DE1406597A1 - Flugzeug unter Mitberuecksichtigung von Atomkernenergieantrieben - Google Patents
Flugzeug unter Mitberuecksichtigung von AtomkernenergieantriebenInfo
- Publication number
- DE1406597A1 DE1406597A1 DE19631406597 DE1406597A DE1406597A1 DE 1406597 A1 DE1406597 A1 DE 1406597A1 DE 19631406597 DE19631406597 DE 19631406597 DE 1406597 A DE1406597 A DE 1406597A DE 1406597 A1 DE1406597 A1 DE 1406597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- account
- nuclear
- nuclear power
- drives
- taking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C35/00—Flying-boats; Seaplanes
- B64C35/008—Amphibious sea planes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
- B64C11/001—Shrouded propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D27/00—Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D27/00—Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
- B64D27/02—Aircraft characterised by the type or position of power plants
- B64D27/04—Aircraft characterised by the type or position of power plants of piston type
- B64D27/06—Aircraft characterised by the type or position of power plants of piston type within, or attached to, wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Dipl.-Ing, iValter .Reyle ' 1 / Π G E O «7
29 OLDJBNB TJ" RQ ' "I *f U D 9 " /
Gottorpstraße 1*f
Postfach 1026 Telefon 57 3^
Dr. Expl.
P at e nt ante I dun
Mit dem Beginn der Luftfahrt sind insbesondere größere Flugzeuge bevorzugt
als Seeflugzeuge oder Flugboote ausgeführt worden. Auch für die ersten regelmäßigen Flugverbindungen über den Süd- und
Nordatlantik wurden vor allem aus Sicherheitsgründen Seeflugzeuge
vorgesehen. Eine Zeitlang wurden als Antriebe Flugdieselmotore wegen
des niedrigen spezifischen Verbrauchs bevorzugt.
Danach haben sich jedoch mit zunehmender Betriebssicherheit und Fluggeschwindigkeit
bei Ausnutzung größerer Flughöhen die Landflugzeuge mit ihrem niedrigeren schädlichen Gesamtwiderstand und dem geringeren
Baugewicht auch über Seestrecken immer mehr durchgesetzt.
Heute werden Seeflugzeuge zumeist als Amphibienflugzeuge in sehr geringen
Stückzahlen gebaut und nur noch für wenige Sonderzwecke eingesetzt.
Die moderne Entwicklungsrichtung führt eindeutig zu immer höheren Geschwindigkeiten
im Überschallbereich und größeren Flughöhen sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich, Die Fluggewichte nehmen dabei
im Vergleich zur Geschwindigkeit nur in geringem Maße zu. Sie finden mit Rücksicht auf die Belastbarkeit der Fahrwerke,· der Startbahnen
und Flugplätze sowie der Geräuschbelästigung in der bewohnten Umgebung
der Flugplätze eine natürliche Grenze.
iäs sind auch bereits Vorschläge über Atomkernenergieantriebe für Flugzeuge
bekannt. Dabei wird jedoch davon ausgegangen, daß die gesamte Antriebsleistung
mittels nuklearer Energie gedeckt wird. Die Atomkernenergieantriebe selbst sind so projektiert, daß sie zur direkten Schuberzeugun£
dienen. Für die damit auszurüstenden Flugzeuge werden normale Flugzeugzellen und neuerdings auch Ü'berschallkonzeptionen zügrunde gelegt.
Zu realisierbaren Lösungen ist es jedoch noch nicht gekommen, da hierbei
Abschiriii- und oicherheitsprobleme beim Start und Flug über bewohnten Gebieten
schwierig zu lösen sind.
Da jedoch der Einsatz von Atomkernenergieantrieben in der Luftfahrt wegen
der damit bislang unerreichbar langen Flugzeiten und Wirtschaftlichkeit
eine bedeutsame verkehrstechnische Aufgabe darstellt, ist eine baldmöglichst realisierbare Lösung im Interesse des technischen Fortschritts
gelegen „ ■
909815/0113
Aber auch unabhängig vom Einsatz der Atomkernenergie ist die Bereit- stellung
von Großraumflugzeugen mit hoher Flugsicherheit, Bequemlichkeit und Wirtschaftlichkeit bei geringer Lärmbelästigung ein im Interesse
des verkehrstechnischen Fortschritts liegendes Problem.
Nachstehend werden Vorschläge zur Verbesserung der bestehenden technischen
Einrichtungen unterbreitet.
In Abweichung* von den zur Zeit verfolgten !Richtlinien wird nicht das
im Überschallbereich fliegende vergleichsweise klein gehaltene Landflugzeug sondern das für den Unterschallbereich ausgelegte Großflug- .
schiff, das im Fall des- .Einsatzes von „itomkernenergie nur mit einer
Teilleistung derselben für den horizontalen Dauerflug ausgestattet ist
während für Start- und Steigflug im Flugzeugbau bekannte Hochleistungsantriebe beispielsweise Zweikreis- oder Propellerluftstrahlbriebwerke
mit niedrigerem Leistungsgewicht verwendet werden, zugrunde gelegt·.
Auf diese .ieise wird auch unter Berücksichtigung der hohen Leistungsgewichte in naher Zukunft realisierbarer Atomkernener;;ieantriebe ein
auslachend niedriges mittleres Leistungsgewicht der Gesamtantriebsanlage
sichergestellt.
In einer weiteren Ausführungsform wird vorgesehen, daß mittels zusätzlicher
Starteinrichtungen, wie Katapulte, Schienenstartwagen oder mittels abwerfbarer Startaggregate das GroiS-Flugschiff ohne dtaitfcrieb werke auf
die für den atomaren Teilantrieb notwendige Fluggeschwindigkeit gebracht
wird.
Da das Groß-Flugschiff für den Unterschallbereich vorgesehen ist, wird
.der nukleare Antrieb im geschlossenen Kreislauf nicht für die direkte
Schuberzeugung sondern zur Drehmomenten und/oder Stromerzeugung ausgelegt. Der Schub wird Jib^r die mechanisch und/oder elektrisch angetriebenen
Verstell-LuftschraubenV'Oder Lüfterräder erzeugt.
Bei der oben erwähnten Ausführung mit bekannten Start- und Steigtriebwerken
ist vorgesehen, daß die Atomkernenergieteilantriebe über Kupplungen
mechanisch und/oder elektrisch mit diesen bzv/. der-en Verstell-LuftschraubenToder
Lüfter zusammenarbeitend
Zur /Sicherstellung des xvurzstarts unu. vliauit zur Jrhöhung der Seetüchtigkeit
sind am Tragwerk des Groß-Flugschiffes Verbesserungen in der .,eise
vorgesehen, daß dieses in einer besonderen Ausführung als aehrsclialiger
Flügel mit beschleunigter Innenströmung zur Grenzschichtbeeinflussung
und ochubumlenluing ausgebildet ist. hs wird aauit sine _iuftriebserhcnung
vind rtiderstandsverringerung sowie eine Verkleinerung der Spannweite und
damit eine Verbesserung der Manövrierbarkeit erreicht. Auch der Flug in
größeren Höhen ist mit diesem Triebflügel sicherer und wirtschaftlicher
durchzuführen.
BAD ORiGINAU 909815/0113
Auch für die Ausnutzung der freiwerdenden Kühlwanne der Atomkernenergieteilantriebe
bietet der mehrschalige Flügel günstige Voraussetzungen.
Die Kühlflächen werden hierbei zur wärmeabgabe ebenso wie die Start-
und Steigtriebwerke zviischen den achalenflügeln angeordnet,
iiit der wärmezufuhr zwischen den Sclialenflügeln wird eine zusätzliche
Beschleunigung1 der Innenströinung und damit eine i.'irkungG^raaverbeG-serung
erreicht.
Die Ausbildung als Flugschiff lait zentralem Schiffskörper und außen-'
liegenden otützschwimmern, in Vielehe die .«.tomkernenergieantriebe eingebaut
werden, ergibt bei der vorgesehenen Dimensionierung so große Abstände zu den Personenkabinen im Mittelschiff, daß Abschirmgewichte
eingespart werden können.
Darüberhinaus ist vorgesehen, die Abscnirmung selbst in den tragenden
Verband der ütützsöhwimmer, deren stromlinienförmige Abstützung zu den
Schalenflügeln als Endscheiben, ausgebildet sind, mit einzubeziehen.
Zur Verminderung der Strahlungsgefahr bei einem evtl. Absturz wird die
Abschirmung aus festeui aber verformbarem Material z.ßo Faltenbälgen gebildet,
so daß Formänderungen ohne totalen Bruch aufgenommen v/erden können.
Dadurch, daß 'nur der Teil der Antriebsleistung, der für den horizontalen
Dauerflug erforderlich ist, mittels nuklearer Energie gedeckt wird,
läßt sich der iieaktor klein halten und dementsprechend besser schützen.
Die in den ßtützschwimmern untergebrachten Atomkernenergieantriebe sind
mit lös-x-oder sprengbaren Trennstellen versehene Mittels Stabilisierungs-—
. festen und/oder rotierenden Bremsflächen bzw. Fallschirmen läßt sich ein* Teil der kinetischen Energie des vom Flugschiff im.·Notfall gelösten
Stützschwimmers vernichten, die Lage desselben beim Absturz beeinflussen und dadurch die Gefahr der totalen Zerstörung und Strahlenverseuchung
beim Aufschlag herabsetzen.
Die navigatorische und betriebliche Flugsicherheit wird beim Flug mit
Flugschiffen derartiger Dimension dadurch wesentlich erhöht, daß zusätzliche bordeigene iTavigationsmittel eingebaut werden und alle lebenswichtigen
Teile· während des Flugs zugänglich sind und besondere Sicherheitseinrichtungen
beispielsweise zur Brandbekämpfung unterzubringen sind. Die optische Wahrnehmung wird durch die Größe und die Unterschallgeschwindigkeit
verbessert.
Bei der Ausführung als Großfiugschiff läßt sich eine Notlandung über See
und an den Küsten mit geringem Risiko durchführen. Aus Sicherheitsgründen sind Flugzeuge mit Atomkernenergieantrieben solange
nur über See einzusetzen, bis ausreichende Flugbetriebserfahrungen
vorliegen.
9 0 9 8 15/0113
Mit derartigen Groß-Flugschiffen, für die, wie erwühntt auch otart-'
einrichtungen an der Meeresküste geschaffen werden können, wird eine
Lücke zwischen den im Wasser mit erheblichem Widerstand fahrenden
■ Schiffen, den langsamen und vom Untergrund abhängigen Luftkissenfahr-zeugen
und den in großer Höhe sehr schnell fliegenden Landflugzeugen geschlossen.
Die üinsatzmoglichkeiten sowohl für zivile als auch militärische Zwecke
und im Rahmen der Raumfahrt als fliegende Start-,- Auffang- und Beobachtungsbasen
für .Raumflugkörper sind außerordentlich.vielseitig.
Nachstehend wird.anhand einer beispielhaften Ausführung ein Flugschiff
großer Dimension mit Start- und Steigtriebwerken im. Bereich des inneren
Schaleuflügeis und nuklearen in den Stützschwiraiiiern untergebrachten
Teilantrieben näher beschrieben.
Es zeigen: - .
Bild 1 eine Vorderansicht des Groß-Flugschiffes,
Bild 2 ■ eine Draufsicht,
Bild 3 eine Seitenansicht, . -
Bild k einen Ausschnitt der Vorderansicht mit dem mechanischen Antrieb
in der Zusammenarbeit mit den zwischen den Schalenflügeln angeordneten Propellerluftstrahltriebwerken, ·
3ild 5 einen Ausschnitt der Seitenansicht mit dem mechanischen Antrieb,
Bild'6 einen Ausschnitt der Vorderansicht mit dem elektrischen Antrieb
in der Zusammenarbeit mit den zwischen, den Schalenflügeln
angeordneten Propellerluftstrahltriebwerken,
Bild 7 einen Ausschnitt der Seitenansicht mit dem elektrischen Antrieb.
Bild 1
Hier ist das Flugschiff 1 in der Vorderansicht mit dem oberen Schalenflügel
2 und dem unteren Schalenflügel Jj die innerhalb der Stützschwimmer
mit den dazwischen liegenden Propellerluftstrahltriebwerken k angeordnet sind,· dargestellt. Die Außenflügel 10 sind in üblicher Ausführung
gehalten. In den Stützschwimmern 8 , die im oberen Teil 7 als stromlinienförmige
jSndscheiben ausgebildet sind, werden die Atomkernenergieteilantriebe 11 in längsliegenden zylindrischen Abschirm- und Schutzkörpern '*
aus verformbaren Faltenbälgen untergebracht. . . "
909815/0113
Es ist damit auch die Voraussetzung geschaffen, daß die Stützschwiininer
so tief gelegt werden, daß die nuklearen Antriebe ganz oder teilweise unterhalb der Wasserfläche liegen, um Abschirmgewichte einzusparen.
Mit 9 ist der zentrale Schiffskörper, in dem die Personen untergebracht
sind, bezeichnet.
Der Abstand zwischen einem Stützschwimmer und dem zentralen Schwimmkörper
beträgt in dem vorliegenden Beispiel ca. h^>
m.-Damit wird erreicht,
daß die Strahlungseinwirkung auf die Personenaufenthaltsräume herabgesetzt vjird. Der Schiffskörper 9 bildet mit den Schalenflügeln 2 und 3, den da-.zwischen
angeordneten Antrieben, deren oberen und unteren Abstützungen 5,
6 und dein oberen Teil 7 des Stützschwimmers 8 einen statischen Verband.
Bild 2 zeigt das Flugschiff 1 in der Draufsicht mit dem oberen Schalenflügel
2, den Außenflügeln 10, den Stützschwimmern 8 mit ihren oberen stromlinienförmigen Teilen 7 und dem Schiffskörper 9·
In Bild 3 ist das Flugschiff 1 in der Seitenansicht mit dem Außenflügel 10,
den im oberen Teil 7 als stromlinienförmige ilndscheiben ausgebildeten
Stutζschwimmerη 8 und dem Schiffskörper 9 dargestellt.
Bild k zeigt einen Ausschnitt der Vorderansicht mit dem Stützschwiinmer 8,
dessen oberer stromlinienförmiger Teil 7 als ündscheibe mit dem oberen
Schalenflügel 2 und dem unteren Schalenflügel· 3, den dazwischen angeordneten
Propellerluftstrahltriebwerken A- und deren Halterungen 5 und 6 einen
statischen Verband bildet. An dem oberen Teil 7 des Stützschwimmers 8 ist
der Außenflügel 10 in Fortsetzung des oberen Schalenflügels 2 angeordnet.
Von dem Atoiakernenergieteilantrieb 11 wird über ein Getriebe 12 die senkrechte
Antriebswelle 13 angetrieben. Diese wirkt über einen Kegeltrieb 14 auf die horizontale Antriebswelle 1.5» die über Kupplungen 16 und Antriebswellen
17 die Verstellpropeller 18 der Luftstrahltriebwerke k antreibt.
Der durchgehende Antrieb über die Welle 15 und die Kupplungen 16 ist bei
der Anordnung der Propellerluftstrahltriebwerke k zwischen den Schalenflügeln
2 und 3 zur .Erzielung einer gleichmäßigen Innenströmung bei Ausfall eines Triebwerks ohnedies erforderlich, da die innere Strömung die
aerodynamischen Eigenschaften des mehrschaligen Flügels vor allein bei
Klappenausschlägenj die hier nicht eingezeichnet sind, stark beeinflußt.
In den stromlinienförmigen Verkleidungen der Abstützungen 5 und 6, der
Luftstrahltriebwerke k und/oder an den innenliegenden Flächen der Schalenflügel
2,3 sind die Kühlflächen der nuklearen Teilantriebe untergebracht.
Sie sind ebenfalls nicht eingezeichnet.
Bild 5 - · ■
Hier ist der Ausschnitt mit dem Stützschwimmer 7,8, dem oberen Schalenflügel·
2 und dem unteren Schalenflügel 3 mit den dazwischen angeordneten
Luftstrahltriebwerken k und den Versteil-Luftschrauben 1? in der Seitenansicht dargestellt. Von dem im unteren Teil des Stützschwimmers 8 angeordneten
Atomkernenergieantrieb 11 wird über das Getriebe 12 die senk-' rechte tfelle 13, die zu dem Kegeltrieb 1A- führt, angetrieben. Von hier
aus werden über die' durchgehende v/eile 151 die in Bild Λ deutlicher gekennzeichnet ist» ebenfalls wieder über Kupplungen 16 und Antriebswellen
17 die Verstell-Luftschrauben angetrieben.
909815/0113
Es ist vorgesehen, daß der Atomantrieb 11 über die Getriebe,. Antriebswellen
und Kupplungen sowohl parallel mit den Luftstrahltriebwerken hals
auch unabhängig von diesen auf die Verstell-Luftschrauben 18 arbeitet.
Bild 6 zeigt denselben Ausschnitt mit dem Stützschwinmier 7t^ ^n ^er Vorderansicht
wie Bild *f. Anstelle des mechanischen Antriebs ist hier ein
Stromerzeuger 19i der den elektrischen Strom liefert, vorgesehen.
über die Leitungen 20 werden die elektrischen Antriebsmotore "21, die
wahlweise getrennt auf die Verstellpropeller 18 wirken, oder parallel if.it
den Luftstrahltriebwerken k arbeiten, mit elektrischem Strom versorgt.
Um die von den Projoellerluftstrahltriebwerken erzeugte Innenströmung
zwischen den Schalenflügeln auch bei Ausfall eines Triebwerks sicherzustellen, sind zusätzlich noch Verbindungswellen 22 vorgesehen. Die Kühlflächen
der Atomkernenergieteilantriebe sind auch bei dieser Ausführung, v/ie bei Bild k näher beschrieben, ζτ/ischen dem ochalenflügel 2,3 anzuordnen.
Bild 7 ergänzt Bild β mit der Darstellung der Seitenansicht des Stützschwimmers
7» 8. au dem Atomkernenergieteilantrieb 11 ist der Stromerzeuger
19 mit 'den Leitungen 20 und den elektrischen iintriebsmotoren 21,
die auf die Verstell-Luftschrauben 18 direkt wirken oder mit üen Luftstrahltriebwerken
h- zusammenarbeiten, vorgesehen.
alternativ zu der gezeigten Anordnung der Yerbindungswelle 22 ist auch
eine Verlegung im unteren Schalenflügel mit zusätzlichen senkrechten Antriebswellen, wie in Bild k und 5 dargestellt,- vorgesehen.
Da die mechanische üynchronisierung der Luftstrahltriebv/erke aus strönungstechnischen
Gründen ebenfalls erforderlich ist, *.7ird der oben beschriebene reinmechanische Antrieb voraussichtlich vorteilhafter sein.
Als personelle Rettungseinrichtungen sind beispielsweise im oberen Teil
des Schiffskörpers im Fluge ausstoßbare, druckfeste, aufschlagsichere schwimmfähige Personenkabinen, die feste und/oder rotierende Leit- und·
/oder Brems- und/oder Auftriebsflächen und/oder Fallschirme zur Stabilisierung, Lenkung und Abbremsung beim Aufschlag enthalten, vorgesehen.
909815/0113 ßADORfGN
Claims (1)
- Anspruch 1 .Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkerneaergieantrieben dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Flugschiff großer Dimension bei Zugänglichkeit aller betriebswichtigen Teile im Fluge ausgebildet und mit zusätzlichen personellen und technischen Rettungs- und Sicherheitseinrichtungen ausgestattet ist, ferner im Fall der Verwendung von Atomkernenergieantrieben die Gesamtantriebsleistung aus einer Kombination von nuklearen und im Flugzeugbau bereits bekannten Antrieben besteht und/oder daß mittels bekannter Starteinrichtungen, Katapulte, Schiehenstartwagen,abwerfbaren Startaggregatens die für den Atomteiläntrieb notwendige Fluggschwindigkeit sichergestellt wird.Anspruch 2Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Nuklearantriebe als unabhängige Triebwerke und/oder Zusatzantriebe ausgelegt sind.Anspruch 3Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wuklearantriebe zur Drehmoment- oder Stromerzeugung ausgelegt und mechanisch und/oder elektrisch mit den bekannten Flugzeugantrieben oder Teilen derselben direkt und/oder über Kupplungen zusammengeschaltet sind.Anspruch 4Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Flugschiffe großer Dimension für den Unterschallgeschwindigkeitsbereich ausgelegt sind.Anspruch 5Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben zur Erzeugung von Kurzstarteigenschaften und Erhöhung der Seetüchtigkeit nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß mehrschalige Flügel mit beschleunigter Innenströmung und Einrichtungen zur Grenzschichtbeeinflussung und Schukumlenkung vorgesehen werden.909815/0113Anspruch 6Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichnet! daß zum Ausgleich des Drehmoments um die Querachse bei der Schubumlenkung eine Strahlbeaufschlagung des Höhenleitwerks'durch die davor angeordneten Triebwerke vorgesehen ist.Anspruch 7Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach ■ Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß das Großflugschiff als Sicherheitseinrichtung autarke bordeigene Navigationsmittel sowie automatische und manuelle Brandbekämpfungsmittel an den im Fluge zugänglichen betriebswichtigen Stellen besitzt0Anspruch 8Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß das Großflugschiff als perso-x)nelle Hettungsmittel ausstoßbare, aufschlagssichere, schwimmfähige Personenkabinen mit festen und/oder rotierenden Lenk-, Leit- und/oder Brems- und/oder Auftriebsflächen und/oder Fallschirmen enthält.x) druckdichte Anspruch 9Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1 - 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl-Wärmetauschflachen der Nuklearantriebe zwischen den Schalenflügeln angeordnet sind.Anspruch 10Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzatomkernenergieantriebe in großem Abstand von dem zentralen Schiffskörper, der die Personenkabinen enthält, in außenliegenden Stützschwimmern untergebracht sind.Anspruch 11Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1 - 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung des nuklearen Antriebs als Teil des tragenden Verbandes der Stützschwimmerkonstruktion ausgebildet ist.9098 15/0113Anspruch. 12Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1-11 dadurch gekennzeichnet], daß die Abschirmung und der konstruktive Verband des Stützschwimmers, der den nuklearen Teilantrieb enthältj hinsichtlich Materialauswahl und konstruktiver Formgebung absturzbruchsicher ausgebildet ist«Anspruch 13Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschwimmer mit dem nuklearen Teilantrieb lös- und/oder absprengbar angeordnet sind.Anspruch IkFlugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1-13 dadurch gekennzeichnet, daß an den im Fluge absprengbaren Stützschwimmern mit den Atomkernenergieantrieben feste und/oder rotierende Lenk-, Leit-und/oder Brems- und/oder Auftriebsflächen und/ oder Fallschirme angeordnet sind.Anspruch 15Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1 - tk dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschwimmer mit den Atomkernenergieteilantrieben beim Liegen des Flugschiffes auf Wasser zusammen mit ihrem stromlinienförmigen Oberteil mehrere Meter tief absenk- und hebbar angeordnet sind.Anspruch 16Flugzeug unter Mitberücksichtigung von Atomkernenergieantrieben nach Anspruch 1 ~ 15 dadurch.gekennzeichnet, daß die oberen stromlinienförmigen Teile der Stützschwimmer als aerodynamisch wirksame Endscheiben ausgebildet sind.909815/01 13
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0036107 | 1963-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1406597A1 true DE1406597A1 (de) | 1969-04-10 |
Family
ID=7404809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631406597 Pending DE1406597A1 (de) | 1963-09-12 | 1963-09-12 | Flugzeug unter Mitberuecksichtigung von Atomkernenergieantrieben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3397854A (de) |
DE (1) | DE1406597A1 (de) |
GB (1) | GB1066360A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1118340A (en) * | 1966-12-30 | 1968-07-03 | Rolls Royce | Mounting means for an aircraft engine |
US4301980A (en) * | 1978-12-29 | 1981-11-24 | General Dynamics Corporation | Propulsion system for a V/STOL airplane |
US4709880A (en) * | 1978-12-29 | 1987-12-01 | General Dynamics Corporation | Method and system for improved V/STOL aircraft performance |
US4505443A (en) * | 1978-12-29 | 1985-03-19 | General Dynamics Corporation | Propulsion system for a V/STOL airplane |
US4767083A (en) * | 1986-11-24 | 1988-08-30 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | High performance forward swept wing aircraft |
US5934607A (en) * | 1997-01-21 | 1999-08-10 | Lockheed Martin Corporation | Shock suppression supersonic aircraft |
US7275712B2 (en) * | 2002-05-28 | 2007-10-02 | Urban Aeronautics, Ltd. | Ducted fan vehicles particularly useful as VTOL aircraft |
US6464166B1 (en) | 2001-05-29 | 2002-10-15 | Romeo Yankee Ltd. | Ducted fan vehicles particularly useful as VTOL aircraft |
US6883748B2 (en) * | 2001-06-04 | 2005-04-26 | Rafi Yoeli | Vehicles particularly useful as VTOL vehicles |
US6568630B2 (en) * | 2001-08-21 | 2003-05-27 | Urban Aeronautics Ltd. | Ducted vehicles particularly useful as VTOL aircraft |
KR100441112B1 (ko) * | 2001-10-08 | 2004-07-21 | 한국해양연구원 | 최소수선단면을 갖는 삼동선형 위그선 |
AU2003247149A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-23 | Urban Aeronautics Ltd. | Vtol vehicles |
GB0313456D0 (en) | 2003-06-11 | 2003-07-16 | Rolls Royce Plc | Propulsion arrangement |
US7857253B2 (en) | 2003-10-27 | 2010-12-28 | Urban Aeronautics Ltd. | Ducted fan VTOL vehicles |
CA2605111A1 (en) | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Raphael Yoeli | Ducted fan vtol vehicles |
US7946528B2 (en) * | 2005-04-15 | 2011-05-24 | Urban Aeronautics, Ltd. | Flight control system especially suited for VTOL vehicles |
US7717368B2 (en) * | 2005-06-07 | 2010-05-18 | Urban Aeronautics Ltd. | Apparatus for generating horizontal forces in aerial vehicles and related method |
US7802757B2 (en) * | 2005-11-09 | 2010-09-28 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Method and system for taxiing an aircraft |
WO2007099543A2 (en) | 2006-03-01 | 2007-09-07 | Urban Aeronautics Ltd. | Ground effect vanes arrangement |
WO2008065654A2 (en) | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Urban Aeronautics Ltd. | Wall effects on vtol vehicles |
US8496200B2 (en) | 2007-05-02 | 2013-07-30 | Urban Aeronautics Ltd. | Control flows and forces in VTOL vehicles |
IL187368A (en) * | 2007-11-14 | 2016-04-21 | Vestal Ltd | Wing with flow cap |
WO2010026517A2 (en) | 2008-09-02 | 2010-03-11 | Urban Aeronautics Ltd. | Vtol vehicle with coaxially tilted or tiltable rotors |
US8876038B2 (en) | 2010-10-05 | 2014-11-04 | Urban Aeronautics Ltd. | Ducted fan for VTOL vehicles with system and method to reduce roll moments |
US8519555B2 (en) | 2010-11-29 | 2013-08-27 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Combination low spool generator and ram air turbine generator |
DE102012018499A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-03-20 | Innovative Dragon Ltd. | Antriebssystem für und daraus resultierende Gesamtauslegung von Flugzeugen |
WO2014144001A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Terrafugia, Inc. | Combined flying/driving vehicle with vertical takeoff and fixed-wing cruise capabilities |
FR3006997B1 (fr) * | 2013-06-14 | 2016-12-23 | Airbus | Aeronef a moyens de propulsion electriques |
US10926874B2 (en) * | 2016-01-15 | 2021-02-23 | Aurora Flight Sciences Corporation | Hybrid propulsion vertical take-off and landing aircraft |
CN109153302A (zh) | 2016-04-15 | 2019-01-04 | 特力飞车股份有限公司 | 用于双模式飞行和驾驶车辆的电子换档器组件 |
US11267577B2 (en) * | 2019-12-06 | 2022-03-08 | General Electric Company | Aircraft having an engine wing assembly |
US11619192B2 (en) * | 2020-07-21 | 2023-04-04 | The Boeing Company | Synergistic hybrid propulsion |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR502680A (fr) * | 1916-01-10 | 1920-05-22 | Nieuport Sa Des Ets | Perfectionnements aux aéroplanes |
DE364413C (de) * | 1917-03-13 | 1922-11-24 | Fritz Huth Dr | Flugzeug mit mehreren Ruempfen |
US1421803A (en) * | 1917-05-26 | 1922-07-04 | James V Martin | Tractor biplane |
US1318791A (en) * | 1918-09-05 | 1919-10-14 | Carl G Nelson | Aircraft. |
US1471243A (en) * | 1919-12-03 | 1923-10-16 | Coffin Herbert Lawton | Airplane |
US1922769A (en) * | 1930-06-02 | 1933-08-15 | Kleinhenz Franz | Flying boat |
US1879632A (en) * | 1931-06-04 | 1932-09-27 | O'brien John Jeremiah | Engine release mechanism |
US1878808A (en) * | 1931-11-05 | 1932-09-20 | Beaver Earnest | Aeroplane |
US1886327A (en) * | 1932-03-14 | 1932-11-01 | Carlson Edward | Safety motor for aircraft |
US2013673A (en) * | 1933-04-12 | 1935-09-10 | Sias Frederick Ralph | Airplane engine synchronizing device |
US2488392A (en) * | 1945-08-21 | 1949-11-15 | Fairey Aviat Co Ltd | Electrical equipment on aircraft |
US3061244A (en) * | 1960-11-12 | 1962-10-30 | Dornier Werke Gmbh | Trailing edge flaps for airplane wings |
US3116212A (en) * | 1960-12-27 | 1963-12-31 | Jr John E Lindberg | Nuclear reactor heat exchange, moderation, and shielding system |
US3121546A (en) * | 1961-02-01 | 1964-02-18 | Hispano Suiza Sa | Aircraft including a plurality of power plants and a plurality of rotary propellers |
-
1963
- 1963-09-12 DE DE19631406597 patent/DE1406597A1/de active Pending
-
1964
- 1964-09-11 GB GB37197/64A patent/GB1066360A/en not_active Expired
- 1964-09-11 US US395709A patent/US3397854A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1066360A (en) | 1967-04-26 |
US3397854A (en) | 1968-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1406597A1 (de) | Flugzeug unter Mitberuecksichtigung von Atomkernenergieantrieben | |
EP0667283B1 (de) | Kombinations-luftfahrzeug | |
EP2116466A1 (de) | Notfall- und rettungsflugzeug | |
DE2556051A1 (de) | Senkrecht startendes und landendes flugzeug | |
DE69830953T2 (de) | Extrem kurze Start- und Landestrecke eines Flugzeugs durch Verwendung einer mehrachsigen Schubvektorsteuerung | |
DE102018116147A1 (de) | Luftfahrzeug | |
EP0952947B1 (de) | Kreuzfahrt-luftschiff mit ankereinrichtung und helium-temperiereinrichtung | |
DE60307123T2 (de) | Schubvektorgesteuertes doppelrumpfluftschiff | |
WO2014108125A1 (de) | Lärmarmes und hocheffizientes flugzeug | |
DE102012020498A1 (de) | Fluggerät | |
EP0807044B1 (de) | Bodeneffektfahrzeug | |
DE102018116153B4 (de) | Luftfahrzeug | |
DE10023016B4 (de) | Luftfahrzeug sowie Antriebssystem und Steuerungsverfahren | |
WO2005032939A1 (de) | Toroidförmiges flug objekt | |
EP2179903A2 (de) | Verfahren zur Erzeugung des Kräftesystems für ein Mehrzweckluftverkehrsmittel und Mehrzweckluftverkehrsmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3829329A1 (de) | Tragvorrichtung fuer senkrecht startende luftfahrzeuge auf grund der direkten wirkung des stroms der motoren | |
DE112008004054T5 (de) | Luftfahrzeug zum vertikalen Starten und Landen | |
DE541520C (de) | Mehrmotoriges Grossflugzeug von hoher Flaechenbelastung mit Mitteln zur Leistungssteigerung | |
DE102019204970A1 (de) | Funktionales Flügeldesign | |
CH715437A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum regenerativen Antrieb für umströmte Fahrzeuge mit Strahlantrieb. | |
DE9415963U1 (de) | Fluggerät mit Auftrieb erzeugender Gasfüllung | |
DE102018132141B4 (de) | Transportflugzeug und Verfahren zum Transport einer Rakete | |
US2453514A (en) | Flying fuselage | |
DE1406638A1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Erschliessung des Weltraums | |
DE852943C (de) | Flugzeugtriebwerk mit frei angestroemtem, in einer Ringduese vor dem Motor angeordnetem Ring- oder Trommelkuehler |