DE1416337B2 - Befestigungsvorrichtung fuer eine reflektorseitig an einem standrohr ausleger oder dergl gehaltene yagi antenne - Google Patents
Befestigungsvorrichtung fuer eine reflektorseitig an einem standrohr ausleger oder dergl gehaltene yagi antenneInfo
- Publication number
- DE1416337B2 DE1416337B2 DE19611416337 DE1416337A DE1416337B2 DE 1416337 B2 DE1416337 B2 DE 1416337B2 DE 19611416337 DE19611416337 DE 19611416337 DE 1416337 A DE1416337 A DE 1416337A DE 1416337 B2 DE1416337 B2 DE 1416337B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- fastening device
- holding part
- standpipe
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1207—Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
- H01Q1/1228—Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element on a boom
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
Description
Es ist bekannt, Antennen, insbesondere für den Empfang der Fernsehbänder IV/V reflektorseitig an
einem Standrohr od. dgl. zu befestigen, so daß die Antenne einseitig eingespannt ist und nur in einer
Richtung vom Mast abragt. Derartige Antennenan-Ordnungen werden vielfach auch mit Reflektoren,
z. B. in Form eines Reflektorzusatzes, ausgerüstet, der dann über eine eigene Halteschelle am Tragarm
für die Antennenelemente gehalten ist. Es sind demnach bei den bekannten Anordnungen getrennte
Halterungen für die Antenne als solche und für den Reflektor vorgesehen. Dies erfordert Tragarme von
größeren Längen, wobei sich ungünstige Belastungsverhältnisse für die Antennen ergeben können.
Es ist bereits eine mit einem Winkelreflektor yersehene Antenne bekannt, bei der zur Befestigung der
Antenne und des Reflektorzusatzes ein dreibeiniges Verbindungsstück aus einem einheitlichen Gußstück
vorgesehen ist. Zur Befestigung des Reflektorzusatzes an der Antenne sind jedoch noch weitere Tragrohre
notwendig. Auch ist die Lage der Reflektorelemente von vornherein festgelegt.
Bei mit ihren freien Schenkeln quer zum Standrohr verlaufenden Tragplatten oder Schellen von
Befestigungsvorrichtungen ergeben sich ungünstige Belastungsverhältnisse dadurch, daß die freien
Schenkel an den Schmalseiten der Befestigungsvorrichtung vorgesehen sind und deshalb die Steifigkeit
der Befestigungsvorrichtung verringert wird. Außerdem müssen die freien Schenkel derartiger Schellen
in ihrem Auflagebereich der Form des Standrohres angepaßt und daher mit halbkreis- oder dreieckförmigen
mit Zähnen ausgebildeten Aussparungen versehen werden.
Die Erfindung, welche sich auf eine Befestigungsvorrichtung für eine reflektorseitig an einem Standrohr,
Ausleger oder dergleichen gehaltene Yagi-Antenne, insbesondere für den Fernsehempfang, bezieht,
bei der die Befestigung der Reflektorelemente und des Antennentragarmes am Standrohr od. dgl.
über ein U-förmig ausgebildetes Halteteil erfolgt, das über einen Gewindebügel mit einer Gegenschelle verbunden
ist, vermeidet diese bei den bekannten Anordnungen auftretenden Nachteile dadurch, daß das
Halteteil mit seinen freien Schenkeln parallel zur
Längsachse des Standrohres verläuft und mit nach innen umgebogenen Enden der freien Schenkel am
Standrohr anliegt. Eine an die auftretende Belastung angepaßte Auflage ergibt sich dadurch, daß das
Hälteteil mit seinen freien Schenkeln parallel zur Längsachse des Standrohres verläuft und die Enden
der freien Schenkel des Halteteiles auf der ganzen Länge ihrer Innenkanten am Standrohr anliegen. Bei
in vertikaler Richtung wirkenden Kräften stützt sich die Befestigungsvorrichtung daher mit ihren von den
freien Schenkeln gebildeten Längsseiten gegen das Standrohr ab,. Die freien Schenkel des Halteteiles
dienen somit zugleich als Auflage des Halteteiles am Standrohr und zur Versteifung des Halteteiles. Sie
müssen außerdem in ihrem Auflagebereich nicht mit Aussparungen versehen werden.
Der Reflektor bildet dabei zweckmäßig zusammen mit der Befestigungsvorrichtung ein selbständiges
Bauteil, das auf eine beliebige Antenne aufsteckbar ist.
Für diejenigen Fälle, bei denen zusätzlich eine Schwenkbarkeit der Antenne in vertikaler Ebene erwünscht
ist, wird die Befestigungsvorrichtung zweckmäßig zweiteilig ausgebildet, wobei eines dieser Teile
fest gehalten und das zweite zusammen mit der
Antenne schwenkbar angeordnet ist. Der die Reflektorstäbe tragende Querträger wird zweckmäßig zur
bevorzugten Empfangsrichtung hin abgewinkelt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen, in denen Haltevorrichtungen für Empfangsantennen
der Fernsehbänder IV/V dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine
U-förmig ausgebildete Befestigungsvorrichtung 1, die mit ihren umgebogenen freien Schenkeln 1 a an einem
hier nicht näher dargestellten Standrohr anliegt. In der Befestigungsvorrichtung 1 ist ein Reflektorstab 2
und ein quer zu diesem verlaufender Träger 3 befestigt, an dem außerhalb der Ebene der übrigen
Antennenelemente weitere Reflektorstäbe angebracht sind. Für die Halterung der Befestigungsvorrichtung
am Standrohr ist ein Längsschlitz 5 vorgesehen, in den Gewindebügel od. dgl. eingelegt werden können.
An der Vorderseite der Befestigungsvorrichtung 1 sind zwei Lappen 6 und 7 herausgerissen und derart
nach vorn umgebogen, daß zwischen ihnen der Tragarm einer Antennenanordnung eingeführt und durch
Halteschrauben befestigt werden kann. Der Querträger 3 und der Reflektor 2 sind durch Nieten 8, 9,
10 an der Befestigungsvorrichtung 1 gehalten, so daß die Halterung der Antenne am Mast und die Befestigung
des Reflektorzusatzes an der Antenne mit einem einzigen Bauteil erzielt wird.
In F i g. 2 ist eine Befestigungsvorrichtung 11 in Seitenansicht dargestellt, die über einen Gewindebügel
12 und eine Schelle 13 an einem Standrohr 14 gehalten ist. Der Träger 18 der außenliegenden Reflektorstäbe
16 und 17 ist über Nieten 19 und 20 an der Befestigungsvorrichtung 11 gehalten und in der
Mitte derart umgebogen und durch eine öffnung nach außen geführt, daß ein den Tragarm 21 für die
Antennenelemente U-förmig umschließender Bereich 22 bzw. 23 entsteht, in dem der Tragarm 21 durch
die Flügelschraube 24 gehalten ist. Auf diese Weise ergibt der Querträger 18 gleichzeitig eine Versteifung
des Bauteiles 11 und ermöglicht eine besonders zugfeste Halterung des Tragarmes 21.
F i g. 3 zeigt die Anordnung nach F i g. 2 in Draufsicht mit den dort verwendeten Bezeichnungen für
die einzelnen Teile.
. Fig..4 zeigt in Seitenansicht eine Anordnung, bei
der die Antenne in vertikaler Ebene verschwenkbar angeordnet ist. An einem Standrohr 26 ist über einen
Gewindehaken 27 ein U-förmiges Befestigungsteil 28 angeordnet, das ähnlich ausgebildet ist, wie die Befestigungsvorrichtung
11 nach F i g. 1 und 2. Über dieses Befestigungsteil 28 ist ein im Querschnitt ebenfalls U-förmiges Bauteil 29 gesteckt, die beide
durch eine Schraubverbindung 30 miteinander zusammengehalten sind. Konzentrisch zu dem als Drehpunkt
wirkenden Verbindungsstift 30 sind vorspringende Nasen bzw. Vertiefungen 31 angebracht, die
nach entsprechender Einstellung ineinander einrasten und durch Anziehen einer auf dem Verbindungsstift
30 geführten Klemmschraube in der gewünschten Lage feststellbar sind. Der Gewindehaken 27 ist
oberhalb des als Drehachse wirkenden Stiftes 30 angebracht und bewirkt dadurch eine sichere Halterung
in dem Befestigungsteil 28 am Standrohr 26. Die zur Aufnahme der außerhalb der Ebene der übrigen
Antennenelemente liegenden Reflektorstäbe dienenden Querstege 32 sind nach vorn, d. h. in Richtung
auf die übrigen Antennenelemente bzw. in der Hauptempfangsrichtung abgewinkelt, wodurch der
Schwenkbereich entsprechend vergrößert werden kann, so daß ohne Schwierigkeiten ein Winkelbereich
von +30° erfaßbar ist. An den vorstehenden Laschen 33 und 34, die aus herausgerissenen Lappen
oder durch Auftrennen und Umbiegen der Querstege 32 hergestellt sein können, wird der Tragarm für die
Aufnahme der Antennenelemente befestigt.
F i g. 5 zeigt ebenfalls in Seitenansicht eine Befestigungsvorrichtung
für schwenkbar gehaltene Antennen, bei der an dem Standrohr 36 eine ebenfalls zweiteilige, aus U-förmigen Bauteilen 37 und 38
hergestellte Befestigungsvorrichtung angebracht ist. Der Gewindebügel 39 ist hier in der Mitte des Teiles
37 angebracht und für die Schwenkbarkeit der Antenne sind zwei Drehpunkte 40 und 41 vorgesehen,
die in im Bauteil 37 angebrachten bogenförmig verlaufenden Längsschlitzen 42 und 43 geführt
sind. Diese bogenförmig angeordneten Schlitze sind so ausgebildet, daß eine Verschiebung der Antenne
in axialer Richtung nicht möglich ist, sondern lediglich eine Möglichkeit zum Schwenken in vertikaler
Ebene besteht. Die Querstege 44 und 45 für die Aufnahme zusätzlicher Reflektorstäbe sind ebenfalls gewinkelt
angeordnet und zur Halterung der Antenne sind die Laschen 46 und 47 angebracht, die ähnlich
wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen aufgebaut sind.
Die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 5 ist mit den dort verwendeten Bezeichnungen in F i g. 6 und 7
in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt, wobei die Antenne 48 mit ihrem Tragarm in die Laschen 46
und 47 eingeschoben und durch die Klemmschraube 50 gehalten ist.
Claims (11)
1. Befestigungsvorrichtung für eine reflektorseitig an einem Standrohr, Ausleger od. dgl. gehaltene
Yagi-Antenne, insbesondere für den Fernsehempfang, bei der die Befestigung der Reflektorelemente
und des Antennentragarmes am Standrohr od. dgl. über ein U-förmig ausgebildetes Halteteil erfolgt, das über einen Gewindebügel
mit einer Gegenschelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil
(1) mit seinen freien Schenkeln (Iß) parallel zur Längsachse des Standrohres verläuft und mit
nach innen umgebogenen Enden der freien Schenkel (1 a) am Standrohr anliegt.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Ebene
der übrigen Antennenelemente liegende Reflektorelement (2) bzw. bei außerhalb der Ebene der
übrigen Antennenelemente liegenden Reflektorelementen deren Träger (3) im Innern des U-förmigen
Halteteils (1) gehalten und der Antennentragarm der Yagi-Antenne an der dem Standrohr
abgekehrten Vorderseite des Halteteiles (1) befestigt ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das bzw. die Reflektorelemente zusammen mit dem Halteteil (1) ein selbständiges Bauteil bilden,
das mit beliebigen Antennen kombinierbar ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Halteteil (1) in Richtung auf die Antenne Lappen (6, 7) herausgerissen sind, zwischen
oder auf denen der Antennentragarm (21) gehalten ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Aufnahme des Antennentragarmes vorstehende Blechteile an dem Halteteil angenietet sind, zwischen
oder auf denen der Antennentragarm gehalten ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
Querträger (18), die zur Aufnahme außerhalb der Antenne liegender Reflektorstäbe (16, 17) dienen,
in der Mitte durch eine Öffnung in der Haltevorrichtung herausgeführt und zur Befestigung
der Antenne verwendet sind.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur schwenkbaren Halterung der Antenne das Halteteil (28, 29) zweiteilig ausgebildet
ist und die die außenliegenden Reflektorstäbe haltenden Querträger (32) in Richtung auf
die Antenne abgewinkelt sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil aus
zwei U-förmigen Bauteilen (28, 29) besteht, die ineinander angeordnet sind und deren Verbindungsstelle
(30) gleichzeitig den Drehpunkt für die Schwenkung der Antenne bildet.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung um
einen festen Drehpunkt (30) erfolgt und eine konzentrisch
zur Drehachse verlaufende kreisförmige Rast (31) vorgesehen ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung um
zwei bogenförmig verlaufende Schlitze (42, 43) erfolgt, in denen je ein Führungsstift (40, 41) als
Drehpunkt gehalten ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an der zur Befestigungsstelle des Halteteiles (11) entgegengesetzten Seite des
Standrohres (14) eine durch eine Schraubverbindung (12) am Halteteil (11) befestigte U-förmige
Schelle (13) vorgesehen ist, deren freie Schenkel quer zur Längsachse des Standrohres verlaufen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0073340 | 1961-04-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1416337A1 DE1416337A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1416337B2 true DE1416337B2 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=7503843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611416337 Pending DE1416337B2 (de) | 1961-04-06 | 1961-04-06 | Befestigungsvorrichtung fuer eine reflektorseitig an einem standrohr ausleger oder dergl gehaltene yagi antenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1416337B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327185C1 (de) * | 1983-07-28 | 1984-11-15 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Halterung für ein an einem Mast befestigtes Antennentragteil |
-
1961
- 1961-04-06 DE DE19611416337 patent/DE1416337B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327185C1 (de) * | 1983-07-28 | 1984-11-15 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Halterung für ein an einem Mast befestigtes Antennentragteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1416337A1 (de) | 1969-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621532A1 (de) | Parabolantenne | |
EP3787932B1 (de) | Trägeranordnung für ein sensorgehäuse umfassend ein klippelement und ein widerlager | |
DE1416337B2 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine reflektorseitig an einem standrohr ausleger oder dergl gehaltene yagi antenne | |
DE19940010A1 (de) | Antennenträgeranorndung | |
DE102020135113B3 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Vorhangstange | |
DE2557241C2 (de) | Befestigungsklammer | |
AT259498B (de) | Wäscheaufhängevorrichtung | |
EP3772778B1 (de) | Trägersystem zur befestigung eines länglichen gegenstands sowie spangenaufsatz | |
DE6602539U (de) | Mit reflektorelementen versehene empfangsantennenanordnung. | |
DE1575285A1 (de) | Spannschelle | |
DE2116577C3 (de) | Schelle zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an Winkeleisen, insbesondere an winkeleisenförmig ausgebildeten Eckstücken von Gittermasten | |
DE2916734C3 (de) | Befestigung von Kabelgarnituren bei Luftkabelanlagen | |
DE1303879C2 (de) | Halterung fuer die befestigung von antennenelementen | |
DE2530611C2 (de) | Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper | |
DE1287174B (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines stab- oder rohrfoermigen Laengstraegers einer Antenne an einem Standrohr | |
DE2218434C3 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
AT260466B (de) | Klemm-Muffe | |
DE6602056U (de) | Halterung fuer den gitterreflektor einer laengsstrahlenden antennenanordnung. | |
DE1108281B (de) | Zusammenlegbare Empfangsantenne | |
DE1234288B (de) | Vorrichtung zur Halterung von Hohlleitern | |
DE2161278C3 (de) | Anklemmvorrichtung für Beleuchtungskörper | |
DE1990969U (de) | Dreiteilige Schellenanordnung zur Langstragerbefesügung von Antennen | |
DE964881C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer gefaltete Dipolantennen, insbesondere UKW- oder Fernsehfaltdipole | |
DE1846051U (de) | Rohr- bzw. kabelschelle mit befestigungsmittel. | |
DE1591485A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Antennenlaengstraegers mit einem quer dazu verlaufenden klappbaren Reflektortraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |