[go: up one dir, main page]

DE1424815A1 - Method and device for storing information for data processing machines - Google Patents

Method and device for storing information for data processing machines

Info

Publication number
DE1424815A1
DE1424815A1 DE19601424815 DE1424815A DE1424815A1 DE 1424815 A1 DE1424815 A1 DE 1424815A1 DE 19601424815 DE19601424815 DE 19601424815 DE 1424815 A DE1424815 A DE 1424815A DE 1424815 A1 DE1424815 A1 DE 1424815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
memory
storage
fields
metal surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601424815
Other languages
German (de)
Inventor
Oesinghaus Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1424815A1 publication Critical patent/DE1424815A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/128Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by electric registration, e.g. electrolytic, spark erosion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Informationen für datenverarbeitende MaBClinen. Die in vielen Ausführungsformen bekanntgewordenen digitalen Rechenmaschinen benötigen zur Eingabe der zu verarbeitenden Daten Aufzeichnungsträger, von denen der bekannteste die Lochkarte ist. Diese Lochkarte enthält in einer bestimmten Anzahl von Zeilen und Spalten Speicherfelder, die bestimmten Buchstaben oder Ziffern zugeordnet sind. Die Speicherung der Informationen erfolgt durch Lochen der betreffenden Positionen, während die Abtastung vorwiegend mit Hilfe von Abfühlbürsten vorgenommen wird, die durch die Löcher hindurchgreifen und Kontakte zu einer leitenden Unterlage herstellen. Die Lochkarten dienen nicht nur als Informationsträger für die T-,ingabe von Daten und Rechenbefehlen, sondern sie werden auch im großen 'Umfang in diesen Rechenmaschinen als Zwischenspeicher benutzt. Zur Eingabe und Speicherung von Daten, Zwischenergebnissen und Rechenprogrammen werden auch nach dem Fünfer-Code gelockte Streifen benutzt, deren Abtastung ähnlich wie bei den Lochkarten vorgenommen wird. Die Abtaatung der Löcher kann grundsätzlich auch mit Hilfe von Lichtquellen und Photozellen od. dglo erfolgen. Als weitere Speichersysteme wurden Magnettrommelapeicher, Magnetplattenspeicher und Magnetbandspeicher entwickelt, die alle mit dünnen magnetisierbaren Eisenoiydschichten arbeiten. Schließlich sind noch die sog. Matrizenspeicher bekanntgeworden, die mit einer Vielzahl von kleinen in Matrixform angeordneten Ferritkernen ausgerüstet sind und eine sehr kurze Zugriffszeit ermöglichen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung von Informationen für datenverarbeitende Maschinen. Gemäß der Erfindung werden auf einem mit einer dünnen r'Letallschicht versehenen Aufzeichnungsträger durch Ausbrennen von Umrißlinien mittels einer elektrischen SpaDnung oder Bedrucken mit einer ätzenden Druckfarbe vorzugsweise rechteckige oder kreisförmige Speicherfelder erzeugt, deren Metallfläche durch einen oder mehrere leitende Stege mit der umgebenden Letallfläche.verbunden ist. Die Aufzeichnungsträger mit den auf diese Meise vorbereiteten Speicherfeldern werden zwecks Speicherung einer Information in einem bestimmten Feld mi-t einer spannungführenden Elektrode in Berührung gebracht, von Welcher über die 11etallfläche des Speicherfeldes und den oder die leitenden Stege ein solcher Strom fließt, daB die Metallschicht an den Stegen verdampft und die mit einer Information versehene Speicherstelle gegenüber der übrigen Metallfläche isoliert ist. Zur Speicherabfrage ;werden Elektroden mit einer für den Ausbrennvorgang nicht ausreichenden Spannung angelegt,-so daß nur über diejenigen Elektroden ein Strom fließt, die nicht mit einer Information.versehene Speicherfelder berühren. Das Verfahren und die zu seiner Ausführung erforderliche Vorrielitung wird schematisch anhand von Fig. 1 bis 5 der Zeichnung erläutert.' Figa 1 zeigt einen bandförmigen Aufzeichnungsträger, auf welchem in verschiedenen Zeilen und Spalten rechteckige Speicherfelder 1 angeordnet sind. Der Aufzeichnungsträger besteht aus Papier oder einem anderen nichtleitenden Stoff und ist an seiner Oberfläche mit einer sehr dünnen Netallschieht bedampft. Durch Bedrucken dieser Metallschicht mit rechteckföxmigen, unterbrochenen Umrißlinien, auf deren die Metallschicht weggeätzt wird, entstehen die erwähnten Speicherfelder, deren innere Zetallfläche 2 durch Stege 3 und 4 mit der umgebenden Metallfläche in leitender Ver-bindung steht. Diese Umrißlinien können such durch elektrisches Aüsbrennen mit entsprechend geformten Elektroden erzeugt werden. -Da die Metallschicht nur eini-ge@u dick ist, haben diese leitenden Stege einen relativ großen widerstand. @fenn man nun - auf die äußere Metallfläche eine grobflächige Elektrode und auf die innere Metallfläche eines bestimmten Speicherfeldes eine zweite ebenfalls relativ großflächige Elektrode legt und an beide Elektroden -eine Spannung von größenordnungsmäßig 20 V anschließt, so fließt über-die T4etallfläche ein Strom.Method and device for storing information for data processors MaBClinen. The digital calculating machines that have become known in many embodiments require recording media for entering the data to be processed, of which the best known is the punch card. This punch card contains a certain number of rows and columns of memory fields assigned to specific letters or digits are. The information is saved by punching holes in the relevant positions, while the scanning is carried out primarily with the aid of sensing brushes, the reach through the holes and make contact with a conductive surface. The punch cards not only serve as information carriers for entering data and arithmetic instructions, but they are also used on a large scale in these calculating machines used as a buffer. For entering and storing data, intermediate results and calculation programs, stripes curled according to the five-code code are also used, whose scanning is carried out in a similar way to the punch cards. The deflation of the Holes can basically also with the help of light sources and photocells or dglo take place. Magnetic drum recorders, magnetic disk storage systems, were used as further storage systems and magnetic tape storage devices, all with thin, magnetizable layers of iron work. Finally, the so-called. Matrix memory have become known that with a large number of small ferrite cores arranged in a matrix form and enable a very short access time. The invention relates to a method for storing information for data processing machines. According to the invention are on a recording medium provided with a thin metallic layer by burning out outlines by means of electrical expansion or printing with a caustic ink, preferably rectangular or circular Memory fields are generated, the metal surface of which is formed by one or more conductive webs is connected to the surrounding lethal area. The recording media with the on This tithe prepared memory fields are for the purpose of storing information brought into contact with a live electrode in a certain field, of which over the metal surface of the memory field and the conductive one or more Struts such a current flows that the metal layer evaporates on the struts and the storage location provided with information opposite the rest of the metal surface is isolated. To query the memory; electrodes are provided with a for the burn-out process Insufficient voltage applied, -so that only across those electrodes Current flows that do not touch memory fields provided with information. The process and the supply lines required for its execution are shown schematically explained with reference to Fig. 1 to 5 of the drawing. ' Figa 1 shows a band-shaped Record carrier on which in different rows and columns rectangular Storage fields 1 are arranged. The recording medium consists of paper or another non-conductive material and is very thin on its surface Netall sheet steamed. By printing this metal layer with rectangular, interrupted outlines, on which the metal layer is etched away, arise the mentioned storage fields, the inner Zetallfläche 2 by webs 3 and 4 with the surrounding metal surface is in a conductive connection. These outlines can such as generated by electrical burning with appropriately shaped electrodes will. - Since the metal layer is only a few @ u thick, these have conductive webs a relatively large resistance. @fenn you now - on the outer metal surface large-area electrode and on the inner metal surface of a certain memory field a second electrode, which is also relatively large in area, is placed on both electrodes -a voltage of the order of magnitude 20 V is connected, so flows A current flows over the metal surface.

Die Stromdichte wird dabei an den Stegen so groß, daß das Metall an diesen Stellen verdampft. Die Metallfläche des Speicherfeldes ist damit von der äußeren Fläche isoliert. Das Ausbrennen dieser Stege ist sehr zuverlässig, da der Strom so lange fließt, bis such der letzte Rest einer leitenden Verbindung beseitigt ist. Die auf das Speicherfeld aufgesetzte Elektrode darf nicht punktförmig sein, weil sonst die Gefahr besteht, daß lediglich am Ort der Elektrode eine punktförmige Stelle ausgebrannt wird, wodurch eine für das Ausbrennen der Stege erforderliche Stromstärke nicht zustande kommt. Eine andere Anordnung der Speicherfelder zeigt der Abschnitt eines Aufzeichnungsträgere gemäß Fig. 2. klier haben die Speicher-: felder 5 Kreisform. Sie werden dadurch erzeugt, daß unterbrochene Kreislinien aufgedruckt oder ausgebrannt werden. Jeweils zehn dieser Speicherfelder sind kreisförmig angeordnet. Die Bezeichnungen H, Z, E und X sollen andeuten, daß die dargestellte Speicherfeldgruppe zur Speicherung einer dreistelligen Dezimalzahl ( Hunderter, Zehner, Einer ) und einer einstelligen Kennziffer ( R ) dienen kann. Durch die Anordnung der einzelnen Zehnerfelder in Kreisform. erhält man die Möglichkeit, für die Speicherung und Abfrage mit jeweils einer Elektrode pro Zehnerfeld auszukommen, indem man diene. Elektrode 6 exzentrisch zu einer über dem Mittel" punkt des Zehnerfeldes stehenden Drehachse 7 anordnet. Uenn diese Drehachse 7 von einem nicht dargestellten dezimalen Rollenzählwerk oder,Schrittechaltwerk angetrieben wird, steht die Elektrode nach jedem Schaltschritt über einen anderen Speicherfeld. Der Speicherbefehl wird dadurch realisiert, daß man an die Elektrode 6 und an die weitere Elektrode 8 kurzzeitig die Ausbrennspannung anlegt. Hierfür ist eine Spannungsquelle 9 mit einem. Vorwiderstand 10 erforderlich.The current density is so great at the webs that the metal on evaporated from these places. The metal surface of the storage field is thus different from the outer surface isolated. Burning out these bars is very reliable because the Current flows until the last remainder of a conductive connection has been eliminated is. The electrode placed on the memory field must not be point-shaped, because otherwise there is a risk that only a punctiform at the location of the electrode Location is burned out, whereby a necessary for the burnout of the webs Amperage does not come about. Another arrangement of the memory fields is shown the section of a recording medium according to Fig. 2. Klier have the memory: fields 5 circular shape. They are generated by printing interrupted circular lines or burned out. Ten of these memory fields are arranged in a circle. The designations H, Z, E and X are intended to indicate that the storage array group shown to store a three-digit decimal number (hundreds, tens, ones) and can be used as a one-digit code number (R). By the arrangement of each Fields of ten in a circle. one gets the possibility for storing and querying get by with one electrode per field of ten by serving. electrode 6 eccentric to an axis of rotation above the center point of the tens field 7 arranges. Uenn this axis of rotation 7 from a decimal roller counter, not shown or, step-by-step switchgear is driven, the electrode stops after each switching step via another memory field. The memory command is implemented in that the burnout voltage is briefly applied to the electrode 6 and to the further electrode 8 applies. For this purpose, a voltage source 9 is provided with a. Series resistor 10 required.

Bei der Abtaetung kann man entsprechend verfahren, indem man eine motorisch angetriebbne und an einer geringen Abtastspannung ( etwa 1 -. 12; Zoll., )- liegezide Abtaatelektrode nacheinander über die einzelnen Spe icherfeider..bewegt. Lediglich bei Erreichen des mit einer Information versehenen Speicherfeldes wird der über die Elektrode fließende Strom unterbrochen. Wenn man gleichzeitig mit der Elektrode eine?-! Kontakta.t-m umlaufen läßt, der sich über zehn Kontaktsegmente bewegt, so kann man den Abfrageimpul s an einem dieser Kontaktsegmente abgreifen. Die Speicherunä und Abfrage kann auch mit fest angeordneten Gruppen von jeweils zehn federnden Elektroden erfolgen" Eine andere Form der Speicherung und Abfrage ist in Fig. 3 dargestellt. Hier sind die kreisförmigen Speicherfelder zeilenweise angeordnet. In jeder Zeile sind beispielsweise zehn Felder für die Ziffern 0 bis 9 und weitere Felder Y,. Z, A, B und C für die Speicherkennziffer oda dgl. vorgesehen. Die Speicherung erfolgt dadurch, daß in einem entsprechenden Gerät auf sämtliche Speicherfelder einer Zeile eine Reihe von Elektroden aufgesetzt wird, von der über Kontakte eines Rechenwerkes nur diejenigen Elektroden einen Stromstoß erhalten, die für die Speicherung eines Wertes vorgesehen sind. In dem dargestellten Beispiel ist angenommen, daß die Ziffer 6 und die Kennbuchstaben Y und A gespeichert wurden. Wenn man nun in einer Abtastvorrichtung, die im Prinzip durch Elektroden 11, Relais 12, einen Strombegrenzungswideretand 13 und eine Spannungsquelle 14 angedeutet ist, sämtl' Elektroden mit den Speicherfeldern der Zeile II in Berl' ng bring 9 fließt über alle Relais, die nicht gespeicherten Feld n zugeordne sind, ein Strom" Diese Relais besitzen Kontakte 15 i Ruhestr@ schalturig, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind. In diese Schaltung, die außerdem eine Stromquelle 16 und Stromverbrauchs 17 aufweist, sind bei der Abfrage nur diejenigen Kontakte geschlos en, die einem mit einer Information versehenen Speicherfeld zugeordnet sind Die Kontaktstellung entspricht dem. Betriebszustand bei Abtastung der Zeile 2I gemäß Fig. 3. .Fig. 5 zeigt in starker Vergrößerung die beiden bevorzugten ' Formen der Speicherfelder. Selbstverständlich können diese ' Felder auch oval, dreieckig, quadratisch oder irgendwie viel- -eckig seins Für ihre äerstellung hat sich ein Druckverfahrep mit ätzender-Druckfarbe sehr gut bewährt. kan kann aber auch Ausbrennelektroden von entsprec4ender Gestalt vorsehen, die die entsprechenden Konturen nach dem tetallpapierre- istrierverfahren auf elektrischem rtege erzeugeap Als Unterlage für die #'#@etallschicht kann sowohl nornioles nicht leitendes Papier als auch jeder nicht leitende Kunststoff verwendet werden, der die beim Ausbrennvorgang auftretenden örtlichen Erhitzungen verträgt Das Pormat der Aufzeichnungsträger und auch die Anordnung der Speici_erfelder kann den üblichen Lochkarten angepaßt seine In diesem Falle ist es zweckmäßig, im Speicher- und Abtastgerät ebensoviele Elektroden wie Speicherfelder vorzusehen, um eine parallele Speicherung und - Abtastung aller Verte zu ermöglichen. Die Speicherung und Abtastung kann auch in einem einzigen Gerät vorgenommen werden, indem man sämtliche Elektroden über gemeinsam zu betätigende Umschalter wahlweise mit den Kontakten des Rechenwerkes oder den Abtastrelais verbindet. Das beschriebene Verfahren ist nicht auf die Anwendung bei Bändern, Streifen oder Karten beschränkt. Der Aufzeichnungsträger kann auch die Form eines Kreisblattes haben oder auf eine Trommel aufgezogen werden. Flenn auch ein bestimmter Aufzeichnungsträger nur einmal für eine bestimmte Speicherung benutzt werden kann, so ist immerhin doch die Zahl der Abtastungen dieses Speicherwertes beliebig. Ob man für die Speielierung und Abtastung parallelarbeitende oder in Serie arbeitende Geräte verwendet, hängt ganz von der Aufgabenstellung und von der Arbeitsweise des zugehörigen Rechengerätes ab. Die Vorteile des geschilderten Verfahrens bestehen darin, daß für die Speicher- und Abtastgeräte kein großer mechanischer und schaltungstechnischer Aufwand erforderlich ist. Der Speieberinhalt pro Flächeneinheit entspricht etwa dem der üblichen Lochkarten.In the Abtaetung can act accordingly, by a motor-angetriebbne and a low scan voltage (about 1 - 12; inches,..) - liegezide Abtaatelektrode icherfeider..bewegt successively about each Spe. The current flowing through the electrode is only interrupted when the memory field provided with the information is reached. If you have a? -! Kontakta.tm, which moves over ten contact segments, you can tap the query pulse s on one of these contact segments. The storage and retrieval can also be done with fixed groups of ten resilient electrodes each. Another form of storage and retrieval is shown in FIG to 9 and further fields Y, Z, A, B and C are provided for the memory code etc. The storage takes place in that a row of electrodes is placed on all memory fields of a row in a corresponding device, one of which is via contacts In the example shown, it is assumed that the number 6 and the letters Y and A have been stored , Relay 12, a current limiting resistor 13 and a voltage source 14 is indicated, all 'El Electrodes with the memory fields of line II in Berl'ng bring 9 flows through all relays that are not assigned to field n stored, a current "These relays have contacts 15 i closed circuit, as shown in FIG. In this circuit, which also has a power source 16 and power consumption 17, only those contacts are closed during the query which are assigned to a memory field provided with information. The contact position corresponds to this. Operating state when scanning line 2I according to FIG. 3. .Fig. 5 shows the two preferred shapes of the memory fields in a greatly enlarged view. Of course, these fields can also be oval, triangular, square or somehow polygonal. However, you can also provide burn-out electrodes of the appropriate shape, which generate the corresponding contours using the metallic paper retention process The format of the recording media and the arrangement of the memory fields can be adapted to the usual punch cards.In this case, it is advisable to provide as many electrodes as memory fields in the memory and scanning device in order to enable parallel storage and scanning of all values . The storage and scanning can also be done in a single device by connecting all electrodes to the contacts of the arithmetic unit or the scanning relays via jointly operated changeover switches. The method described is not limited to use with ribbons, strips or cards. The recording medium can also have the shape of a circular sheet or be drawn onto a drum. Even if a specific recording medium can only be used once for a specific storage, the number of scans of this storage value is nevertheless arbitrary. Whether one uses devices that work in parallel or in series for storage and scanning depends entirely on the task and the mode of operation of the associated computing device. The advantages of the method described are that the storage and scanning devices do not require any great mechanical or circuit complexity. The spear content per unit area corresponds roughly to that of the usual punch cards.

Es läßt sich zwar nicht die Speicherdichte der nach magnetischen Verfahren srbeitenc'en Geräte erreichen, jedoch ist dort auch der technische Aufwand wesentlich größer.It can not be the storage density of the magnetic method working devices, but there the technical effort is also essential greater.

Claims (4)

n Patentansprüche: Verfahren zur Speicherung von Informationen für datenverarbeitende Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf einem -mit einer. dünnen ivietallschicht versehenen Aufzeichnungsträger durch Ausbrennen von UmriLlinien mittels einer elektrischen Spannung oder Bedrucken mit einer ätzenden Druckfarbe vorzugsweise rechteckige oder kreisförmige Speicherfelder ('!, 5) erzeugt werden, deren Metallfläche (2) durch einen oder mehrere leitende Stege (3, 4) mit der umgebenden Metallfläche verbunden ist, 4'a_B die Aufzeichnungsträger mit den auf diese Weise vorbereiteten Speicherfeldern zwecks Speicherung einer Information in einem bestimmten Feld mit einer spannungführenden Elektrode in Berührung .-,ge.bracht werden, von welcher über die Metallfläche des Speicher- w_ . feldes und den oder die leitenden Stege ein solcher Strom fließt, daß die Metallschicht an den Stegen verdampft und die mit einer Information versehene Speicherstelle gegenüber der übrigen Metallfläche isoliert ist, und daß zur Speicherabfrage Elektroden mit einer für den Ausbrennvorgang nicht ausreichenden Spannung angelegt werden, so daß nur über diejenigen Elektroden ein Strom fließt, die nicht mit einer Information versehene Speicherfelder berühren. n Patent claims: Method for storing information for data processing machines, characterized in that initially on a -with a. thin ivietallschicht provided recording medium by burning out contour lines by means of an electrical voltage or printing with an etching printing ink, preferably rectangular or circular storage fields ('!, 5), whose metal surface (2) is connected by one or more conductive webs (3, 4) surrounding metal surface is connected, 4'a_B the recording media with the memory fields prepared in this way for the purpose of storing information in a specific field with a live electrode in contact .-, ge.brut of which over the metal surface of the memory w_. field and the conductive web or webs such a current flows that the metal layer evaporates on the webs and the memory location provided with information is isolated from the rest of the metal surface, and that electrodes with a voltage insufficient for the burn-out process are applied for memory interrogation, so that a current flows only through those electrodes that touch memory fields that are not provided with information. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicl-.net, daß die Speicherfelder in Spalten-- und Zeilenform auf einem Aufzeichnungsträger angeordnet sind und daß die Speicherung und Abfrage zeilenweise durch in Reihe angeordnete Elektroden erfolgt. 2. The method according to claim 1, characterized in gekennzeicl-.net, that the memory fields in column and row form on a recording medium are arranged and that the storage and retrieval line by line by arranged in series Electrodes takes place. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfelder in Zehnergruppen kreisringförmig angeordnet sind ünd daß die einzelnen Speicherfelder den Ziffern des Dezimalsysteme zugeordnet sind. 3. The method according to claim 1, characterized in that the memory fields are arranged in groups of ten in a circular ring and that the individual memory fields are assigned to the digits of the decimal system. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speichergerät eine oder mehrere Reihen von federnden Elektroden angeordnet sind, deren Anordnung der geometrischen Gruppierung der Speicherfelder entspricht. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB sämtliche Elektroden über von einem Rechenwerk betätigte Kontakte mit einer für den Ausbrennvorgang bemessenen Spannungsquelle verbunden sind. 6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und ß dadurch gekennzei.ci@net, dsß in einem. Abfragegerät eine oder mehrere Reihen von federnden Elektroden vorgesehen- sind, die über Relais od.dg.. mit einer für den Abtastvorgang bemessenen Spannungsquelle verbunden sind, - 7. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 -- -und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speichergerät jeweils -Gruppen von zehn federnden Elektroden kreisringförmig angeordnet sind und über von einem hechenwerk betätigte Kontakte mit einer für den Ausbrenavorgang bemessenen Spannungsquelle verbunden sind. 8, Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrene nach-den Ansprüchen 1 und 3, dadureb -gekennzeichnet, daß Mir Speicherabfrage in einem Gerät Gruppen von, jeweils zehn federnden Elektroden kreiaringfärmig angeordnet sind und über Relais oü.dgl. mit einer für den A"btaatvorgarig bemessenen Spannungsquelle verbunden sind. 9. Yorriehtuxsg .war Ausübung des Verfahrens nach den Anspruchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daB in einem Speichergerät über --jeder Gruppe von Speicherfeldern eine exzentrisch gelagerte Elektrode vorfƒn ist, die durch den Reeebenwerk oder -irgend- ein Zählwerk fhrittwweis,e von einem Ope.icberfeld zum andern weiter- bewegt wird und ke dpeicherung eines Werten: mit einer für den - Ausabrennvorgang bemenaenen Spannum$equelle verbunden wird.
10. YArrizhtuM s=. Aud s Verfahrens nach den Anagrücben 1 und 3, dadurch &ekt»ichnet, daß in einem Abtasitgerät pro Speich®`$1@ @We zentrisch .gelagerte und motorieoh angeiIteoit rrarrgeeehen Ist, die hadheing''r alle neha !Icherte:lter der Gruppe ttberstreicht und beiv&t Erreichen den eiwbmrten Peldeu einen Stromkreis unterbe,g. .
1 " Z?c.@xricvtLng zz3> .Aut=übuiit des Verfahren, nach den Ansprüchen 2änd 2 oder 1 und : dadureh gohennze 1 cl-,net , daß bei Verwendung _-w Karten «lsii7c@.cl3Y.lI3:)x@:@:@°.gc?T° im Speicher- und Abtastgerät el@ensr@ri c@_e Elektroden w:i.;3@ac?_ca@e:@#: @:1der vorgesehen sind, um . := ne Parallelspetclherung und -, Abtastung aller ''erte zu erraäg- _1 I.chena - 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet? daß Speiche- rung und Abtastung in einem einzigen Gerät erfolgen, indem sämtliche Elektroden über gemeinsam zu betätigende Umschalter wahlweise mit den Kontakten des hechenwerkes oder den Artastrelais eerbnd her sind.
4. Apparatus for performing the method according to claims 1 and 2, characterized in that one or more rows of resilient electrodes are arranged in a storage device, the arrangement of which corresponds to the geometric grouping of the storage fields. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that all electrodes are connected to a voltage source dimensioned for the burn-out process via contacts actuated by an arithmetic unit. 6. Device for performing the method according to claims 1 and ß thereby gekennzei.ci@net, dsß in one. Interrogation device one or more rows of resilient electrodes are provided, which are connected via relays or the like .. with a voltage source dimensioned for the scanning process, - 7. Device for performing the method according to claims 1 - and 3, characterized that groups of ten resilient electrodes are arranged in a circular ring in a storage device and are connected to a voltage source dimensioned for the burnout process via contacts actuated by a hacking mechanism. 8, device for exercising the method according to-claims 1 and 3, dadureb-characterized that Mir memory query in a device groups of ten resilient electrodes are arranged kreiaringfärmig and relays or the like. are connected to a voltage source that has been previously dimensioned for the A "btaatvorgarig. 9. Yorriehtuxsg. Was exercising the method according to claims 1 and 3, characterized in that in a storage device over - for each group of storage fields an eccentrically mounted one Is vorfƒn electrode n by de Reeebenwerk or -irgend- a counter fhrittwweis, e forward from one operating area to the other is moved and no value is stored : with one for the - Burning out process is connected to the spinal cord.
10. YArrizh tuM s =. Au also the procedure according to the Anagrücben 1 and 3, due to the fact that in a scanning device pro Speicher®` $ 1 @ @We centric .bearing and motorized angei , ä l » Ite oit rrarrgeeehen Ist, die hadheing''r all neha! I chert e: elder of the group ttberstreicht and beiv & t If the peldeu reaches a circuit, g. .
1 "Z? C. @ XricvtLng zz3> .Aut = üuiit of the method according to the claims 2änd 2 or 1 and: dadureh gohennze 1 cl-, net that when using _-w cards «lsii7c @ .cl3Y.lI3:) x @: @: @ ° .gc? T ° in the storage and scanning device el @ ensr @ ri c @ _e electrodes w: i.; 3 @ ac? _ca @ e: @ #: @: 1 which are intended to. : = ne parallel representation and -, scanning of all values to be detected _1 I.chena - 12. The device according to claim 1, characterized? that spoke tion and sampling are done in a single device by all electrodes via jointly operated changeover switches optionally with the contacts of the Hechenwerk or the Artast relay are inherited .
DE19601424815 1960-07-29 1960-07-29 Method and device for storing information for data processing machines Pending DE1424815A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0036699 1960-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1424815A1 true DE1424815A1 (en) 1969-04-30

Family

ID=7267598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601424815 Pending DE1424815A1 (en) 1960-07-29 1960-07-29 Method and device for storing information for data processing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1424815A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417804A1 (en) * 1978-02-21 1979-09-14 Integrated Data Corp COMPUTER INPUT-OUTPUT DEVICE
EP0061722A3 (en) * 1981-03-31 1983-07-20 J. Hengstler K.G. Apparatus for cancelling credit cards
EP0172476A1 (en) * 1984-08-20 1986-02-26 Ascom Autelca Ag Residual value marking credit card and machine with marking device for this card

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417804A1 (en) * 1978-02-21 1979-09-14 Integrated Data Corp COMPUTER INPUT-OUTPUT DEVICE
EP0061722A3 (en) * 1981-03-31 1983-07-20 J. Hengstler K.G. Apparatus for cancelling credit cards
EP0172476A1 (en) * 1984-08-20 1986-02-26 Ascom Autelca Ag Residual value marking credit card and machine with marking device for this card

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023719C3 (en) Electrostatic matrix printer
DE2319460A1 (en) ELECTROGRAPHIC SENSOR UNIT
DE2161038C3 (en) Process for the production of screened printing forms
DE1920793B2 (en) Arrangement for electronic position determination, in particular for computer-controlled display devices
DE3017470A1 (en) MULTIPLE PRINT DATA INPUT
DE925628C (en) Checking device for numbers and arithmetic operations on accounting machines
DE2407598B2 (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC SUPPRESSION OF PARTS PROJECTING INTO THE SCANNING AREA OF A SIGN
DE1424815A1 (en) Method and device for storing information for data processing machines
EP0397092B1 (en) Price computing electronic weighing machine
DE747713C (en) Multiplication machine for calculating products of factors that are punched in number cards
DE957530C (en) Arrangement for the photoelectric filling of perforated recording media in clusters
DE1011178B (en) Storage device for controlling rakes, writing, sorting, comparing and other facilities
DE1214918B (en) Printing device for recording media
DE1144959B (en) Scanning device for recording media
DE1248985C2 (en) E Golay, Rumson N J (V St A) I Method for counting related areas
DE1561240A1 (en) Circuit arrangement for the repeatable coordination of mutually assigned characters or code characters, which are recorded on differently dimensioned carriers
DE1921875A1 (en) Method and recording medium for storing information
DE2046040A1 (en) Trager program
DE1245181B (en) Character generator for registration devices
CH265349A (en) Tabulation device with device for sensing and evaluating the information from punched cards.
DE2134900A1 (en) PRINTING HEAD FOR PRINTING DRAWINGS ON METAL PAPER
DE1549802C (en) Programming device for converting the coordinates of graphical recordings into numerical information
DE437779C (en) Display device
DE1911268C (en) Device for machine character recognition
DE1158524B (en) Key-operated device for the production of register strips for the control of typesetting machines