[go: up one dir, main page]

DE1403999A1 - Verfahren zur OElrueckgewinnung und OElabscheider - Google Patents

Verfahren zur OElrueckgewinnung und OElabscheider

Info

Publication number
DE1403999A1
DE1403999A1 DE19641403999 DE1403999A DE1403999A1 DE 1403999 A1 DE1403999 A1 DE 1403999A1 DE 19641403999 DE19641403999 DE 19641403999 DE 1403999 A DE1403999 A DE 1403999A DE 1403999 A1 DE1403999 A1 DE 1403999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pump
return pipe
separator
oil separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641403999
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Publication of DE1403999A1 publication Critical patent/DE1403999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/02Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/265Apparatus for washing and purifying steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

P 14 ο3 999.7 4974 Dr.Ki-my 26.JuIi 1968
NEUE BESCHREIBUNG
Verfahren zur ö!rückgewinnung und ölabscheider
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ö!rückgewinnung sowie eine Vorrichtung hierzu.
Es ist bekannt, dass zur Abscheidung von öl aus Gasen oder Dämpfen Abscheider verwendet werden, deren Konstruktion sich jeweils aus der Zusammensetzung des Öl-Dampf- oder Öl-Gasgemisches bestimmen. So kann das öl durch Zentrifugalwirkung oder Strömungsumlenkung abgeschieden werden, wenn es in grösseren Tropfen auftritt. Ist das öl feiner \erteilt, kann auch eine Abscheidung durch Filter erfolgen, wobei sich Filterschläuche und Filterkerzen bewährt haben. Es sind weiter Filter, wahlweise als Innen- oder Aussenfilter, bekannt, die sich aus Elementen mit Siebscheiben und Glaswolle-Packungen zusammensetzen.
Den vorbekannten Anordnungen liegt jedoch die Aufgabe zugrunde, die ölanteile auszuscheiden und, hauptsächlich zur Verlängerung der möglichen Betriebszeiten, aus dem Filter oder Abscheider schnell zu entfernen. Eine Rückführung des augeschiedenen Öles, in den Kreislauf ist werder beabsichtigt nochnahegelegt.
Hier schliesst die Erfindung an, der die technische Aufgabe zugrunde liegt, das in den Filtern und Abscheidern abgeschiedene öl wieder dem ölvorrat, beispielsweise der rotierenden Pumpe, zuzuführen. Dies ist insbesondere bei Vakuumpumpen und ähnlichen Vorrichtungen bedeutend, weil nur auf diese Weise erreicht werden kann, dass durch die Rückführung des Öles in das System die möglichen Betriebszeiten erheblich verlängert werden können. Das Kennzeichen der Erfindung wird darin gesehen,
809809/0169 -2-
dass unter Ausnutzung der Druckunterschiede in der Pumpe das
•J V
im ölabscheider gesammelte, unter normalem Atmosphärendruck stehende öl über geeignete Verbxndungslextungen in den unter Überdruck stehenden ölvorratsraum der Pumpe zurückgesaugt wird.
Bei einer geeigneten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist ein Ölabscheider mit ölrücksaugung an der Auslassseite über ein Ölrücksaugrohr mit dem Pumpenauspuffteil verbunden.
Nach der Erfindung wird am Auspuffstutzen beispielsweise einer Vakuumpumpe eir/an sich bekannter Ölabscheider, beispielsweise mit Glaswollefiltereinsatz, angebracht, welcher die im Öl-Dampf- oder Öl-Gasgemisch enthaltenen ölpartikel ausscheidet und im Abscheiderausgangsteil sammelt. Durch entsprechende räumliche Anordnung des ölabscheiders kann dabei das natürliche Gefälle ausgenutzt werden; als wirksamere "Antriebskraft" für das Durchflies sen des Gemisches ist jedoch das Druckgefälle von Bedeutung. Der über dem ölspiegel im Pumpenaufsatz herrschende Oberdruck drückt das Gemisch nach aussen über das Auspuffrohr und den ölabscheider, in dessen ersten vor dem Filterelement liegenden Teil Überdruck herrscht, während im letzten, hinter dem Filterelement liegenden und mit der freien Atmosphäre in Verbindung stehenden Teil des Ölabscheiders normale atmosphärische Druckverhältnisse gegeben sind. Der sich am Boden des ölabscheiders bildende ölvorrat gelangt über ein Ölrücksaugrohr in den ölvorrat der Pumpe zurück.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mündet das ölrücksaugrohr in die Saugleitung der Pumpe ein. Die Öffnung des ölrücksaugrohres innerhalb des ölabscheiders Et in diesem Fall durch ein schwimmergesteuertes Ventil absperrbar. Durch die Inbetriebsetzung der Vakuumpumpe wird im Ansaugstutzen derselben ein Unterdruck erzeugt, welcher das aus dem ölabscheider zurückfliessende öl mitreisst, das über das Pumpengehäuse
809809/0169
wieder in den ölvorrat zurückgelangt. Mit dieser Anordnung wird es möglich, das in einem unter Atmosphärendruck stehenden Raum gesammelte, abgeschiedene Öl in den unter Oberdruck stehenden ölvorratsraum (Pumpenaufsatz) zu befördern, in dem das öl • zunächst durch den unter Unterdruck stehenden Ansaugstutzen geleitet wird. Dabei wird zweckmässigerweise die Verbindung zwischen ölabscheider und ölrücksaugrohr absperrbar ausgestaltet, wobei die Verwendung eines schwimmergesteuerten Ventils besonders sinnvoll ist.
In einer weiteren nützlichen Ausbildung der erfindungsgemäseen Vorrichtung mündet das ölrücksaugrohr in die Druckleitung der Pumpe ein und ist mit einer Einrichtung zur Geräuschdämpfung verbunden. Es hat sich auch hier als zweckmässig erwiesen, die Verbindung zwischen ölabscheider und ölrücksaugrohr, welches mit einer druckseitig angeordneten,venturiartigen Treibdüse verbunden ist, aulSuglis'?alten, wobei bei geöffnetem Ventil das im ölabscheider angesammelte öl dadurch angesaugt wird, dass das unter relativ höherem Oberdruck stehende, aus dem Ventilraum austretende, Öl-Dampf- oder Öl-Gasgemischiber eine oder mehrere Düsen in den Pumpenaufsatz gedrückt wird und dabei das abgeschiedene öl mitreisst.
Zweckmässig ist weiter, das ölrücksaugrohr mit der zur Erzielung der Geräuschdämpfung an Vakuumpumpen vorgesehene Lufteinlassöffnung zu verbinden. Durch den im Pumpeninnenraum herrschenden Unterdruck wird das abgeschiedene öl angesaugt. Für diese und ähnliche, hier nicht beschriebene, aber innerhalb des allgemeinen Erfindungsgedankens in den Schutzbereich dieses Schutzrechtes fallenden Anordnungen, ist neben der Anordnung eines Ventils am Ausgang des ölabscheiders wahlweise ein im ölrücksaugrohr angeordneter Schnorchel vorteilhaft zur Erzielung optimaler Betriebsergebnisse.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren und die zur Durchführung desselben angegebenen Vorrichtungen ist es nicht nur gelungen
80 980 9/0 169
die Betriebszeiten von Vakuumpumpen erheblich zu verlängern; es ist gleichzeitig ein Verfahren aijegeben, durch das allgemein Flüssigkeiten aus einem unter Atmosphärendruck stehenden Raum in einen unter Überdruck stehenden Raum gedrückt werden, ohne dass zusätzliche Flüssigkeitspumpen erforderlich sind, da die Ansaugung des Öls aus dem ersten Raum vermittels eines Unterdruckes erfolgt, durch den das Öl dann in den anderen Raum gedrückt wird.
In der Abbildung ist der Gegenstand der Erfindung in verschiedenen Ausführungen schematisch dargestellt. Dabei ist in
Fig. 1 eine Ausführung mit in den Ansaugstutzen einmündendem ölrücksaugrohr und schwimmergesteuertem Ventil im ölabscheider,
Fig. 2 eine Ausfürhung mit innerhalb des Auspuffrohres angeordnetem ölrücklaufzjohr, schwimmergesteuertem Ventil und Düsenanordnung im- Pumpenaufsatz, und
Fig. 3 eine Ausfürhung mit innerhalb des Auspuffrohres angeordnetem ölrücklaufrohr mit Schnorchel gezeigt.
Das aus dem Pumpeninnenraum austretende, nicht dargestellte Öl-Dampf- oder Öl-Gasgemisch gelangt durch den ölvorrat in den unter Oberdruck stehenden Raum 1 des Pumpenaufsatzes und gelangt über das Auspuffrohr 2 in den ölabscheider 3. Im Bereich 31 des ölabscheiders 3 herrscht ebenfalls Überdruck, der durch das über das Auspuffrohr 2 nachströmende Gemisch und die Drosselwirkung des Filterelementes 32 des ölabscheiders 3 bestimmt Wird, während im Bereich 33, der über den Auslass 34 mit der freien Atmosphäre verbunden ist, normaler atmosphärischer Druck herrscht. Das im Filterelement 32 abgeschiedene öl fällt in Tropfen 35 auf den Boden des Bereiches 33 des ölabscheiders 3 und bildet dort den ölvorrat 36, Erreicht der Vorrat eine bestimmte Höhe, ι so gibt der Schwimmer m nach der Anordnung der Fig. 1 und 2
.5-809809/0169
das ölrücklaufventil ^ frei. Das öl fliesst nun einmal bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung durch natürliches Gefälle in das ölrücklaufrohr S; da dieses jedoch in den Ansaugstutzen 6 der Vakuumpumpe einmündet, der unter Unterdruck steht, wird das im ölabscheider 3 abgeschiedene öl so lange durch das Druckgefälle angesaugt, bis der mit dem fallenden ölspiegel absinkende Schwimmer 41 das ölrücklaufventil 4 wieder schliesst.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist am Ende des ölrücklaufrohres 5, welches durch das Auspuffrohr 2 geführt ist, eine Verbindung zum Ventilraum 7 in der Weise gegeben, dass durch die Düsenanordnung 8 das öl einmal in den Raum 1 versprüht, ausserdem aber auch durch das ölrücksaugrohr angesaugt wird.
Die in der Fig. 3 dargestellte Anordnung entspricht im allgemeinen Aufbau der obigen Beschreibung, mit der Änderung, dass statt der Düsenanordnung 8 eine Schnorchelanordnung 9 vorgesehen ist.
ANSPRÜCHE
809809/0169

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE
    Verfahren zur Rückführung von im Auspuffilter einer Pumpe, insbesondere einer Vakuumpumpe abgeschiedenen öl in den ölvorrat der Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dass unter Ausnutzung der Druckunterschiede in der Pumpe das im ölabscheider gesammelte, unter normalem Atmosphärendruck stehende öl über geeignete Verbindungsleitungen in den unter Oberdruck stehenden ölvorratsraum der Pumpe zurückgesaugt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruh 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein im ölabscheider angeordnetes olrücksaugrohr in die Saugleitung der Pumpe einmündet und dass die öffnung des öIrücksaugröhre s innerhalb des ölabscheider durch ein an sich bekanntes schwimmergesteuertes Ventil absperrbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das olrücksaugrohr in die Druckleitung der Pumpe einmündet und mit einer an sich bekannten Einrichtung zur Geräuschdämpfung verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das olrücksaugrohr mit einer druckseitig angeordneten, an sich bekannten venturiartigen Treibdüse verbunden ist.
    809809/0169
DE19641403999 1964-12-12 1964-12-12 Verfahren zur OElrueckgewinnung und OElabscheider Pending DE1403999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049522 1964-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403999A1 true DE1403999A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=7273014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641403999 Pending DE1403999A1 (de) 1964-12-12 1964-12-12 Verfahren zur OElrueckgewinnung und OElabscheider

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH445709A (de)
DE (1) DE1403999A1 (de)
FR (1) FR1459473A (de)
GB (1) GB1135037A (de)
NL (1) NL6510628A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020253979A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Deutz Aktiengesellschaft Ölrücklaufventil für ein kurbelgehäuseentlüftungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119443A (en) * 1982-04-24 1983-11-16 Gen Eng Radcliffe 1979 An oil sealed pump
DE3344953A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Zweiwellen-vakuumpumpe mit getrieberaum-evakuierung
CN103007708B (zh) * 2012-12-28 2014-07-30 成都老肯科技股份有限公司 一种过氧化氢等离子体灭菌器的废气分解装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020253979A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Deutz Aktiengesellschaft Ölrücklaufventil für ein kurbelgehäuseentlüftungssystem
US11927119B2 (en) 2019-06-19 2024-03-12 Deutz Aktiengesellschaft Oil return valve for a crankcase ventilation system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1459473A (fr) 1966-11-18
GB1135037A (en) 1968-11-27
CH445709A (de) 1967-10-31
NL6510628A (de) 1966-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport von oel aus oelabscheiderpatronen
DE60318520T2 (de) Zweistufiges Filtergerät für eine Diesel-Brennkraftmaschinenkurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung
EP0329919B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Oel aus einem Strom komprimierten Gases
EP0884082B1 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
DE102005040034B4 (de) Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
DE102015112092B4 (de) Öl/Wasser-Trennvorrichtung mit Druckluftbeaufschlagung
DE68906511T2 (de) In-line-filtereinrichtung fuer druckluft.
DE1295519B (de) Filter mit Trennvorrichtung
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE2048340C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leckgas aus Brennkraftmaschinen
DE1403999A1 (de) Verfahren zur OElrueckgewinnung und OElabscheider
DE899036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entoelen und/oder Entwaessern von unter Druck stehenden Gasen, Luft oder Daempfen, insbesondere Abdampf
DE102016109572A1 (de) Innere Ladeluftzufuhr von im Zylinderkopfdeckel integrierten Einlassrohren
DE69515182T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des ablagerns von korrosionsprodukten in einer leitung für kontinuierliche strömung
DE102006054956B4 (de) Brennkraftmaschine
DE2850947C2 (de) Abgasreiniger für Kraftfahrzeuge
DE3631846A1 (de) Wasserabscheider fuer die kraftstoffzufuehrung einer brennkraftmaschine
DE918027C (de) Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe
DE1109298B (de) Trennvorrichtung fuer wasserhaltige Treibstoffe
DE3806756C2 (de) Druckluftfilter
DE102019001025B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer offenen Kurbelgehäuseentlüftung
DE732149C (de) Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen mit einer Einrichtung zur Entlueftung des Schmieroeles durch Schleuderwirkung
DE600286C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE682281C (de) Luft- bzw. Gasabscheider im Zuge einer Fluessigkeitsleitung
EP0870907A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses