DE1401841A1 - Oil burner with variable blower made of plastic - Google Patents
Oil burner with variable blower made of plasticInfo
- Publication number
- DE1401841A1 DE1401841A1 DE19611401841 DE1401841A DE1401841A1 DE 1401841 A1 DE1401841 A1 DE 1401841A1 DE 19611401841 DE19611401841 DE 19611401841 DE 1401841 A DE1401841 A DE 1401841A DE 1401841 A1 DE1401841 A1 DE 1401841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- heat
- oil burner
- plastic
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/001—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Ölbrenner mit variablem Gebläse aus Kunststoff Die Erfindung betrifft einen Ölbrenner mit einem einen Verbrennungsluftstrom erzeugenden Gebläse und einem die Bauelemente des Brenners und das Gebläse umschließenden Gehäuse.Oil burner with variable blower made of plastic The invention relates to an oil burner with a blower generating a flow of combustion air and a housing enclosing the components of the burner and the blower.
Obwohl die vorteilhaften Eigenschaften von Kunststoffen wie niedrige Gestehungskosten, leichte Formbarkeit, geringes Gewicht und hohe Verschleißfestigkeit allgemein bekannt sind, konnten sich solche Kunststoffe in verschiedenen Bereichen der Technik noch nicht durchsetzen. Bereiche, welche für eine Verwendung von Kunststoffen ungeeignet sind, liegen insbesondere da, wo die im allgemeinen nicht hitzebeständigen Kunststoffe hohen Temperaturen ausgesetzt werden müssen.Although the beneficial properties of plastics such as low Initial cost, easy formability, light weight and high wear resistance It is well known that such plastics could be used in various fields technology has not yet established itself. Areas which for a use of plastics are unsuitable, especially where they are in general non-heat-resistant plastics have to be exposed to high temperatures.
So werden beispielsweise im Ölbrennerbau Gebläse verwendet, welche aus Metall gefertigt sind, da die von dem heißen Brennerkopf durch Strahlung und Leitung auf das Gebläse gelangende Wärme für Kunststoffe unzuträglich ist.For example, blowers are used in oil burner construction, which are made of metal, as the by the hot burner head by radiation and Conduction of the heat reaching the blower is unsuitable for plastics.
Ein Einbau von Kunststoffgebläsen in Ölbrenner wäre aber aus verschiedenen Gründen außerordentlich vorteilhaft. Einmal sollen die meist hängend angeordneten Gebläse ein möglichst geringes Gewicht haben, zum anderen ist es wünschenswert, die Gebläse, beispielsweise zum Zwecke einer Anpassung an verschiedene Leistungsanforderungen, mit auswechselbaren Formteilen zu versehen, welche aus Metall nur sehr schwer und unter erheblichem Kostenaufwand herzustellen sind.An installation of plastic fans in oil burners would be different Reasons extremely beneficial. Once the mostly hanging arranged Blower have the lowest possible weight, on the other hand it is desirable the fans, for example for the purpose of adapting to different performance requirements, to be provided with interchangeable molded parts, which are very difficult and made of metal are to be produced at considerable expense.
Es sind zwar Ölbrenner in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden, bei welchen das Gebläse in einem solchen Abstand von dem heißen Brennerkopf angeordnet ist, daß eine Ausbildung des Gebläses in Kunststoff möglich wäre. Aus bestimmten strömungstechnischen Gründen ist es jedoch vorzuziehen, das Gebläse in unmittelbarer Nähe des die Flamme umschließenden Brennerkopfes anzuordnen. Die an dieser Stelle auftretenden Temperaturen schlossen indes eine Verwendung von Kunststoffen bisher aus. Oil burners are known in various embodiments in which the fan is arranged at such a distance from the hot burner head that it would be possible to design the fan in plastic. For certain fluidic reasons, however, it is preferable to arrange the fan in the immediate vicinity of the burner head surrounding the flame. The temperatures occurring at this point, however, have previously ruled out the use of plastics.
Drei Gründe waren es vor allem, welche einer Anordnung von Kunststoffteilen in der Nähe des heißen Brennerkopfes bisher im Wege standen: Die von dem heißen Brennerkopf ausgehende Wärmestrahlung, die zwischen Brennerkopf und Gebläse auftretende Wärmeleitung und vor allem die Tatsache, daß bei den bisher bekannten Ölbrennern. beim Anheizen stets mit einem Zurückschlagen der Flamme zu rechnen war, was ebenfalls zu einer Beschädigung des Gebläses aus Kunststoff geführt hätte.There were three main reasons for an arrangement of plastic parts up to now stood in the way near the hot burner head: The one from the hot one Thermal radiation emanating from the burner head that occurs between the burner head and the fan Heat conduction and above all the fact that in the previously known oil burners. When heating up, the flame would always kick back, which was also the case would have damaged the plastic fan.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den zuvor genannten Schwierigkeiten zu begegnen und ein in unmittelbarer Nähe des Brennerkopfes eines Ölbrenners angeordnetes, in seiner Leistung variables Gebläse aus Kunststoff vorzusehen, ohne daß dabei eine unzulässige Erwärmung des Kunst-Stoffes auftritt. It is therefore the object of the invention to counter the above-mentioned difficulties and to provide a blower made of plastic, which is arranged in the immediate vicinity of the burner head of an oil burner and variable in its power, without inadmissible heating of the plastic occurring.
Gemäß der Erfindung ist als Gebläse ein aus Kunststoffteilen gefertigter Kreiselverdichter mit flacher Drosselkurve vorgesehen, welcher unter Zwischenschaltung von Wärmedichtungen direkt in den Brennerkopf des Ölbrenners mündet und welcher von einem hitzeabweisenden Gehäuse umschlossert ist, so daß eine unzulässige Erhitzung des Gebläses verhindert wird.According to the invention, a blower made of plastic parts is used as a blower Centrifugal compressor provided with a flat throttle curve, which is interposed of thermal seals opens directly into the burner head of the oil burner and which one enclosed in a heat-resistant housing is so that a impermissible heating of the fan is prevented.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das den Kreiselverdichter umschließende, wärmeisolierende Gehäuse ein gegenüber Wärmestrahlung wirksames, schildförmiges Vorderteil, an welches abnehmbar und unter Zwischenschaltung von Wärmeisolierungen ein das Gebläse aufnehmendes Mittelteil angesetzt ist.According to a preferred embodiment of the invention, the the centrifugal compressor enclosing, heat-insulating housing against heat radiation Effective, shield-shaped front part, which can be removed and interposed of thermal insulation a middle part accommodating the fan is attached.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen einem aus dem Gehäusemittelteil herausragenden Auslaßstutzen des Gebläses und einem die Flamme umschließenden Brennerkolf ein Wärmeisolierungsring vorgesehen, welcher eine Wärmeleitung vom Brennerkopf auf das Gebläse unterbindet.According to a further preferred embodiment of the invention is between an outlet stub of the fan protruding from the middle part of the housing and a burner kolf surrounding the flame, a heat insulation ring is provided, which prevents heat conduction from the burner head to the fan.
Zweckmäßigerweise besteht das Gebläse aus Kunststoffteilen, welche nach Art eines Baukastens zusammensteckbar sind und mehrere Gebläsestufen ausbilden, so daß das Gebläse durch Zusammenstecken entsprechender Teile verschiedenen Leistungsanforderungen angepaßt werden kann.The fan expediently consists of plastic parts which can be plugged together in the manner of a modular system and form several fan stages, so that the fan has different performance requirements by plugging together corresponding parts can be customized.
Die Kunststoffteile des Gebläses können aus Flügelgliedern bestehen, welche unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern auf einer gemeinsamen, umlaufenden Welle festgespannt sind, sowie aus feststehenden Leitschaufelgliedern und aus zwei halbschalenförmigen Mantelteilen, in welche die Leitschaufelglieder eingespannt sind.The plastic parts of the blower can consist of wing sections, which with the interposition of spacers on a common, circumferential Shaft are clamped, as well as from fixed guide vane members and from two half-shell-shaped jacket parts in which the guide vane members are clamped are.
Die nachfolgende Beschreibung im Zusammenhang mit beiliegenden Zeichnungen dient der weiteren Erläuterung der Erfindung. .The following description in connection with the accompanying drawings serves to further explain the invention. .
Es zeigen: Fig. 1 einen Ölbrenner mit einem Gebläse aus Kunststoff gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen Querschnitt des Ölbrenners aus Fig. 1; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Flügelgliedes aus Kunststoff und Fig, 4 zwei besondere Ausführungsformen von Kunststoffbauteilen eines Gebläses gemäß der Erfindung.They show: FIG. 1 an oil burner with a blower made of plastic according to the invention; FIG. 2 shows a cross section of the oil burner from FIG. 1; Fig. 3 a perspective view of a wing member made of plastic and FIG. 4 two particular embodiments of plastic components of a fan according to the invention.
Die in Fig. 1 dargestellte Ölbrenneranordnung besteht aus einem Brennerkopf
1, einer Zerstäuberdüse 2, welche über Stege 3 an dem Brennerkopf 1 befestigt ist,
aus einen Gebläse 4, das unmittelbar unterhalb des Brenner-
In dem Gebläse 4 sind eine Reihe von Flügelgliedern 19 (Fig. 3) in
Stufen angeordnet. Die Flügelglieder 19 sind, wie am besten aus Fig. 3 zu entnehmen
ist,
doppelwandige, hohle Rotationskörper. Eine erste Wand 30 des Flügelgliedes 19 steht
von einer Nabe 31 ab und trägt schwach gekrümmte Flügel 32, welche ihrerseits durch
eine zweite Wand 33 verbunden sind. Diese zweite Wand 33 ist ringförmig ausgebildet
und reicht nicht ganz bis an die Nabe 31 heran. Die Flügelglieder 19 bestehen aus
Kunststoff. Die Flügelglieder 19 sitzen unter Zwischenschaltung entsprechender Abstandshalter
21 auf einer gemeinsamen Welle 22, welche ihrerseits in starr angeordneten Lagern
23 und 24 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 22 sitzt weiterhin eine feststellbare
Muffe 25, welche die Flügelglieder 19 und die Abstandshalter 21 als Einheit zusammenspannt.
An der Außenwand des Gebläses 4 sind nach innen ragende Leitschaufeln 26 vorgesehen,
welche der Weiterleitung der Verbrennungslift von einer Stufe zur anderen des Gebläses
dienen. Das Gebläse mündet ausgangsseitig in einen Auslaßstutzen 27, welcher den
deichen Durchmesser wie der Brennerkopf 1 besitzt und unmittelbar in diesen überleitet.
Dadurch wird erreicht, daß die das Gebläse verlassende, eine zirkulare Strömungskomponente
besitzende Verbrennungsluft spiralförmig in den Brennerkopf 1 einströmt und sich
dort mit dem durch die Düse 2 zerstäubten Öl innig vermischt:
Zwischen
dem Brennerkopf 1 und dem Auslaßstutzen 27 des Gebläses ist ein Wärmedichtungsring
28 aus geeignetem Material, beispielsweise aus Silikon, vorgesehen, wächer eine
Wärmeleitung von dem auf sehr hoher Temperatur befindlichen Brennerkopf 1 auf den
Auslaßstutzen 27 und damit auf das Gebläse 4 verhindert. Auf diese Weise wird ausgeschlossen,
daß das Gebläse 4 eine Temperatur annimmt, welche dem Kunststoff, aus dem das Gebläse
besteht, unzuträglich ist. Wie oben bereits erwähnt, ist mit dem Brennerkopf 1 das
Gehäusevorderteil 11 verbunden. Dieses Vorderteil besitzt eine schildförmige Gestalt
und dient dazu, eine von dem heißen Brennerkopf ausgehende Wärmestrahlung von dem
in dem Gehäusemittelteil 12 angeordneten Gebläse 4 abzuschirmen, so daß auch eine
Erwärmung des Gebläses infolge Wärmestrahlung verhindert ist. Eine weitere wichtige
Eigenschaft des gemäß der Erfindung aus Kunststoff gefertigten Gebläses 4 besteht
darin, daß das Gebläse eine flache Drosselkurve besitzt, so daß bei einer relativen
Änderung des Kesselwiderstandes von 50 % die relative Änderung der von dem Gebläse
erzeugten Luftpressung unter 10 % liegt. Eine solche flach ausgebildete Drosselkurve
wird dadurch erzielt, daß die von dem Gebläse geförderte Verbrennungsluft vor Eintritt
in eine folgende Stufe in der vorangehenden Stufe auf einen bestimmten
Vordruck
angestaut wird. Dieser Stauung der Verbrennungsluft dienen ringförmige Kammern 29
in jeder Gebläsestufe, welche zwischen den Flügeln 32 bzw. den Leitschaufeln 26
und der Außenwand des Gebläses 4 angeordnet sind. In diesen Kammern 29 staut sich
die von einer Stufe in die andere umgelenkte Verbrennungsluft, bildet so eine Druc
kreserve aus und gewährleistet dadurch die Ausbildung einer flach verlaufenden Drosselkurve.
Das in der rechten Hälfte der Fig. 2 dargestellte
Gebläse besitzt nur
2 Stufen: Wie in dem links daneben dargestellten, vierstufigen
Gebläse ist auch dieses zweistufige Gebläse wieder von einem halbschalenförmigen
Mantel 34 umgeben. In diesem Mantel ist ebenfalls über Nut und Feder ein Glied 35
mit entsprechend größerer Leitschaufel 26 eingesetzt, so daß eine Unterteilung des
Gebläses in zwei Stufen entsteht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich,
ist der halbschalenförmige Mantel 34,
welcher in den Auslaßstutzen
27 übergeht, in den beiden in Fig. 2 dargestellten Ausführungsformen jeweils der
gleiche. Es ist deshalb zur
Claims (5)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU0008131 | 1961-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1401841A1 true DE1401841A1 (en) | 1969-04-17 |
Family
ID=7566253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611401841 Pending DE1401841A1 (en) | 1961-06-28 | 1961-06-28 | Oil burner with variable blower made of plastic |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1401841A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023001A3 (en) * | 1979-07-20 | 1981-04-22 | Placido Zampieri | Liquid fuel burner for generating a blue flame |
EP1598596A1 (en) * | 2004-05-17 | 2005-11-23 | Compagnie Europeenne de Bruleurs S.A. | Forced-draught liquid-fuel burner provided with flexible tubes in the combustion head |
-
1961
- 1961-06-28 DE DE19611401841 patent/DE1401841A1/en active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0023001A3 (en) * | 1979-07-20 | 1981-04-22 | Placido Zampieri | Liquid fuel burner for generating a blue flame |
EP1598596A1 (en) * | 2004-05-17 | 2005-11-23 | Compagnie Europeenne de Bruleurs S.A. | Forced-draught liquid-fuel burner provided with flexible tubes in the combustion head |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801374C2 (en) | Gas turbine engine with tail fan | |
EP1508747A1 (en) | Gas turbine diffusor and gas turbine for the production of energy | |
DE2424895A1 (en) | GAS TURBINE SYSTEM | |
DE10325649A1 (en) | Exhaust gas turbine for an exhaust gas turbocharger | |
DE2106293A1 (en) | Gas turbine engines with compressor rotor cooling | |
DE2031612A1 (en) | Multi-stage axial compressor with an air discharge system as an intermediate stage | |
DE807450C (en) | Fuel evaporator for gas turbine combustion chambers | |
DE2950060C2 (en) | ||
DE2248484C3 (en) | Burner operated with liquid fuel for a heating device, in particular for vehicles | |
DE1401841A1 (en) | Oil burner with variable blower made of plastic | |
DE1551757B2 (en) | LIQUID FUEL BURNER WITH A CROSS-FLOW FAN | |
AT229998B (en) | Oil burner unit | |
DE3428330C2 (en) | oven | |
DE19720282A1 (en) | Motor vehicle liquid fuel air heater | |
DE1428150A1 (en) | Axial fan, especially for use with oil burners | |
DE2453202C3 (en) | Vehicle heater | |
EP1423647A1 (en) | Combustion chamber arrangement | |
DE1488451B2 (en) | CENTRIFUGAL FAN FOR DELIVERING HOT GASES, IN PARTICULAR INTAKE FAN FOR AN EXTERNAL WALL GAS STOVE | |
DE1728607A1 (en) | FAN FOR AN OIL OR GAS BURNER | |
DE968217C (en) | Hot gas blower, axial design | |
DE1924386A1 (en) | Burners for generating hot gases | |
DE3104473A1 (en) | HEATING DEVICE | |
DE1177306B (en) | Air heater operated with liquid or gaseous fuel, especially for small spaces | |
DE1401815B2 (en) | BURNERS FOR LIQUID FUEL | |
DE858478C (en) | Bracket for nozzle segments of axially loaded steam or gas turbines, especially exhaust gas turbines |