DE1415762A1 - Vorrichtung zur Befestigung einstueckiger,anreihbarer,mehrpoliger Klemmenleisten auf einer profilierten Tragschiene - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung einstueckiger,anreihbarer,mehrpoliger Klemmenleisten auf einer profilierten TragschieneInfo
- Publication number
- DE1415762A1 DE1415762A1 DE19611415762 DE1415762A DE1415762A1 DE 1415762 A1 DE1415762 A1 DE 1415762A1 DE 19611415762 DE19611415762 DE 19611415762 DE 1415762 A DE1415762 A DE 1415762A DE 1415762 A1 DE1415762 A1 DE 1415762A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking member
- fastening
- fastening device
- locking
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Befestigung einstückiger, anreihbarer mehrpolißer Klemmenleisten auf einer profilierten. Tragschiene Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung einstückiger, anreihbarer mehrpoliger Klemmenleisten auf einer profilierten Tragschiene. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (französische Patentschrift 1 125 917) ist die Tragschiene im Querschnitt U-förmig gebogen, wobei die Enden der beiden U-Schenkel aufeinander zugerichtete und miteinander fluchtende Abbiegungen aufweisen. In ihrem unteren Teil ist die Klemmenleiste dem Querschnitt der Tragschiene angeglichen, so daß die Klemmenleiste in Längsrichtung der Tragschiene in diese eingeschoben und darin formschlüssig befestigt wird. Diese bekannte Befestigung der Klemmenleiste auf einer Tragschiene-hat den Nachteil, daß dann, wenn mehrere Klemmenleisten hintereinander auf der Tragschiene angeordnet sind und eine in der Mitte liegende Klemmenleiste entfernt und gegen eine andere Klemmenleiste ausgewechselt werden soll, sämtliche davor liegende Klemmenleisten ebenfalls entfernt und ihre Zuleitungsdrähte abgeklemmt werden müssen. Die Auswechslung einer einzigen Klemmenleiste ist also hierbei sehr schwierig und zeitraubend:.. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der obenbezeichneten Art so auszubilden, daB eine beliebige Rlemmenleiste unabhängig von den anderen auf der Tragschiene angeordneten glemmenleistsn von der Tragschiene leicht ent- fernt und in ebenso einfacher Weise wieder befestigt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gegäB der Erfindung dadurch, daß an jeder Klemmenleiste ein federndes Sperrglied vorgesehen ist, das beim Aufsetzen der Klemmenleiste auf die Tragschiene hinter einen Vorsprung an der letzteren einrastet. Dadurch ist ein leichtes Abziehen und Aufsetzen der Klemmenleiste auf die Tragschiene ermöglicht. Es hängt je- weils von der Iänge der Klemmenleiste ab, ob ein oder zwei federnde Sperrglieder verwendet werden. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, bei nicht zu langen Klemmenleisten ein entsprechend breites Sperrglied vorzusehen.
- Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Sperrglied an der Unterseite der Klemmenleiste.löebar befestigt ist und an der Klemmenleiste in an sich bekannter Weiss angeordnete Befestigungsfüße vorzugsweise abbrechbar ausgebildet sind, ergibt sich der Vorteil, daB eine solche gl®nnenlaiste, nach- den das Sperrglied entfernt worden ist, mit Hilfe der Befestigungsfüße auf eine beliebige ebene Unterlage aufgeschraubt werden kann. Die Befestigungsfüße sind außermittig gegeneinander versetzt aügreordnet, und neben ihnen ist in der K.samenleiste eine Ausparung vorgesehn, ini die den Defiatigungifuß der benachbarten glemrenleiste dinrdift. Da- durch ist eine lückenlose Aüräander»ihmg gehreror KlsttenliiNttitötlich: Das an der glemmenleiste-angeordnete Sperrglied kann aus einem unter ?ederkraft stehenden kugel- oder zylinderförmigen Teil, der in einem am Sockel lösbar befestigten Bügel o.dgl. .angeordnet ist, oder aus einer etwa S-förmig gebogenen Blatt- feder bestehen, die an dem einen-freibeweglichen Ende eine Sperrnase aufweist. Hierbei weisen der Bügel bzw. die Blattfeder auf der dem kugel- oder zylinderförmigen Teil bzw. der Sperrnase abgewandten Seite einen Ansatz auf, der beim Auf- setzen der Klemmenleiste die Tragaohiene untergreift. Da das als S-förmig gebogene Blattfeder ausgebildete Sperrglied nur mit Hilfe eines Werkzeuges aus seiner Sperrstellung gelöst werden kann, weist die Klemmenleiste im Bereich der Sperr- nase dieser Blattfeder eine Durchgangsbohrung auf, in die ein Werkzeug zum Wegdrücken der Sperrnase einfuhrbar ist. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren darge- stellt. Es zeigen: Yig. 1 eine Draufsicht auf eine Klemmenleiste, Zig. ,2 eine Ansicht von unten gemäß Yig.1, fig. 3 einen Schnitt nach-der Linie >-B der Yig.1, Zig. 4 einen Schnitt nach der Linie a - D der Fig.1 durch eine andere glemmenleiste und Pig. 5 ein federndes Sperrglied gemäß Fig.4.
- Mit 1 ist der Klemmensockel der Klemmenleiste bezeichnet, in dem die glemmeneinsätze entsprechend Fig.4 von vorn her einlegbar sind. Zweckmäßigerweise werden Einsätze mit Druckstucken verwendet, wie sie an sich bekannt sind. Der Bezeichnungsstreifen ist mit 2 bezeichnet, der auf die eine Stirnseite aufschiebbar und durch die Schraube 15 sicherbar ist. Damit Hinterpressungen vermieden werden, liegt das Ende des Bezeichnungsstreifens zwischen teils von oben her kommenden Rippen 3 und teils von unten her kommenden Rippen 4. Wie aus Pig.2 weiter ersichtlich ist, sind die Enden der Rippen 3 und 4 gegeneinander so versetzt, daß ein Spalt etwa in der Breite des Bezeichnungsstreifens frei bleibt. Die Rippen 3 und 4 können an beiden Stirnseiten des Sockels angebracht seing' so daß eine wahlweise Anbringung des Be- zeichnungsstreifens an einer der beiden Stirnseiten möglich ist.
- Die vorzugsweise mittels einer Schraube erfolgende Verbindung des Sperrgliedes mit der Klemmenleiste und die Befestigung der Klemoenleiste auf einer profilierten Tragschiene 5 gehen aus lig.3 hervor. Gemäß Fig.3 ist als Sperrglied eine unter Federdruck stehende Kugel gewählt, während im Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ein 8-förmig ausgebildetes Sperrglied 6 vorgesehen ist. In Fig.3 ist weiterhin ein mehrfach umgebogenen Anschraubteil 7 erkennbar, das von vorn her mit dem Sockel verschraubbar ist. Aus der einen Stirnseite des Inschraubteiles 7 ragt das unter Federdruck stehende Sperrglied teilweise heraus. Beim Abschrauben des Anschraubteiles 7 ist die Rückseite des Sockels wieder ohne Vorsprünge, so daß der Sockel auf eine ebene Unterlage aufgeschraubt werden kann. Für diesen Zweck dienen die seitlich angebrachten Befestigungsfüße 8,9. Werden weitere Sockel angebaut, dann können zum lückenlosen Anbau die Befestigungsfüße 8 bzw.9 in die Aus- sparungen 10 bzw. 11 eingelegt werden. Das Sperrglied gemäß Pig.4 ist in besonders einfacher Weise herstellbar. Durch die große Schleifenform ist eine ausreichende Einrastung gewährleistet. Der Ansatz 12 legt sich unter den einen Teil der Tragschiene. Am gegenüberliegenden Ende des Sperrgliedes 6 sind nasenförmige Vorsprünge 13 und eine dazwischenliegende Mulde 13' (Fig.5) vorgesehen. Der Klemmenaockel besitzt ein von oben zugängliches Durchgangsloch 14, das in Fig.1 gestrichelt gezeichnet ist. Während nun bei diesem Ausführungsbeispiel die Einrastung von Hand vorgenommen wird, kann die Entspeaung nur durch ein. Werkzeug erfolgen. Zu diesem Zweck wird in das Durchgangsloch 14 ein Schraubenzieher eingeführt, und zwar so weit, bis dieser mit seinem vorderen Ende in der Mulde 13' des federnden Sperrgliedes 6 anliegt. Durch eine kurze Schwenkbewegung werden dann die nasenförmigen Vorsprünge 13 am Sperrglied 6 von der Tragschiene 5 weggedrückt, so daß dann die Klemmenleiste von ihr abgenommen werden kann. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine einatückige glemmenleiste auch für weniger als neun Klemmen-Einsätze zu erstellen, was beim Auswechseln von Reihenklemmen vorteilhaft sein könnte. Weiterhin können die von vorn einlegbaren Klemmen-Einsätze von der Rückseite des Sockels her oder auch von der Vorderseite des Sockels her mit dem Sockel verachraubbar ausgebildet werden, so daß im letzteren Falle ein leichtes Auswechseln von Klemmen-Einsätzen ermöglicht ist. Die Befestigungsfüße können leicht abbrechbar, aber doch noch hinreichend haltbar mit dem Sockel ausgebildet sein, so daß diese weggebrochen werden können, wenn dies erwünscht ist.
Claims (1)
- Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Befestigung einstückiger, anreihbarer mehrpoliger Klemmenleisten auf einer profilierten Tragschiene-, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Klemmenleiste ein federn- des Sperrglied (6,Kugel) vorgesehen ist, das beim Aufsetzen der Klemmenleiste auf die Tragschiene (5) hinter einen Vor- sprung an der letzteren einrastet. z. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.B das Sperrglied (6,Kugel) an der Unterseite der Kleomenleiste lösbar befestigt ist und daß an der Klemmen- leiste in an sich bekannter weise angeordnete Befestigungsfüße (8,9) vorzugsweise abbrechbar ausgebildet sind. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfüße (8,9) außermittig gegeneinander versetzt angeordnet sind und neben ihnen eine Aussparung (10,11) vorgesehen ist, in die der Befestigungsfuß (8,9) der benachbarten Kleamenleiste eingreift. 4. Befestigungsvorrichtung nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied aus einem unter Federkraft stehenden kugel* oder zylinderförmigen Teil besteht, der in einem an Sockel lösbar befestigten Bügel (Anschraubteil 7) o.dgl. angeordnet ist. 5. ,Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (6) aus einer etwa S-föraig gebogenen Blattfeder besteht,die an den einen freibeweglichen Bade eine Sperrnase (Vorsprünge 13) aufweist. 6. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (Ansahraubteil 7) bzw. die Blattfeder (Sperrglied 6) auf der de® kugel- oder zylinderförmigen Teil bzw. der Sperr- nase (Vorsprünge 13) abgewandten Seite einen Ansatz (12) auf- Weist, der beim Aufsetzen der &lemmenleiste die Tragschiene (5) untergreift. ?. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennmeichnst, daB die Klemmenteiste im Bereich der Sperrnase (Vorsprünge 13) der Blattfeder (Sperrglied 6) eine Durchgangs- bohrung (14) aufweist, in die ein Werkzeug zum Wegdrücken der Sperrnase (Vorsprünge 13) einfuhrbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0032413 | 1961-06-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1415762A1 true DE1415762A1 (de) | 1969-05-08 |
Family
ID=7124460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611415762 Pending DE1415762A1 (de) | 1961-06-06 | 1961-06-06 | Vorrichtung zur Befestigung einstueckiger,anreihbarer,mehrpoliger Klemmenleisten auf einer profilierten Tragschiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1415762A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2589958A1 (fr) * | 1985-11-07 | 1987-05-15 | Telemecanique Electrique | Dispositif d'encliquetage d'un appareil electrique sur un profile de support |
EP0272618A2 (de) * | 1986-12-23 | 1988-06-29 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Isolierstoffgehäuse oder -gehäuseteil für eine elektrische Kontaktierungs- oder Schaltvorrichtung |
-
1961
- 1961-06-06 DE DE19611415762 patent/DE1415762A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2589958A1 (fr) * | 1985-11-07 | 1987-05-15 | Telemecanique Electrique | Dispositif d'encliquetage d'un appareil electrique sur un profile de support |
EP0272618A2 (de) * | 1986-12-23 | 1988-06-29 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Isolierstoffgehäuse oder -gehäuseteil für eine elektrische Kontaktierungs- oder Schaltvorrichtung |
EP0272618A3 (de) * | 1986-12-23 | 1989-10-11 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Isolierstoffgehäuse oder -gehäuseteil für eine elektrische Kontaktierungs- oder Schaltvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502807A1 (de) | Vorrichtung zum spielausgleich und zur erdung fuer leisten von leitungsklemmen | |
DE1465318B2 (de) | Elektrischer klemmenblock | |
DE4409612A1 (de) | Elektrische Vorrichtung mit Anschlußklemme und Schnellverschlußmutter | |
DE2636434B2 (de) | Rahmeneckverbindung | |
DE2531745B2 (de) | Verbindungseinrichtung fuer staender und querstreben | |
DE2005611B2 (de) | Loesbare verbindung zweier profilstaebe mit u-foermigem querschnitt | |
DE1415762A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einstueckiger,anreihbarer,mehrpoliger Klemmenleisten auf einer profilierten Tragschiene | |
DE3439240C1 (de) | Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht | |
DE2852829A1 (de) | Schnellmontagesockel aus kunststoff | |
DE2624928A1 (de) | Container | |
DE3020951C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schildes an einem Pfosten | |
DE8500148U1 (de) | Vorrichtung zum Potentialausgleich für Erdleiter von elektrischen Installationen | |
WO2006092156A1 (de) | Wandelement | |
DE3202808A1 (de) | Skibremse | |
DE1484283C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines durchgehenden Profilstabes mit einem anstoßenden Profilstab eines Traggerippes für Wände, Gestelle od.dgl | |
DE1236620B (de) | Wanne fuer Kabelschellen | |
CH534819A (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere für die Erstellung von demontablen Schaustellständen, Akten- und Warengestellen, Werkbänken oder Tischen | |
AT383699B (de) | Anschlussklemme | |
DE2006179A1 (de) | Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei flächenhaften, übereinanderliegenden Teilen | |
DE3210820A1 (de) | Dosiergeraet | |
DE8605616U1 (de) | Vorrichtung zum Potentialausgleich | |
DE2538934C2 (de) | Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten | |
DE1906371A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
EP0852836B1 (de) | Verbindungselement zum befestigen von tragelementen | |
DE7610960U1 (de) |