[go: up one dir, main page]

DE1423906A1 - Durchflussregeleinrichtung - Google Patents

Durchflussregeleinrichtung

Info

Publication number
DE1423906A1
DE1423906A1 DE19611423906 DE1423906A DE1423906A1 DE 1423906 A1 DE1423906 A1 DE 1423906A1 DE 19611423906 DE19611423906 DE 19611423906 DE 1423906 A DE1423906 A DE 1423906A DE 1423906 A1 DE1423906 A1 DE 1423906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
flow
marked
multiplier
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611423906
Other languages
English (en)
Inventor
Hay Dipl-Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Publication of DE1423906A1 publication Critical patent/DE1423906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • Z
    aadurchtiussen:ist Wbokanntt in der
    #ge Schieber oder eine Blende mit ver
    änderb0 v* gequerschnitt anzubringe'n, den'
    zf fä*r'iWtd"-"---- -W --im der Blende:.au:m esen und die., Ble nden-
    öf zie ßteuer- oder Re.geleinriohtung.no ein-
    zustellen"- daß.. #Aer# Dif:rerengsdruck der Blende konstan.V
    bl' ibt wo= sich '4er Dgrohf luß ändert Di Affe
    nun& der Blende :oder c149 Schleb#een ist dann ein -ffl
    f Ur d en Durq-eflua =4>* wiwd als Xeggröße über*etne ge-
    ei
    mahn). Ve Wert., eich der Dureflußl# so !wird über die
    Steuereinrichtung die.Blende geöffnet und umgekehrt bei abnehmendem Durchfluß geschlossen. Soll mit diesem bekannten Gerät der Durchfluß geregelt wordene so ist hinter der Blende, das Stellglied eines Durchflußreglers z. B. ein Ventil, einzusetzen und dem Regler der aus der Stellung der Blende abgeleitete Durchflußwert als Eingangsgröße zuzuführen. Der Erfindung - liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfacherr Meß- und Regeleinrichtung für solche Durchflüsse#anzu-' gebeng die in einem großen Bereich schwanken können (z. B. 10*40). Hierbei wird von der an sich bekannten, Maßnahme Gebrauch gemacht, den Digterenzd'ruck an einem verstellbaren Drosselorgan zu messen. Gemäß der Erfindung ist das Stellglied des Durchflußreglers gleichzeitig als Deasselorgan,'für die Durchflußmessung ver-.wendet und in einer vorzugsweise elektrischen Multipliziereinrichtung'wird das Produkt aus dem radizierten Differenzdruck und dem entsprechend der Durchflußzahl modifizierten Offnungsverhältnie (m) am Drosselorgan gebildet und im Eingang des Reglers mit dem Durchflußsollwert verglichen. Da als Meßdroseel und als Stellglied des Reglers das gleiche Organ, z. B. eine Sagmentblendeg eig Schieber oder ein Ventil verwendet
    rd entsteht eine a I u Serordentlich einfache Durch-
    flußregeleinricht,ung. Der Durchfluß Q, der dem Wert
    I proportional ist, kann dabei in einem
    sehr großen Bereich geregelt und gemessen werden, da,
    sich mit einer.DurchfluBänderung beide Paktoren
    undAer Differenzdruck bzw. der.radizierte Wert
    mit verändern. In Gegeheatz hierzu ist.bei der üblichen
    Meßdroesel der Wert.. und bei der Meßeinriel--
    tung nach Lindermann wird der Wert konstant ge-
    halten, während sich mit derMendenöffnung ändert.
    Mit den bekannten Xeßeinrichtungen können daher ohne Be-
    reiche=sc&&.iltung nur Durchflüsse gemessen werjen, die
    sich etwa im Verhältnis 100 ändern. Mit der neuen
    Durchflußregeleinrichtung dagegen kann mühelos ein Ver-
    hältnis'von 1t40 und mehr beherrscht werden. Auafüh-
    rungebeispiele.der Erfindung sollen an Hand der Zeich-'
    nung näher erläutert werden.. Hierbei Zeigt Pia. 1 in*
    schematis#her-,paretellung ein Blö'okochaltbild, während
    in Pia. 2 eine mit elektrischen Meß- undlegeleinrich-
    tungen aufgebaute Einrichtung dargestellt ist.
    Nach Pia. 1 8'öll .4ir *-!)urc,hflug. einen in der,Bohr-
    leitung 1 in Richt=#:#;den,Pfeiles 2 ätrömenden G.aft,09"
    göregelt,-werden. Hierzu ist bin Schidber..:4 vorgesehen
    der vom Std.11ahtr#,iab:#25 eingestellt werden kann Der,.
    Stellantrieb 25 ist an den Ausgaüg des Reglers 6 angeschlossen. Der Differenzdruck vor und hinter dem Schiebar 4 wird an den Stellen-5 und 6 abgenommen, in einem Meßumformer 7 radiziert und z. B. als elektrischer Wert einer Multipliziereinrichtung 8 z ugeführt. Die Stellung des Schiebers 4 wird auf einen Stellungageber 9 übertragen, der beispielsweise über eine Kurvenscheibe den Wert nachb-ildet (m öffnungsverhältnis, entspricht den, Flächenverhältnis der Öffnung des Schiebers zum Rohrluerechnitt, Durchflußzahlt diese berü.-,lr.sichtig111- derL vom öffnungsverhältnie m abhängigen Einf2.uß de-Strömungegeschwindigkeit vor dem Schieber und die Form -des Drosselgerätea). Der entspreche»nd umgeformte Stellungewert wird in an sich bekannter Weise in einer elektrischen Schaltung in einen Widerstandewert oder Stromwert umgewandelt und in die Multiplizierschaltung 8 eingeführt. In dieser Schaltung wird das Produkt aus dem radiziertdn Differenzdruck und dem Wert gebildet. Dieser Wert ist gleich- dem Durchfluß Q.und
    wird im Eingang des Reglers mit 'dem Durchflügiollwert Q-
    verglicben
    soll. Bei.einör Abweichung wird der Stellantrieb'25
    in de;r.,einen "oder ando#ren Richfung eingestbaltot'.'und
    d,dr Schieber "bis d'e:ü'.<Durchtlixiio'llwoet ör7
    Nach Fig. 2,At#rd im Stellungegeber,9'der Wert in
    einen proportionalen Strom Ümgeformt. Die Stellung des
    Schlebers 4 ifit hierzu über eine Rolle 10 und die,,
    Xürvensch#*eibe.#ll in eine Winkelverstelluing der Achse
    12 der I.(#irvoüocheibe umgeformt. Die Achse 12 verstellt
    beispielä*eioe ein Schaltelement einer elektrischen
    Meßschalti##g, *elche über einen Verstärker im Aus-
    gang eineh dem Wert proportionalen Strom liefert.
    Der Ditteirenzdruek an den Stellen 5 und 6 vor und
    hinter dem Sohieber 4.wird In bekannter Weiige auf
    Beinen DurchfZußmeßumfo=er 13 übertragen und wirkt hier-
    bei auf die beiden Flächen einer Membran 14. Die Nem-
    bran Ist mit,dem,Hebelarm einer Kraftwaage verbunden,
    .deren Ausschlag ein Indikatur 15,überwacht und.ent-
    'hend dem Ausschlag über ein
    sprec en Verstärker 16 eizien
    Strom durch die Feldepule..17: und die-am Waagebalken'
    betestiSte Umpensationespule. 18 schickt. Dieser Strom
    erzeugt eine"Kr,aft.,welche die entsprechend dem Diffe-
    renzdruck.,von der,Xembean 14 herwirkende Kraft kom-
    .pensiert uxid.'den Waagebalken#in die Ausgangslage zurück-
    führt. In 41esem ftll iit der die Spulen 18 und 17
    durchfließ4nde Strom den radizierten Diffe;re4zdruck-
    wert proportional. Die -eben beschriebene. i. Ein-
    richtungtiJ#of;,-i,4n, sich bdkannt,
    Der dem rädizierten Differenzdruck proportionale Strom spe.Jst nun die Peldspule 20 eines Hallmulti.-plikators 19. Der Hallmultiplikator selbst wird vom Strom des Stellungsgebers 9 durchflossen, der dem Wert proportional ist. im Ausgang des Hallmultiplikators entsteht somit ein dem Prodükt der beiden Größen proportionaler Spannunguwert. Die dem Durchfluß proportionale Hallapannung geht auf den Eingang des gegengekoppelten Verstärkers (21) und der Ausgangsstrom liefert ein dem Durchfluß proportionales Signal$ das im Reglereingang mit dem Sollwert verglichen wird. Bei einer Abweichung des Istwertes vom Sollwert gibt der Regler (6) Stel.limpulee ak den Stellantrieb 51 der den Schieber 4 solange verstellt, bis der Solldurchfluß in der aohrleitung 1 vorhanden is#.

Claims (1)

  1. a t e n t a n 0 p r U 0 h e
    1. Durchflußregeleinrichturigt dadurch gekennzeich-. net, daß das Stlellglied des.Durchflußreglers gleichzeitig.als Drosselorgan für die Durch- flußmessung verwendet ist und in einer vor- zugeweide elektriechen Multipliziereinrightung das Produkt aus dem radizierten Differenzdruck und dem,-entspre.chend der Durchflußzahl modi- fizierton Öffnungsverhältnis (m) am Drosselorgan gebildet und im,Eingang dee Üegleri3,mit dem Durch- flußBollwert verglichen wird. 2.- Regbleinrüchtung nach'Anspruch 1, dadurch gekenn- .zelehnet, daß der Wert .aus der Stellung des Drosoelorgang über eine Kurvenacheibe als $tellungs- w,er.t (Winkel odee Strecke)"abgeleitet, mittels einer Schaltung in einen Spannunge-9 Strom- oder Widerstag4aWett =gewandelt und in die Multi-'' i' fahrt ist.
    4d4rch
    dem Wbrt propo'rtionalen-Spannunge-9 Strom- oder Widerstandswert'für die MultiplizierechaltUng .liefert. 4. Regeleinrichtung hach Anspruch 1 unä £olgendent da-- durch gekennzeichnett daß die dein tadizierten,Diffe- renzdraök am Drosselorgan entsprechende Größe-und die dem Wort proportionale Größe in -einge- prägte elektrische Ströme.umgeformt Uüd,i'#einein Hall- multi#plikntor als Multipliziersehaltu,ng,:,tugQfuhrt ist.
DE19611423906 1961-12-08 1961-12-08 Durchflussregeleinrichtung Pending DE1423906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0077040 1961-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1423906A1 true DE1423906A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=7506550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611423906 Pending DE1423906A1 (de) 1961-12-08 1961-12-08 Durchflussregeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1423906A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003542A1 (en) * 1980-05-30 1981-12-10 Millar Ltd J Microprocessor controlled valve and pump flow indicators
EP0098719A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Vickers Incorporated Hydraulisches Ventil mit doppelter Signalrückführung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003542A1 (en) * 1980-05-30 1981-12-10 Millar Ltd J Microprocessor controlled valve and pump flow indicators
AU568282B2 (en) * 1980-05-30 1987-12-24 John Millar (U.K.) Ltd. Microprocessor controlled valve and pump flow indicators
EP0098719A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Vickers Incorporated Hydraulisches Ventil mit doppelter Signalrückführung
EP0098719A3 (en) * 1982-07-02 1984-08-01 Sperry Corporation Hydraulic valves with dual feedback control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832404T2 (de) Methode und vorrichtung zur vorbestimmten ermittlung von messwerten eines parameters einer prozess-steuereinrichtung während des laufenden betriebes
DE2649682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Vergasern
DE102008008427B3 (de) Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren eines Gasflussmessers
DE1648059B1 (de) Stroemungsmessgeraet mit weitem messbereich
DE2105357C3 (de) Gerät zum Messen des Flusses von in Leitungen strömenden Medien
DE2539507A1 (de) Einrichtung zur regelung der silberionenkonzentration bei der faellung eines silberhalogenids in einem ansatzkessel
EP0109503B1 (de) Regelventil zum Konstanthalten des Volumenstromes, insbesondere in lufttechnischen Anlagen
DE1423906A1 (de) Durchflussregeleinrichtung
AT406096B (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung präziser, kontinuierlicher mischgasströme
DE2128944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung des pH-Wertes
DE1548653B1 (de) Elektrischer Messumformer mit automatischer Eicheinrichtung
DE958679C (de) Einrichtung zur Messung des Quotienten zweier Wechselspannungen oder -stroeme
DE19600291A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Wirkdruckdifferenz eines Gasstromes
DE2644101C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Meßgröße
DE1295254B (de) Anordnung zum Steuern der durch eine Leitung mit einem Drosselorgan pro Zeiteinheit fliessenden Menge eines Mediums
DE3922978A1 (de) Druckeinstellvorrichtung zum steuern des druckes eines fluids
DE1904401C3 (de) Verfahren zur Regelung der Tank Wasserfrequenz eines Roüdampfungs tanks
DE942173C (de) Zustandsberichtigungseinrichtung an Durchflussmessern
DE830700C (de) Nach Art der elektrischen Dynamometer arbeitendes Messinstrument
EP0016866A1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE1648875C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des MeBergebnisses eines Gasanalysators
DE480502C (de) Druckumformer zur UEbertragung einer Impulskraft auf Regeleinrichtungen
DE2417274C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung bzw. Zählung der einem Wechselstromverbraucher zugeführten Scheinleistung
DE1232358B (de) Verfahren und Durchfuehrungsanordnungen zur selbsttaetigen Durchfuehrung der durch den Feuchtigkeitsgehalt erforderlichen Korrektur eines gemessenen Gasvolumenwertes
DE2908667A1 (de) Pneumatische stroemungsmesseinrichtung