[go: up one dir, main page]

DE1403467A1 - Steuerungs- und UEberwachungs-Einrichtung fuer ein- und mehrstufige Kolben-,Rotations- und Turboverdichter - Google Patents

Steuerungs- und UEberwachungs-Einrichtung fuer ein- und mehrstufige Kolben-,Rotations- und Turboverdichter

Info

Publication number
DE1403467A1
DE1403467A1 DE19611403467 DE1403467A DE1403467A1 DE 1403467 A1 DE1403467 A1 DE 1403467A1 DE 19611403467 DE19611403467 DE 19611403467 DE 1403467 A DE1403467 A DE 1403467A DE 1403467 A1 DE1403467 A1 DE 1403467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
compressor
rotary
monitoring device
compressors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611403467
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGTLANDGRUBEN LENGENFELD VEB
Original Assignee
VOGTLANDGRUBEN LENGENFELD VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOGTLANDGRUBEN LENGENFELD VEB filed Critical VOGTLANDGRUBEN LENGENFELD VEB
Publication of DE1403467A1 publication Critical patent/DE1403467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/56Number of pump/machine units in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/86Detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Steuerungs- und Überwachungseinrichtung für ein-und mehrstufige Kolben-$ Rotations- und Turboverdichter Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Steuer- und 'Regeleinrichtungen zur vollautomatischen Überwachung von Kolben-, Rotations- und Turboverdichtern. Es sind bereits Verdichter bekannt, bei denen die Aussetzerregulierung durch Druckschalter erfolgt> d. h. daß je nach Druckluftbedarf der Verdichter zu-bzw. abgeschalten wird. Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, daß bei Leerlaufkraftbedarf das Scbmiieröl und das Kühlwasser während der Stillstandszeit gespart werden und eine Verschlechtei-ang des Leistungsfaktors des Motors verhindert wird. Es hat jedoch den Ilfachteil, daß, um die An-#ahl der Schaltungen nicht zu g ,rob werden zu lassen, die Differenz zwischen dem riia.-#zi,Tialen und minimalen Druck groß gewählt werden muß bzw. daß bei -eringer Schaltdifferenz ein auß'erordentlich großer Wind-1:essol erforderlich i.,jiru'. Ferner ergibt sich in Zeiten hohen Drackverbrauchs der --!"a-chtei.1-, daß die Stillstandszeiten so kurz ausfallen, daß sie ledig ,lich noch eine störende Unterbrechung
    der mechanischen FunI:tion und eine unnötige Inanspi-uchnalu.ia der
    G#lektrischen Schalteinrichtuncen darstellen, mithin eine wirk-
    rm
    lic.ho. Ersparnis an Betrie'i)s-#iiittcln nicht eintritt.
    Fornor ist das Prinzip der Leerlaufregulierung bekanntg bei den
    din 2örderung des Verdichters durch Abschließen des Satigstutzens
    bei ,-,gleichzeitiger Entlastung des Druckstutzens mit Hilfe der
    71)
    eführt wird. Bei Kolbenverdichtern
    ,#u.Iierventilspindel herbeig
    .,er I
    worden mittels Grei-.L#e#ür#-beuerurig die Ansaugventilplatten abge-
    hol-) en.
    D(-#.v 3inbau von 1"'.anoitio-berii dient zur Überwachung des Druckes im
    Iti der i'L'egel (-Iie Kontrolle, des der
    oowie der Tc"rfi.percLti-ir der Hoch- und Uleder-
    der Ter#ipeL,-,#i-ti-ir der Kreuzkopfführung, der Hauptlagrer,
    (leus Öltilfl.la-Lifs u1-1(1 dor Ölrtieri,gj#-e durch stUndig anwesende Kom-
    pressorenwärter. Die Erfahrung hat gelehrt, daß trotz laufender» Überwachung die mechanische Betriebssicherheit häufig nichtgewährleistet ist, da insbesondere die ständige Temperaturüberwachung an mehreren Stellen durch eine Person unmöglich ist und somit entsprechende Schäden nicht rechtzeitig zu erkennen sind.
  • Bei steigenden Temperaturen in der Hoch- bzw.-Niederdruckstufe kann bei Rotations- bzw. Kolbenverdichtern nicht sofort bzw. erst nach eingehender Untersuchung festgestellt werden » ob dies auf defekte Ventilplatten, auf Unterbrechung bzw. Reduzierung des Kühlwasserumlaufs oder erlföhte KühlwaBsertemperatur zurückzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» #ttels Kombination von Kontaktmanometern 34, Thermostaten oder Kontaktthermometern 35, Wasser- oder Öldurchflußschaltern oder Durchflußelektroden bzw. fotoelektrischen Lichtschranken 12 bzw. 28 die automatische Verdichtersteuerung und -überwachung sowohl in de.r Station selbst als auch ail sonstig geeigneten ständig besetzten Betriebspunkten, z. B. Dispatcherraum, Betriebsschutz, Telefonzentrale, Werkstatt usw. selbsttätig ohne jegliche manuelle Bedienung zu gewährleisten. Damit soll nicht nur die Einsparung von Arbeitskräften bewirkt, sondern insbesondere gleichzeitig die mechanische Betriebssicherheit von Kompreasorenstationen erhöht werden. Ferner gestattet die Verwendung von Fallklappenrelais" die mit den jew . eiligen Überwachungsorganen im Steuerotromkreie gekoppelt sind, die Abgrenzung der evtl. auftretenden Störung insofern, als durch optische Anzeige am Fallklappenrelais sichtbar wird, ob der Kühlwasserzufluß unterbrochen wird, die Ölschmierung aussetzt, unzulässige Temperaturerhöhungen an den Lagern sowie an der Hoch- oder Niederdruckstufe eingetreten äi-nd" usw. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß alle Überwachungsorgane (Kontaktthermometer, Kontaktmanometerg Ölschwimmerschalter, gegebenenfalls Durchflußschalter und Wasser-,durchflußelektroden mit den jeweil s dazugehörigen Fallklappenrelais) in Reihenschaltung im Stiuerstromkreis des Verdichters anzuo4nen sind.
  • Ferner ist durch den Einbau eines Detriebsartenwahlschalters die Möglichkeit e--u x-eben, in der Stellung l'Entriegelt11 jeden Ci Verdichter je nach Bedarf einzeln vollautomatisch zu fahren, in der Stellung "Verriegelt" zwei oder mehrere Verdichter vollautomatisch im Block zu fahren (hierbei ist zu bemerken, diaß je nach Freßluftbedarf, gesteuert über Kontaktmanometer und Zeitrelais, ein, zwei oder mehrere Ve:#dichter selbsttätig zu- bzw. abgeschaltet'werden können), und in de'r Stellung "Aus" alle Verdichter vom elektrischen Leitungsnet.- zu trennen, also abzuschalteng Am Zwischenkühler ist in der vorgesehenen Theniiometertasche ein Thermostat bzw. elektrisches Kontaktthermoneter möglichst mit fest eingeschmolzenen Kontakten - einzubauen, welches auf eine bestimmte Temperatur eingestellt wird und bei Erreichen dieser Maximaltemperatur über das dazugehörige Fallklappenrelais den Verdichter abschaltet.
  • Die Temperaturüberwachung der Hoch- und Niederdruckstufe wird durch Einbau von Thermostaten oder Kontaktthermometern - möglichst mit fest eingeschmolzenen Kontakten - an den vorgesehenen Thermometertaschen, die sich sowohl an der Hoch- als auch an der Niederdruckstufe befinden, gewährleistet. Bei Erreichen der eingestellten Maximaltemperatur wird der Verdichter über das dazugehörige Fallklappenrelais abgeschaltet.
  • Die Temperaturüberwachung der Hauptlager wird durch Einbau von Thermostaten oder KontakttIr2?mometern mög lichst mit fest eingeschmolzenen Kontakten - in vorzusehende Therwometertaschen an einer Lagerschale-gewährleistet. Bei Erreichen der eingestellten Maximaltemperatur wird der Verdichter über das dazugehörige Pallklappenrelais abgeschaltet.
  • Bei Verdichtern mit Kreuzkopfbahn ist zur TemperaturUberwachung ein Thermostat oder Kontaktthermometer - möglichst nit fest eingeschmolzenen Kontakten - an der Rippe der Kreuzhopfführung einzubauen. Bei Erreichen der eingestellten Maximaltemperatur wird der Verdichter über das dazugehörige Fallklappenrelais abgeschaltet. Zur Überwachung der Ventile bei Kolbenverdichtern wird auf der Niederdruckseite des Verdichters an Stelle des in der Regel dort vorhandenen Zoriaalinanometer ein Kontakttherliloneter mit Unter-und Oberwertkontakt eingebaut, welches bei eu.-w5#'ti-ete)-iCieri Über-bzw. Unterdruck den Verdichter abschaltet. Beim Defektwerden einer Ventilplatte im Niederdruck- bzw. Hochdruckteil tritt in der Niederdruckstufe - und damit an dem dort angeschlossenen Kontaktthermometer - entsprechend ein Unter- bzw. Überdruck auf. Bei Ein- oder Zweimaschinenbetrieb - meist in kleinen Anlagen - genügt unter Umständen zum Anzeigen defekter Ventilplatten eine optische und akustische Warnung, welcheebenfalls vom Kontaktmanometer ausgelöst wird. Dies ist insofern vorteilhaft, da der oder die Verdichter noch so lange in Betrieb bleiben können, bis der Produktionsablauf entsprechend umorganisiert werden kann. Evtl. kann auch jede Ventilplatte durch Anbringen eines Termostaten oder Kontaktthermometers am Ventilplattenteller separat überwacht werden.
  • Der Kühlwasserumlauf ist bei Kolben- und Rotationsverdichtern dadurch zu überwachen, daß am Kühlwasseraustritt in das Leitungsrohr eine Viasserdurchflußelektrode oder ein schwimmerge-' steuerter Wasserdurchflußschalter oder ein Wasserdurchflußmendenmesser einzubauen ist, welche durch das im Anlaßgerät vorgesellene Zeitglied erst nach erfolgtem Verdichteranlauf in Betriebsbereitschaft gesetzt werden. Bei auftretenden Störungen im Kühlwasserumlauf , d. h. bei Unterbrechung des Kühlwasserdurchflusses, wird der Verdichter über das zugehörige Fallklappenrelais abgeschaltet. Die Kühlwasserzuleitung wird mit Hilfe eines Hu'mag "netventils beim Anfahren des Verdichters geöffnet und bei Außerbetriebnahme desselben geschlossen.
  • Bei Triebwerkschmierung wird der Ölumlauf mit einem Öldurchflußschalter oder einem Kontaktmanometerg welches an Stelle des in der Regel vorhabenen manometers zu verwenden ist, überwacht.
  • Ist die Schmierstoffzu.L'Uhruilg unterbrochen oder der Elindestdru ' ck unterschritten, so erfolgt selbstt#,*#*ipc Abschaltung des Verdichters über das entsprechende Fallklappenrelais.
  • Bei Verdichtern mit Trop--'ölern kann zur Überwachung der ordnungs-Punktion desselben eine fotocle'£-,trische Lichtschrankensteuerung, gekoppelt mit einem Zeitglied, welches den Steuerstromkreis auftrennt, wenn der Tropföler über die zulässige Zeitdifferenz hinaus nicht arbe:tet,> vorgesehen werden. Un das iTachfüllen der Selu.liernittel in größeren Zeitabständen zu ermög- .lichen, ist den vorhandenen Schmierstoffbehältern ein Zusatzbehälter mit je nach Verdichterart größtmöglichstem Fassungsvermögen zuzuordnen. (Dies gilt für die Zylinder- als auch für die Triebwerkschmierung). Die Überwachung des Schmiers-to.-,L,-L'-'Vorrats erfolgt dadurch, daß am Behälter ein schwimmergesteuerter Schalter anzubringen ist, der bei Schmierstoffmangel den Verdichter über das dazugehörige Fallklappenrelais abschaltet.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Fig.:1:stellt den Wirkschaltplan einer automatisch gesteuerten und fernüberwachten Verdichteranlage, bestehend aus 2 Kolbenverdichtern, Fig. 2: den Stromlaufplan für die gleiche Anlage dar. #Z Es bedeuten in Fig. 1 (Wirkschaltplan):
    Pos.:
    1 u. 16: Hilfsschütz (schaltet Kompressoren bei Störung
    ab, Impuls hierzu geben die Überwachungsorg "ane)
    2 2 u. 22': Netzschütze (mit thermischer und Kurzschlußschnell-
    auslösung)
    3 u. 23: Stern-Dreieckschütze
    4 u. 24: Zeitrolais fUr Sterndreieckschütze (3 bzw. 23)
    5 u. 25: Kora#pressor-Antriebsriiotore
    6 u. 17: Zeitrelais mit Abfallverzögerung
    7 u. 19: Schaltschütze mit üieria. Auslösung für Hubmagnet-
    Entlastungsvelitil
    -Li. 21: Hilfsschütze (dienen zum Abschalten des aktistischen
    Signals/Hupe)
    9 SQhwirmerges-beuerter Schalter am Schmierstoffzusatz-
    behälter
    10 Paketschalter (Umschalter mit den Schaltstellunp ,en
    "Verriegelt" , "Aus" 9"Bntriep "elt11)
    11 n. 2G:'llul)na,r',net für Entlastungsventil
    12 u. 2ä: Wasserdurchflußschalter
    13 u. 27: Elektror..1"ipiietvent;I,(#_-' KU.111vW!2ser
    kü;r
    14 u. 20: Hilfsschütze für Signalgabe Pos. 15 Zeitrelais mit Anzugsverzögerung (schaltet den Kompressor II ab, wenn der Druck im Druckkessel länger als 10 min über 6,8 at ansteigt) 29 t Signalhupe (für Störung) 30 : Signallampen (für Laufkontrolle und Störung) 18 : Hilfsschütz (dient zum Einschalten des Kompressors II über Kontaktmanometer) 31 u. 32: Kontaktmanometer 33 z Fallklappenrelais (Sichtmelder) 34 : Kontaktmanometer 35 : Thermostate oder Kontaktthermometer (dient zur Überwachung der Lager, Hoch- und Niederdruckstufe usw.) 36 : Zeitrelais mit Anzugsverzögerung (Bereitschafterelais für Zusatzkompreasor) Der Verdichter I arbeitet als Grundlastkompressor, während der Verdichter II als Zusatzkompressor zu betrachten ist. Zwischen Grundlast- und Zusatzkompressor ist ein Faketschalter vorzusehen, der es ermöglichtg in Stellung "Verriegelt" beide Verdichter vollautomatisch im Block, in Stellung "Entriegelt" nach Bedarf jeden Verdichter einzeln zu fahren, und in Stellung "Aus" beide Verdichter vom Net3 zu trennen, also abzuschalten.
  • Es sei erwähnt, daß der Größe des Verdichters entsprechend das zweckmäßigste Anlaßgerät für die selbsttätige Zu- bzw. Abschaltung zu wählen ist, z. B. selbsttätiger Motorschutz-Sterndreieckschalter-oder für größere Einheiten einen Schützenselbstanlasser oder einen Walzenselbstanlasser mit Hilfsmotorantrieb.
  • Den Überlastungeschutz des Antriebemotors übernimmt das Anlaßgerät, indem es mit einer entsprechenden thermischen Sicherheitsauslösung zu versehen ist.
  • Der Kurzschlußschutz kann entweder vom Anlaßgerät, von einem magnetischen Schnellauslöser oder von den ihm vorgeschalteten Sicherungen übernommen werden.
  • Der Kompressor I arbeitet als Grundlastkompressor ständig. Der Kompressor II wird als Zusatzkompressor je!'nach Druckluftbedarf automatisch zu- bzw. abgeschaltet. Tritt an einem laufenden Verdichter eine Störung auf, z. B. Ausbleiben des Kühlwassers, Unterbrechung der Schmierstoffzuführung oder Übertemperatur in der Hochdruckstufe usw.. so erfolgt selbsttätige Abschaltung, die an den Überwachungsstellen (W6rkstattg Betriebsschutz usw.) zwecks StörungsbeAeitigung optisch und akaisch gemeldet wird. An dem jeweiligen Fallklappenrelais 33 ist sofort ersichtlich, an welcher Stelle die Störung eingetreten ist, wodurch erhebliche Verkürzungen der Reparaturzeiten eintreten werden.
  • Die In- und Außerbetriebnahme der Anlage ist so vereinfacht, daß sie von jedermann vorgenommen werden kann.
  • Die Betätigung des "Ein"-Druckknopftasters bewirkt das Einschalten des Netzschützes 2, schließt den Selbsthaltekontakt desselben und öffnet den Ruhekontakt für die Signalanlage. Das HilfeschUtz 14 für die Signalanlage wird dadurch betriebsbereit. Ferner öffnet sich das Entlastungsventil 11 und das Kühlwasserventil 13. Das Öffnen des KühlwaBserventils hat das Schließen des Wasserdurchlauf-Überwachungeschalters 12 zur Folge. Außerdem wird das Zeitmlais 4 betätigt und schaltet nach erfolgtem Anlauf das Y,8 -Schütz 3 und den Motor von Stern auf Dreieck. Dadurch wird das Entlastungsventil geschlossen und der automatische Anlauf beendet. Der Verdichter'arbeitet normal auf den Druckkessel und das Druckluftnetz. Je nach Größe des Druckluftnetzes ist innerhalb eines bestimmten Zeitraumes der,erforderliche Arbeitsdruck - im vorliegenden Falle von 6,5 atü - erreicht. Das Bereitschaftsrelais 369 bestehend aus einem Zeitrelais mit Anzugsverzögerung, schaltet zu und damit den Kompressor II betriebebereit. Bei Absinken des Preßluftdruckes - bedingt durch zusätzliche Luftentnahme - im Druckkessel unter 6 atü schaltet das Kontaktmanometer.32 den Kompressor II ein.
  • Der Kompressor I arbeitet nun mit dem Kompressor II parallel auf das Druckluftnetz. Kompres sor I regelt zwischen 6,5 bis 7,0 atü, der Kompressor II regelt zwischen 6,4 bis 6,9 atü.-Läßt der Druckluftverbrauch nachg so steigt der Druck im Kessel bzw. in Druckluftnetz. Bei Erreichen des eingestellten Druckes von 6,9 atü läuft der Zusatzkompressor II leer mit, wodurch der Druck sinkt. Steigt der Druck länger als die vorgesehene Zeitspanne -z. B. 10 Minuten über 6,9 atü - so schaltet der Kompressor II über das Kontaktmanometer 31, gekuppelt mit Zeitrelais 15 ab. Das Kühlwasserventil 27 schließt sich und das Entlastungsventil 26 hebt so lange an, bis die am Zeitrelais 17 eingestellte Zeit abgelaufen ist. Dadurch wird ein leer Auslaufen des Kompressors II ermöglicht. Der Kompressor I arbeitet nun so lange allein, bis entweder durch erhöhte Entnahme oder Ab- schaltung infolge Störung der Kompressor II selbsttätig zugeschaltet wird.
  • Zur Außerbetriebnahme der Anlage ist der Paketschalter 10 auf "Aus" zÜschalten.
  • Bei kontingentiertem Stromverbrauch kann der Zusatzkompressor während der Spitzenbelastungszeiten über eine Schaltuhr blockiert werden. Die Überwachung der Schmierstoffzuführung erfolgt mittels schwimmergesteuertem Schalter 9 am Schmierstoffzusatzbehälter,-Die Kühlwasserzuflußkontrolle erfolgt im Ausführungebeispiel mittels Wasserdurchflußschalter 12 bzw. 28. Die Kühlwassertemperatur, die Temperatur der Hauptlager und der Kreuzkopfbahn, die Temperatur der Niederdruck- und Hochdruckstufe wird mit Hilfe von Thermoastaten 35 überwacht. In gleicher Weise eignen sich dazu Kontaktthermotmeter. Man sollte jedoch nur solche mit fest eingeschmolzenen Kontakten verwendeng da diese größere Stoß-und Erschütterungssicherheit bieten.
  • Zur Überwachung der Ventile sind Kontaktthermometer 34 an der Niederdruckstufe vorzusehenp welche bei Erreichen einer bestimmten unteren bzw. oberen Druckgrenze - im Ausführungsbeispiel 191 at untereg 2,2 at obere Druckgrenze abschalten.
  • Unabhängig von den Verdichtern läuft die Kühlwasserpumpe mittels Schwimmeranlage und pumpt das Kühlwasser in den Kreislauf, in welchem es den Verdichtern durch natürliches Gefälle frei zuläuft. Die Pumpe schaltet sich selbsttätig. Eine zweite Kühlwasserpumpe wird zweckmäßigerweise zur Reserve aufgestellt und so mit der ersten Pumpe verriegeltg daß bei Störungen die Reservepumpe sich selbsttätig zuschaltet.
  • Alle Überwachungeorgane liegen in Reihenschaltung im.Steuerstromkreie und schalten bei auftretenden Störungen unter gleichzeitiger Anzeige mittels Fallklappenrelais den jeweiligen Verdichter ab und im Bedarfsfall den Zusatzkompressor zu.

Claims (2)

  1. PatentansprUche: 7pi"».-,steuer'unge- und Überwachungseinrichtung für ein- und mehrstufige Kolben-, Rotations- und Turboverdichter gekennzeichnet durch die von der Verdichterart abhängigen Kombination von Kontaktmanometern, Thermostaten oder Kontaktthermometern, Flüssigkeitsdurchflußsehalterng fotoelektrischen Lichtschranken oder Durchflußelektroden und Hubmagnetventilen, die im Jeweiligen Steuerstromkreis entsprechend angeordnet ist.
  2. 2. Steuerungs- und Überwachungseinrichtung fUr ein- und mehrstufige Kolben-, Rotations- und Turboverdichter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß jedem Einzelelement der Kombination ein Fallklappenrelais mit Sichtmelder am Überwachungeort zugeordnet ist. 3. Steuerungs- und Überwachungseinrichtung für ein- und 4iehrstufige Kolben-, Rotations- und Turboverdichter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet» daß sich Fallklappen-, Steuer-, Hilfs- und Zeitrelais sowie Spannungs-p Strommesser und die Kontaktmanometer für die druckabhängige Zu- und Ab- schaltung der Verdichter in einem Steuer- und Überwachungsschrank nbefinden. 4. Steuerungs- und Überwachungseinrichtung für ein- und mehrstufige Kolben-q Rotations- und Turboverdichter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnetg daß eine optische Laufkontrolle der Verdichterg eine optische.und akustische Störungssignalisierung, eine Fernanzeige für den Betriebedruckg Stromstärke und Spannung sowie eine optische und akustische Unterdruckwarnung vorgesehen wird.
DE19611403467 1961-06-29 1961-06-29 Steuerungs- und UEberwachungs-Einrichtung fuer ein- und mehrstufige Kolben-,Rotations- und Turboverdichter Pending DE1403467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0020891 1961-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1403467A1 true DE1403467A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7578815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611403467 Pending DE1403467A1 (de) 1961-06-29 1961-06-29 Steuerungs- und UEberwachungs-Einrichtung fuer ein- und mehrstufige Kolben-,Rotations- und Turboverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1403467A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159152A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-23 Maurice Alan Yates Schutzvorrichtung für hydraulische Maschinen
WO1994009275A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-28 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer trockenverdichtenden vakuumpumpe
EP1138949A3 (de) * 2000-02-29 2002-06-05 Copeland Corporation Verdichter mit Regelungs- u. Schutzanlage
US7290398B2 (en) 2003-08-25 2007-11-06 Computer Process Controls, Inc. Refrigeration control system
DE102006043863A1 (de) * 2006-09-19 2008-04-03 Ne-Ma S.P.A. Pressostati Schaltungsanordnung für einen elektromotorisch angetriebenen Kolbenkompressor
US7412842B2 (en) 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US7594407B2 (en) 2005-10-21 2009-09-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
US7596959B2 (en) 2005-10-21 2009-10-06 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring compressor performance in a refrigeration system
US7644591B2 (en) 2001-05-03 2010-01-12 Emerson Retail Services, Inc. System for remote refrigeration monitoring and diagnostics
US7665315B2 (en) 2005-10-21 2010-02-23 Emerson Retail Services, Inc. Proofing a refrigeration system operating state
US7752854B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring a condenser in a refrigeration system
US7752853B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
US7885961B2 (en) 2005-02-21 2011-02-08 Computer Process Controls, Inc. Enterprise control and monitoring system and method
US8160827B2 (en) 2007-11-02 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US8473106B2 (en) 2009-05-29 2013-06-25 Emerson Climate Technologies Retail Solutions, Inc. System and method for monitoring and evaluating equipment operating parameter modifications
US8495886B2 (en) 2001-05-03 2013-07-30 Emerson Climate Technologies Retail Solutions, Inc. Model-based alarming
US8590325B2 (en) 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US8700444B2 (en) 2002-10-31 2014-04-15 Emerson Retail Services Inc. System for monitoring optimal equipment operating parameters
US8964338B2 (en) 2012-01-11 2015-02-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US8974573B2 (en) 2004-08-11 2015-03-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring a refrigeration-cycle system
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US9285802B2 (en) 2011-02-28 2016-03-15 Emerson Electric Co. Residential solutions HVAC monitoring and diagnosis
US9310094B2 (en) 2007-07-30 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
US9480177B2 (en) 2012-07-27 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US9638436B2 (en) 2013-03-15 2017-05-02 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US9651286B2 (en) 2007-09-19 2017-05-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration monitoring system and method
US9765979B2 (en) 2013-04-05 2017-09-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics
US9823632B2 (en) 2006-09-07 2017-11-21 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor data module
US10488090B2 (en) 2013-03-15 2019-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification

Cited By (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159152A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-23 Maurice Alan Yates Schutzvorrichtung für hydraulische Maschinen
US4781064A (en) * 1984-03-26 1988-11-01 Yates Maurice A Protection for hydraulic machines
WO1994009275A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-28 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer trockenverdichtenden vakuumpumpe
US5975857A (en) * 1992-10-12 1999-11-02 Leybold Aktiengesellschaft Process for operating a dry-compression vacuum pump as well as a suitable vacuum pump for implementation of this process
EP1138949A3 (de) * 2000-02-29 2002-06-05 Copeland Corporation Verdichter mit Regelungs- u. Schutzanlage
US7644591B2 (en) 2001-05-03 2010-01-12 Emerson Retail Services, Inc. System for remote refrigeration monitoring and diagnostics
US8495886B2 (en) 2001-05-03 2013-07-30 Emerson Climate Technologies Retail Solutions, Inc. Model-based alarming
US8316658B2 (en) 2001-05-03 2012-11-27 Emerson Climate Technologies Retail Solutions, Inc. Refrigeration system energy monitoring and diagnostics
US8065886B2 (en) 2001-05-03 2011-11-29 Emerson Retail Services, Inc. Refrigeration system energy monitoring and diagnostics
US8700444B2 (en) 2002-10-31 2014-04-15 Emerson Retail Services Inc. System for monitoring optimal equipment operating parameters
US7290398B2 (en) 2003-08-25 2007-11-06 Computer Process Controls, Inc. Refrigeration control system
US7484376B2 (en) 2004-04-27 2009-02-03 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system and method
US9669498B2 (en) 2004-04-27 2017-06-06 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system and method
US7458223B2 (en) 2004-04-27 2008-12-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor configuration system and method
US9121407B2 (en) 2004-04-27 2015-09-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system and method
US10335906B2 (en) 2004-04-27 2019-07-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system and method
US8474278B2 (en) 2004-04-27 2013-07-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system and method
US7412842B2 (en) 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US7905098B2 (en) 2004-04-27 2011-03-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system and method
US9690307B2 (en) 2004-08-11 2017-06-27 Emerson Climate Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring refrigeration-cycle systems
US8974573B2 (en) 2004-08-11 2015-03-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring a refrigeration-cycle system
US9086704B2 (en) 2004-08-11 2015-07-21 Emerson Climate Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring a refrigeration-cycle system
US10558229B2 (en) 2004-08-11 2020-02-11 Emerson Climate Technologies Inc. Method and apparatus for monitoring refrigeration-cycle systems
US9081394B2 (en) 2004-08-11 2015-07-14 Emerson Climate Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring a refrigeration-cycle system
US9304521B2 (en) 2004-08-11 2016-04-05 Emerson Climate Technologies, Inc. Air filter monitoring system
US9046900B2 (en) 2004-08-11 2015-06-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring refrigeration-cycle systems
US9021819B2 (en) 2004-08-11 2015-05-05 Emerson Climate Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring a refrigeration-cycle system
US9023136B2 (en) 2004-08-11 2015-05-05 Emerson Climate Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring a refrigeration-cycle system
US9017461B2 (en) 2004-08-11 2015-04-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring a refrigeration-cycle system
US7885961B2 (en) 2005-02-21 2011-02-08 Computer Process Controls, Inc. Enterprise control and monitoring system and method
US7885959B2 (en) 2005-02-21 2011-02-08 Computer Process Controls, Inc. Enterprise controller display method
US7596959B2 (en) 2005-10-21 2009-10-06 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring compressor performance in a refrigeration system
US7594407B2 (en) 2005-10-21 2009-09-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
US7752854B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring a condenser in a refrigeration system
US7752853B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
US7665315B2 (en) 2005-10-21 2010-02-23 Emerson Retail Services, Inc. Proofing a refrigeration system operating state
US8590325B2 (en) 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US9885507B2 (en) 2006-07-19 2018-02-06 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US9823632B2 (en) 2006-09-07 2017-11-21 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor data module
DE102006043863A1 (de) * 2006-09-19 2008-04-03 Ne-Ma S.P.A. Pressostati Schaltungsanordnung für einen elektromotorisch angetriebenen Kolbenkompressor
US10352602B2 (en) 2007-07-30 2019-07-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US9310094B2 (en) 2007-07-30 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US9651286B2 (en) 2007-09-19 2017-05-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration monitoring system and method
US8160827B2 (en) 2007-11-02 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US9194894B2 (en) 2007-11-02 2015-11-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US8335657B2 (en) 2007-11-02 2012-12-18 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US10458404B2 (en) 2007-11-02 2019-10-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US9395711B2 (en) 2009-05-29 2016-07-19 Emerson Climate Technologies Retail Solutions, Inc. System and method for monitoring and evaluating equipment operating parameter modifications
US8761908B2 (en) 2009-05-29 2014-06-24 Emerson Climate Technologies Retail Solutions, Inc. System and method for monitoring and evaluating equipment operating parameter modifications
US8473106B2 (en) 2009-05-29 2013-06-25 Emerson Climate Technologies Retail Solutions, Inc. System and method for monitoring and evaluating equipment operating parameter modifications
US10884403B2 (en) 2011-02-28 2021-01-05 Emerson Electric Co. Remote HVAC monitoring and diagnosis
US9285802B2 (en) 2011-02-28 2016-03-15 Emerson Electric Co. Residential solutions HVAC monitoring and diagnosis
US9703287B2 (en) 2011-02-28 2017-07-11 Emerson Electric Co. Remote HVAC monitoring and diagnosis
US10234854B2 (en) 2011-02-28 2019-03-19 Emerson Electric Co. Remote HVAC monitoring and diagnosis
US8964338B2 (en) 2012-01-11 2015-02-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US9876346B2 (en) 2012-01-11 2018-01-23 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US9590413B2 (en) 2012-01-11 2017-03-07 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US9480177B2 (en) 2012-07-27 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
US10028399B2 (en) 2012-07-27 2018-07-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
US10485128B2 (en) 2012-07-27 2019-11-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
US9762168B2 (en) 2012-09-25 2017-09-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
US10274945B2 (en) 2013-03-15 2019-04-30 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US9638436B2 (en) 2013-03-15 2017-05-02 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US10488090B2 (en) 2013-03-15 2019-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US10775084B2 (en) 2013-03-15 2020-09-15 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification
US10443863B2 (en) 2013-04-05 2019-10-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Method of monitoring charge condition of heat pump system
US10060636B2 (en) 2013-04-05 2018-08-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Heat pump system with refrigerant charge diagnostics
US9765979B2 (en) 2013-04-05 2017-09-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403467A1 (de) Steuerungs- und UEberwachungs-Einrichtung fuer ein- und mehrstufige Kolben-,Rotations- und Turboverdichter
DE1901132A1 (de) Schmieranlage
DE3517215A1 (de) Kaelteanlage mit einem ausblasesystem und verfahren zum betreiben derselben
DE102007052532B4 (de) Sicherheitssystem zur Sicherung von Verdichtern in Kälteanlagen
EP0630446B1 (de) Ölgedichtete vakuumpumpe
CN208209310U (zh) 一种带有运行状态指示的新型润滑油泵自动控制电柜
DE102015014950A1 (de) Einrichtung zur Ölnotversorgung einer Brennkraftmaschine
DE660384C (de) Kaelteanlage mit mindestens zwei Verdichtern
CN205295581U (zh) 自动背压、可视迷宫挂花滤油、继电程控无绳锭子清洗加油机
DE697290C (de) UEberwachungseinrichtung fuer die Spaltwassermenge bei Turbinen- oder Pumpenaggregaten
AT397998B (de) Kältemaschine
DD291123A5 (de) Drucklufterzeugungsanlagen
DE740483C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung fuer elektromotorisch getriebene und automatisch gesteuerte Pumpen aller Art
DE654145C (de) Niederdruckschutzgassicherung fuer Benzinabfuellanlagen
DE406977C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Betrieb der Entlueftungspumpen in Grossgleichrichteranlagen
DE881071C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb und Einrichtungen zur UEberwachung der Waehlereinstellung
DE906034C (de) Schaltanordnung zum selbsttaetigen Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE735086C (de) Druckluftakkumulator mit Sicherheitssteuerung
DE2340548A1 (de) Vorrichtung zur regelung des kuehlmitteldurchsatzes in einer kernenergieanlage nach abschaltung des reaktors
DE589480C (de) Kondensationskaelteanlage
DE596243C (de) Anordnung zur elektrischen Fernsteuerung mehrerer getrennter elektrischer Schaltvorgaenge einer Betriebsanlage in bestimmter, stets gleichbleibender Reihenfolge
DE202023106550U1 (de) Entladeeinrichtung für Elektrolyseur und Elektrolyseur
DE2258784A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer schadstoffhaltige baeder u.dgl., insbesondere galvanische baeder
DE810418C (de) Sicherungs- und Warnvorrichtung fuer Luftverdichter
DE1574110C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung des Betriebes kontinuierlich arbeitender Produktionsanlagen