DE1408873A1 - Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von Eisen- und Stahlschmelzen,insbesondere beim Frischen von Roheisen - Google Patents
Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von Eisen- und Stahlschmelzen,insbesondere beim Frischen von RoheisenInfo
- Publication number
- DE1408873A1 DE1408873A1 DE19611408873 DE1408873A DE1408873A1 DE 1408873 A1 DE1408873 A1 DE 1408873A1 DE 19611408873 DE19611408873 DE 19611408873 DE 1408873 A DE1408873 A DE 1408873A DE 1408873 A1 DE1408873 A1 DE 1408873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- masonry
- temperature
- porous
- recess
- refractory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 7
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 title claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 13
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title description 6
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 claims description 14
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 5
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 4
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011470 perforated brick Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4673—Measuring and sampling devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/10—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature within piled or stacked materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
- 'Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von Eisen- und Stahlschmelzen, insbesondere beim Frischen von Roheisen'g Beim Frischen von Roheisen im bodenblasenden Konverter oder durch technisch reinen Sauerstoff von der Oberfläche der Charge her laufen die chemischen Umsatzreaktionen mit großer Geschwindigkeit ab. Es bedarf daher erheblicher Geschicklichkeit und Erfahrung, die Charge in dem Augenblick abzufangen» in dem sie die angestrebte Zusammensetzung und Qualität aufweist. Zu diesem Zweck sind zahlreiche Meß-und Beobachtungsmethoden entwickelt worden. So ist beispiels-weise versucht worden, aus der spektralen@Analyse der Konverterflamme oder aus ihrer Absorptionswirkung gegenüber, monochromatischem Iricht bestimmter Wellenlänge einen Hinweis ,für den richtigen Zeitpunkt der Beendigung des Blasvorganges zu erhalten. Wegen der Wechselnden Blasbedingungen und der sich verändernden Eigenschaften der Flamme konnten aber Ve fahren dieser Art bisher nicht voll befriedigen. Das gilt .von der akustischen Analyse der beim Blasen auftretenden G räusche.
- Aus der Vielzahl der Bemühungen" den Ablauf der Frischreaktionen und deren Beendigung zu überwachen, hat sich das kontinuierliche Messen der Temperatur der Charge während des Blasverlaufes als das zuverlässigste Mittel erwiesen. Das ist insbesondere bei Frischverfahren der Fal: bei denen in basisch zugestellten. Gefäßen eine starke Verringerung des Phosphorgehaltes des Roheisens angestrebt wird. Da die Badtemperatur von entscheidendem Einfluƒ für den metallurgischen Ablauf der Windfrisch- und Aufblasverfähren ist, ermöglicht ihre Messung während des Blasens auch den sofortigen Eingriff in den Reaktionsverlauf, z.B. durch Kühlung der Charge mit Erz und/oder Schrott, Änderung der Blasbedingungen usw.
- Die kontinuierliche Messung des Temperaturverlaufs der Charge während des Ffischens mit Hilfe von Thermoelementen ist in kleinen Versuchsgefäßen bereits in der Weise durchgei'uhrt worden, daß ein aus einem feuerfesten keramischen Schutzrohr und einem in dem Rohr untergebrachten Thermoelement bestehender Temperatur-Meßkopf mit feuerfester Stampfmasse,-beispielsweise mit Teerdolomit, in eine Ausnehmung der.gonverterausmaüerung dergestalt fest eingebaut wird, daß das das Thermoelement enthaltende Schutzrohr
mit seinem. vorderen geschlossenen Ende in die Schmelze hin- einragt. Auf diese Weise kann aber nur eine relativ geringe Anzahl von Chargen gemessen werden, da nach dem Verschleiß des Schutzrohres das Thermoelement durch die Schmelze zer- stört wird. Zur Erneuerung des Thermoelement-Schutzrohres maß das umgebende Mauerwerk ausgebrochen und neu zugestellt werden. Daher ermöglicht ein solcher Meßkopf-Einbau keine kontinuierliche Temperaturmessung im großtechnischen Be- trieb. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Temperatur-Meßkopf dergestalt in die Schmelzbehälter- bzw. gonverter-Ausmauerung einzubauen, daß während des Ausgie- ßens des gefrischten Stahles und Einfiillen einer neuen Roheiseneharge ein Ausbau des Meßkopfes innerhalb weniger Minuten vorgenommen werden kann., der so ständig überwacht und erforderlichenfalls mit einem neuen Schutzrohr ausge- stattet werden kann. Um das zu erreichen wurde Izunächst versucht; den Meßkopf mit den .in Hüttenwerken gebräuchli- chen.Mitteln, z.3,-mit den bei Gießpfannen bekannten Stop- fenverschlüssen oder den für Hochofenstichlöcher verwende- ten Stopfmassen, lösbar in die Ausmauerung einzusetzen. Diese Versuche scheiterten jedoch. Entweder versinterte das Verschlußstück zu stark mit der.Ausmauerung,-so daß ein Aus- wechseln. des Meßkopfes ohne Zerstörung der Konverterausmaue- rung nicht möglich war, oder aber derVerschluß hielt dem. Druck der Schmelze nicht stand.- Auch der ältere Vorschlag, den aus dem feuerfesten keramischen Schutzrohr und dem darf untergebrachten Thermoelement bestehenden Maßkopf über eine porösen feuerfesten keramischen Stopfen im Mauerwerk zu hal ten und dabei durch den Stopfen hindurch oder an-dessen Um- fang vorbei inertes Gas in das Frischgefäß einzublasen, um auf diese Weise ein Versintern des Maßkopfes mit der Zustel lang des Frischgefäßes und ein Eindringen des flüssigen Me- talls in letztere zu unterbinden, konnte noch nicht befrie- digen, zumal dabei besondere Vorkehrungen für die Zufuhr un Abdichtung des inerten Gases getroffen werden mußten. Nach langwierigen Beobachtungen und Versuchen kon te nun aber gefunden werden, daß der Temperatur Maßkopf auf überraschend einfache Weise leicht lösbar in. die Ausmauerun des Frischgefäßes ododgla Schmelzbehälters eingebaut werden ka.n, wenn dabei der zwischen dem Maßkopf und der dusmatueru befindliche poröse Stopfen erfindungsgemäß aus einem Gemise eines hochfeuerfesten keramischen Stoffes, z.B. Magnesit' ododgl., mit einem bei der Temperatur des Mauerwerks sehmal zenden Ritt- und Bindemittel, z.B. Waeßergle.s,"Phoaphdr- oder Borsäure, sowie einem bei Mauerwerkatamperatur gas- oder dampfabgebenden Stoff besteht. Diese Stopfenmasse wird in den Zwischenraum zwischen dem Thermoelement-Schutzrohr bzw, einem anschließenden Verlängerungsrohr und dem Mauer- werk eingeführt, und zwar durch Gießen, Presaen oder Stamp- fen.. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Zwi- sahenraum nicht in der. ganzen Tiefe des Mauerwerks auszufül- len; es genügt ein etwa 5 bis 10 cm langer Stopfen. Überra- sohenderweise ist ein-solcher kurzer poröser Stopfen von ge- nügender Festigkeit, um dem Druck der Eisenschmelze und auch den chemischen Angriffen der Eisen- und Schlac$enachmelze zu widerstehen. Dennoch läßt er sich leicht aus dem Mauerwerk entfernen, und zwar ohne daß letzteres dabei beschädigt wird. Der hochfeuerfeste Bestandteil des Stopfengemi- sohes kann: statt aus Magnesit auch aus gebranntem Dolomit oder Kalk, Magnesia, Korund, Kieselsäure oder Quarz beste- hen. Vorzugsweise werden etwa gleiche Anteile der Körnung G 0,06 mm und der Körnung 0,12 bis 0,25 mm verwendet. Als _ Kitt-- und Bindestoffe, die bei der etwa 800 bis 1200°C be- tragenden Temperatur des Mauerwerks schmelzen sollen, kommen Nasserglas, Phosphorsäure oder Borsäure in frage. Setzt man sie in Form von wäßrigen Lösungen zu, dann verdampft das Was- ser bei der Mauerwerkstemperatur und erzeugt so die gewünsch- te Porosität des Stopfens. Es wird vorzugsweise eine 50 bis ?0%--ige wäßrige Lösung von Wasserglas, Borsäure oder :Phos- phorsäure,benutzt und davon 1/6 bis 1/2, vorzugsweise 1/4 bis i/3 de® Volumens de s. feuerfesten Stoffes zugesetzt. Bei r geringem Zusatz an wäßriger Lösung wird das Gemisch als Stampfmaase, bei einem etwas größeren Anteil als Prellmasse und bei einem noch größeren Zusatz als Gießmasse verwendet. Als bei der Temperatur des Mauerwerks Gas oder Dampf abge- bende Zusatzstoffe können Holzspäne, gekörnte Kunststoffmas- keramischen Stopfen ausgefüllt wird. Weitere Merkmale nach der Erfindung seien anhanc der Zeichnung beschrieben, die im Schnitt ein Ausführungs- beispie-1ür die erfindungsgemäße Einbau- bzw. Befestigung weise.de.a Temperatur-Meßkopfes in die .Zustellung eines gor. verters.zum Frischen von Roheisen wiedergibt. In der Zustellung 1 des Konverters befindet siel eine in=Arbeitsstellung unter und in Kippstellung über der, Badspiegel des zu frischenden Metalls vorgesehene Ausneh- mung, die durch Einmauern eines ummantelten, hochfeuerfe- sten keramischen Rohres 2 hergestellt worden ist. Das Roh_ ist aus Masse, beispielsweise aus Mz gnesia mit einem geringen Zusatz von Wasserglas, gestampf° und gesintert. Es kann auch durch einen oder mehrere ent- sprechend geformte Lochsteine ersetzt werden. In die so gf bildete Ausnehmung 2' ist der Temperatur Maßkopf eingeset2 Er besteht aus dem das Thermoelement 3"umgebenden Schutz- rohr 4, das an seinem rückwärtigen Teil von einem.Eisenro 5 umschlossen ist, das durch die Ausnehmung t' nach außen führt und an seinem aus dem Konverter herausragenden Ende die Anschlüsse 6 für die Thermoelement-Ausgleichsleitung tragen kann. Auf dem_Thermoelement-Sahutzrohr 4 ist in et- wa 1 bis 5 cm Abstand von seinem vorderen, verschlossenen Ende eine keramische Scheibe ? angebracht, die sich bis ü- das Eisen- b$w. Verlängerungsrohr 5 erstrecken kann.'Dies Scheibe 7, die aus dem erfindungsgemäß zu-verwendenden,' hochfeuerfesten, porösen Gemisch bestehen kann, wird vor di Einsetzen des Maßkopfes auf-letzteren aufgestampft. Nach Einführen des MEßkopfes mit der aufgestampf- ten Scheibe 7 in die Ausnehmung 2' des Mauerwerks wird der noch verbliebere Spalt zwischen dem Rohr 2 und der Scheibe 7 sowie der darhinterIiegende Zwischenraum auf eine Länge von etwa 5 en mit der erfindungsgemäß zu verwendenden Stop- fenmasse 8 ausgefüllt. Bei der Temperatur des Mauerwerks verdampft das Nasser der Stopfenmasse, während das Wasser- glas, die-Phosphorsäure oder Borsäure schmelzen und ein Vez sintern des hochfeuerfesten Bestandteils des-Gemisches be- wirken. Dadurch wird insgesamt ein poröser hochfeuerfester Stopfen gebildet, der. aus den Teilen 7 und 8 besteht. Es hat sich gezeigt, daB man bei einem 50 Tonnen-Konverter und einem Durchmesser der Ausnehmung 2s von 40 mm mit etwa. 100 bis. 200 om3 Stopfenmasse suakommt. Statt einer aufgestampf- ten hochfeuerfesten Scheibe 7 kann auch eine dünne Metall- scheibe auf dem Schutzrohr 4 benutzt werden. Da letztere beim .Aufrichten des Konverters durch-die Schmelze' zerstört wird:.-.ist die nach Einführung dos Maßkopfes in die Mmuer- werksausnehmung einzufüllende Menge an Stopfenma$aa entapre. ohend größer zu wählen. Dass Auswechseln das Maßkopfes geschieht in der . :'bi@aise, daß nach Herausnähme des Thermoelemen ts 3 aus dem Schutzrohr ¢ das Eisenrohr 5 aus@der Ausnehmung 2° heraus- gezogen oder in den Konverter geschlagen und dann mit einem - Sofern ein großer Teil des Stopfens aus Stampf masse bestehts ist es wegen des geringen Wassergehalts dieser Masse zweckmäßig, vergasende Stoffe der oben beschriebenen Art, wie insbesondere Kunststoffe oder Holzspäne, zuzusetzen, um eine ausreichende Porosität des Stopfens und damit dessen leichte Auswechselbarkeit zu erreichen. Die gewünschte Porosität des Stopfens kann statt durch einen Zusatz von Gas oder Dampf abgebenden Stoffen auch dadurch geschaffen werden, daß das hochfeuerfeste Körnungsgemisch nur einen geringen Anteil an Feinem enthält, so daß der Raum zwischen den groben Körnern nicht vollständig von Feinkorn und Sintermittel ausgefüllt ist. Das Sintermittel wird in diesem Fall in fester Form zugesetzt.
- Wie Versuche.gezeigt haben, kann die erfindungsgemäß beschaffene Einrichtung bzw. Meßkopf-Anordnung nicht nur zur Temperaturmessung beim Blasstahlverfahren, sondern auch bei allen anderen Stahlerzeugungsverfahren sowie auch zur kontinuierlichen Messung der Temperatur von in Gießpfannen befindlichen Schmelzen mit Erfolg verwendet werden.
Claims (5)
- Patentansprüche a 1. Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von Eise: und Stahlschmelzen, insbesondere beim Frischen von Roheisen bestehend aus einem Thermoelement, das mit einem feuerfeste keramischen Schutzrohr zusammen einen Meflkopf bildet, der durch eine Ausnehmung im Mauerwerk des Schmelzbehälters in diesen und die Schmelze eingeführt sowie über einen porösen feuerfesten keramischen Stopfen gehalten wird, d a d u r c 1 g e k e n n z e i c h n e t-9 daß der poröse Stopfen (7, F aus einem Gemisch eines hochfeuerfesten keramischen Stüffes, z.B. Magnesit od.dgla, mit einem bei der Temperatur des Mauerwerks schmelzenden Kitt- und Bindemittel, z.B. Wasser- glas, Phosphor- oder Borsäure, sowie einem bei Mauerwerks-» temperatur gas- oder dampfabgebenden Stoff'besteht.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Stopfenmasse aus einem Gemisch etwa gleicher Anteile der Körnung [0,06 mm und der Körnung 0,12 bis 0,25 mm des hochfeuerfesten Stoffes besteht, dem 1/6 bis 1/2, vorzugsweise 1/4 bis 1/3 seines Volumens eine 50 bis 70%-igen wäßrigen Lösung von Wasserglas, Phosphorsäure oder Borsäure zugesetzt ist.
- 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die dem hochfeuerfeste keramischen Stoff aus Magnesit, gebranntem Dolomit oder Ka Magnesia, Korund, Kieselsäure oder Quarz beigegebenen, bei der Temperatur des Mauerwerks gas- oder dampfabgebenden Zu satzatoffe aus Holzspänen, gekörnten Kunststoffmassen oder aus anderen sich zersetzenden anorganischen oder organiscb Verbindungen, #die galkstein, Soda, Zellulose oder Zucker bestehen.
- 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, -d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß die den Temperatur-Meßko (3, 4) und den porösen feuerfesten Stopfen (7, 8) aufnehme de Ausnehmüng (21) des Mauerwerks (1) von einem in letzter eingebauten hochfeuerfesten, keramischen Rohr (2) oder ein gemauerten z.B. aus Magnesit bestehenden Lochsteinen gebil det ist. .
- 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d aal u r c h g e k e n n z .e i c h n e t , daß auf dem Schutzrohr des Temperatur Meßkopfes in etwa 1 bis 5 cm Abstand von seinem vorderen verschlossenen Ende eine metallische oder keramische Scheibe (7) angebracht ist, deren Außendurchmesser dem lichten Durchmesser der Mauerwerks=Ausnehmung (2') angepaßt ist, und der poröse Stopfen (8) hinter dieser Scheibe (7) in etwa 5 bis 10 cm Zänge angeordnet ist, 6o Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von Eise und Stahlschmelzen, insbesondere beim Frischen von Roheisen, bestehend aus einem Thermoelement, das mit einem feuerfester keramischen Schutzrohr zusammen einen Meßkopf bildet, der durch eine Ausnehmung im Mauerwerk des Schmelzbehälters in diesen und die Schmelze eingeführt sowie über einen porösen feuerfesten keramischen Stopfen gehalten wird, d a .. d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der* poröse Stopfen (7, 8) aus einem Gemisch eines hochfeuerfesten keramischen Stoffes mit einem bei der Temperatur des Mauerwerks schmelzenden Kitt- und Bindemittel besteht, wobei der Anteil des hochfeuerfesten Stoffes an Feinem so gering ist, daß der Raum zwischen den groben Körnern nicht vollständig von Feinem und Sintermittel ausgefüllt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0050574 | 1961-10-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1408873A1 true DE1408873A1 (de) | 1968-11-21 |
DE1408873B2 DE1408873B2 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=7306886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611408873 Pending DE1408873B2 (de) | 1961-10-13 | 1961-10-13 | Ausgangsmasse fuer den poroesen feuerfesten stopfen einer einrichtung zur kontinuierlichen temperatur messung von eisen und stahlschmelzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1408873B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146205A1 (de) * | 1983-10-31 | 1985-06-26 | Richard Arden Falk | Thermoelement zum wiederholten Gebrauch |
EP0162949A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-12-04 | Nippon Steel Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bedingungen für die Schlackenbildung in einem Konverter |
US6172367B1 (en) | 1995-12-20 | 2001-01-09 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh. | Method and device for measuring electromagnetic waves emanating from a melt |
-
1961
- 1961-10-13 DE DE19611408873 patent/DE1408873B2/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146205A1 (de) * | 1983-10-31 | 1985-06-26 | Richard Arden Falk | Thermoelement zum wiederholten Gebrauch |
EP0162949A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-12-04 | Nippon Steel Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Bedingungen für die Schlackenbildung in einem Konverter |
US6172367B1 (en) | 1995-12-20 | 2001-01-09 | Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh. | Method and device for measuring electromagnetic waves emanating from a melt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1408873B2 (de) | 1971-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1815214B2 (de) | Kippbares Behandlungsgefäß zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-Gußwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze | |
DE1573371B1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von heissen Medien | |
DE1408873A1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von Eisen- und Stahlschmelzen,insbesondere beim Frischen von Roheisen | |
DE1408873C (de) | Ausgangsmasse fur den porösen feuer festen Stopfen einer Einrichtung zur kon tinuierhchen Temperaturmessung von Eisen und Stahlschmelzen | |
AT127359B (de) | Verfahren und Einrichtungen zum Frischen von Eisenbädern in Stahlerzeugungsöfen. | |
DE2832635C2 (de) | Verfahren zum Verschließen einer Abstichöffnung bei einem Hüttenofen, insbesondere bei einem Phosphorgewinnungsofen | |
AT234128B (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von Eisen- und Stahlschmelzen, insbesondere beim Frischen von Roheisen in Konvertern | |
DE2801926C3 (de) | Verfahren zum dosierten Einführen von Zusätzen in Metallschmelzen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
US2709660A (en) | Tap hole mix | |
DE808749C (de) | Kupolofen | |
DE2160979C3 (de) | Verwendung einer Masse für die Abdichtung von Spalten zwischen einer Stranggießkokille und einem Anfahrkopf | |
DE1228286B (de) | Verfahren zur Herstellung zerfallsbestaendiger Schlacken aus fluessigen Oxydationsschlacken der basischen Stahlerzeugung | |
DE3046967A1 (de) | Einrichtung zum oeffnen bzw. schliessen des abstichloches von siemens-martin-oefen und verfahren zur stahlproduktion in oefen dieser art | |
DE2932235C2 (de) | Verfahren und Kupolofen zum Einbringen von Behandlungsmitteln in flüssiges Kupolofeneisen | |
EP0064019A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen | |
DE767717C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Baustoffen aus glasig erstarrenden Stoffen, insbesondereaus huettenmaennischen Schlacken | |
DD155639A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahl | |
DE936043C (de) | Verfahren zur Verhinderung des Anbackens basischer und neutraler Schlacken und Metalloxyde an feuerfestem Mauerwerk | |
DE2648311C2 (de) | Feuerfester Rohwerkstoff | |
DE839043C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Lebensdauer des Futters von bewegten OEfen | |
DE1458810B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 % | |
DE1573371C (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von heißen Medien | |
DE888394C (de) | Verfahren zum Frischen von Metallschmelzen | |
DE895771C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Schnellentphosphorung und Schnellentschwefelung von Thomasstahl | |
DE2623264A1 (de) | Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen |