DE1421825A1 - Verbundglaskoerper - Google Patents
VerbundglaskoerperInfo
- Publication number
- DE1421825A1 DE1421825A1 DE19611421825 DE1421825A DE1421825A1 DE 1421825 A1 DE1421825 A1 DE 1421825A1 DE 19611421825 DE19611421825 DE 19611421825 DE 1421825 A DE1421825 A DE 1421825A DE 1421825 A1 DE1421825 A1 DE 1421825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminated glass
- glass body
- silver salt
- silver
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 25
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 19
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims description 14
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical group [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- 102100037205 Sal-like protein 2 Human genes 0.000 description 1
- 101710192308 Sal-like protein 2 Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JKNZUZCGFROMAZ-UHFFFAOYSA-L [Ag+2].[O-]S([O-])(=O)=O Chemical compound [Ag+2].[O-]S([O-])(=O)=O JKNZUZCGFROMAZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- -1 silver salt compound Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/06—Joining glass to glass by processes other than fusing
- C03C27/10—Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/28—Other inorganic materials
- C03C2217/284—Halides
- C03C2217/286—Chlorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/17—Deposition methods from a solid phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
"Verbundglaskörper"
Die Erfindung bezieht sich auf wärmewiderstandsfähige
Verbundglaskörper und richtet sich insbesondere auf Verbundwindschutzscheiben oder andere Fenster, vorzugsweise
für Flugzeuge.
Bekanntlich werden Verbundglasscheiben oder sogenannte Sicherheitsglasscheiben, wie sie für Windschutzscheiben an
Kraftfahrzeugen Verwendung finden, dadurch hergestellt, daß man eine aus organischem Kunststoff bestehende Zwischenschicht
zwischen zwei Glasscheiben einbringt. Es wurden bereits zahlreiche Kunststoffolien für diesen Zweck vorgeschlagen,
die bei normalen atmosphärischen Temperaturen zufriedenstellen sind. Diese organischen Kunststoffmaterialien
vermögen jedoch höheren Temperaturen nicht zu widerstehen und zersetzet sich ziemlich rasch, wenn man sie
_. 2 —
809807/0041
zu. jan.
vom
unter solchen. Bedingungen als Verbundmaterial oder Zwischenschicht
verv/endet.
Die laufende Entwicklung im Flugzeugbau seeilt immer höhere
Anforderungen an die Wärmewiderstandsfähigkeit von Verbundwindschutzscheiben und ähnliche Fenster. Die jetzige Forderung
nach einer Widerstandsfähigkeit bei 2oo "bis 26o übersteigt die Möglichkeiten des üblichen Verbundmaterials und extreme
Forderungen nach einer Wärmewiderstandsfähigkeit bis zu zwischen 42o° und 5oo° überschreiten sogar die Grenze von
tatsächlich warmfesten organischen Materialien, wie den Silikonen.
Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Schaffung eines neuartigen Verbund- oder Mehrscheibenglases und
von solches Verbundglas enthaltenden Gegenständen, die eine, solche Wärmewiderstandsfähigkeit aufweisen, ausserdem aber
die üblichen Eigenschaften, wie Durchsichtigkeit, Haftfähigkeit, Biegsamkeit usw. besitzen.
Die Erfindung besteht in einem Verbundglaskörper .mit einem
verschmolzenen durchsichtigen Silbersalz, als Verbundkörper. Geeignete Silbersalze sind das Sulfat, Bromid und Chlorid
von Silber, wobei letzteres als Verbundmaterial bevorzugt
- 3 -" ■■""■■
809807/00
vom
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Pig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Flugzeuges mit einer 'Jindschutzscheibe gemäss einer besonders
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und in
Fig. 2 einen vergrösserten Teilschnitt längs der Linie
2-2 der Mg. 1.
Pig. 1 zeigt ein Plugzeug Io nit einer ν orderen './indschutzscheibe
in Porm eines Verbundglasfensters 12, das in Plugzeug Io in üblicher Veise montiert oder befestigt ist.
Wie man aus Pig. 2 erkennt, bestellt das Fenster 12 aus
zwei zusammen,,;epa-ssten Glasscheiben 2o und 24» die mit
einer dünnen Zwischenschicht 22 aus geschmolzenem öilbersalzver
bundkör ?>er verbunden sind.
i der Herstellung des Verbundglasfensters 12 werden die
Glasscheiben 2o und 24 vollständig gereinigt und getrocknet,
beispielsweise durch .i&...ciieii r.iit Suure uua, oder Erwärmen
auf erhöhte '.Temperaturen, beispielsweise i;co G. Iranmehr wird'
eine &^!me'r<?fth-i'cht-' aus -leinverteiluen 'Verbundkörper auf einV'
Oberfläche einer der beiaei: ü-lasseneiben aui" ebraciit, cie!'±n''
809807/OOa1
4 20. Jan. 1961
Zukunft als die untere Glasscheibe bezeichnet werden soll.
Dies erfolgt beispielsweise dadurch, daß man das Silbersalzverbundmittel
durch ein 4o-I,iaschensieb siebt, um eine gleichniässig verteilte Schicht auf der Glasoberfläche zu
erzielen. Damit sich die Glasscheiben während des Verschmelzens
nicht gegeneinander verschieben, wird die Anordnung in eine übliche Spannvorrichtung eingesetzt.
Kunmehr wird die Scheibenanordnung auf erhöhte '.Temperatur
gebracht, bei der das Verbundsal2 £U einer flüssigen Zwischenschicht
schmilzt, die die zu verbindenden Oberflächen der gegenüberliegenden Glasscheiben vollständig benetzt.
Die Verbundtemperatur liegt vorzugsweise bei ca. 40 bis 5o C
oberhalb des Schmelzpunktes des Silbersalzverbundkörpers.
Gegebenenfalls kann man die untere und obere Glasscheibe
und das Yerbundsalz- aucn getrennt auf die Verbundtemperatur
erwärmen, Das geschmolzene Yerbunüs&lz v/ird dann über die
untere Glasplatte ausgegossen, worauf uan axe obere Glasplatte
auf das geschmolzene Yerbuiiasaiz aufsetzt und mit
der unteren Glasplatte ausfluchtet. enn gx.s Gewicht äer
oberen Glasplatte nicht ausreicht, kann man zur besseren
Abdiciivung zusätzlichen Druck auf die -anordnung aufbringen.
809807/004 1
S" _ 2 ·. Jan. 19Pf
Seitevom
Es hat sich herausgestellt, daß die angegebenen Silbersalze im Gegensatz zu anderen luetallsalzen wed'er einzeln
noch in Kombination beim Abkühlen brüchig werden. Vielmehr bilden sie eine transparent^ biegsame Zwiscnenschicht,
die Eigenschaften aufweist, welche denen der früher benutzten
organischen Verbundmittel außer hinsichtlich der überlegenen Wärmewiderstandsfähigkeit ähnlich sind.
Die mit Silbersalz hergestellten erfindungsgemässen
Verbundgläser eignen sich bis zu Temperaturen von ca. 5oo° ohne Gefahr der Zerstörung.
V/egen seines verhältnisniässig hohen Schmelzpunktes von
642 C muss Silbersulfat und das mit ihm belegte Glas auf wenigstens 7oo°G erwärmt werden. Diese iemperatur liegt
oberhalb der Deformationstemperatur der weicheren Gläser,
oie führt ausserdem zu einem iPleckigwerden der Glasoberflache
durch Ionenaustausch, wenn die hohe Temperatur über eine beträchtliche Zeitdauer aufrechterhalten werden soll.
Silberbromid ist im allgemeinen zufriedenstellend mit Ausnahme einer leicht grünlichen Färbung, die für viele
Zwecke nicht geeignet sein mag. Infolgedessen wird im allgemeinen Silberchlorid vorgezogen, da es farblos ist und
bei ca. 5oo C verarbeitet werden kann. Im allgemeinen führer andere Silbersalze entweder zu einem gefärbten oder einem
durchscheinenden brüchigen Verbundmaterial, das unerwünscht
809807/0041
2 υ.
Me Verbundkörper haben jedoch die Neigung, bei Einstrahlung
von ultraviolettem Licht nachzudunkeln und sich vom Glas zu trennen. Diese Neigung ist besonders ausgeprägt
bei Silberchlorid. Bei dem Yersuch, dieser Eachdunkelungsneigung mit geringen Mengen von Zusätzen entgegenzuwirken,
hat sich herausgestellt, daß die Nachdunkelung offenbar
von Spuren von im Silbersalz als Verunreinigung vorliegendem Kupfer herrührt. Im Hinblick auf diese feststellung
ist es wünschenswert, die Anwesenheit von Kuper- oder
ICupfersalzverunreinigungen in einem Silbersalzverbundmaterial zu vermeiden. -
Wenn eine solche Reinheit nicht erreichbar ist", kann man
wasserfreies Kickelchlorid in das Verbundmaterial in Spuren einbauen, um die Neigung zum' Nachdunkeln zu unterdrücken.
Dabei muß jedoch ausserordentlich vorsichtig vorgegangen und die Menöe an Nickelchloridzusatz auf einem Minimum gehalten
werden, da bereits ο,Ι '/ό zu einem !Brüchig- und zu
einem Durchscheinendwerden der gesamten Zwischenschicht
während des Abkühlens des Verbundkörpers führen. Es ist deshalb wünschenswert, daß die Menge des Nickel-Chloridzusatzes
annähernd der Menge der Kupferverunreinigung entspricht und nicht über ca. o,l ^ liegt.
ils ist bekannt, daß sich Silber- und Älkaliioneii an der
809807/0041 '
ψ
20. Jan. 1961
SeHe vom
Glasoberfläche austauschen und gelbliche oder bräunliche
Flecken im Glas ergeben. Um die Möglichkeit dieses Fleekigwerdens
während des Verbundvorganges zu vermeiden, verwendet man für Verbundgläser zweckLiässig alkalifreie Glaskörper.
Obwohl die Erfindung allgemein im Zusammenhang mit 3?lugzeugfenstern
beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß im Rahmen der Erfindung noch eine Reihe weiterer Abänderungen
liegen. Irisbesondere eignet sieh das ürfindungsprinzip
auch für die Herstellung anderer Arten von thermisch widerstandsfähigen· Verbundglaskörpern, beispielsweise
von Hochofen-3eobachtungsfenstern.
Patentansprüche:
809807/0041
Claims (8)
1. Verbundglaskörper, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verbundmaterial aus einem geschmolzenen, durchsichtigen Silbersalz "besteht.
2. Verbundglaskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silbersalz Silberchlorid isto
3. Verbundglaskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberchlorid frei von Kupfer ist.
4. Verbundglaskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Silberchlorid geringe iuengen, jedoch nicht über ca. o,l <!>
xTickelchlorid enthält.
5. Verbundglaskörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete
&las alkalifrei .ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Verbundglaskörpers nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
•Sir i
dur'cfh gekennzeichnet, daic zwischen benachbarten, im Abstand
angeordnete!, «-lasoberflächen eine dünne, durchsichtige
und haftende Schicht aus eineru Silbersalz hergestellt wird.
809807/00Λ1
20. Jan. ί9β|
1*21825
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Silbersalz zwischen die Glasoberflächen als feinverteil·
tes Pulver eingebracht und an Ort geschmolzen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dae Silbersalz geschmolzen und als geschmolzene Schicht
auf eine der Glasverbundflächen aufgegossen wird.
809807/0041
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4088A US3089799A (en) | 1960-01-22 | 1960-01-22 | Laminated glass articles and method of making same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1421825A1 true DE1421825A1 (de) | 1968-11-07 |
Family
ID=21709074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611421825 Pending DE1421825A1 (de) | 1960-01-22 | 1961-01-23 | Verbundglaskoerper |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3089799A (de) |
BE (1) | BE599334A (de) |
DE (1) | DE1421825A1 (de) |
GB (1) | GB906568A (de) |
NL (1) | NL259957A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3272900A (en) * | 1963-05-13 | 1966-09-13 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method of fabrication of laminated structures |
US3453172A (en) * | 1965-10-08 | 1969-07-01 | Webb James E | Bonding graphite with fused silver chloride |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US595485A (en) * | 1897-12-14 | Charles r | ||
US2676117A (en) * | 1949-04-18 | 1954-04-20 | Libbey Owens Ford Glass Co | Light transmissive electrically conducting optical article |
US2918757A (en) * | 1955-12-21 | 1959-12-29 | Owens Illinois Glass Co | Sealing glass parts |
US2963823A (en) * | 1956-03-30 | 1960-12-13 | Bausch & Lomb | Method for making fused multifocal lenses |
-
0
- NL NL259957D patent/NL259957A/xx unknown
-
1960
- 1960-01-22 US US4088A patent/US3089799A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-01-13 GB GB1611/61A patent/GB906568A/en not_active Expired
- 1961-01-20 BE BE599334A patent/BE599334A/fr unknown
- 1961-01-23 DE DE19611421825 patent/DE1421825A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3089799A (en) | 1963-05-14 |
NL259957A (de) | |
GB906568A (en) | 1962-09-26 |
BE599334A (fr) | 1961-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2833081C2 (de) | ||
DE2034393C3 (de) | Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht | |
DE102004022629B4 (de) | Gefloatetes Lithium-Aluminosilikat-Flachglas mit hoher Temperaturbeständigkeit, das chemisch und thermisch vorspannbar ist und dessen Verwendung | |
EP1314704B1 (de) | Thermisch vorspannbares Alkaliborosilikatglas, seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE1596764B1 (de) | Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung | |
WO2015058885A1 (de) | Verbundglas mit mindestens einer chemisch vorgespannten scheibe | |
DE2637352A1 (de) | Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe | |
DE3851926T2 (de) | Verglasungseinheiten. | |
DE2310084A1 (de) | Waermeisolierende abschirmung | |
DE1496092A1 (de) | Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften | |
DE1496093A1 (de) | Phototropischer Glasgegenstand | |
DE1421825A1 (de) | Verbundglaskoerper | |
DE1302490B (de) | ||
DE1496467B2 (de) | Verfahren zum verbinden eines entglasten glaskoerpers mit einem vorgeformten koerper | |
DE1496052B2 (de) | Halbkristalline glaeser mit hohem glanz guter temperatur wechselbestaentigkeit und hoher festigkeit | |
DE2220523A1 (de) | Gegen Brand wirksames Bauelement | |
DE1949684B2 (de) | Fuer uv-strahlen nicht durchlaessiges optisches farbglas fuer die farbfotografie mit hoher wiedergabetreue der farben und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1421838B1 (de) | Phototroper Glasgegenstand | |
AT229384B (de) | Verfahren zur Erhöhung des Widerstandes eines Hohlglasgegenstandes, besonders einer Fernsehbildwiedergaberöhre | |
DE2012366C3 (de) | Gläser des Systems SIO2 -Al2 O3 -Cu2 O mit niedriger Wärmeausdehnung, geringer Dichte und guter Wärmeschockfestigkeit und ihre Verwendung | |
DE1496052C (de) | Halbkristalline Glaser mit hohem Glanz, guter Temperaturwechselbestandig keit und hoher Festigkeit | |
AT255678B (de) | Phototroper Glaskörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE694213C (de) | Herstellung eines Glases fuer physikalische Zwecke | |
DE1421829A1 (de) | Verschmelzdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69325295T2 (de) | Feuerabwehrscheibe |