[go: up one dir, main page]

DE1401364B2 - Zwangumlaufkessel - Google Patents

Zwangumlaufkessel

Info

Publication number
DE1401364B2
DE1401364B2 DE19621401364 DE1401364A DE1401364B2 DE 1401364 B2 DE1401364 B2 DE 1401364B2 DE 19621401364 DE19621401364 DE 19621401364 DE 1401364 A DE1401364 A DE 1401364A DE 1401364 B2 DE1401364 B2 DE 1401364B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed water
mixing chamber
forced circulation
pressure lines
circulation boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621401364
Other languages
English (en)
Other versions
DE1401364A1 (de
Inventor
Dr Ing. 1000 Berlin Vorkauf. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Mont Kessel Herpen and Co KG
Original Assignee
La Mont Kessel Herpen and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Mont Kessel Herpen and Co KG filed Critical La Mont Kessel Herpen and Co KG
Publication of DE1401364A1 publication Critical patent/DE1401364A1/de
Publication of DE1401364B2 publication Critical patent/DE1401364B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/70Arrangements for distributing water into water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/02Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/02Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type
    • F22B29/023Steam boilers of forced-flow type of forced-circulation type without drums, i.e. without hot water storage in the boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zwangumlaufkessel mit zwangmäßiger Verteilung des Arbeitsmittels durch den Verdampferrohren vorgeschaltete Drosselstellen, mit mehreren gleichzeitig fördernden Umwälzpumpen und mit ständiger Einführung des Speisewassers in Druckleitungen des Umwälzsystems.
Es ist bei Zwangumlaufkesseln — also Kesseln mit engen Rohren, bei denen die Wasserbewegung in den Rohren mit Hilfe einer Umwälzpumpe zwangläufig aufrechterhalten und bei denen die Wasserverteilung η auf die einzelnen Rohre zwangläufig gestaltet wird — bekannt, das Speisewasser in die Druckleitung der ' Umwälzpumpe einzuführen. Hierdurch wird einmal an Umwälzarbeit gespart, und zum anderen ist bei Ausfall der Umwälzpumpe eine Förderung von Speisewasser durch die Heizflächen gewährleistet.
Bei größeren Zwangumlaufkesseln sind im allgemeinen mehrere Umwälzpumpen vorhanden, da eine einzelne Umwälzpumpe für die dann notwendige Umwälzleistung zu große Abmessungen annehmen müßte, wie auch die von der Pumpe abgehende Druckleitung zu den Verteilern, der beheizten Rohre. Hierbei erhebt sich nun die Schwierigkeit, das von den einzelnen. ,Pumpen· gefördert&-U^räkwasser mit dem meist' kälteren Speisewasser""^ zu' misThen, daß das zu den Verteilern der Heizflächen strömende Wasser überall ungefähr gleich hohe Temperatur hat, was sich bei gesonderter Einführung von Speisewasser in je eine dieser Druckleitungen nicht oder allenfalls unter großem Aufwand an entsprechenden Regel- und Steuereinrichtungen bewerkstelligen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kesseln der eingangs genannten Gattung eine Einrichtung zu schaffen, die eine annähernd gleich hohe Temperatur des den Heizflächen zugeführten Wassers vor Eintritt in diese gewährleistet. Es ist wichtig, daß das Speise- und Umwälzwasser bereits gemischt sind und das Mischwasser durchaus und überall eine gleiche Temperatur aufweist, bevor es einem Verteiler für die Verdampferrohre zugeführt wird, da bei <u· ungleichmäßiger Temperatur Schwierigkeiten in der Verteilung des Wassers auf die einzelnen Heizflächenrohrc und insbesondere bei Druckabsenkung eine Instabilität eintreten kann, so daß trotz der Drosselstellen die Beaufschlagung der einzelnen Heizflächenrohre unterschiedlich wird. In dem Verteiler selbst kann eine Mischung in ausreichendem Maß nicht mehr stattfinden, da hier schon eine Beeinflussung durch die angeschlossenen Verdampferrohre vorliegt, die eine starke Saugwirkung ausüben.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird für einen Kessel der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß vor den Verteilkammern der beheizten Rohre eine davon getrennte Mischkammer angeordnet ist, an die einerseits die Druckleitungen und die Speiscwasserleitung angeschlossen sind und aus welcher andererseits das Mischwasser den Verteilkammern über einen einzigen Austritt zuströmt. In der Mischkammer erfolgt eine Mischung der einzelnen Teilströme verschiedener Temperatur auf annähernd gleiche Temperatur, wobei der Austritt so angeordnet ist, daß zwangläufig das von den einzelnen Umwälzpumpen geförderte Wasser mit dem Speisewasser zusammengeführt wird, bevor es in die einzelnen Verteiler des Kesselsystems gelangt.
Als Mischkammer kann ein langgestreckter Behälter dienen, dessen einem Ende das Speisewasser zugeführt wird, während die Druckleitungen über dessen Länge verteilt einmünden. Vorzugsweise liegt die Speisewasserzuleitung an einer tief gelegenen, die Mischwasserableitung an einer hoch gelegenen Stelle der Mischkammer. Die Mischkammer kann, auch durch Abteilung eines Teiles einer Verteilertrommel gebildet sein.
Das kältere Speisewasser wird vorzugsweise an dem dem Austritt aus der Mischkammer gegenüberliegenden Ende zugeführt, wodurch bei über die Länge der Kammer verteilter Zuleitung des Umwälzwassers eine allmähliche Temperatursteigerung und eine intensive Durchmischung erreicht werden. Um die Mischung weiterhin zu vergleichmäßigen, wird das Speisewasser vorzugsweise über siebartig durchbohrte Einsätze dem Umwälzwasser zugemischt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
In Fig. 1 ist schematisch ein Verteilerripg 1 gezeigt, von welchem die Verdampferrohre 2 abgehen. Es sind vier Umwälzpumpen 3 vorhanden, denen von einer nicht dargestellten Trommel Wasser zufließt. Die Umwälzpumpen 3 fördern das Wasser über die Druckleitungen 4 in die Mischkammer 5. In diese Mischkammer 5 wird auch das Speisewasser über die Leitung 6 eingeführt, und zwar an dem dem Austritt des Mischwassers gegenüberliegenden Ende des Mischgefäßes. Auf diese Weise wird immer eine vollständige Mischung erzielt, gleichgültig welche der Umwälzpumpen gerade in Betrieb ist, ob O1He oder nur einige.
In F i g. 2 ist die Mischkammer in eine Verteilertrommel Γ verlegt, und zwar ist sie durch Abteilung eines Teiles der Trommel mittels eines Bleches 7 entstanden. In den von dem Blech 7 abgeteilten Raum münden die Druckleitungen 4 der Umwälzpumpen. Das Speisewasser wird über die Leitung 6 zugeführt. Im Beispiel zieht sich die Speisewasserleitung fast über die Gesamtlänge des abgeteilten Raumes und liegt auf der der Einmündung der Druckleitungen 4 gegenüberliegenden Seite des Raumes 5'.
Um die Mischung der Teilströme zu vergleichmäßigen und um auch Spannungen durch plötzliche Temperaturunterschiede zu vermeiden, ist es von Vorteil, das Speisewasser über ein siebartig durchbohrtes Rohr 8 (F i g. 1) oder Löcher 9 (F i g. 2) dem Umwälzwasser zuzuführen.
An Stelle der in F i g. 2 gezeigten Ausführung kann das Speisewasser auch an der Abwinkelung T des Bleches 7 eintreten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zwangumlauf kessel mit zwangmäßiger Verteilung des Arbeitsmittels durch den Verdampferrohren vorgeschaltete Drossclstellen, mit mehreren gleichzeitig fördernden Umwälzpumpen und mit ständiger Einführung des Speisewassers in Druckleitungen des Umwälzsystems, dadurch gekennzeichnet, daß vpr den Verteilerkammern (1) der beheizten Rohre (2) eine davon getrennte Mischkammer (5) angeordnet ist, an die einerseits die Druckleitungen (4) und die Speisewasserleitung (6) angeschlossen sind und aus welcher andererseits das Mischwasscr den Verteilerkammern (2) über einen einzigen Austritt zuströmt.
2. Zwangumlaufkcsscl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (5) als langgestreckter Behälter ausgebildet ist, an des-
sen einem Ende das Speisewasser einströmt, während die Druckleitungen (4) über dessen Länge verteilt einmünden.
3. Zwangumlaufkessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisewasserzuleitung (6) an einer tief gelegenen, die Mischwasserableitung an einer hoch gelegenen Stelle der Mischkammer (5) angeordnet ist
4. Zwangumlaufkessel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speisewasser über siebartig durchbohrte Einsätze (8, 9) in die Mischkammer einströmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621401364 1962-07-27 1962-07-27 Zwangumlaufkessel Pending DE1401364B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0053710 1962-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1401364A1 DE1401364A1 (de) 1968-10-17
DE1401364B2 true DE1401364B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=7307786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621401364 Pending DE1401364B2 (de) 1962-07-27 1962-07-27 Zwangumlaufkessel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1401364B2 (de)
GB (1) GB949025A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1401364A1 (de) 1968-10-17
GB949025A (en) 1964-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629966B1 (de) Gesteinsflammbohrer
DE699743C (de) Einrichtung zum Foerdern von Wasser bei Zwangsstromverdampfern
DE1401364B2 (de) Zwangumlaufkessel
CH659003A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufloesen von partikelartigen feststoffen in einer fluessigkeit.
AT235314B (de) Zwangumlaufkessel
DE1575627A1 (de) Hydrostatische Schraubenmutter
AT20800B (de) Vorrichtung an Pfropfenstanzmaschinen zum Einfetten von Gewehrpfropfen an ihrem Umfange.
DE2625923C2 (de)
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers
DE1600327B1 (de) Schmiermittelverteiler
DE1635282A1 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Textilmaterial
DE737711C (de) Grosswasserraumkessel mit Bespuelung von Heizflaechen durch zwanglaeufig umgewaelztes Kesselwasser
DE732566C (de) Aus mehreren Abteilungen bestehender Entgaser fuer veraenderliche Kondensat- und Speisewassermengen
DE632343C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung der UEbertreibgase und der Lauge von dem oberen in denunteren Raum von Zellstoffkochern
DE1206647B (de) Abpressvorrichtung fuer Butter mit anschliessender Knetvorrichtung
DE160334C (de)
DE340910C (de) Dampf-Umlaufheizung fuer Eisenbahnwagen
DE630210C (de) Vorrichtung zum Regeln der Speisung von mit Zwangdurchlauf des Arbeitsmittels betriebenen Einrohrdampferzeugern
AT263184B (de) Leitungsanlage für Ölheizungen mit Einstrang-Ölzufuhr
DE75190C (de) Speiseregler für Dampfkessel
DE434363C (de) Verfahren zum Betrieb von Grenzdampfkraftanlagen, bei denen der Dampf in der Naehe des kritischen Druckes erzeugt wird
DE1629966C (de) Gesteinsflammbohrer
DE875184C (de) Vorrichtung zum Behandeln laufender Faeden mit Fluessigkeiten
DE842496C (de) Verfahren und Einrichtung zur staendigen Spuelung von Wasserverteilern in Dampferzeugern mit Zwangumlauf des Arbeitsmittels
DE354014C (de) Einrichtung zur geregelten Einfuehrung von Soda in das Kesselwasser