DE1425771B2 - Antriebsvorrichtung fur kinematographi sehe Gerate - Google Patents
Antriebsvorrichtung fur kinematographi sehe GerateInfo
- Publication number
- DE1425771B2 DE1425771B2 DE19631425771 DE1425771A DE1425771B2 DE 1425771 B2 DE1425771 B2 DE 1425771B2 DE 19631425771 DE19631425771 DE 19631425771 DE 1425771 A DE1425771 A DE 1425771A DE 1425771 B2 DE1425771 B2 DE 1425771B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- shaft
- pivot axis
- drive
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/40—Film strip handling embodying frictional coupling or clutches
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/18—Motion-picture cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für kinematographische Geräte mit einem nur in einer
Richtung drehenden Motor und einem Wendegetriebe, das eine zu dessen treibender Welle, die eine
Riemenscheibe trägt, parallele und in ihrem Abstand zu dieser Welle veränderbare Zwischenwelle besitzt,
die an einer Schwinge mit zur getriebenen Welle gleichachsiger Schwenkachse vorgesehen ist und über
eine Peese in ständiger Triebverbindung mit der getriebenen Welle des Wendegetriebes steht, wobei die
getriebene Welle in der einen Extremstellung der Schwinge für die eine und in der anderen Extremstellung
für die andere Drehrichtung mit der treibenden Welle gekoppelt ist.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 840 767 ist eine Vorrichtung der obengenannten Art bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung läuft die die Zwischenwelle mit der getriebenen Welle des Wendegetriebes
verbindende Peese zwischen zwei sich in entgegengesetzter Richtung drehenden, mittels einer
gemeinsamen Peese angetriebenen Riemenscheiben hindurch, welche von der die Zwischenwelle
mit der getriebenen Welle verbindenden Peese in der einen bzw. anderen Extremstellung der die Zwischenwelle
tragenden Schwinge auf einem Teil ihres Umfangs umschlungen werden. Es wird also einmal das
eine Trum und das andere Mal das andere Trum der Peese, welche die Zwischenwelle mit der getriebenen
Welle verbindet, über eine Riemenscheibe geführt, wobei diese beiden Riemenscheiben entgegengesetzte
Drehrichtungen aufweisen.
Bei der bekannten Vorrichtung treten mehrere Nachteile auf. Die in entgegengesetzten Drehrichtungen
umlaufenden Riemenscheiben, die in den beiden Extremstellungen der Schwinge mit dem zugeordneten
Trum der Peese der Zwischenwelle in Berührung sind, werden nur auf einem kleinen Teil
ihres Umfangs umschlungen. Ausreichende Umschlingung ergibt sich nur dann, wenn für die die
Zwischenwelle tragende Schwinge ein sehr großer Verschiebeweg zwischen den Extremstellungen vorgesehen
wird. Dadurch ergibt sich der schwerwiegende Nachteil des zu großen Raumbedarfs. Außerdem
muß dafür Sorge getragen werden, daß die Peese der Zwischenwelle in den Extremstellungen der
Schwinge derselben mit hoher Andrückkraft die zugeordnete Riemenscheibe berührt, d. h., daß die Betriebssicherheit
der bekannten Vorrichtung bereits durch geringfügiges Weiten der Peese der Zwischenwelle
in Frage gestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der in Rede stehenden Art zu
schaffen, die einen geringeren Raumbedarf hat, trotzdem jedoch größere Betriebssicherheit bietet.
Ausgehend von einer Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art, ist diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß auf der Zwischenwelle drehfest eine Riemenscheibe, die der Riemenscheibe
der treibenden Welle gegenüberliegt und über einen endlosen Riemen in der einen Extremstellung der
Schwinge mit dieser in Triebverbindung steht, sowie eine Friktionsrolle angeordnet ist, welche einer drehfest
auf der treibenden Welle sitzenden Friktionsrolle gegenübersteht und mit dieser in der anderen Extremstellung
der Schwinge im Eingriff ist, und daß ein schwenkbarer Steuerhebel, dessen Schwenkachse die
gleiche Richtung wie die Schwenkachse der Schwinge aufweist, vorgesehen ist, welcher mit der Schwinge
kraftschlüssig in der einen Schwenkrichtung mittels des einen und in der anderen Schwenkrichtung mittels
des anderen Schenkels einer Haarnadelfeder verbunden ist und drei Raststellungen aufweist, von
denen die mittlere einer Schwingenstellung zugeordnet ist, in der der Friktionsantrieb der Zwischenwelle
unterbrochen und der endlose Riemen ohne Spannung ist und die beiden äußeren Raststellungen eine
vorbestimmte Spannung des einen bzw. anderen
ίο Federschenkels ergeben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines kombinierten Peesen-Reibradantriebs braucht die
Zwischenwelle mit der Schwinge zwischen den beiden Extremstellungen derselben nur so weit verstellt zu
werden, daß der in der einen Extremstellung, in der die Friktionsrollen miteinander in Reibungsverbindung
sind, entspannte Riemen in der anderen Extremstellung gespannt wird. Die geringe erforderliche Verstellbewegung
der Schwinge ermöglicht eine äußerst gedrungene Bauweise, was bei kinematographischen
Geräten äußerst wesentlich ist. Da weiterhin die Schwinge kraftschlüssig in ihren Extremstellungen
gehalten wird, ist Betriebssicherheit über längere Betriebszeiträume hinweg gewährleistet, da durch den
Kraftschluß auch eine eventuell auftretende Längenänderung des Riemens kompensiert wird. Daß der
Kraftschluß in beiden Extremstellungen durch die Schenkel einer einzigen Haarnadelfeder bewirkt wird,
trägt außerdem in weiterem Maße zum Ermöglichen einer sehr raumsparenden Bauweise bei.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im
einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer Antriebsvorrichtung
im Stillstand,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 eine Teilseitenansicht der Antriebsvorrichtung beim Vorwärtslauf,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3,
F i g. 5 eine der F i g. 4 ähnliche Ansicht, die die Antriebsvorrichtung beim Rückwärtslauf darstellt.
Zum besseren Verständnis der Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung ist nachstehend eine kurze, zusammengefaßte Beschreibung gegeben. Ein als Antrieb dienendes Glied wird durch einen nur in eine Richtung drehenden Motor gedreht. Ein als Abtrieb dienendes Glied ist an einem schwenkbar gelagerten Arm drehbar angebracht und kann mit diesem geschwenkt werden, so daß es durch Reibung an das Antriebsglied gekuppelt werden und in einer ersten Stellung in eine erste Richtung gedreht werden kann. Ein Antriebsriemen verbindet das Antriebs- und das Abtriebsglied in der Weise, daß, wenn der Schwenkarm und mit ihm das Abtriebsglied vom Antriebsglied in eine zweite Stellung weggeschwenkt werden, der Riemenantrieb in Funktion tritt und das Abtriebsglied in einer zweiten Richtung antreibt, die der Rich-
Zum besseren Verständnis der Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung ist nachstehend eine kurze, zusammengefaßte Beschreibung gegeben. Ein als Antrieb dienendes Glied wird durch einen nur in eine Richtung drehenden Motor gedreht. Ein als Abtrieb dienendes Glied ist an einem schwenkbar gelagerten Arm drehbar angebracht und kann mit diesem geschwenkt werden, so daß es durch Reibung an das Antriebsglied gekuppelt werden und in einer ersten Stellung in eine erste Richtung gedreht werden kann. Ein Antriebsriemen verbindet das Antriebs- und das Abtriebsglied in der Weise, daß, wenn der Schwenkarm und mit ihm das Abtriebsglied vom Antriebsglied in eine zweite Stellung weggeschwenkt werden, der Riemenantrieb in Funktion tritt und das Abtriebsglied in einer zweiten Richtung antreibt, die der Rich-
tung in der ersten Stellung des Abtriebsgliedes entgegengesetzt ist. Der Schwenkarm ist federnd gelagert
und kann wahlweise in die eine oder die andere Stellung bewegt werden, so daß das angetriebene Abtriebsglied
entweder die erste oder die zweite der er-
wähnten Stellungen einnimmt.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist nachstehend in Verbindung mit einem nur
teilweise gezeigten Gehäuse 10 eines Laufbildprojek-
3 4
tors beschrieben. Ein nur in eine Richtung drehender keinen nennenswerten Einfluß auf die Spannung des
elektrischer Motor 12 ist an einer Grundplatte 14 des Riemens 78.
Gehäuses 10 befestigt. Der Motor 12 hat eine Welle Während des Betriebes befindet sich der Steuer-16,
die im wesentlichen parallel zur Grundplatte 14 hebel 44 im allgemeinen zunächst in der Stellung
angeordnet ist. Ein als Antrieb dienendes Glied 18, 5 »Stillstand« 56 b. Wenn der nicht gezeigte Stromkreis
das aus einer mit Gummi überzogenen Friktionsrolle des Motors 12 geschlossen wird, dreht dieser das An-20
und einer Riemenscheibe 22 besteht, ist an der triebsglied 18 entgegen dem Uhrzeigersinn. Da aber
Welle 16 befestigt und dreht sich mit dieser entgegen die Friktionsrollen 20 und 32 anfangs keine Berühdem
Uhrzeigersinn in der Fig. 1. Der Durchmesser rung haben und der Riemen 38 auf den Riemenscheider
Friktionsrolle 20 ist etwas größer als der der Rie- io ben 22 und 34 nur locker liegt, so daß keine Kraftmenscheibe
22. Übertragung erfolgen kann, wird der Abtrieb 30 nicht
Ein Arm 24 ist an einem Ende um einen am Ge- gedreht.
häuse 10 vorgesehenen Zapfen 26 schwenkbar ge- Um den Laufbildprojektor für Vorwärtsprojektion
lagert, so daß das andere Ende des Armes 24 in einer einzustellen, bewegt man den Steuerhebel 44 nach
Ebene, die senkrecht zur Drehachse der Welle 16 15 unten in die Stellung »Vorwärts« 56 a. Die Raste 50
steht, schwenkbar ist. Benachbart dem freien Ende dringt schließlich in die Bohrung 54 a ein, wodurch
des Armes 24 ist an diesem eine Stummelwelle 28 der Steuerhebel 44 in der in der F i g. 4 dargestellten
vorgesehen, die parallel zur Achse der Welle 16 an- Stellung festgehalten wird. Die Zunge 58 wird dabei
geordnet ist. Auf der Stummelwelle 28 ist ein aus entsprechend zur Seite um den Zapfen 26 geschwenkt,
einer Kombination von einer Friktionsrolle 32, Rie- 20 und da sie gegen den Schenkel 64 der Feder 60
menscheibe 34 und Übertragungsriemenscheibe 36 drückt, wird auch diese um die auf dem Zapfen 26
bestehender Abtrieb 30 drehbar gelagert. Die Frik- angeordnete Abstandscheibe 68 entgegen dem Uhrtionsrolle
32 und die Riemenscheibe 34 befinden sich zeigersinn geschwenkt. Durch diese Schwenkbewenebeneinander
und sind so angeordnet, daß sie in gung bewirkt der Schenkel 64 der Feder 60, der am
ihrer Anordnung der Stellung der Friktionsrolle 20 25 Stift 70*" anliegt, daß der Arm 24 um den Zapfen 26,
und der Riemenscheibe 22 entsprechen. Ein nicht gleichfalls entgegen dem Uhrzeigersinn, geschwenkt
dehnbarer Riemen 38 liegt in Nuten 40 und 42 der wird, bis der Treibriemen 38 gespannt ist (F i g. 3
Riemenscheiben 22 bzw. 34. und 4). Zu diesem Zeitpunkt hat aber der Steuer-Wie aus den F i g. 1, 2 und 3 zu ersehen ist, ist auf hebel 44 noch nicht die Vorwärtsstellung 56 α erdem
Zapfen 26 ferner ein Steuerhebel 44 schwenkbar 30 reicht, und die zusätzliche Bewegung, die erforderlich
gelagert. Die Bewegung des Steuerhebels 44 wird ist, um den Steuerhebel 44 in die Vorwärtsstellung zu
durch Anschläge 46 und 48, die am Gehäuse 10 vor- bringen, bewirkt, daß die Zunge 58 den Schenkel 64
gesehen sind, auf den dazwischen beschriebenen Bo- der Feder 60 deformiert und denselben spannt, so
gen begrenzt.. Eine geeignete Raste 50, die durch eine daß dieser bestrebt ist, den Arm 24 noch weiter entFeder
51 gespannt ist, ist am Gehäuse 10 angeordnet 35 gegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken. Die Kraft
und wirkt mit in Abständen angeordneten Bohrungen der auf die Raste 50 wirkenden Feder 51 ist aber
54 a, 54 b und 54 c im Steuerhebel 44 zusammen, wo- groß genug, um die Raste 50 sicher in der Bohrung
durch dieser in den Stellungen »Vorwärts« (56 a), 54a. festzuhalten, wodurch verhindert wird, daß der
»Stillstand« (566) und »Rückwärts« (56 c) festgehal- Steuerhebel 44 durch die Spannung der Feder 60 im
ten werden kann. Der Steuerhebel 44 weist einen 40 Uhrzeigersinn zurückbewegt werden kann. Die Spannach
unten gerichteten Teil 52 auf, der den Arm 24 nung des Federschenkels 64 bewirkt daher eine beüberdeckt
und eine abgewinkelte Zunge 58 trägt, die stimmte Betriebsspannung des Treibriemens 38 und
im wesentlichen parallel zur Achse des Zapfens 26 verhindert dadurch dessen Rutschen; sie ist jedoch
verläuft. Eine Drahtfeder 60, die eine Schleife 62 und nicht zu groß gewählt, daß die sonst dadurch entgekreuzte
Schenkel 64 bzw. 66 aufweist, ist auf dem 45 stehenden zu großen Reibungskräfte einen stärkeren
Zapfen 26 zwischen dem Arm 24 und dem Steuer- elektrischen Motor 12 erfordern würden. Der nur in
hebel 44 angeordnet. Der für die Schleife 62 der Fe- einer Richtung erfolgende Antrieb des Antriebsder
60 benötigte Abstand zwischen dem Arm 24 und gliedes 18 wird in dieser Weise an den Abtrieb 30 gedem
Steuerhebel 44 wird durch eine Abstandscheibe kuppelt, so daß dieser in der Vorwärtsstellung des
68 hergestellt, die in der Schleife 62 liegt. Die ge- 50 Steuerhebels 44 in Richtung des Pfeiles F angetriekreuzten
Schenkel 64 und 66 der Feder 60 liegen an ben wird. Somit wird, da das angetriebene Glied 30
entgegengesetzten Seiten der Zunge 58 des Steuer- immer durch den elastischen Riemen 78 mit der
hebeis 44 an, und ihre unteren Enden legen sich ge- Übertragungsriemenscheibe 74 gekuppelt ist, dieses
gen Stifte 70 bzw. 72, die in Nähe des Abtriebes 30 durch das angetriebene Glied 30 in der durch den
am Arm 24 vorgesehen sind. 55 Pfeil F1 in der F i g. 3 gezeigten Richtung angetrieben.
Wie aus Fig. 1, 2 und 3 zu ersehen ist, ist eine Soll der Apparat rückwärts laufen, so wird der
Übertragungsriemenscheibe 74 an einer Welle 76 be- Steuerhebel 44 über die Stellung »Stillstand« 56 fe in
festigt, die vorzugsweise von dem Zapfen 26 getrennt, die Stellung »Rückwärts« 56 c bewegt, in der die
aber koaxial zu diesem angeordnet ist. Die Welle 76 Raste 50 in die Bohrung 54 c einrastet. Wenn der
ist durch nicht gezeigte Mittel mit den bewegbaren 60 Steuerhebel 44 in die Stellung »Rückwärts« bewegt
Teilen des Laufbildprojektors, wie z. B. den Film- wird, drückt die Zunge 58 gegen den Schenkel 66
antriebsrädern, dem Verschluß, der Aufwickelspule der Feder 60, wodurch der Arm 24, infolge des Drukusw.,
gekuppelt. Ein elastischer Riemen 78 verbindet kes der Feder 60, gegen den Stift 72 im Uhrzeigerdie
Ubertragungsriemenscheibe 36 des Abtriebes 30 sinne um den Zapfen 26 geschwenkt wird, bis, wie in
mit der Ubertragungsriemenscheibe 74. Da die Über- 65 der F i g. 5 dargestellt, die Friktionsrollen 20 und 32
tragungsriemenscheibe 74 praktisch auf derselben einander berühren. Wie bereits vorstehend im Zusam-Achse
angeordnet ist wie der Arm 24, hat eine menhang mit der Stellung »Vorwärts« 56 a beschrie-Schwenkbewegung
des Armes 24 um den Zapfen 26 ben, hat der Steuerhebel 44 noch nicht die »Rück-
\värts«-Rast-Stellung 56 c erreicht, wenn die Rollen 20
und 32 bereits aneinanderliegen. Die zusätzliche Bewegung, die erforderlich ist. damit der Steuerhebel 44
in der Stellung »Rückwärts« 56c einrastet, bewirkt, daß der Schenkel 66 der Feder 60 gespannt wird und
dadurch bestrebt ist. den Arm 24 im Uhrzeigersinne zu drücken. Die Spannung des Schenkels 66 bewirkt
somit einen Druck der Rollen 20 und 32 aufeinander und erhält ihn in einer bestimmten Stärke, so daß
einerseits ein Rutschen verhindert wird, andererseits aber dadurch keine übergroße Reibungskraft entsteht.
Die Friktionsrollen 20 und 32 des Antriebsgliedes 18 bzw. des Abtriebsgliedes 30 sind auf diese Weise, wie
in der F i g. 5 dargestellt, miteinander gekuppelt und drehen den Abtrieb 30 im Uhrzeigersinne oder rückwärts
an. Der Treibriemen 38 liegt bei dieser Betriebsart locker und rutscht frei über die Riemenscheiben
22 und 34 des Antriebsgliedes 18 bzw. des Abtriebes 30. Somit wird die nur in eine Richtung erfolgende
Drehung des antreibenden Gliedes 18 über ao den Abtrieb 30 und den elastischen Treibriemen 78
auf die Ausgangsriemenscheibe 74 übertragen, so daß diese sich im Uhrzeigersinne oder rückwärts dreht (in
der dem Pfeil F1 der F i g. 4 entgegengesetzten Richtung).
Es ist insbesondere festzuhalten, daß der vorstehend beschriebene Antriebsmechanismus vorsieht, daß der
Steuerhebel 44 mit dem Arm 24 in federnder Verbindung steht, die durch die Feder 60 bewirkt wird.
Außerdem ist die Länge des Treibriemens 38 so gewählt, daß dieser die tatsächliche, dem Uhrzeigersinne
entgegengesetzte Bewegung des Armes 24 anhält, bevor der Steuerhebel 44 die Stellung »Vorwärts« erreicht
hat, so daß die weitere Bewegung des Steuerhebels 44 den Federschenkel 64 deformiert und ihn
spannt, wodurch bewirkt wird, daß das Antriebsmittel weiter entgegen dem Uhrzeigersinne gedrückt wird.
Die Spannung, die so im Federschenkel 64 entsteht, erzeugt eine vorbestimmte, optimale Spannung des
Antriebsriemens, die genügend groß ist, ein Rutschen des Riemens zu verhindern, aber nicht so groß ist.
daß eine übermäßige Reibungskraft auftritt, durch die ein elektrischer Motor 12 mit einer höheren Leistung
erforderlich werden würde. Eine ähnliche Wirkung wird erzielt, wenn der Steuerhebel 44 in die Stellung
»Rückwärts« gestellt wird. Die tatsächliche Bewegung des Armes 24 wird durch die Berührung der Friktionsrollen
20 und 32 begrenzt, so daß der Schenkel der Feder 60 gespannt wird und so die gewünschten
Andrückkräfte für einen Antrieb erzeugt werden.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel steht zwar der Durchmesser der Friktionsrolle 20 im selben Verhältnis
zum Durchmesser der Friktionsrolle 32 wie der Durchmesser der Riemenscheibe 22 zu dem der
Riemenscheibe 34, wodurch die Geschwindigkeit des Abtriebes 30 in den Stellungen »Vorwärts« und
»Rückwärts« gleich ist, es kann aber auch ein anderes Geschwindigkeitsverhältnis durch entsprechende
Wahl der Riemenscheiben und/oder Friktionsrollen erzielt werden, ohne daß dabei am Prinzip der vorstehend
beschriebenen Wirkungsweise etwas verändert werden müßte.
Ferner können die Feder 60 und der Arm 24 durch eine einzige Blattfeder, die am Steuerhebel 44 befestigt
ist und am freien Ende den Abtrieb trägt, in 65 einer sehr einfachen Ausführung ersetzt werden, oder
es könnten eine U-förmige Haarnadelfeder, eine Schraubendruckfeder oder Zugfeder an Stelle der Feder
60 verwendet werden, um die gewünschte Spannung, die auf den Arm 24 in der vorstehend beschriebenen
Weise wirkt, zu erzielen, ohne daß dadurch air Prinzip der vorstehend beschriebenen Wirkungsweise
etwas geändert werden müßte.
Claims (2)
1. Antriebsvorrichtung für kinematographische Geräte mit einem nur in einer Richtung drehenden
Motor und einem Wendegetriebe, das eine zu dessen treibender Welle, die eine Riemenscheibe
trägt, parallele und in ihrem Abstand zu dieser Welle veränderbare Zwischenwelle besitzt, die an
einer Schwinge mit zur getriebenen Welle gleichachsiger Schwenkachse vorgesehen ist und über
eine Peese in ständiger Triebverbindung mit der getriebenen Welle des Wendegetriebes steht, wobei
die getriebene Welle in der einen Extremstellung der Schwinge für die eine und in der anderen
Extremstellung für die andere Drehrichtung mit der treibenden Welle gekuppelt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Zwischenwelle (28) drehfest eine Riemenscheibe (34), die
der Riemenscheibe (22) der treibenden Welle (16) gegenüberliegt und über einen endlosen Riemen
(38) in der einen Extremstellung der Schwinge (24) mit dieser in Triebverbindung steht, sowie
eine Friktionsrolle (32) angeordnet ist, welche einer drehfest auf der treibenden Welle (16) sitzenden
Friktionsrolle (20) gegenübersteht und mit dieser in der anderen Extremstellung der Schwinge
(24) im Eingriff ist, und daß ein schwenkbarer Steuerhebel (44), dessen Schwenkachse die gleiche
Richtung wie die Schwenkachse (26) der Schwinge (24) aufweist, vorgesehen ist, welcher mit der
Schwinge kraftschlüssig in der einen Schwenkrichtung mittels des einen und in der anderen
Schwenkrichtung mittels des anderen Schenkels (64 bzw. 66) einer Haarnadelfeder (60) verbunden
ist und drei Raststellungen (54 a, 54 b, 54 c) aufweist, von denen die mittlere (54 b) einer
Schwingenstellung zugeordnet ist, in der der Friktionsantrieb der Zwischenwelle (28) unterbrochen
und der endlose Riemen (38) ohne Spannung ist, und die beiden äußeren Raststellungen (54 a, 54 c)
eine vorbestimmte Spannung des einen bzw. anderen Federschenkels (66 bzw. 64) ergeben.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (44)
eine zwischen der Schwenkachse (26) der Schwinge (24) und der Zwischenwelle (28) angeordnete
Zunee (58) aufweist und die Schenkel (64, 66) der Haarnadelfeder (60), die um die Schwenkachse
(26) der Schwinge (24) gelegt ist, sich zwischen dieser Schwenkachse und der Zunge (58)
kreuzen und die Zunge (58) zwischen sich einschließen, sowie einerseits an der Zunge (58), andererseits
an den einander zugekehrten Seiten zweier Zapfen (70, 72) anliegen, die an der Schwinge (24) in einem größeren Abstand von
der Schwenkachse (26) ais die Zunge (58) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US206330A US3188876A (en) | 1962-06-29 | 1962-06-29 | Drive mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1425771A1 DE1425771A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1425771B2 true DE1425771B2 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=22765893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631425771 Pending DE1425771B2 (de) | 1962-06-29 | 1963-06-22 | Antriebsvorrichtung fur kinematographi sehe Gerate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3188876A (de) |
DE (1) | DE1425771B2 (de) |
GB (1) | GB1043538A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3728905A (en) * | 1972-01-07 | 1973-04-24 | Hesston Corp | Belt transmission having mechanism for reverse grinding |
DE2803736C2 (de) * | 1978-01-28 | 1985-10-24 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen | Antriebsanordnung für einen Feldhäcksler |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1601530A (en) * | 1924-10-02 | 1926-09-28 | Ireland A Bertsell | Power-feed mechanism for sawmills |
US2677432A (en) * | 1949-09-26 | 1954-05-04 | Jacob A Ronning | Cam actuated steering by driving |
US2831357A (en) * | 1953-10-19 | 1958-04-22 | John S Davies | Variable speed friction transmission |
-
1962
- 1962-06-29 US US206330A patent/US3188876A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-06-22 DE DE19631425771 patent/DE1425771B2/de active Pending
- 1963-06-26 GB GB25332/63A patent/GB1043538A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3188876A (en) | 1965-06-15 |
DE1425771A1 (de) | 1969-02-20 |
GB1043538A (en) | 1966-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19805878A1 (de) | Vorrichtung zum Reduzieren der Kettenspannung | |
DE3025465C2 (de) | Magnetband-Auszugsvorrichtung für einen Kassettenrekorder | |
DE1774430A1 (de) | Vorrichtung zum Kopieren von Magnetaufzeichnungen | |
DE1425771B2 (de) | Antriebsvorrichtung fur kinematographi sehe Gerate | |
DE1425771C (de) | Antriebsvorrichtung fur kinematographi sehe Gerate | |
CH493000A (de) | Tragbare, ausbalancierte Kamera mit Filmmagazin | |
DE2166633C3 (de) | Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung | |
DE2333157C3 (de) | Kassettenwagen | |
DE2151817A1 (de) | Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw. | |
DE6926563U (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE1123200B (de) | Filmvorfuehrapparat | |
EP0061572A1 (de) | Aufwickelvorrichtung für Papier- und Textilbahnen | |
DE3027882C2 (de) | ||
DE632199C (de) | Kinematographisches Geraet | |
AT143554B (de) | Selbsttätige Spannvorrichtung für Triebketten, Riemen u. dgl. | |
DE375836C (de) | Kinematograph mit staendig bewegtem Bildband, bei dem zum Ausgleich ein oszillierender Fuehrungskoerper dient | |
DE3133253C2 (de) | ||
DE948758C (de) | Rollfilmkamera | |
AT93709B (de) | Reklamevorrichtung für endlose Bänder. | |
DE1472598C (de) | Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals | |
DE2657318C2 (de) | Filmprojektor | |
AT242512B (de) | Projektionsgerät mit automatischer Filmeinlegung | |
DE2533756C3 (de) | Transportvorrichtung für eine Fassung für Blitzeinheiten | |
DE1472598B2 (de) | Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals | |
DE2350816C3 (de) | Bandtransporteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |