[go: up one dir, main page]

DE1425424A1 - Schlauchklemme - Google Patents

Schlauchklemme

Info

Publication number
DE1425424A1
DE1425424A1 DE19631425424 DE1425424A DE1425424A1 DE 1425424 A1 DE1425424 A1 DE 1425424A1 DE 19631425424 DE19631425424 DE 19631425424 DE 1425424 A DE1425424 A DE 1425424A DE 1425424 A1 DE1425424 A1 DE 1425424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
clamp
band
metal band
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631425424
Other languages
English (en)
Inventor
Armstrong Edward T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMSTRONG EDWARD T
Original Assignee
ARMSTRONG EDWARD T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMSTRONG EDWARD T filed Critical ARMSTRONG EDWARD T
Publication of DE1425424A1 publication Critical patent/DE1425424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/025Hose-clips tightened by deforming radially extending loops or folds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Schlauchklemme. Die Erfindung bezieht sich auf Schlauchklemmen und dergl., insbesondere auf derartige Schlauchklemmen, welche einen gleichmäßigen AnpreBdruck über den gesamten Umfang des Schlauches ausüben können.
  • Es wurden zu diesem Zweck bereits Schlauchklemmen vorgeschlagen, welche aus einem endlosen Metallstreifen bestehen, welcher an einer oder mehreren Stellen längs seines Umfanges zusammengekniffen werden kann, um somit den Durchmesser der Klemme zu verringern und beispielsweise einen Plastikschlauch mit einem Rohr zu verbinden. Derartige bereits bekannte Schlauchklemmen behalten jedoch, beispielsweise in der Ausführung nach der USA-Patentschrift 2 614 304, wenn ihr Durchmesser duroh Zusammenkneifen verringert wird, weder anfänglich noch wenn sie geschlossen sind, ihr vollkommene kreisförmige Innenform, sodaß der durch die Klemme gegenüber dem Schlauch und dem Rohrende ausgeübte Druck keineswegs gleichmäßig über den gesamten Umfang verteilt ist.
  • Zur Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile und weiterer Schwierigkeiten bei der Anwendung bisher bekannter Schlauchklemmen hat sieh die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Schlauchklemme zu schaffen, welche von Anfang an und bei beliebiger Veränderung ihres Durchmessers ihre volle Kreisform beibehält und dadurch einen über den gesamten Umfang gleichmäßig verteilten Klemmdruck erreicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine relativ preiswerte und leicht zu verwendende Schlauchklemme zu schaffen, durch welche eine bessere Abdichtung zwischen einem Schlauch und einem anderen Organ, an welchem dieser Schlauch befestigt werden soll, erreicht wird. Die Lösung dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß durch eine Schlauchklemme zum Festklemmen eines Plastikschlauches mit Hilfe eines Metallbandes auf einem Rohrende dadurch erreicht, daß das Metallband in der Mitte am stärksten ist und progressiv nach den aneinanderliegenden Enden hin schwächer wird, daß es in seiner ganzen Länge praktisch gleich breit ist und die Breite einem Viertel bis der Hälfte des KlemmendurehmeBsers entspricht, wodurch sich ein praktisch rechteckiger Bandquerschnitt an jeder Stelle ergibt und daß Anordnungen zum Zusammenpressen der Enden des Bandes vorgesehen sind, und dadurch unter Beibehaltung des anfänglichen kreisrunden Inndendurchmessers der Klemme ein völlig gleichmäßiger Druck auf den gesamten Umfang des Schlauches und des Rohres erzielbar ist. Nachstehend wird die Erfindung anhand der einige Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren ausführlicher erläutert; es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf eine Ausführung einer erfindungegemäßen Schlauchklemme in geöffnetem Zustande; Figur 2 die Klemme von Figur 1 in geschlossenem Zustande; Figur 3 eine ähnliche Ansicht wie in Figur 2 einer abgeänderten Ausführung; Figur 4 eine weitere Abänderung der Erfindung in einer Ansicht wie in Figur 3; Figur 5 eine andere Ausführung in geöffnetem Zustande wie in Figur 1; Figur 6 die Klemme von Figur 5 in geschlossenem Zustande; Figur 7 und 8 eine andere Ausführungsform in geöffnetem. bezw. geschlossenem Zustande; Figur 9 und 10 sowie 11 und 12 nochmals zwei abgeänderte Ausführungen in offenem bezw. geschlossenem Zustande; und Figur 13 ein Diagramm, aus welchem die Stärke der Klemme in jedem beliebigen Winkel von der Symmetrie-Ebene aus dargestellt ist.
  • Zum besseren Verständnis wurde in allen Figuren für die gleichen Teile das gleiche Bezugszeichen gewählt, wobei lediglich für die verschiedenen Ausführungen verschiedene Indices gewählt wurden.
  • Die Schlauchklemme als Ganzes ist hier mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet worden und besitzt ein Hauptteil 12, welches kreisrund gebogen ist und seine dickste Stelle in radialer Richtung in seiner Mitte hat, während es nach den Enden 14 zu progressiv dünner wird. Die Veränderung der radialen Stärke des Hauptteiles 12 der Klemme ist derart gewählt, daß die Enden 14 auseinander oder zueinander gebogen werden können, ohne daß sich die Kreisform der Innenfläche der Klemme verändert. Zur Verbindung'der Enden 14 des Teiles 12 sind Anord-nungen vorgesehen, welche im wesentlichen einen U-förmigen Ansatz 16 an den Enden 14 bilden.
  • Figur 1 zeigt die glenäme in geöffnetem Zustand, während in Figur 2 die gleiche Klemme 10 in geschlossenem Zustande dargestellt ist und einen Schlauch 18 mit dem Ende eines Rohres 20 verbindet. Normalerweise wird dies dadurch erzielt, daß das U-förmig gebogene Teil 16 im wesentliqhen in die in Figur 2 dargestellte Form zusammengeklemmt wird, um das Material des Teiles 16 elastisch zu verformen. Auf diese Weise wird der Durch-messer des kreisrunden Hauptteiles 12 verringert und der Schlauch 18 am Ende des Rohres 20 mit gleichför-migem Umfangedruck festgeklemmt, da das Hauptteil 12 der Klemme jederzeit die Kreisform seiner Innenfläche beibehält, an welcher es mit dem Schlauch IS in Berührung steht.
  • Die in Figur 3 dargestellte Ausführung ist als Ganzes durch das Bezugszeichen 10a dargestellt und unterscheidet sich von der Ausführung in Figur 1 und 2 lediglich dadurch, daB das zusammengeklemmte Teil 16a der Schlauchklemme in der gleichen Art wie das Hauptteil 12a der Klemme ausgebildet ist, d.h. seins größte radiale Stärke gegenüber dem engen Teil 22 besitzt, wobei die radiale Stärke zu dieser Stelle 22 hin nach und nach abnimmt, sodaß dieses Teil 16a und das Hauptteil 12a während der Klemmwirkung und im Anschluß daran stets ihren unbedingt kreisförmigen Umfang beibehalten und dadurch eine unbedingt gleichmäßige Klemmwirkung auf den Schlauch 18 und das darin sitzende Rohrende 20a ausüben.
  • Die in Figur 4 dargestellte Ausführung ist mit 10b bezeichnet. Auch hier wieder hat das Hauptteil 12b seine größte Stärke in der Mitte und verjüngt sich progressiv zu den Enden 14b,- welche in Flanschen 24 auslaufen, die durch eine verstellbare Schraube 26 miteinander verbunden sind. Die Schraube 26 ist vorzugsweise als Differentialschraube ausgebildet, deren dünneres Teil 28 in den einen Flansch 24 eingeschraubt wird, während das dickere Teil 30 mit abweichender Steigung in den anderen Flansch 24 eingeschraubt ist. Diese Schraube 26 besitzt eine Vertiefung 32 am einen Ende, um einen Inbus-Schlüssel aufzunehmen, durch welchen die Klammer 10b geschlossen und ein Schlauch 18b auf einem Rohrende 20b festgeklemmt werden kann.
  • In Figur 5 und 6 ist eine Schlauchklemme 10a in offener bezw. geschlossener.Position dargestellt. Das Teil 16a dieser Klemme 10a weist vor und nach dem Zusammenklemmen die Form einer Ellipse auf, deren Hauptachse etwa doppelt so lang ist wie ihre Nebenachse. Dadurch wird eine stärkere Kraft und Starrheit in Umfangsrichtung erzielt als bei der im wesentlichen kreisartigen Form des Teiles 16 nach Figur,2 und ergibt normalerweise einen stärkeren Klemmdruck zum Festhalten eines Schlauches 18c auf einem Rohrende 20c. Figur 7 und 8 zeigen in geöffneter bezw. zusammengeklemmter Zage eine Schlauchklemme 10d die bezüglich des Hauptteiles 12d in der gleichen Art wie vorher beschrieben angefertigt ist, d.h. sich progressiv von der Mitte aus zu den Enden 14d verjüngt. Das als Fortsetzung der Enden 14d ausgebildete U-förmige Teil 16d dieser Klemme ist in der gleichen Art wie das Teil 16 von Figur 1 ausgebildet, wobei jedoch die Schenkel des U dichter zusammenliegen als bei der in Figur 1 dargestellten Ausführung. Auf diese Weise werden beim Zusammenpressen des Teiles 16d zum Schliessen der Klemme, wie dies in Figur 8 dargestellt ist, die Schenkel des U-förmigen Teiles 16d fest aufeinander gepresst, im wesentlichen wie dies in der britischen Patentschrift 208 288 dargestellt und beschrieben ist, um den Schlauch 18d mit gleichmäßigem Umfangsdruck auf dem Rohrende 20d festzuklemmen.
  • Bei der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführung ist eine Schlauchklemme 10e in Figur 9 in geöffneter und in Figur 10 in geschlossener Zage dargestellt. Diese Ausführung entspricht der von Figur 7 mit der Ausnahme, daß in der Rundung des U-förmig gebogenen Teiles 16e eine runde Stange 34 angeordnet ist, deren axiale Länge gleich der Breite der Klemme 10e ist. Wenn die offene Klemme geschlossen wird, wie dies in Figur 10 dargestellt ist, wird das Teil 16e derart in die in Figur 10 dargestellte Zage zusammengepresst, daß die Schenkel des U-förmigen Teiles 16e zwischen dem Schlauch 18e und der Stange 34 aufeinander liegen und dadurch sehr gleichmäßig den Schlauch 18e mit dem Rohrende 20e verbinden.
  • In Figur 11 und 12 ist eine Schlauchklemme 10f in-geöffneter bezw. geschlossener Zage dargestellt, welche praktisch der Ausführung von Figur 1 entspricht. Beim Zusammenklemmen wird jedoch das Teil 16f im Ganzen flach gedrückt und ergibt so die Form von Figur 12, wodurch ein praktisch gleichmäßiges Festklemmen des Schlauches 18f auf dem Rohr 20f erzielt wird. Diese Art des Festklemmens entspricht der, wie sie in der französischen Patentschrift 603 821 offenbart ist.
  • In keiner der Figuren ist die axiale Länge der erfindungsgemäßen Schlauchklemme dargestellt. Die Schlauchklemme kann beliebig breit sein, jedoch bleibt ihre Breite vorzugsweise in der ganzen Länge gleich und liegt zwischen einem Viertel bis der Hälfte des Innendurchmessers der Klemme. Dadurch ergibt sich ein rechteckiger Querschnitt des Metallbandes.
  • Bei der wirklichen Konstruktion der erfindungsgemäßen Schlauchklemme ergibt sich die Stärke des Ringes der Klemme in einem beliebigen Winkel aus folgender Formel: t = a sin 0,666 wobei t = der gesuchten Stärke, a = einer Konstante, fö = dem Winkel mit einem Radius der Klemme, der durch den Schlitz der Klemme hindurchgeht. In Figur 13 ist ein Diagramm zum Ablesen der Dimensionen einer entsprechend dieser Formel ausgebildeten Schlauchklemme dargestellt. Die gestrichelte Linie 36 zeigt die einzige Abweichung von dieser Formel an den Enden 14 der Klemme. Die strichpunktierte Linie 38 der Kurve wird nicht verwendet.
  • wenn in der vorstehenden Beschreibung die Erfindung auch als Klemme zum Festklemmen eines Plastikschlauches auf einem Rohrende beschrieben und dargestellt wurde, so kann selbstverständlich die erfindungsgemäße Schlauchklemme auch für jeden beliebigen anderen Schlauch verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, daß der Schlauch durch die Kraft der Klemme derart verformt werden kann, um einwandfrei abdichtend auf dem engeren Rohr festgeklemmt zu werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1. Schlauchklemme zum Festklemmen eines Plastikschlauches mit Hilfe eines Metallbandes auf einem Rohrende, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (12) in der Mitte am stärksten ist und entsprechend dem sin wobei 0 gleich dem Winkel zwischen dem durch die Mitte des Schlitzes zwischen den Klemmenenden hindurchgehenden Radius und einem durch einen gewählten Punkt des ringförmigen Klemmenbandes hindurchgehenden Radius ist, progressiv nach den aneinanderliegenden Enden (14) hin schwächer wird, daß es in seiner ganzen Länge praktisch gleich breit ist und die Breite einem Viertel bis der Hälfte des Klemmendurchmessers entspricht, wodurch sich ein praktisch rechteckiger Bandquerschnitt an jeder Stelle ergibt, und daß Anordnungen (16) zum Zusammenpressen der Enden des Bandes vorgesehen sind, und dadurch unter Beibehaltung des anfänglichen kreisrunden Innendurchmessers der Klemme ein völlig gleichmäßiger Druel auf den gesamten Umfang des Schlauches und des Rohres erzielbar ist.
  2. 2. Schlauchklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14a) des Metallbandes (12e) sich in eine elliptische Öse (16a) fortsetzen und diese Öse in eine kleinere Ellipse zusammendrückbar ist, deren Hauptachse parallel zu einer Tangente an die Enden (14c) des kreis-förmigen Bandes (12a) liegt, und dadurch unter Beibehaltung des unbedingt kreisrunden Innendurchmessers der Klemme mit gleichmäßigem Umfangsdruok ein Schlauch auf einem Rohr festklemmbar ist.
DE19631425424 1963-03-30 1963-03-30 Schlauchklemme Pending DE1425424A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0042774 1963-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1425424A1 true DE1425424A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=6933273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631425424 Pending DE1425424A1 (de) 1963-03-30 1963-03-30 Schlauchklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1425424A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202334A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schlauchklemme
WO1983003456A1 (en) * 1982-03-22 1983-10-13 HORCHER, Heide born KLÖSS Pipe clamp
DE3224601A1 (de) * 1982-06-29 1984-01-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Loesbare rohrfoermige klemme zum verbinden von zylindrischen oder profilierten rohren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202334A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schlauchklemme
WO1983003456A1 (en) * 1982-03-22 1983-10-13 HORCHER, Heide born KLÖSS Pipe clamp
US4583268A (en) * 1982-03-22 1986-04-22 Willi Horcher Tube clamp
DE3224601A1 (de) * 1982-06-29 1984-01-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Loesbare rohrfoermige klemme zum verbinden von zylindrischen oder profilierten rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740802A1 (de) Flexible ringdichtung
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE2154493A1 (de) Sprengring
DE2513935A1 (de) Schlauchschelle
DE3900190A1 (de) Federbandschelle
DE1750722A1 (de) Schlauchklemme
DE1985039U (de) Anschlussstueck fuer wellenleiter.
DE2321814A1 (de) Schlauchklemme
DE19527876A1 (de) Verschlußklammer
DE2342352C3 (de) U-Bolzen-Klemmverbindung
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
DE869583C (de) Schlauchbride
DE1425424A1 (de) Schlauchklemme
DE3532505C1 (de) Anschlusskupplung
DE4411062C1 (de) Axialzugentlastungsschelle
DE2611175C3 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung
DD234057A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schlauchendes mit einem anschlussstutzen
DE6949978U (de) Gummimuffe fuer breitbanschellen
DE1425581B2 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung
DE9001664U1 (de) Klemmeinrichtung
CH234639A (de) Schlauchklemme.
DE8706268U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der koaxialen Enden zweier muffenloser Rohre
DE1241671B (de) Schlauchklemme
DE9207436U1 (de) Elastisches Verriegelungselement
DE802294C (de) Spannband zur Befestigung und Abdichtung von Rohrverbindungen