung
des Auspuffrohres .als wirksam und ausreichend erwiesen, um alle störenden Geräusche beim Auspuff einer Gasturbine auf ein
liindestnaß herabsusetzen,... - . .-..-'. ■-.-..- - - ;
Patentansprüche:j ,
-BAD CmQ
909805/0243-
Claims (1)
- Patentansprüche :1.) Auspuffrohr, gekennzeichnet durch mindestens einen gekrümm ten Rohrabschnitt, in dem ein oder raehrere Leitplatten ocUdgl,. derart angeordnet sind, daß sie clas Hohr- in zwei oder mehr Ea ~ näle aufteilen, wo "bei jede leitplatte aus einer dünnen Platte od.dgl« aus leicht porösen Iiaterial besteht.2,) Auspuffrohr nach Anspruch· 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei -keitplatteriv3·) Auspuffrohr nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Breitseite einer jeden Leitplatte im wesentlichen parallel zur Krümmüngsachse des augeordneten Abschnittes des Aus puffrphres verläuft. "4.) Auspuffrohr nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß durch die- einzelnen LejLtplatten od.dgl. geführte Schnitte, die in durch Cio Ivrümmungsachsedes Hohre©· gehenden Ebenen liegen, gerade, ptiral-IeI zur Erümmungsachse verlaufende Linien bilden,5.) Auspuffrohr nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß die konkav gekrümmte ]?läche einer joden Leitplatte glatter ausgebildet ist als, ihre konvex gekrümmte Seite,6e) Auspuffrohr nach einem der voraufgegangenen·Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß jede Leitplatte od.dgl, einen viskosen Strömungswiderstand zwischen 15 und 300 Rayl besitzt.7«) Auspuffrohr nach- einem der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Äaß jede Leitplatte od.dgl. aus lietall besteht,8,) Auspuffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Leitplatten aus rostfreiem Stahl besteht.-BAD OKe'MAt _ 10 _ 909805/0143142620^:3.) Auspuffrohr nach den. Ansprächen 7 ο (Lev 8> dadurch gekeim — " zeichnet, cla.Q jede Leitplatte- od..dgl. -. eine feine Perforation, auf —weist. .-."■-10.) Auspuffrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet-, dai3. jede Leitplatte od.dgl. aus einer fein perforierten Schicht "besteht, die mit einer kräftigeren Schicht verstärkt .und fest, verbunden istjWelche mit den !löchern der fein perforierten Schicht in gleicher !Flucht .liegende grö'ssere Durchtrittsöffnung en aiifvreist.11.) Auspuffrohr nach den Ansprüchen 7 oder S, dadurch gekenn —. zeichnet, daß 'Jede !»eitplatte aus mikroporösem Material "besteht. -12.) Auspuffrohr nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekenn — zeichnet, daß jede üeitplatte od.dgl. aus einem Baustoff besteht, der durch Verfilzen,. Sintern tmd Walzen feiner Metallfasern er zeugt ist.13.) Auspuffrohr nach einem der-voraufgegangenen Ansprüche, da — durch gekennzeichnet, daß das Ilohr zunächst in einer und anschliessend in entgegengesetzter Sichtung gekrümmt ist.14.) Auspuff rohr .nach einem der voraufgegengenen Ansprüche., da — durch geke/inzelehnet, daß das Rohr um. einen G-esantwinkel von min — desteris 18.0 gekrümmt ist« ·it I -■'9 0S805/€2 43
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75751A US3177972A (en) | 1960-12-14 | 1960-12-14 | Sound absorbing gas turbine exhaust duct |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1426209A1 true DE1426209A1 (de) | 1969-01-30 |
Family
ID=22127763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611426209 Pending DE1426209A1 (de) | 1960-12-14 | 1961-12-12 | Auspuffrohr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3177972A (de) |
DE (1) | DE1426209A1 (de) |
GB (1) | GB977525A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1212875A (en) * | 1967-12-21 | 1970-11-18 | Rolls Royce | Aircraft |
US3783969A (en) * | 1968-05-27 | 1974-01-08 | Pall Corp | Acoustic insulation comprising anisometric compressed and bonded multilayer knitted wire mesh composites |
US3693750A (en) * | 1970-09-21 | 1972-09-26 | Minnesota Mining & Mfg | Composite metal structure useful in sound absorption |
US3739872A (en) * | 1971-05-27 | 1973-06-19 | Westinghouse Electric Corp | Gas turbine exhaust system |
US3895686A (en) * | 1972-11-21 | 1975-07-22 | Gen Electric | Acoustic attenuator providing relatively high insertion loss at low frequencies |
CA1015290A (en) * | 1972-12-18 | 1977-08-09 | Pall Corporation | Vortex air cleaner assembly with acoustic attenuator |
US3907528A (en) * | 1973-12-26 | 1975-09-23 | Burgess Ind | Water separator silencer |
US4007587A (en) * | 1975-11-19 | 1977-02-15 | Avco Corporation | Apparatus for and method of suppressing infrared radiation emitted from gas turbine engine |
US4064961A (en) * | 1976-04-05 | 1977-12-27 | Rohr Industries, Incorporated | Slanted cavity resonator |
DE2920278C2 (de) * | 1979-05-18 | 1984-01-12 | Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal | Schalldämpfungseinrichtung |
JPS5679604U (de) * | 1979-11-22 | 1981-06-27 | ||
IT1185449B (it) * | 1985-10-16 | 1987-11-12 | Nuovo Pignone Spa | Silenziatore di scarico perfezionato per turbine a gas di grande potenza |
US5924398A (en) * | 1997-10-06 | 1999-07-20 | Ford Global Technologies, Inc. | Flow improvement vanes in the intake system of an internal combustion engine |
US7131514B2 (en) * | 2003-08-25 | 2006-11-07 | Ford Global Technologies, Llc | Noise attenuation device for a vehicle exhaust system |
US7086498B2 (en) * | 2003-08-25 | 2006-08-08 | Ford Global Technologies, Llc | Noise attenuation device for a vehicle exhaust system |
EP1732062B1 (de) * | 2005-06-07 | 2013-08-14 | Alstom Technology Ltd | Schalldämpfer |
US7610993B2 (en) * | 2005-08-26 | 2009-11-03 | John Timothy Sullivan | Flow-through mufflers with optional thermo-electric, sound cancellation, and tuning capabilities |
US7980357B2 (en) * | 2007-02-02 | 2011-07-19 | Officepower, Inc. | Exhaust silencer for microturbines |
US20090325421A1 (en) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Gills Kenton D | Flexible shroud for power cables |
KR102160310B1 (ko) * | 2013-03-06 | 2020-09-28 | 에이비비 터보 시스템즈 아게 | 배기가스 터보차저의 소음기 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1844104A (en) * | 1929-05-08 | 1932-02-09 | Burgess Lab Inc C F | Exhaust muffler |
GB416278A (en) * | 1934-03-17 | 1934-09-13 | David Reid | Improvements in silencing devices for internal combustion engines and like sound sources |
US2112608A (en) * | 1936-05-20 | 1938-03-29 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Sound absorbing structure |
FR54338E (fr) * | 1945-10-31 | 1948-12-23 | Travaux Souterrains | Procédé de construction de canaux d'insonorisation destinés à la ventilation |
US2543461A (en) * | 1949-07-20 | 1951-02-27 | Aero Sonic Corp | Muffler with plural side branch chambers |
GB829012A (en) * | 1955-05-11 | 1960-02-24 | J R Andersson & Co A B | Improvements in or relating to fluid flow mufflers |
US2826261A (en) * | 1956-08-30 | 1958-03-11 | Oliver C Eckel | Acoustical control apparatus |
-
1960
- 1960-12-14 US US75751A patent/US3177972A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-12-12 DE DE19611426209 patent/DE1426209A1/de active Pending
- 1961-12-13 GB GB44676/61A patent/GB977525A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3177972A (en) | 1965-04-13 |
GB977525A (en) | 1964-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1426209A1 (de) | Auspuffrohr | |
DE2504073A1 (de) | Akustischer kanal mit asymmetrischer akustischer behandlung | |
EP1913242B1 (de) | Schalldämpfer für gasturbinenanlagen | |
DE2920278A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur schalldaempfung in insbesondere gasfoermigen ausbreitungsmedien | |
DE3317273C2 (de) | ||
DE2908506C2 (de) | Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2513946C2 (de) | Kulissenschalldämpfer | |
DE2255428A1 (de) | Vorrichtung zur schalldaempfung und verfahren hierzu | |
DE2035403C3 (de) | Schalldämpfungseinrichtung für die Schubdüse eines Strahltriebwerkes | |
DE8014453U1 (de) | Schalldaempfer | |
DE69019133T2 (de) | Akustische beschichtung. | |
DE3125083C2 (de) | Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren | |
DE2402902A1 (de) | Schalldaempfung von fluidleitungen | |
DE102004009696B3 (de) | Turbinen-Flügelprofil für Axial-Turbine und Turbinenschaufel für Axial-Turbine | |
DE3931228A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE8709527U1 (de) | Abgasschalldämpfer | |
DE8006103U1 (de) | Absorptionsschalldaempfer | |
DE2830606A1 (de) | Schallminderer, insbesondere fuer lufttechnische anlagen und apparate | |
DE3406282A1 (de) | Reflexionsschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen | |
DE2256655A1 (de) | Schalldaempfer | |
EP0133253B1 (de) | Leitschaufel für die Umlenkung einer Fluidströmung | |
DE1185021B (de) | Geraeuschdaempfer fuer stroemende Gase mit schallabsorbierenden Waenden | |
DE7510042U (de) | Kulissenschalldaempfer | |
DE1939863U (de) | Schalldaempfer zur daempfung von geraeuschen in gasfuehrenden leitungen. | |
DE3530430C2 (de) | Schalldämpferkulisse |