DE1425111A1 - Radialgleitlager - Google Patents
RadialgleitlagerInfo
- Publication number
- DE1425111A1 DE1425111A1 DE19631425111 DE1425111A DE1425111A1 DE 1425111 A1 DE1425111 A1 DE 1425111A1 DE 19631425111 DE19631425111 DE 19631425111 DE 1425111 A DE1425111 A DE 1425111A DE 1425111 A1 DE1425111 A1 DE 1425111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- lubricating film
- preload
- shaft
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 12
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 241001633942 Dais Species 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/05—Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/056—Bearings
- F04D29/057—Bearings hydrostatic; hydrodynamic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
- F16C17/03—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/06—Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
- F16C32/0662—Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
- F16C32/0666—Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
Unterlagen für die Offenlegungsschrift
dr.ing. H. NEGBNDANK · dipl-ing. H. HAUCK · bipl-phys. W. SCHMITZ
ZUSTBLLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36
·
NETTER
WALL 41
P 14 25 11 1.7 MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
' TKL.0380588
SOC Rateall TBLEOR. NEOEDAPATENT MÜNCHEN
Hamburg, den 3. Juli 1968
Radialgleitlager
Die Erfindung betrifft ein Radialgleitlager mit dynamischer SohmierfUmbildung und mehreren Teilschalen,
von denen mindestens eine radial beweglich ist und auf die Welle zu unter einer bestimmten Vorspannung steht.
Bei derartigen Sadiallagern ist es bekannt, daß die beweglich angeordnete Teilschale unter Mnfluß
einer Feder steht, die in Ruhestellung eine minimale Sehmierfilmatärke erzeugt. Die Anordnung ist dabei so
getroffen, daß die Teilschale selbsttätig ausweichen kann, wenn die Drehzahl oder die Belastung des Lagers
durch Vermehrung des dynamischen Druckes im Schmierfilm und durch die Wärmedehnung der Welle unbotsmäßig
hoch ansteigt.
Es ist fernerhin bekannt, bei Lagern eine verdrehbare Teilschale anzuordnen, die nach Art eines Keiles durch
tangentiale .Verschiebung sich radial bewegt und derart
909808/0123 ae_. bad original
verschwenkt, daß das lagerspiel steuerbar ist. Das
Verschieben der schwenkbaren Teilschale wird durch einen Kolben bewirkt, der unter dem Einfluß eines Strömungsdruckmittels steht.
Diese bekannten Anordnungen vermögen deswegen nur wenig zu
befriedigen, weil sie nicht in ausreichender Weise die
verschiedenen Betriebsbedingungen, von denen insbesondere die Schmierfilmstärke abhängig ist, berücksichtigen. Die
wesentlichen Betriebsbedingungen bzw. Parameter, von denen die Schmierfilmstärke abhängt und deren Veränderung
dazu führt, daß der Schmierfilm nicht ausreichend ist oder sogar abreißt, bestehen aus der Viskosität des
Schmiermittels, der Drehzahl der aufeinander gleitenden Teile und dem Umgebungsdruck, z. B. dem Druck, der von
der ein Gaslager ungebenden Atmosphäre ausgeübt wird.
Hinzu kommen noch weitere Parameter, z. B. die Temperatur.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radialgleitlager der hier in rede stehenden Gattung so auszubilden,
daß sich die Teilschale bzw. deren Vorspannung den ^.verschiedenen Betriebsbedingungen selbsttätig
anpaßt. Zum lösen dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der die Vorspannung erzeugenden !Hinrichtung
eine zweite Spanneinrichtung überlagert ist, deren Wirkung von der Dicke des dynamisch gebildeten Schmierfilmes
oder von mindestens einem der diese Schraierfilmdicke
909808/0123 - 3 -
beeinflussenden Parameter (wie Drehzahl der Welle, Viskosität oder temperatur des Schmiermittels usw.)
abhängt und während des Laufes die G-röße der Vorspannung
derart verändert, daß die Dicke des Schmierfilmes zwischen
einem Mindestwert, bei dem noch keine feste Berührung zwischen den Lagerflächen vorhanden ist, und einem
Höchstwert, bei dem der Lauf noch stabil ist, gehalten wird.
Aus dem vorstehenden wird ersichtlich, daß nach der Erfindung mindestens eine Teilschole ständig zeZe- ^ie
Welle mit einer bestimmten Kraft derart angedrückt wird, daß während des Anlaufens und während der !Entstehung
des gasformigen Schmiermittelfilmes abstützende Lagerflächen
gebildet \verden. V'enn einmal dieser dynamische
3chmierbilra gebildet ist, tritt die Steuereinrichtung
über eine zweite Spanneinrichtung, die die ',.'irkung der
die Vorspannung erzeugenden Einrichtungen überlagert, in
Aktion, um die I'raft, mit der He Teilschal^n an die V/elle
gedrückt v/erden, derart zu verändern, dais die üchmierfilmdiclce
auf einem günstigen \rert bleibt, d. h. um
die Dicke do3 hydrodynamischen Schnierfilree trotz der
Veränderung eines oder mehrerer der Parameter, von denen die ^ohniicrfi Imdicke abhängt, zwischen zwei Frenzen zu
halten. Lie untere G-renze der Schmierfilmdicke ist
diejenige, die einen Lauf ohne feste- berührung zwischen
eier '.'ello iv:iö i°n Teilsohalen ge^tatt^t, wobei noob ein
909808/0123 ... ^^
ausreichender Sicherheitszuschlag hinzukommt; die öftere
Grenze ist diejenige Schmierfilmdicke, "bei der der Lauf instabil wird.
Bei einem Gleitlager, bei dem die die Vorspannung erzeugende Einrichtung ein elastisches Druckglied ist,
kann weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß dem Druckglied eine Druckkraft gegeben ist, die "bei
Stillstand und "bei unterhalb der Drehzahl dynamischer Schmierfilmbildung liegender Drehzahl zur Abstützung der
Welle ausreicht.
Ss kann fernerhin dafür gesorgt sein, daß die zweite
Spanneinrichtung einen oder mehrere hintereinandergeschaltete
Drucktöpfe aufweist, die jeweils mit einer zwischen zwei Druckräumen angeordneten beweglichen
Zwischenwand versehen sind, mit der das die Vorspannung verändernde Druckglied in Verbindung steht, wobei die
beiden Druckräume an Druckquellen angeschlossen sind, deren Druckdifferenz der Veränderung des bzw. der Parameter
entspricht.
Von besonderem Vorteil hat sich das Merkmal erwiesen, wonach zur Steuerung der zweiten Spanneinrichtung in
Abhängigkeit von der Drehzahl der Verdiohterwelle der eine Druckraum an den Ansaugraum und der andere Druckraum
an den Abgaberaum des Verdichters angeschlossen ist.
909808/0123 - 5 -
BAD Ο
Es kann fernerhin vorgesehen sein, daß der eine der "beiden Druckräume mit dem Umgebungsdruck in Verbindung
steht. Hierbei hat es sich al3 "besonders zweckmäßig
erwiesen, wenn weiterhin dafür gesorgt ist, daß der zweiten Spanneinrichtung ein die Schmierfilmdicke ermittelnder
Pühler zugeordnet ist, der über einen Empfänger mit einem die Vorspannung verändernden Servomotor in
Steuerverbindung steht.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
]?ig. 1 das Schema einer in hydrodynamischen Gaslagern gelagerten Verdichterwelle,
Pig. 2 das Schema einer Anordnung, bei der die an einer Lagerschale angreifende Vorspannung von
mehreren Parametern abhängig ist,
Pig. 3 einen Querschnitt durch ein Lager nach Pig. 1,
Pig. 4 das Schema einer Anordnung, die es gestattet, die Vorspannung einer Lagerteilschale unmittelbar
in Abhängigkeit von der Pilmstärke zu regeln.
In Pig. 1 ist mit 1 eine Welle einer Rotationsmaschine bezeichnet, die als Verdichter ausgebildet ist und deshalb
909808/0123
ein Flügelrad 2 trägt. Der Verdichter saugt durch eine Leitung
3 ein Strömungsmittel 3 an und gibt das verdichtete Strömungsmittel durch eine Leitung 4 wieder ab.
Die Welle 1 ist in zwei hydro-dynamisehen G-aslagern gelagert,
die allgemein mit 5 und 5a bezeichnet sind. Jedes Lager setzt sich aus drei Lagerteilschalen zusammen, welche um etwa
12o ° gegeneinander winkelig versetzt sind; man erkennt zwei untere Lagerteilschalten 6 und eine obere Lagerteilschale 7. Die letztere unterliegt einer Vorspannung, die
mittels einer Schraubenfeder 8 erzeugt wird. Erfindungsgemäss ist diese Vorspannung abhängig von der Drehzahl der
Maschine und zwar wird diese Abhängigkeit herbeigeführt unter Ausnutzung der Druckdifferenz zwischen der Saug- und
der Druckseite des Verdichterrades 2.
Öberhalt der oberen Lagerschale?ist ein Drucktopf 9 angeordnet,
dessen Inneres durch eine Membran in zwei Teilräume unterteilt ist. An der Membran ist in ihrem Zentrum eine Schubstange
11 befestigt, die bei 12 an der Lagerteilschale angelenkt
ist. Die Schubstange ist in einer !Führung 13 unter Einschaltung einer Dichtung 14 geführt.
Die beiden im Inneren des Drucktopfes 9 durch die Membran Io
gebildeten leiiräume sind an unterschiedliche Druckquellen ange-
ο schlossen und zwar ist der obere Teilraum 15 über eine Leitung
v 16 mit der Abgabeseite des Verdichters verbunden, während die
^ untere Kammer 17 über eine Leitung 14,18 mit der Saugseite
3 des Verdichters verbunden ist. Der Drucktopf selbst ist an einer Rahmenkonstruktion der Maschine befestigt. Die die -7-
Vorspannung erzeugende Feder 8 stützt sich einerseits gegen die
Membran Io und andererseits gegen ein verstellbares Widerlager 19 ab, dessen Einstellung beispielsweise durch
Verschraubung in einem Rohrstück 2o erfolgt. Das Rohrstück 2o ist am oberen Teil des tDopfes 9 angebracht und umschliesst
die Feder 8.
Das gleiche Regelungssystem kann auch zur Beeinflussung eines zweiten hydro-dynamischen Gaslagers 5a herangezogen werden. Wie
aus der Figur ersichtlich, ist zu diesem Zweck ein stationärer Drucktopf 9a vorgesehen; dieser ist durch eine Membran loa unter-
mit teilt; der obere Teilraum ist durch eine Leitung 16a/der
leitung 16 und damit mit der Abgabeseite 4 des Verdichters verbunden, während der untere Druckraum des Drucktopfes 9a über
eine Leitung 18a mit der Leitung 18 und damit mit der Saugseite 3 des Verdichters verbunden ist.
Mit einem ähnlichen Drucktopf kann man auch die Vorspannung in
Abhängigkeit vom Umgebungsdruck regeln. Vielter kann man mehrere Drucktöpfe hintereinanderschalten und auf die gleiche Lagerteilschale einwirken lassen, um somit eine von mehreren Parametern
abhängige Regelung vorzunehmen. An der Ausführungsform der Figur 2 z.B. ist das Widerlager 19,gegen das sich die Feder 8 ab-
ο stützt, gleitend in einem Rohrstück 2o geführt und mit der Mem-
bram 21 eines weiteren Drucktopfes 22 verbunden; der Topf 22
ο
^ kann ähnlich ausgebildet sein wie der vorher erwähnte Drucktopf.
σ
ι*> In der Ausführungsform der Figur 4 ist eine Anordnung dargestellt,
bei der die Vorspannung von der Filmstärke abhängig ist.
Ein kontaktloser Filmstärkenfühler auf kapazitiver oder magnetischer
Basis ermittelt die Schichtstärke des Filmes. Die ermittelte Grosse wird in einem Empfänger 26 in eine der
Filmstärke proportionale Spannung umgesetzt. Maximale und minimale Werte dieser Spannung lösen über Eelais einen Servomotor
27 aus, welcher die Vorspannung 8 in solcher Weise nachstellt, dass die Filmstärke im vorgeschriebenen
Bereich bleibt.
909808/0123
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEdr. ing. H. NEGENDANK · dipping. H. H AHCK · dipl-phys. W. SCHMITZHAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELLTJNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NEUER WUL 41TEL. 3β 74 28 UND :t6 41 la P |1 25 Hl 7 TKtEGR. NBGBDAPATENT HAMBTIRQ_________________ MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23Soc. RateauTELEQR. NEQEDAFATENT MÜNCHENHamburg, den 3· Juli 1968ITeue Patentansprücheil\ Radialgleitlager mit dynamischer Schmierfilmbildung und mehreren leilschalen, von denen mindestens eine radial beweglich ist und auf die Welle zu unter einer bestimmten Vorspannung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der die Vorspannung erzeugenden Einrichtung (leder 8) eine zweite Spanneinrichtung überlagert ist, deren Wirkung von der Dicke des dynamisch gebildeten Schmierfilms oder von mindestens einem der diese Schmierfilmdicke beeinflussenden Parameter (wie Drehzahl der Welle, Viskosität oder Temperatur des Schmiermittels usw.) abhängt und während des Laufes die Grosse der Vorspannung derart verändert, dass die Dicke des Schmierfilmes zwischen einem Mindestwert, bei dem noch keine feste Berührung zwischen den Lagerflächen vorhanden ist, und einem Höchstwert, bei dem der Lauf noch stabil ist, gehalten wird.CO
O
COo 2. Gleitlager nach Anspruch 1, bei dem die die Vorspannung"^ erzeugende Einrichtung ein elastisches Druckglied ist, ο-* dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckglied (Feder 8) eine Druckkraft gegeben ist, die bei Stillstand und bei unterhalb der Drehzahl dynamischer Schmierfilmbildung liegenderNeue Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Änderungegea. v. 4.9. Ιδθή - 2 -Drehzahl zur Abstützung der Welle (l) ausreicht.3. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spanneinrichtung einen oder mehrere hinter— einandergeschaltete Drucktöpfe )9j9, 22) ) aufweist, die jeweils mit einer zwischen zwei Druckräumen (15, 17) angeordneten beweglichen Zwischenwand (Membran Io; 21) versehen sind, mit der das die Vorspannung verändernde Druckglied (11) in Verbindung steht, wobei die beiden Druckräume (15, 17) an Druckquellen angeschlossen sind, deren Druckdifferenz der Veränderung des bzw. der Parameter entspricht.4. Gleitlager nach Anspruch 3 als lager einer Verdichterwelle, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der zweiten Spanneinrichtung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Verdichterwelle (l) der eine Druckraum (17) an den Ansaugraum (3) und der andere Druckraum (15) an den Abgaberaum (4) des Verdichters (2) angeschlossen ist.5. Gleitlager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Druckräume mit dem umgebungsdruck in Verbindung steht.6. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Spanneinrichtung ein die Schmierfilmdicke ermittelnder Fühler (25) zugeordnet ist, der über einen Empfänger (26) mit einem die Vorspannung veränderig^g ^g^r^mp-ifcarq (27) in Steuerverbindung -· steht. ORIGINAL !MSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR922141A FR1354199A (fr) | 1963-01-22 | 1963-01-22 | Perfectionnements aux paliers hydrodynamiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1425111A1 true DE1425111A1 (de) | 1969-02-20 |
DE1425111B2 DE1425111B2 (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=8795184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631425111 Pending DE1425111A1 (de) | 1963-01-22 | 1963-03-07 | Radialgleitlager |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3202464A (de) |
DE (1) | DE1425111A1 (de) |
FR (1) | FR1354199A (de) |
GB (1) | GB985642A (de) |
NL (1) | NL148386B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2549131A1 (de) * | 2011-07-20 | 2013-01-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Kippsegmentradiallager für eine Einwellenströmungsmaschine |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1201124A (en) * | 1968-03-09 | 1970-08-05 | Ferranti Ltd | Improvements relating to fluid bearings |
US3572856A (en) * | 1968-09-27 | 1971-03-30 | Gen Electric | Apparatus for producing small displacements |
US3497276A (en) * | 1968-10-02 | 1970-02-24 | Gen Electric | Pivoted pad bearing |
US3604767A (en) * | 1969-10-06 | 1971-09-14 | Cincinnati Milacron Inc | Adjustable pivoted shoe bearing and method of adjusting |
JPS5339538B2 (de) * | 1973-04-05 | 1978-10-21 | ||
MX144922A (es) * | 1975-10-03 | 1981-12-04 | Carrier Corp | Mejoras en cojinete amortiguador flexible |
FR2574503B1 (fr) * | 1984-12-06 | 1987-01-16 | Hispano Suiza Sa | Palier fluide hydrodynamique comportant des patins a precharge evolutive |
CH672666A5 (de) * | 1986-11-27 | 1989-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US5743654A (en) * | 1987-05-29 | 1998-04-28 | Kmc, Inc. | Hydrostatic and active control movable pad bearing |
DE3831928C2 (de) * | 1988-09-20 | 1996-05-15 | Friedrich Prof Dr Pfeiffer | Vorrichtung zur Stabilisierung von Achsen bzw. Wellen |
WO2006007549A2 (en) | 2004-07-01 | 2006-01-19 | Elliott Company | Four-bearing rotor system |
FR3010387B1 (fr) | 2013-09-10 | 2015-10-09 | Airbus Operations Sas | Aeronef comprenant un dispositif de commande d'une tuyere a section variable alimente par deux alimentations electriques independantes |
CN103671483B (zh) * | 2013-12-24 | 2016-06-15 | 上海电气电站设备有限公司 | 一种用于汽轮机转子轴的可倾瓦轴承 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25028E (en) * | 1961-08-15 | Bearing | ||
US3105631A (en) * | 1961-08-15 | 1963-10-01 | Sulzer Ag | Expansion turbine having a gas bearing |
-
1963
- 1963-01-22 FR FR922141A patent/FR1354199A/fr not_active Expired
- 1963-03-04 GB GB8466/63A patent/GB985642A/en not_active Expired
- 1963-03-07 DE DE19631425111 patent/DE1425111A1/de active Pending
- 1963-03-14 NL NL63290207A patent/NL148386B/xx not_active IP Right Cessation
- 1963-05-28 US US283776A patent/US3202464A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2549131A1 (de) * | 2011-07-20 | 2013-01-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Kippsegmentradiallager für eine Einwellenströmungsmaschine |
WO2013010735A1 (de) | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Kippsegmentradiallager für eine einwellenströmungsmaschine |
US9453431B2 (en) | 2011-07-20 | 2016-09-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Tilting-segment radial bearing for a single-shaft turbomachine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3202464A (en) | 1965-08-24 |
NL148386B (nl) | 1976-01-15 |
GB985642A (en) | 1965-03-10 |
FR1354199A (fr) | 1964-03-06 |
DE1425111B2 (de) | 1970-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1425111A1 (de) | Radialgleitlager | |
EP0615430B1 (de) | Schwungphasensteuervorrichtung | |
EP0443473B1 (de) | Sperrflüssigkeits-Dichtungsanordnung bei einem Turboverdichter | |
DE1961321A1 (de) | Dichtung fuer eine Gasturbine | |
DE1476736B2 (de) | Brennstoffregelanlage fuer gasturbinentriebwerke | |
DE3880010T2 (de) | Lagereinrichtung. | |
DE1550050C3 (de) | Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung | |
DE2825957A1 (de) | Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung | |
DE2226189A1 (de) | Drucksteuerventil | |
DE2346299A1 (de) | Regelbare strahlpumpe, insbesondere fuer heizungsanlagen | |
DE2652539C3 (de) | Druckausgleichsventil | |
DE2642867A1 (de) | Hydrodynamische bremsvorrichtung fuer motorfahrzeug | |
DE1958493C3 (de) | Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln | |
DE1080829B (de) | Thermostatisch gesteuerter Ringschieber | |
DE2649254A1 (de) | Druckregler | |
DE691657C (de) | Selbsttaetiger, aus einem von einer federbelasteten Membran gesteuerten Ventil bestehender Druckregler | |
DE697519C (de) | Miteinander zusammenwirkende Druckregler und Drosselregler, bei welchen die Verstellung des Drosselreglers durch das Treibmittel selbst erfolgt, fuer Kraftmaschinen, insbesondere Kleinturbinen | |
DE910744C (de) | Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen | |
DE1601612C (de) | Differenzdruckregler einer Brennstoffregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbes. für Gasturbinentriebwerke | |
DE686217C (de) | Vorrichtung zum Regeln bzw. Gleichhalten der Kolbenvorschubgeschwindigkeit hydraulischer Pressen | |
DE521821C (de) | Reduzierventil | |
DE873552C (de) | Eingehaeusige radialbeaufschlagte Dampf- oder Gasturbine | |
DE734897C (de) | Als Umformerregler ausgebildeter Mehrzweckeregler fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
DE1960422A1 (de) | Hydraulisches Stromregelventil mit Anfahrsprungunterdrueckung und druckdifferenzabhaengiger Sollwertbeeinflussung | |
DE1946518U (de) | Hoehenabhaengige steuervorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |