[go: up one dir, main page]

DE1421618B2 - Verfahren zum erstellen von gasdicht verschlossenen Nickel-Kadmium-Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zum erstellen von gasdicht verschlossenen Nickel-Kadmium-Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1421618B2
DE1421618B2 DE19621421618 DE1421618A DE1421618B2 DE 1421618 B2 DE1421618 B2 DE 1421618B2 DE 19621421618 DE19621421618 DE 19621421618 DE 1421618 A DE1421618 A DE 1421618A DE 1421618 B2 DE1421618 B2 DE 1421618B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
positive electrode
accumulator
charge
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421618
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421618A1 (de
Inventor
Douchan Paris Stanimirovitch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1421618A1 publication Critical patent/DE1421618A1/de
Publication of DE1421618B2 publication Critical patent/DE1421618B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • H01M4/801Sintered carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/30Nickel accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M2010/4292Aspects relating to capacity ratio of electrodes/electrolyte or anode/cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/44Alloys based on cadmium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Nickel-Kadmium-Akkumulatoren mit festgelegtem alkalischem Elektrolyten, einem kapillarporösen Scheider und mit dünne gesinterte metallische Gerüste aufweisenden, in einem gegenseitigen Abstand von etwa 0,2 mm oder weniger angeordneten Elektroden unterschiedlicher Kapazität, von denen der einen vor dem gasdichten Verschließen des Gehäuses eine Vorausladung gegeben wird.
Bekanntlich besteht bei der Herstellung von dichten elektrischen Akkumulatoren eine der wichtigsten Aufgaben darin, Mittel zur Beherrschung der Gasentwicklung in dem Akkumulator nach dem Verschließen des Gehäuses zu finden. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Wasserstoff, dessen Fortleitung äußerst schwierig ist.
Hierfür sind verschiedene Lösungen bekanntgeworden. So hat man beispielsweise der negativen Elektrode eine größere Kapazität gegeben als der positiven Elektrode, und man hat beide Elektroden im Augenblick des Verschließens des Akkumulators ungeladen gelassen. Es ist ferner schon bekannt, die negative Elektrode im voraus zu laden und den Wert der Vorausladung kleiner zu bemessen, als es dem Kapazitätsunterschied der beiden Elektroden entspricht, oder diesen Betrag höchstens gleich dem Kapazitätsunterschied zu machen.
Ein gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit positiven Elektroden, deren Gesamtkapazität größer ist als die der negativen Elektroden, ist durch die deutsche Patentschrift 949 576 bekanntgeworden. Die positive Elektrode dieses Akkumulators erhält eine Vorausladung. Gasdicht verschlossene alkalische Akkumulatoren, die negative Elektroden enthalten, deren Gesamtkapazität größer ist als die der positiven Elektroden, wobei die negativen Elektroden eine Vorausladung (Entladereserve) enthalten, sind in den Unterlagen der deutschen Patentanmeldungen N5120VIb/21b, N3155VIb/21b und J 5267 VIb/21b vorbeschrieben. Aus der deutsehen Patentanmeldung J 5267 VIb/21b ist ferner die Verwendung von Separatoren bekannt, deren Dicke im Bereich zwischen 0,1 bis 0,5 mm liegt. Schließlich ist es aus der britischen Patentschrift 845 996 bekannt, die positive Elektrode eines Akkumulators vorauszuladen, deren Kapazität gleich ist der Kapazität der negativen Elektrode oder von dieser abweicht.
Bei nach den bekannten Verfahren hergestellten Akkumulatoren hat sich nun gezeigt, daß sich zwar die Gasentwicklung am Ende der Ladung bzw. bei Überladung beherrschen läßt, daß jedoch während der Umpolung übermäßig viel Sauerstoff frei wird, insbesondere im Verlauf einer längeren Umpolungsdauer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so weiter auszubilden, daß der hergestellte Akkumulator nicht nur am Ende der Ladung und während der Überladung, sondern auch während der Umpolung geschlossen sein kann, vorausgesetzt, daß eine übermäßige Stromdichte vermieden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der negativen Elektrode eine Gesamtkapazität gegeben wird, die größer ist als die der positiven Elektrode, und daß man der positiven Elektrode die Vorausladung gibt. Den sich während der Umpolung bildenden Sauerstoff läßt man an einem Zyklus von Sekundärreaktionen teilnehmen, der sich vermutlich im Bereich der positiven Elektrode abspielt, die dann die Rolle des kathodischen Bereichs übernimmt. Dies hat zur Folge, daß während einer erheblichen Dauer der Umpolung entweder nur ganz wenig Gas oder überhaupt kein freies Gas entwickelt wird.
Als sehr vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn dem Nickelhydroxid in an sich bekannter Weise Kobalthydroxid zugesetzt wird.
Zweckmäßigerweise liegt der Wert der Vorausladung zwischen 10 und 30% der Gesamtkapazität.
Als in fertigungstechnischer Hinsicht besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zur Erzeugung der Vorausladung vor dem Schließen des Akkumulators eine positive vorformierte Elektrode und eine negative, nicht vorformierte Elektrode eingebaut werden. Statt dessen kann in zweckmäßiger Weise zur Erzeugung der Vorausladung die Umpolung auch bei offenem Akkumulator hergestellt und dieser nach der Entwicklung einer gewissen Wasserstoffmenge geschlossen werden.
In der nun folgenden Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
F i g. 1 bis 4 je ein Diagramm zur Veranschaulichung von Umpolungsvorgängen unter verschiedenen Bedingungen und
F i g. 5 das Beispiel eines Diagramms für Vorausladungen mit unterschiedlichen Werten der Milliampere-Stunden.
Nachstehend sei an Hand von drei Beispielen dargelegt, daß es möglich ist, die Wasserstoffbildung während der Ladung des Akkumulators durch Benutzung einer positiven Elektrode zu vermeiden, deren Kapazität größer als die der negativen Elektrode ist, wenn dieser positiven Elektrode eine gewisse Vorausladung gegeben wird. Diese Lösung ist dann von Interesse, wenn die Wasserstoffbildung während einer vernünftigen Dauer der Umpolung vermieden werden soll. Diese positive Elektrode besitzt nämlich in geladenem Zustand infolge ihrer Vorausladung eine Uberschußkapazität, welche durch die Wasserstoffionen während der Umpolung verringert wird.
Beispiel I
Es wurde ein Akkumulator mit einer Nennkapazität von 80 Ah benutzt. Die positive Elektrode bestand aus 27 und die negative Elektrode aus 28 Platten mit einem gesinterten Gerüst und einer aktiven Oberfläche von 70 X 105 mm je Platte. Die Dicke der positiven Platten betrug 0,85 mm und die der negativen Platten 0,80 mm. Die Kapazität der negativen Elektrode betrug etwa 130% derjenigen der positiven Elektrode.
Der Scheider bestand aus zwei Schichten, von denen die eine durch ein geköpertes Nylongewebe, d. h. ein sehr dichtes Gewebe, und die andere durch ein schußfadenloses Gewebe aus Zellulosefasern gebildet wurde. Die Dicke dieser Scheider betrug nach Verdichtung des durch die Elektroden und die Scheider gebildeten Blocks vor dem Einsetzen in das Akkumulatorengefäß größenordnungsmäßig 0,2 mm.
Der Akkumulator wurde in geöffnetem Zustand und in einem Elektrolytüberschuß mehreren Lade-
und Entladevorgängen unterworfen. Hierauf wurde der Elektrolytüberschuß entfernt.
Der Akkumulator wurde mit 130 Ah geladen, und zwar zunächst mit einem Strom von 37 A und anschließend mit 4 A. Hierauf wurde er mit 60 A unter Entnahme von 97Ah bis zu einer Spannung von 0,9 V entladen. Der Akkumulator wurde dann mit einem bis zu einem Druck von 10 kg/cm2 gehenden Druckmesser versehen. Die Entladung wurde mit einem Strom von 16 A fortgesetzt, worauf zur Umpolung übergegangen wurde.
F i g. 1 zeigt die erhaltenen Kurven. Als Abszissen sind die Ah und als Ordinaten einerseits die positiven und negativen Spannungen und andererseits die Drücke in kg/cm2 aufgetragen.
Aus diesen Kurven geht hervor, daß der Druck zu steigen beginnt, sobald die Umpolung eingeleitet ist, und dann entsprechend den gelieferten Ah weiter linear ansteigt. Die Spannung, welche nach Beginn der Umpolung aufrechterhalten bleibt, beträgt etwa -0,2 V. _
Infolge der geringen Höhe dieser "Spannung kann eine Gasentwicklung nur an einer einzigen der beiden Elektroden auftreten. Es bildet sich daher nur ein einziges Gas, das entweder Wasserstoff oder Sauerstoff ist.
Es zeigt sich, daß nach einer Umpolung von 7 Ah der Überdruck von 10 kg/cm2 erreicht ist.
Läßt man den so entladenen Akkumulator ruhen, dann stellt man fest, daß dieser Druck nicht abnimmt. Hieraus kann geschlossen werden, daß er von dem Wasserstoff herrührt.
Die Erscheinung läßt sich theoretisch so erklären: Die Kapazität des Akkumulators wird durch die positive Elektrode bestimmt. Sobald diese vollständig entladen ist, tritt an ihr eine Wasserstoffentwicklung auf. Die negative Elektrode, welche eine größere aufgeladene Kapazität hat, ist noch nicht vollständig entladen, so daß ihre ursprüngliche Oxydations- und Reduktionsstufe des Kadmiums und des Kadmiumhydrats aufrechterhalten bleibt, und zwar infolge des noch vorhandenen Kadmiums.
F i g. 2 zeigt diese Erscheinung.
Das Potential der positiven Elektrode folgt praktisch der Kurve P1-P2-P3-P11. Hierin entspricht der Abschnitt P1-P2 der eigentlichen Entladung, der Abschnitt P2-P3 stellt den Potentialabfall der positiven Elektrode dar, P3 entspricht dem Auftreten des Wasserstoffs, und P3-P11 stellt die konstante Stufe der Wasserstoffentwicklung dar.
Das Potential der negativen Elektrode folgt der Kurve N1-N2, welche die konstante Stufe der Entladung des Kadmiums darstellt.
Das obige Arbeitsspiel wurde mehrmals wiederholt. Es ergab sich stets der gleiche Verlauf mit einer bemerkenswerten Konstanz.
Bei einer der nächsten mit 16 A vorgenommenen Umpolungen wurde der Akkumulator offengelassen. Die erste konstante Umpolungsstufe mit — 0,2 bis ~~ 0,3 V hatte 12 Ah gedauert, und die zweite konstante Stufe mit — 1,5 V war während 19 Ah aufrechterhalten worden. F i g. 3 veranschaulicht diese Umpolung. Als Abszissen sind die Werte der Ah und als Ordinaten die Potentiale der positiven Elektrode und der negativen Elektrode sowie die Spannung des Akkumulators, die gleich der algebraischen Differenz der Potentiale ist, aufgetragen. Man stellt 'est, daß das Potential der negativen Elektrode von der konstanten Oxydations- und Reduktionsstufe des Kadmiums und des Kadmiumhydrats zu der Stufe der Sauerstoff entwicklung bei etwa 11 Ah übergeht, wo die Kurve praktisch die Abszissenachse schneidet. Während dieser Zeit war also nur Wasserstoff entwickelt worden, d. h. während 11 Ah. Während etwa weiterer 19 Ah erfolgt eine kombinierte Entwicklung von Wasserstoff und Sauerstoff, d. h. bis zu etwa 30 Ah, wie auf den Kurven dargestellt.
ίο Da dieses Arbeitsspiel bei geöffnetem Akkumulator erfolgte, wurde der Wasserstoff nach außen abgeführt, und die Entfernung dieses Gases ist elektrochemisch einer Vorausladung der positiven Elektrode gleichwertig.
Die Kurve der in F i g. 3 dargestellten Spannungen zeigt keine andere konstante Stufe außer den etwa
— 0,2 V und — 1,5 V entsprechenden Stufen.
Hierauf wurde der Akkumulator wieder mit
130 Ah aufgeladen, wie dies üblicherweise geschieht.
Der Akkumulator wurde dann geschlossen, mit einem Druckmesser versehen und schließlich mit 60 A und hierauf mit 16 A bis zur Umpolung entladen. F i g. 4 zeigt die erhaltenen Druck- und Spannungskurven.
Diese gestatten höchst bemerkenswerte Feststellungen.
Es sei zunächst erwähnt, daß als Abszissen wiederum die Ah und als Ordinaten links die positiven und negativen Spannungen und rechts die Drücke kg/cm2 aufgetragen sind.
Die Druckkurve beginnt ihren deutlichen Anstieg erst von dem Augenblick an, in welchem die Spannung an den Klemmen etwa — 1,5 V erreicht. Bis dahin blieb dieser Druck zwischen 0 und 1 kg/cm2.
Hierauf wird, wie angegeben, der Anstieg äußerst steil.
Eine weitere äußert wichtige Beobachtung betrifft die Spannungskurve. Man stellt eine erste gleichbleibende Umpolungsstufe bei etwa — 0,2 bis — 0,3 V und hierauf eine zweite etwa bei — 0,6 bis
— 0,8 V liegende Stufe fest. Schließlich ist noch eine dritte gleichbleibende Stufe vorhanden, welche etwa
— 1,5 V entspricht.
Merkwürdigerweise wurde kein Druckanstieg während der ersten gleichbleibenden, — 0,2 bis — 0,3 V entsprechenden Stufe und ein vernachlässigbarer Druckanstieg in der Größenordnung von 1 kg/cm2 während der zweiten Stufe von — 0,6 bis — 0,8 V festgestellt. Diese Arbeitsspiele wurden etwa zehnmal wiederholt, ~wobei jedesmal das Vorhandensein der Hilfs- oder Zwischenstufe bei etwa — 0,7 V festgestellt wurde. Es war stets der gleiche sehr geringe Überdruck vorhanden, welcher 1 kg/cm2 nicht überstieg. Es konnte sogar beobachtet werden, daß die Gesamtdauer der beiden ersten Stufen mehr oder weniger groß sein konnte, so daß während gewisser Arbeitsspiele 22 Ah erreicht wurden, ohne daß der Druck 1,5 kg/cm2 überstieg.
Nach einer Vorausladung der positiven Elektrode, wobei die negative Elektrode eine größere Kapazität als die positive Elektrode hat, wurde durch Ablassen einer bestimmten Wasserstoffmenge aus dem Akkumulator während der Umpolung ein überraschendes Ergebnis erzielt. Bei den späteren Umpolungen trat keine Gasentwicklung mehr während der ersten Umpolungsstufe auf, und es war eine bisher unbekannte zweite Umpolungsstufe geschaffen worden, welche keinen wesentlichen Überdruck liefert. Hierauf
wurde untersucht, in welchem Maße diese neue Hilfs- oder Zwischenumpolungsstufe unterdrückt werden konnte. Der Akkumulator wurde mit einem Elektrolytüberschuß versehen, worauf zwei Ladebzw. Entladearbeitsspiele mit 130 Ah bzw. 60 A bis zu 1 V bei offengehaltenem Akkumulator vorgenommen wurden. Hierauf wurde wie zu Beginn dieses Beispiels vorgegangen, nachdem der Elektrolytüberschuß entfernt und ein Druckmesser angebracht wurde. Der Druck begann zu steigen, sobald die Spannung des Akkumulators umgepolt worden war, und nach einer Umpolung von 6 Ah mit etwa 16 A wurde ein Überdruck von 10 kg/cm2 erreicht. Es wurde keine gleichbleibende Stufe bei — 0,6 bis
— ü,8 V beobachtet.
Die obigen Versuche liefern also einen eindeutigen Beweis dafür, daß die gleichbleibende Hilfs- oder Zwischenstufe von — 0,6 bis — 0,8 V, welche bisher unbekannt war, dem Akkumulator die Eigenschaft verleiht, während der Umpolung praktisch keinen Überdruck mehr zu entwickeln,
Entgegen der bisher gültigen Meinung ist es also bei dem erfindungsgemäßen Vorgehen durchaus möglich, einen Akkumulator umzupolen, ohne einen schädlichen Überdruck zu beobachten und ohne daß den aktiven Stoffen besondere Körper zugesetzt werden, z. B. die Umpolung verhindernde Massen.
Da bei der ersten gleichbleibenden Stufe von
— 0,2 bis — 0,3 V kein Überdruck auftritt, kann angenommen werden, daß kein Wasserstoff gebildet wird, sondern Sauerstoff, welcher mit einer hinreichenden Geschwindigkeit resorbiert wird. Die Bildung dieses Sauerstoffs geht sicherlich während der zweiten gleichbleibenden Stufe bei — 0,6 bis — 0,8 V weiter. Diese Stufe zeigt jedoch an, daß eine neue Umwandlung an die Stelle der Entladung der positiven aktiven im voraus geladenen Masse getreten ist. Die beobachtete Spannung von — 0,7 V und das Potential der Sauerstoffentwicklung an der negativen Elektrode (welches etwa 0,5 bis 0,6 V beträgt) ergeben für das mögliche Potential der positiven Elektrode etwa — 0,1 V. Das Potential der Reduktion des Sauerstoffs zu dem Wasserstoffsuperoxydanion beträgt nun — 0,076 V. Es ist daher sehr wahrscheinlich, daß die Sauerstoff verbrauchende Sekundärreaktion diejenige ist, welche Wasserstoffsuperoxyd H2O2 bildet, und zwar wahrscheinlich als Zwischenprodukt.
Beispiel II
Für diese Versuche wurden Akkumulatoren der sogenannten »Knopfbauart« benutzt. Die Nennkapazität der untersuchten Akkumulatoren betrug 250 mhA, die der Kapazität der positiven Elektrode entspricht.
Die Formierung der beiden Elektroden erfolgte getrennt. Die Elektroden waren vollständig entladen worden, und der positiven Elektrode wurden zwei verschiedene Vorausladungswerte gegeben, nämlich in einem Fall 35 mAh und in einem anderen Fall 70 mAh.
Die Beobachtungsergebnisse werden durch die Kurven der F i g. 5 wiedergegeben. Als Abszissen sind die mAh und als Ordinaten die Entladespannungen in V angegeben.
Die Umpolung erfolgte bei 250 mAh. Da dieser Umpolungsbetriebszustand sehr ausgeprägt ist, konnte man entsprechende Verschiebungen der Umpolungsstufen erwarten. Die Kurve I der F i g. 5 entspricht einem Akkumulator, in dem die positive Elektrode keine Vorausladung hat. Es handelt sich sozusagen um eine Bezugskurve. Man stellt fest, daß nach 25 mAh — 1,5 V erreicht werden.
Die Kurve II entspricht einer Vorausladung von 35 mAh. Man stellt fest, daß die Spannung von
— 1,2 V nach einer Umpolung von 33 mAh erreicht wurde. Ein Ansatz einer gleichbleibenden Stufe ist
ίο deutlich bei etwa — 0,8 V sichtbar.
Die Kurve III entspricht einer Vorausladung der positiven Elektrode von 70 mAh. Eine Spannung von
— 1,1 V wurde nach einem Umpolungsbetrieb von 83 mAh erreicht, was offensichtlich ein höchst bemerkenswertes Ergebnis ist. Man kann sehr deutlich zwei gleichbleibende Stufen unterscheiden, von denen die eine bei etwa — 0,35 V und die andere bei etwa — 0,76 V liegt.
Dieser Versuch bestätigt die bei dem vorhergehen-
ao den Beispiel gemachten Beobachtungen. Anders ausgedrückt, bei einer geeigneten Vorausladung der positiven Elektrode kann ein Schutz gegen die bei der Umpolung auftretende Gasentwicklung selbst bei beträchtlichen Entladebetriebszuständen erzielt werden.
Ferner zeigt dieses Beispiel, daß die erwartete Schutzwirkung durch eine mehr oder weniger große Vorausladung der positiven Elektrode dosiert werden kann.
Beispiel III
Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht und wie es den technischen Lehren entspricht, kann die Vorausladung der positiven Elektrode dadurch erfolgen, daß entweder der Akkumulator in geöffnetem Zustand geladen wird, wobei man Wasserstoff entweichen läßt, oder daß die positive Elektrode außerhalb des Akkumulators geladen wird, oder auf beliebige andere gewünschte Weise.
Es gibt jedoch ein sehr interessantes Mittel zur Vornahme dieser Vorausladung der positiven Elektrode. Dieses Mittel beruht auf folgender Beobachtung. Wenn man vollständig vorformierte positive Elektroden und nicht oder unvollständig formierte negative Elektroden nimmt, stellt man fest, daß sie die Umpolung sehr gut aushalten und die charakteristische, zwischen — 0,6 und — 0,8 V liegende Stufe zeigen. Diese Feststellung beruht sicherlich auf den mehr oder weniger irreversiblen Umwandlungen, welche in den die Elektroden bildenden aktiven Stoffen stattfinden. Wenn man z. B. die das positive Nickelhydrat enthaltende Elektrode nimmt, stellt man nach der Ausfällung des Hydrats fest, daß dieses genau der Formel NiO · H2O entspricht. Wenn diese
Elektrode durch mehrere Lade- und Entladezyklen formiert ist, stellt man fest, daß ihre mittlere chemische Zusammensetzung NiO1 · nH2O entspricht, wobei x>l. Die Differenz (x— 1) rührt wahrscheinlich von der Zerstreuung des geladenen aktiven Stoffes in der ganzen Masse her, wodurch eine vollständige Entladung verhindert wird. Praktisch stellt man fest, daß etwa 10 bis 20% des aktiven Stoffes in geladenem Zustand zerstreut ist. Eine ähnliche Wirkung tritt an der negativen Elektrode auf, welche nach der Tränkung mit den aktiven Stoffen nur Cd(OH)., enthält. Nach der Formierung enthält diese Elektrode in geladenem Zustand metallisches Kadmium in ihrer Masse. Der Gehalt dieses zerstreuten
Stoffes liegt etwa zwischen 10 und 20% des gesamten Kadmiums.
Hieraus ergibt sich, daß während der Formierung der negativen Elektroden diese eine gewisse Menge Wasserstoff absorbieren, während die positiven Elektroden eine gewisse Sauerstoffmenge absorbieren, um die in geladenem Zustand zerstreute Masse zu bilden. Wenn man daher z. B. vorformierte positive Elektroden und nicht oder nur teilweise formierte negative Elektroden benutzt, erhält man tatsächlich eine Vorausladung der positiven Elektrode, welche in elektrochemischer Hinsicht der Wasserstoffmenge gleichwertig ist, welche später zur Reduzierung des in geladenem Zustand zerstreuten Teils der negativen Elektrode dient.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !..Verfahren zum Herstellen von Nickel-Kadmium-Akkumulatoren mit festgelegtem alkalischem Elektrolyten, einem kapillarporösen Scheider und mit dünne gesinterte metallische Gerüste aufweisenden, in einem gegenseitigen Abstand von etwa 0,2 mm oder weniger angeordneten Elektroden unterschiedlicher Kapazität, von denen der einen vor dem gasdichten Verschließen des Gehäuses eine Vorausladung gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der negativen Elektrode eine Gesamtkapazität gegeben wird, die größer ist als die der positiven Elektrode, und' daß man der positiven Elektrode die Vorausladung gibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nickelhydroxid in an sich bekannter Weise Kobalthydroxid zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Vorausladung zwischen 10 und 30% der Gesamtkapazität liegt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Vorausladung vor dem Schließen des Akkumulators eine positive vorformierte Elektrode und eine negative, nicht vorformierte Elektrode eingebaut werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Vorausladung die Umpolung bei offenem Akkumulator hergestellt und dieser nach der Entwicklung einer gewissen Wasserstoffmenge geschlossen wird.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 009 533/31
DE19621421618 1961-12-07 1962-11-09 Verfahren zum erstellen von gasdicht verschlossenen Nickel-Kadmium-Akkumulatoren Pending DE1421618B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR881315A FR1398713A (fr) 1961-12-07 1961-12-07 Procédé de construction d'accumulateurs électriques et de cellules électrolytiques étanches et articles obtenus
FR913040A FR86854E (fr) 1961-12-07 1962-10-22 Procédé de construction d'accumulateurs électriques et de cellules électrolytiques étanches et articles obtenus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421618A1 DE1421618A1 (de) 1968-10-31
DE1421618B2 true DE1421618B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=26193410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421618 Pending DE1421618B2 (de) 1961-12-07 1962-11-09 Verfahren zum erstellen von gasdicht verschlossenen Nickel-Kadmium-Akkumulatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3174879A (de)
JP (1) JPS4118255B1 (de)
DE (1) DE1421618B2 (de)
FR (2) FR1398713A (de)
GB (1) GB1026539A (de)
SE (1) SE333030B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066339A (en) * 1962-12-21 1967-04-26 Vogt Hans Method of forming alkaline accumulators
FR1378059A (fr) * 1963-07-08 1964-11-13 Accumulateurs Fixes Accumulateur au cadmium-nickel fonctionnant sans dégagement gazeux
US3314822A (en) * 1964-05-18 1967-04-18 Texas Instruments Inc Method of making storage battery plaques
US3333986A (en) * 1964-06-26 1967-08-01 Electric Storage Battery Co Battery utilizing bibulous material wick means to feed electrolyte by capillary action
DE1571961B2 (de) * 1965-03-09 1973-01-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gasdicht verschlossener Bleiakkumulator mit antimonfreien Plattengittern
US3489609A (en) * 1967-05-05 1970-01-13 Texas Instruments Inc Low temperature rechargeable battery
US3530496A (en) * 1967-06-26 1970-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rechargeable alkaline manganese cell
FR2115704A5 (de) * 1970-11-30 1972-07-07 Accumulateurs Fixes
DE2156554C3 (de) * 1971-11-15 1975-05-28 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
US3904434A (en) * 1971-11-17 1975-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sealed lead storage battery
DE2452064C3 (de) * 1974-11-02 1981-06-19 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
JPS5626108B2 (de) * 1975-01-20 1981-06-16
US4214043A (en) * 1978-02-03 1980-07-22 U.S. Philips Corporation Rechargeable electrochemical cell
US4312928A (en) * 1978-05-04 1982-01-26 U.S. Philips Corporation Rechargeable electrochemical cell
DE3416817A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen akkumulators
DE3720072A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Deutsche Automobilgesellsch Gasdicht verschlossener nickel-cadmium-akkumulator
US5322746A (en) * 1992-10-02 1994-06-21 Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of British Columbia As Represented By The Minister Of Finance & Corporate Relations Electrode composition and design for high energy density cells
US5458997A (en) * 1994-08-19 1995-10-17 Medtronic, Inc. Rebalancing of lithium/silver vandium oxide (Li/SVO) cells for improved performance
AU779797B2 (en) * 2000-03-07 2005-02-10 Teijin Limited Lithium ion secondary cell, separator, cell pack, and charging method
US6881438B2 (en) * 2000-03-07 2005-04-19 Teijin Limited Process for production of composite porous film
US7094497B2 (en) * 2000-03-07 2006-08-22 Teijin Limited Separator for lithium ion secondary battery
WO2019133702A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 Staq Energy, Inc. Long life sealed alkaline secondary batteries
BR112021000258A2 (pt) 2018-07-27 2021-04-20 Form Energy, Inc. eletrodos negativos para células eletroquímicas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US389913A (en) * 1888-09-25 Englebeet th
DE1219106B (de) * 1953-09-19 1966-06-16 Dr H C Hans Voigt Sintergeruest-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
US2642469A (en) * 1950-10-30 1953-06-16 Jr Wright W Gary Alkaline battery
US2934581A (en) * 1951-12-01 1960-04-26 Accumulatoren Fabrik Ag Electrodes for alkaline accumulators
BE524571A (de) * 1952-03-28
US3066178A (en) * 1954-02-02 1962-11-27 Grubenlampenwerke Veb Alkaline storage battery having superactivated electrodes and method of superactivating the electrode materials
US2951106A (en) * 1957-02-19 1960-08-30 Electric Storage Battery Co Storage battery construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR86854E (fr) 1966-04-29
GB1026539A (en) 1966-04-20
DE1421618A1 (de) 1968-10-31
SE333030B (de) 1971-03-01
US3174879A (en) 1965-03-23
JPS4118255B1 (de) 1966-10-20
FR1398713A (fr) 1965-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421618B2 (de) Verfahren zum erstellen von gasdicht verschlossenen Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
EP0993061B1 (de) Sekundäre Lithium-Ionen-Zelle
DE69516222T2 (de) Gasdichte Zink-Sekundärbatterie und Zink-Elektrode
DE1037536B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE3426827A1 (de) Elektrochemische zelle und ihre anwendung
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1596223A1 (de) Elektrolytische Zellen und elektrische Akkumulatoren,insbesondere dichte oder halbdichte Akkumulatoren
DE975865C (de) Verfahren zur Vorbereitung eines staendig gasdicht zu betreibenden Akkumulators
DE3526316C2 (de)
DE2620950A1 (de) Eisenelektrode fuer elektrochemische batterien
DE19654057C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Lithium-Sekundärbatterien
DE1127418B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1421618C (de) Verfahren zum erstellen von gasdicht verschlossenen Nickel Kadmium Akkumulato ren
DE2156554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE1471747A1 (de) Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle
DE1175303B (de) Alkalischer Akkumulator, bei dem unter Sauerstoffverzehr die Entwicklung von Wasserstoff verhindert ist
DE925959C (de) Alkalische Akkumulatorenzelle, deren Elektroden mitsamt dem Elektrolyten in einem gas- und fluessigkeitsdichten Behaelter ein-geschlossen sind, und Verfahren zu deren Herstellung
DE4015495C1 (de)
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022205073A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Batteriezelle
DE1671872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
DE2933738A1 (de) Elektrolysezelle
DE102015015399A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1086311B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971