DE1420997A1 - Neue Sulfonylharnstoffe - Google Patents
Neue SulfonylharnstoffeInfo
- Publication number
- DE1420997A1 DE1420997A1 DE19601420997 DE1420997A DE1420997A1 DE 1420997 A1 DE1420997 A1 DE 1420997A1 DE 19601420997 DE19601420997 DE 19601420997 DE 1420997 A DE1420997 A DE 1420997A DE 1420997 A1 DE1420997 A1 DE 1420997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salts
- radical
- carbon atoms
- bases
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 title description 3
- -1 pyrrolidino, piperidino Chemical group 0.000 claims description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N isourea group Chemical group NC(O)=N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea group Chemical group NC(=S)N UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004112 carboxyamino group Chemical group [H]OC(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 57
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 19
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PQNYUJHKRQQGEM-UHFFFAOYSA-N 1-(sulfamoylamino)pyrrolidine Chemical compound NS(=O)(=O)NN1CCCC1 PQNYUJHKRQQGEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OCJCYPHQCOKFRH-UHFFFAOYSA-N 4-(sulfamoylamino)morpholine Chemical compound NS(=O)(=O)NN1CCOCC1 OCJCYPHQCOKFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical compound NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- WZSYGQBBMAMMTB-UHFFFAOYSA-N n-(propylsulfamoyl)propan-1-amine Chemical compound CCCNS(=O)(=O)NCCC WZSYGQBBMAMMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 2
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 2
- MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N (3s)-1-[5-tert-butyl-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)methyl]triazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]pyrrolidin-3-ol Chemical compound CN1N=NN=C1CN1C2=NC(C(C)(C)C)=NC(N3C[C@@H](O)CC3)=C2N=N1 MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- YSNQVSGVJLBBBB-UHFFFAOYSA-N 1-(sulfamoylamino)piperidine Chemical compound NS(=O)(=O)NN1CCCCC1 YSNQVSGVJLBBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical group CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYIXIQHFKNVHOI-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-3-piperidin-2-ylsulfonylurea Chemical compound N1C(CCCC1)S(=O)(=O)NC(=O)NC1CCCCC1 IYIXIQHFKNVHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HACRKYQRZABURO-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethyl isocyanate Chemical compound O=C=NCCC1=CC=CC=C1 HACRKYQRZABURO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- AVVWMGQXZIDOFM-UHFFFAOYSA-N CCOC(NS(C1NCCCC1)(=O)=O)=O Chemical compound CCOC(NS(C1NCCCC1)(=O)=O)=O AVVWMGQXZIDOFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 101100460844 Mus musculus Nr2f6 gene Proteins 0.000 description 1
- QECVIPBZOPUTRD-UHFFFAOYSA-N N=S(=O)=O Chemical class N=S(=O)=O QECVIPBZOPUTRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000009298 Trigla lyra Species 0.000 description 1
- AQMHNCQZLQUNJI-UHFFFAOYSA-N [CH2]CCCCCC Chemical compound [CH2]CCCCCC AQMHNCQZLQUNJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940125708 antidiabetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical compound C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIJRMGQOERPOJA-UHFFFAOYSA-N benzyl cyanate Chemical compound N#COCC1=CC=CC=C1 WIJRMGQOERPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001714 carbamic acid halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- PFEVLHPHNQFASW-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl cyanate Chemical compound N#COC1CCCCC1 PFEVLHPHNQFASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/64—Sulfonylureas, e.g. glibenclamide, tolbutamide, chlorpropamide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/50—Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C311/52—Y being a hetero atom
- C07C311/54—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/02—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
- C07D217/08—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/22—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DIPl.-INQ. E SPLANEMANN B 1824
DIPL. - ING. J. RICHTER
DIPL-ING. R. SPLANEMANN
8000 MÖNCHEN 2 1 Δ 9 Π Q Q 7
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 4342/1+2/EE Neue Unterlagen für
Deutschland O f f e η 1 e g u η g
(G 22 020 IVd/12p)
Neue Sulfonylharnstoffe.
Gegenstand der Erfindung sind Sulfonylharnstoffe allgemeinen Formel ■
- SO2 - NH - CO - NH -
809306/0603
in der FL eine durch Alkylreste mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen
oder einen Alkylenrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen,
der durch ein Sauerstoffatom in der Kohlenstoffkette unterbrochen sein kann und/oder einen anellierten
Benzolring aufweisen kann, diesubstituierte Aminogruppe und Rp einen gegebenenfalls durch einen Phenylrest
substituierten Alkylrest oder einen Cycloalkylrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie ihre Salze
mit Basen, insbesondere solche mit Metallen aus den zwei ersten Gruppen des periodischen Systems, vor allem
Alkali- und Erdalkalimetallsalze.
Als Beispiele für Substituenten der Aminogruppe seien z.B. genannt: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl,
gerade oder verzweigte, in beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylreste, Butylen-(1,4) ,
Pentylen-(1,5), Hexylen-(1,6), Hexylen-(2,5), Heptylen-(2,6), 3-Oxapentylen-(l,5), 1,2-Benzopentylen-(1,5), 2,3-Benzopentylen-(1,5)
und ähnliche Reste.
Der Rest R? ist vor allem ein Methyl-, Aethyl-,
Propyl-, Isopropyl-, gerader oder verzweigter, in beliebiger Stelle verbundener Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder
809806/0603
Heptylrest, ein Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest oder ein Benzyl- oder PhenyläthyIrest.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So wirken sie blutzuckersenkend
und können deshalb als Antidiabetika verwendet werden.
Besonders wertvoll in dieser Hinsicht sind die Verbindungen der Formel
N-SO2-NH-CO-NH-R
R4
und ihre Salze, worin R und R^ niedere Alkylreste mit
je 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen geraden
oder verzweigten Alkylen- oder Oxaalkylenrest mit 4-8 Kohlenstoffatomen, wie Butylen-(1,4), Pentylen-(1,5),
Hexylen-(1,6), Hexylen-(2,5), Heptylen-(2,6) oder 3-
809806/0603
Oxa-pentylen-(l,5)i darstellen und R einen Alkylrest
mit 1-8 Kohlenstoffatomen, einen Phenyläthylrest oder einen Cycloalkylrest bedeutet.
Ein spezieller Gegenstand der Erfindung sind die besonders gut blutzuckersenkenden Verbindungen der
Formel
- SO2 - NH - CO - NH - R
und ihre Salze, worin R^- einen Pyrrolidino-, Piperidino-
oder Morpholinorest und R„ einen Cyclopentyl-, Cyclohexyl-
oder Phenyläthylrest darstellt, vor allem der N-(Piperidino-sulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff der
Formel
N—SO —NH—CO—NH-
und seine Salze, sowie der N-(Morpholino-sulfonyl)-N'-(ßphenyläthyl)-harnstoff
und seine Salze.
809306/0 6 03
Die neuen Verbindungen werden erhalten, wenn man in an sich bekannter Weise entweder
a) Verbindungen der allgemeinen Formeln
- SO2 - X und Y - R
miteinander umsetzt, wobei einer der Reste X und Y eine freie Aminogruppe und der andere ein reaktionsfähiges Derivat
der Carboxyaminogruppe der Formel
H - N - COOH
bedeutet, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1 - SO2 -
.Hai N ^Me
in der Hai ein Halogenatom und Ne ein Metall bedeutet,mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel
H 0«C - NH - R,
umsetzt, oder
c) eine Verbindung der Formel
R-SO-A- R
1 2
809806/0603
in der A eine Quanidlngruppierung, eine ThIoharnstoffgruppierung
oder eine verätherte Isoharnstoffgruppierung bedeutet, hydrolysiert und, wenn erwünscht, erhaltene
freie Verbindungen in ihre Salze' mit Basen oder erhaltene Salze mit Basen in die freien Verbindungen überführt.
Reaktionsfähige Derivate des Carboxyaminorestes
sind z.B. Ester, wie Alkyl- oder Phenylester, Halogenide, wie Chloride oder Bromide, das innere Anhydrid der Formel
-N=C»O, Amide, insbesondere Acylamide, wie Alkanoyl-,
Aroyl- oder SuIfonylamide. Das Halogenatom Hai ist insbesondere
ein Chloratom und das Metall Me insbesondere
ein Alkalimetall.
Nach der Verfahrensweise c) kann man beispielsweise entsprechende Guanidine verseifen oder Thioharnstoffe
durch Behandlung mit Wasser gegebenenfalls nach oder unter Behandlung mit entschwefelnden Mitteln, wie Schwermetalloxyden
oder deren Salzen, z.B. Blei-, Kupfer-, Silber- oder Quecksilberverbindungen, in Harnstoffe verwandeln
oder veritherte Zsoharnatoffverbindungen verseifen.
Die genannten Verfahren werden in an sich üblicher
Weise, in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs- und/oder Kondensationsmitteln,
bei tiefer, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss unter
BAD ORIGINAL 809806/0603
Druck durchgeführt. Dabei kann auch ein Ausgangsstoff unter
den Reaktionsbedingungen gebildet werden*
Eine bevorzugte Arbeitsweise des Verfahrens besteht darin, dass man ein Sulfonamid der Formel R,-S02-NH2,
zweckmässig in Form eines Metall-, wie Alkalisalzes, mit einem Isocyanat der Formel OCN-Rp umsetzt, wobei z.B.
letzteres auch im Verlaufe der Reaktion gebildet werden kann.
Man kann aber auch Isocyanate der Formel
R1-SOp-NCO oder Urethane der Formel R-SOp-NH-COOR1, worin
R1 einen Esterrest, z.B. einen Alkyl- oder Arylrest, darstellt,
oder Carbaminsäurehalogenide der Formel
R1 - SO2.-NH-CO- Hai
oder Harnstoffe der Formel
R1 -SO0-NH-C-NH-Ac
worin Ac einen Acylrest, z.B. einen der oben erwähnten,
bedeutet, mit dem Amin der Formel H3N-R2 umsetzen. Anderseits
lässt sich z.B. auch ein Sulfonamid der Formel R--SO2-NH2
mit Urethanen der Formel Rg-NH-COOR1, worin R1 die
oben genannte Bedeutung hat, oder Halogeniden der Formel R-NH-CO-HaI oder Harnstoffen der Formel R2-NHCONH2 zur
Umsetzung bringen.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden gewinnen. Zweckmässig geht
b U ü 0 ü G / ü ö J ο
man von solchen aus, dass die eingangs als besonders wertvoll
geschilderten Endstoffe entstehen.
Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in freier Form oder als Salze. Letztere lassen
sich in üblicher Weise, z.B. durch Ansäuern, in die freien Verbindungen überführen. Letztere können in üblicher Weise
in ihre Salze, wie Salze mit Basen, z.B. Ammoniak oder organischen Basen, vor allem aber die eingangs genannten
Metallsalze, z.B. Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumsalze, überführt werden.
Die neuen Verbindungen und ihre Salze können z.B. in Form pharmazeutischer Präparate verwendet werden,
die sie in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen
oder anorganischen Trägermaterial enthalten. Für dasselbe kommen solche Stoffe in Frage, die mit der neuen
Verbindung nicht reagieren, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche
OeIe, Benzylalkohol, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline,
Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Tabletten,
Dragees, Pulver, Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben.
■ ..- -U&
809306/0 603
809306/0 603
■ - 9 - ■
Beispiel 1
ι
6 g Piperldinosulfamid werden'mit 5 g Pottasche
1 Stunde in 75 cnr Aceton gekooht. Ansohlleesend gibt man
6 g Butylisooyanat zu und erwärmt 4 Stunden auf 60 . Den
nach dem Eindampfen des Reaktionsgemieches verbleibenden
Rückstand versetzt man mit 2-n. Natronlauge und filtriert die ungelösten Anteile ab* Beim Ansäuern des Filtrates
scheidet sich der N-(Pip#ridino-eulfonyl)-N'-n-butylharnstoff der Formel
- 8O2 - NH - CO - NH -
kristallin ab. Die Verbindung eohailit nach Umkristalllsation
aus Methylenohlorid-PetrolMther bei 111-112°.
Eine Lösung von 10 g Piperid inoaulfauid In 100 oar
Ace bon wird nit 9 g Pottasohe 1 Stunde bei Siedetemperatur
gerührt. Hierauf werden 9 g Aethjrliaoeyanat sugegeben und
2 Stunden auf 50° erwämt. Das Rtaktionsgeeisoh dampft «an
im Vakuum zur Trockne ein und versetst den RUokstand mit
100 cnr 2-n. Natronlauge. Der ausgefallene Niedersohlag wird
abfiltriert j das Plltrat versetzt man mit 2-n. Sairsäure
bis pH 1-2. Bs füllt ein kristalliner Niederschlag von N-
(Plperldlno-sulfonyli-N'-Kttyl-harnstoff der Formel
BAD ORIGINAL 809806/0603
- ίο - .
- SO2 - NH - CO - NH - CH2 - CH*
aus, der nach ^kristallisation aus Waster bat 124-136°
sohallst.
Beispiel 3 ι
Ein« Lösung von 6 g Piper id inosulf amid in 75 our*
Aceton wird 1 Stunde unter Rühren mit 5 g fein gepulverter Pottasche gekocht. Anaohllessend gibt aan 10 g Cyolohexylisooyanat zu und erw&rmt 4 Stunden auf 60°. Das Reaktlonsgemisoh wird zur Trockne eingedampft, Bit 100 cnr 2-n.
Natronlauge versetzt und voe auegeeehiedenen Niederschlag
abfiltriert. Bein Ansäuern des Filtrates »it 2-n. Salzsäure
scheidet sich der N-(Piperidino-sulfonyl)-Nt-oyclohexylharnstoff der Formel
- SO2 - NH - CO - NH -
kristallin ab. Nach !!«kristallisation aus Petrollther sohailst
die Verbindung bei 141-1*3°.
80 9 806/0603 BAD original
Betspiel 4
t
Eine Lösung von δ g Piperidinosulfamid In 75 car
Aceton wird 1 Stunde unter Kiihren mit 5 β fein gepulverter
Pottasche gekocht. Anschllesaend gibt man 10 g 0-PhonylathyI-lsooyanat tu und erwärmt 4 Stunden auf 60°. Daa Reaktlonsgemisch wird zur Trockne eingedampft, mit 100 oar 2-n. Natronlauge versetzt und vom ausgeschiedenen Niederschlag abfiltriert.
Beim Ansäuern des Filtrate« mit 2-n. SalssKure scheidet eich
der N-(Plperldlno-8ulfonyl)-Nt-(0-phenyläthyl)-harnatoff der
Formel
/""""S* -SO2-NH-CO-NH-CH2-Ch2-
ala zähes OeI ab« das nach einigen Stehen kristallisiert.
Nach Umkristalllsation aus Aethanol aohallzt di· Verbindung
bei 136-I380.
Eine Lösung von 8 g Piperldlnosulfamid in 75
Aceton wird 1 Stunde alt 5 g Pottasche gekocht, Anschllessend
gibt man 10 g 2f4-Dlmethyl-pentyl-(3)-i8Ooyanat bu und erwärmt
4 Stunden auf 60°. Das Reaktionsgemische wird aur Trockne
eingedampft, mit 100 oar 2-n. Natronlauge versetzt und vom
ausgeschiedenen Niederschlag abfiltriert« Beim Ansäuern des Filtrates mit 2-n. Salzsäure scheidet sich der N-(Piperidino·
BAD
803806/0603
sulfonyl)-N'r(2,4-oinicfchyi-pGntyl-(3)]-harnßtoff dor Formel
C /■ Ni - SO2 - NH - CO - NK - CfT
kristallin ab. Nach Uinkrista.Uisation aus Alkohol eohrallzt
die Verbindung bei 156-157°.
BAD ORIGINAL 809806/0603
X 6 :
Γ>υ einer Iöaung von 9 ß Morphollno-suJLfamid in
50 onr Aceton und 25 cnr 2-n. Natronlauge tropft man 5 g
n-Sutylisocjyanat In 25 car Aceton und rührt 2 Stunden bei
Raumtemperatur. Anschllc3sen*i wird 1 Stunde auf 50° erwärmt
und das überschüssige Aceton nachher eingedampft. Kacii dem
Ansäuern des Rückstandes mit ICO cnr 2-n. Salzsäure scheidet
sieh ein OeI ab, das n3oh einiger £e.tt erstarrt, furan Um«
kristallisation aus Chloroforns-PetrOlUther erhält man den
'N-(Morpholino-sulfonyl)-Nf-n-butyl-h&rnstoff der Formel
- NK - CO -NH-in Kristallen vom F. 116-118°.
Ein· Lotung von 9 g Morpholino-eulfamid In 75 ccr
on wird mit 5 β fein gepulverter Pottteohe 1 Stunde bei
Siedetemperatur gerührt. Hierauf gibt man 9 8 Cyolohexylisoi;ywiat zu und erwärmt 4 Stunden auf 6o°. Das Reaktionagomf.arh wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und anschlieebon<\ mit 100 cnr 2-n. Natronlauge versetzt· Unlöeliche Anteilt
filtriert man ab und säuert das Filtrat mit 2-n. Salzsäure an. Ea osheidet sioh der N-(Morpholino-sulfonyl5-Hf»eyolohexyl-
809806/0603
harnstoff der Formel
- SO2 - NH - CO - NH -
ab, der nach Umkristallisation aus Aethanol bei 151° schmilzt,
Eine Lösung von 9 g Morpholino-sulfamid in 75 enr
Aceton wird 1 Stunde unter Rühren Bit 5 g fein gepulverter
Pottasche gekocht. Ansohllessend gibt man 10 g ß-Fhenyläthylisoyanat
in 25 enr Aoeton zu und trwKrat 4 Stunden auf 60°.
£&s Feaktlonsgemiech wird sur Trockne eingedampft, mit 100 ear
2~n. Natronlauge versetzt und filtriert. BeIe Ansäuern de«
FUträte? scheidet sieh der N-(Morpholino-«ulfonyl)-N'-(&-
phenylKthyl)-harnstoff der Foreel
- MH - CO - MH -
kristallin ab. Mach ÜB*ri«tallieation «im Aethanol schailst
die Verbindung bei 142°. |
BAD ORIGINAL
809806/0603
Beispiel 9
ι
Zu einer Lösung von 12 g Fyrrolidino-eulfamid in
ICO anr Aceton und 50 enr 2-n. Natronlauge gibt man 8 g Aethy1-isoayanat in 25 car Aceton. Ea wird 3 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 50° gerührt und anschlieseend im
Vakuum eingedampft. Ceη Rüoketand löst nan in 100 oar 2-n..
Natronlauge, filtriert von unlöslichen Rückständen ab und
stellt das Piltrat durch Zugab· von 2-n. Salzsäure auf pK 1-2.
Der ausgefallen« Niedereohlag wird aus Mtthylenahlorid-Petroläther umkristallisiert. Man erhält so den »-(Pyrrolidineeulfonyl)-N'-äthyl-harnstoff der Pormtl
- 3O2 - NH - CO, - NH - Cj
in Kristallen vom F. 139-1*0°. ,
Das ale Ausgangematerial verwendet· Pyrrolidinosulfamid wird wie folgt hergestellt t
g Pyrrolidin und 30 g SuIfamid werden während
4 Stunden auf 90-100° erhitzt. Nach dem Abkühlen gibt man
300 car 2-n. Salzsäure zu und filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab. Man erhält so Pyrrolidino-sulfamid dtr Formel
BAD
809806/0603
- SO2 - NH2 · ,
das nach !^!kristallisation aus Aethanol bei 9*-95° schmilzt.
Beispiel 10 ι
"5 "5
100 enr Aceton und 50 enr 2-n. Natronlauge gibt man 12,g
bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 50°. Nach den Verdampfen
des Acetons gibt man zum Rückstand 50 enr 2-n. Natronlauge,
filtriert und stellt das Filtrat durch Zugabe von 2-n. Salzsäure auf pH 1-2. Der ausgefallene Niederschlag wird aus
Chloroform-Petrol&ther umkrietallislert. Man erhXlt so den
N-(Pyrrolidino*eulfonyl)-N'-oyclohexyl-harnetoff der Formel
- SO2 - NH - CO - NH -
in Kristallen von F. 188-189°.
BAD
3098 06/0603
Beispiel 11
t
10 g. N,N-Di»n->propyl-8ulfamid werden mit 5 β fein
gepulverter Pottasche 1 Stunde In 100 cnr Aceton gekooht.
AnschJ.lessend gibt man 10 g fl-Phenyläthyl-isocyanat zu und erwärmt 6 Stunden auf 40°. Den nach dem Eindampfen dea Reaktionsgeraisches verbleibenden Rückstand versetzt man mit 100 cnr
2-n. Natronlauge und filtriert die ungelösten Anteile ab. Beim Ansäuern des Filtrates mit konzentrierter Salzsäure
scheidet sioh der N-{Di»n-propylamino-eulfonyl)-Nt-(ß·
phenyläthyl)-harnstoff der Formel
^N - SO..» -
^ - NH - CO * NH -
kristallin ab. Die Verbindung schmilzt naeh Umkristallieatlon·aus Chloroform-PetrolKther bei 101-103°. #
Das als Ausgangsmaterlal verwendete Di-n-propylsulfamid kann auf folgende Art hergestellt werden 1
50 g SuIfamid und 100 cnr Di-n-propylamin werden
10 Stunden bei 120° gerührt. Naeh den Abkühlen gibt nan
5CO cnr 2-n. Salzsäure zu und filtriert den Niederschlag
ab. Durch Umkristallisieren aus Chlorofonn-Petroläther erhält man das Di-n-propyl-eulfamid der Formel
809806/0603
IS2CV
N-SO2-
in Kriatallen'vom P. 68°.
Beispiel 32
t
Eine Lösung von 15 S N.N-Di-n-propyl-sulfaraid in
75 cnr Aceton wird 1 Stunde unter Rühren mit 5 g fein gepulverter
Pottasche gekocht. Ansohliessend gibt man 10 g
cyclohexyl-isooyanat zu und kooht 3 Stunden unter Rüokfluas.
Daa Keaktionsgemlsoh wird zur Trockne eingedampft« mit 75 cnr
2-n. Natronlauge versetzt und warm filtriert. Bein Ansäuern des Filtrates mit konzentrierter Salzsäure fällt ein Niederschlag aus« den man aus Atthanol uakristallisiert. Man erhält so den N-CDi-n-propylamino-sulfonylJ-N'-oyolohexylharnstoff der Formel
CK5CH2CK-
N - SO2 - NH - CO - NH -
809806/0603
BeiBpiol 15*
Eine Lösung von 10 g Hexamethylenimino-eulfaraid in
150 cm5 Aceton wird mit 5 g fein gepulverter Pottasche 1 Stunde bei Siedetemperatur gerührt. Hierauf gibt nan 9 g Cyclohexylieocyanat zu und erwärmt 2 Stunden auf 50°. Sas ReaktionegemlBCh dampft man im Vakuum eur' Trockne ein und versetzt den
Rückstand mit ICX) cnr 2-n. Natronlauge. Die ungelösten Anteile
werden abfiltriert; das Filtrat vereetzt man mit 2-n. Salsetture
bis pH 1-2. Ee fällt ein Niedereohlag von K-iHexamethylaniminosulfonjlJ-li'-Qyelohexy !-harnstoff der Formel
- HH - CO - »H -
aus, der naoh Uakrietallisation au· Aetoaaol bei 167 -168°
echmilst.
Dae ale Ausgängen»terial verwendete Hexaaethylenimino-sulXamid wird wie folgt hergestellt ι
25 g Hexamethylenimin und 20 g SuIfamid werden
unter Rühren während 4 Stunden auf 100 erwäret. Hierauf gibt man 300 cnr 2-n. Salzsäure tu und filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab. Man erhalt eo Hexaaethylenimino-eulfaaid der foroel
809806/0503
ο-
SO2 - NH2 ,
das nach Umkristallisation aus Chloroforro-PetrolUther bei
66-68° schmilzt.
Beispiel l*f t
Zu einer Lösung von 11 g 1,2,3,4-Tetrahydro«iso-
"5 3
chinolino-sulfamid in 25 cm 2-n. Natronlauge und 50 era
Aceton gibt nan 5 g n-Eutylisooyanat in 50 aar Aceton und
rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 50 .
Das Aceton wird hierauf im Wasserstrahlvakuuin abgedampft.
Den Rückstand versetzt man mit 50 cd^ 2-n. Natronlauge,
filtriert und säuert das Piltrat durch Zugabe von 2-n. Sali
säure an. Es fällt ein Niederschlag von N-(1,2,3,^-
isochinolino-5ulfonyl)-N'-n-butyl-harnetoff der Formel φ
- NK - CO - NH -
aus, der nach Urakrie tail isation aua Chloroform« Pe trol S tiasr
bei 115-117° sohrailet.
Des als Ausgangematerial verwendeta l,2,3i^
hydro-isochinolino-Eulfamid wird wie folgt hergestellt :
BAD ORIGINAL
I- G 'j 3 0 η / U Ü 0 3
30 g 1,2,3,4-Tetrahydro-isoohijiolin und 30 g
SuIfamid werden 4 Stunden auf 120° erhitzt· Nach, dem Ab»
kühlen gibt man 300 cm' 2-n. Salzsäure zu -und kristallisiert
den auegefallenen Niederschlag aus Aethanol um. Man erhält
so das 1,2,3,4-Tetrahydro-ieochinolino-eulfaaid der Formel
/s/s
CO-
in Kristallen rom I· 157°·
10 g H-(Piperidino-eulfony3)-oerbamineäur*-äthylester und 6 g ß-Phenyläthylamin werden während 2 Stunden auf
130° erwärmt· Da· Reaktionagemiseh veraetet Ben hierauf Bit
300 ob* verdünnten Ammoniak und filtriert durch Kohlt· Auf
Zueatz γόη Säure fällt aus des liltrat der !-(Piperidino-•ulfonyl)-I'-(£-pheiwläthyl)~harnfltoff der Torsei
BAD OftfGINAL
809806/0603
als viskoses OeI aus. Nach einigem Stehen tritt Kristallisation
ein. Nach Umkristallisation aus Aethanol schmilzt die Verbindung bei I36 - 137°. Sie ist identisch mit dem Produkt
des Beispiels 4.
Der als Ausgangsmaterial verwendete N-(Piper!-
dlno-sulfonyl)-carbaminsäure-äthylester kann auf folgende
Weise hergestellt werden: 10 g Piperidino-sulfamid-Natrium
werden während 4 Stunden mit 50 cnr Chlorameisensäureäthylester
unter Rühren auf 80 erwärmt. Das ausgeschiedene Natriumchlorid wird abfiltriert; den überschüssigen Chlorameisensäure
-äthylester entfernt man durch Destillation bei Normaldruck. Der N-(Piperidino-sulfonyl)-carbaminsäureäthylester
der Formel
N-SO0-NIt-COOC0H1.
ά 2 Ό
destilliert bei einem Vakuum von 0,1 mm bei I38 * 142 .
Eine Lösung von 10 g Morpholinosulfamid in
100 cnr Aceton wird 1 Stunde unter Rühren mit 5 g fein
\ ■ ■ ■ ■
gepulverter Pottasche gekocht. Anschliessend gibt man 7 g iBobutylisocyanat in 25 cm Aceton zu und rührt 3 Stunden
BADORlIaINAL
809806/0603
bei 50°. Sas Reaktionsgemisoh wird zur Trockne eingedampft,
mit 100 om 2-n. Natronlauge versetzt, worauf vom ausge-BOhiedonen Niederschlag abfiltriert wird· Bein Ansäuern des
Filtrates scheidet aioh der H-(Morpholino-sulfonyl)-N1-ieobutyl-harnetoff der Formel
OH·
in weissen Kristallen ab· Nach Umkristalliaation aus
Aethanol-Waseer ecnmilet die Verbindung bei 170 - 171°·
10 g Morpholinoeulfamid werden mit 5 g Pottasche
1 Stunde in 75 oar Aceton gekocht· Ansohlieseend gibt man
10 g Benzylieocyanat su und erwärmt 6 Std· auf 60°· Den
nach dem Eindampfen des Reaktionegemisohes verbleibenden
Rückstand versetzt man mit 2-n. Natronlauge und filtriert die ungelösten Anteile ab· Beim Ansäuern des Filtrates
mit Salzsäure scheidet sich der N-(Morpholino-sulfonyl)-N*-benzy!-harnstoff der Formel
BAD 809806/0603
1 - 2k - ί
kristallin ab. Haoh üokristallieation aue Alkohol eohmilet
die Verbindung bai 184 - 185°.
BAD ORIGINAL 8098Q6/06Ü3
Claims (1)
- Pat ent ansprächeVerfahren zur Herstellung von SuIfony!harnstoffen der allgemeinen Formel ■ ■' · R1- - SO2 - NH - CO - NH - Rg . ,in der R, eine durch Alkylreste mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylenrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, der durch ein Sauerstoffatom in der Kohlenstoffkette unterbrochen sein kann und/oder einen anellierten - Benzolring aufweisen kann, disubstituierte Aminogrupppe und Rp einen gegebenenfalls durch einen Phenylrest substituierten Alkylrest oder' einen Cycloalkylrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie ihrer Salze mit Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise entwedera) Verbindungen der allgemeinen Formeln • R1 - SO2 - X und Y-R2miteinander umsetzt, wobei einer der Reste X und Y eine freie Aminogruppe und der andere ein reaktionsfähiges Derivat der Carboxyaminogruppe der FormelH
- N - COOH"bedeutet, oderBAD ORIGINAL809806/0603N«U9 Unterlagen (Art7fIAb«l2Nr.l8atz3d«iXiuiwurHm«i.v.4.e.1- ,b) eine Verbindung der allgemeinen FormelHaiSO2-Nn Mein der Kai ein Halogenatom und Me ein Metall bedeutet« mit einer Verbindung der allgemeinen FormelH 0 - C .-NR -umsetzt, odero) eine Verbindung der FormelR1 - SO2 - A - Rg ,in der A eine Guanidinogruppierung» eine Thioharnstoffgrupplerung oder eine verätherte;< Isoharnstoffgruppierung bedeutet« hydrolysiert und» wenn erwünscht« erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze mit Basen oder erhaltene Salze mit Basen in die freien Verbindungen überführt.2. Sulfonylharnstoffe der allgemeinen FormelR1-SO2-JiH-CO-NH-R2 , 'in der R1 eine durch Alkylreste mit höchstens 10 Kohlenstoff atomen oder einen Alkylenrest mit höohstens 10 Kohlenstoff atomen« der durch ein Sauerstoffatom Inder Kohlenstoffkette unterbrochen sein kann« und/oder einen anellierten BenzöXring aufweisen kann« dlaubstituierte Aminogruppe und R2 einen gegebenenfalls duroh einen Phenylr»et eubetituierten0O98O6/O6Ö3 BADAlkylrest oder einen Cyoloalkylrest mit höchstens 10 Kohlen stoffatomen bedeutet, sowie ihre Salze mit Basen»3· Verbindungen der PormeiN-SO2-NH-CO-NA-R5und ihre Salze, worin R5 und R^ niedere Alkylreste mit je 1-4 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen geraden oder verzweigten Alkylen- oder Oxaalkylenrest mit 4-8 Kohlenstoffatomen darstellen und R1- einen Alkylreet mit 1-8 Kohlenstoffatomen, einen PhenylHthylrest oder einen Cycloalkylrest bedeutet, und ihre Salze mit Basen. .4. Verbindungen der PormeiR6 - SO2 - NH - CO - NH - R7und ihre Salze, worin Rg einen Pyrrolidino;·, Piperidino- oder Morphollnorest und R7 einen Cyolopentyl-, Cyolohexyl- oder Phenyläthylrest darstellen, und ihre Salze mit Basen.5. N-(Piperidino-sulfonyl)-Nl-oyQlohexyl-harnstoff und seine Salze mit Basen.6. N-(Morpholino-Bulfonyl)-Nf-(ß-phenyläthyl)-harnstoff und «ein· Salze mit Bastn.7· Pharmazeutische Präparate gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer der in einem der Ansprüche 2 bis 6 genannten Verbindungen.BAD ORIGINAL 8 0 9806/060 3
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7691559A CH396872A (de) | 1959-08-13 | 1959-08-13 | Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffe |
CH337360 | 1960-03-25 | ||
CH787360 | 1960-07-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1420997A1 true DE1420997A1 (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=27174288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601420997 Pending DE1420997A1 (de) | 1959-08-13 | 1960-07-28 | Neue Sulfonylharnstoffe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3234210A (de) |
BR (1) | BR6021961D0 (de) |
CH (1) | CH396872A (de) |
DE (1) | DE1420997A1 (de) |
GB (1) | GB896455A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL142872C (de) * | 1963-03-28 | |||
US3549640A (en) * | 1967-11-03 | 1970-12-22 | Mallinckrodt Chemical Works | N-alkylsulfinylalkyl- and sulfonylalkyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolines |
US5214206A (en) * | 1990-11-07 | 1993-05-25 | Warner-Lambert Company | Aminosulfonyl urea acat inhibitors |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2079541A (en) * | 1931-07-28 | 1937-05-04 | Calco Chemical Co Inc | N-chlorosulphonylamides and method for their preparation |
DE859156C (de) * | 1943-01-21 | 1952-12-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus Isocyanaten und sauren Salzen der schwefligen Saeure |
US2390253A (en) * | 1943-11-11 | 1945-12-04 | Du Pont | Sulphonyl compounds and processes for their production |
US2527861A (en) * | 1948-05-07 | 1950-10-31 | Monsanto Chemicals | Mono alkyl sulfamides |
FR993465A (fr) * | 1949-06-28 | 1951-10-31 | Procédé pour la production de sulfo-dérivés de l'urée ou de la thio-urée | |
DE890883C (de) * | 1951-09-11 | 1953-09-24 | Bayer Ag | Schutzmittel gegen Textilschaedlinge, Schimmel- und Bakterienbefall |
US2968158A (en) * | 1955-08-08 | 1961-01-17 | Upjohn Co | New benzene sulfonyl ureas; composition and process for lowering blood sugar therewith |
US3108098A (en) * | 1962-09-07 | 1963-10-22 | Pfizer & Co C | Novel nu-morpholinesulfonyl ureas |
-
1959
- 1959-08-13 CH CH7691559A patent/CH396872A/de unknown
-
1960
- 1960-07-28 DE DE19601420997 patent/DE1420997A1/de active Pending
- 1960-08-04 US US47373A patent/US3234210A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-08-12 BR BR121961/60A patent/BR6021961D0/pt unknown
- 1960-08-15 GB GB28253/60A patent/GB896455A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3234210A (en) | 1966-02-08 |
GB896455A (en) | 1962-05-16 |
BR6021961D0 (pt) | 1973-05-17 |
CH396872A (de) | 1965-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1518878A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1420997A1 (de) | Neue Sulfonylharnstoffe | |
DE1543564A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH518912A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
AT221100B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe | |
DE2256979C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1909272A1 (de) | N-[4-(ss<2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-aethyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclopentylharnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1198354B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen | |
DE2021828C3 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende blutzuckersenkende Mittel | |
DE1518816A1 (de) | Benzolsulfonyharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1135891B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1237094B (de) | Verfahren zur Herstellung von oral anwendbaren, antidiabetisch wirksamen Sulfonylharnstoffen | |
DE1174306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen | |
DE1241816B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe | |
AT345299B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4-(beta-ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen | |
DE1670700A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1003716B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
AT230391B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe | |
AT228798B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1443890C (de) | Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1443878C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzol= sulfonylharnstoffen | |
DE1793111C3 (de) | Acylaminoäthylbenzolsulfonyl-delta hoch 2-cyclohexenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
AT228221B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe | |
DE1157211B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE2135805A1 (de) | Blutzuckersenkende sulfonylharnstoffe und sulfonylsemicarbazide und verfahren zu deren herstellung |