DE139049C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE139049C DE139049C DENDAT139049D DE139049DA DE139049C DE 139049 C DE139049 C DE 139049C DE NDAT139049 D DENDAT139049 D DE NDAT139049D DE 139049D A DE139049D A DE 139049DA DE 139049 C DE139049 C DE 139049C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- rim
- pulley
- wreath
- edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/36—Pulleys
- F16H55/50—Features essential to rope pulleys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pulleys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Seilscheiben und besonders auf mehrteilige, welche aus
Metallblech hergestellt sind. Es ist bekannt, Seilscheiben aus Metallblech herzustellen, bei
welchen der Kranz aus einzelnen Abschnitten besteht, die in passender Weise mittels Niete
oder besonderer Verbindungsstücke miteinander befestigt werden.
Von diesen bekannten Anordnungen unterscheidet sich die vorliegende dadurch, daß der
äußere Kranz aus aufeinander in Richtung des Umfanges beweglichen Teilen besteht, von denen
der äußere gewellt ist und die Benutzung der Vorrichtung als Seilscheibe gestattet, während
der innere Teil glatt ist und nach Entfernung des äußeren und Zusammensetzung der Scheibe
als Riemscheibe benutzt werden kann.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht einer Seilscheibe, ao teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie B-B der
Fig. 3 einen Schnitt nach C-C der Fig. 1, Fig. 4 und 5 Ansichten der durch Bolzen
miteinander verbundenen. Enden der Kranzabschnitte.
Der Kranz der Seilscheibe ist vorteilhaft aus inneren und äußeren halbzylindrischen Abschnitten
ι und 2 zusammengesetzt. Jeder derselben besteht aus Metallblech und ist in
die gewünschte Form durch passende Matrizen oder Walzen gepreßt. Die inneren Abschnitte
bestehen im wesentlichen aus zwei Teilen, die mit Randwulsten 3 und Rippen 4 versehen
sind. Letztere sind durch Einwärtsbiegen der inneren Randabschnitte gebildet. Der zwischen
den Randwulsten 3 und Rippen 4 befindliche Teil ist im wesentlichen platt. Die aneinander
stoßenden Enden der halben Kranzabschnitte sind durch Verbindungsstücke in festen Zusammenhang
miteinander gebracht, wobei die Enden der halbkreisförmigen Rippen 4 an jenen Stellen weggeschnitten sind, um für die
Verbindungsstücke Platz zu schaffen. Die äußeren Kranzabschnitte oder Hälften 2 umfassen
die inneren Abschnitte 1 und sind ebenfalls mit Randwulsten 5 versehen, die rings
herum laufen und theilweise die Wulste 3 einschließen. Diese Wulste oder umgebörtelten
Ränder 5 der äußeren Abschnitte 2 passen dicht auf die Wulste 3 und stehen so miteinander
in Eingriff, wodurch seitliche oder radiale Verschiebungen der inneren und äußeren
Kranzabschnitte gegeneinander verhindert werden.
Die aneinander stoßenden Ränder der halben Abschnitte des inneren Kranzes sind mit den
entsprechenden zusammenstoßenden Rändern der halbzylindrischen, äußeren Kranzabschnitte
versetzt angeordnet. Die mittleren Teile der äußeren Kranzabschnitte 2 sind gewellt, um
eine zur Kraftübertragung mittels Seil passende Oberfläche zu bilden.
Die Ränder des einen Kranzes reichen über die Ränder des anderen hinaus, so daß sie,
wenn die Kranzabschnitte in geeigneter Stellung zueinander sich befinden, miteinander
durch passende Befestigungsmittel, wie Niete 7, verbunden werden können.
Sollte es wünschenswert sein, die Seilscheibe für einen Riemen zu benutzen, so ist es nur
notwendig, die halben Abschnitte des Kranzes
voneinander an ihren zusammenstoßenden Stellen zu trennen, die Niete 7 zu entfernen
und die Abschnitte aufeinander so zu bewegen, bis die gewellten Teile von den inneren Abschnitten
entfernt werden können, worauf die letzteren wieder miteinander verbunden und als Riemscheibe zu benutzen sind, wobei die
Wulste 3 wie Flantschen wirken und den Riemen an einer seitlichen Verschiebung hindem.
Die Vorrichtung zum Verbinden der beiden Kranzhälften besteht im wesentlichen aus
Platten 8, 9 und 10 und Bolzen 11, welche zusammen
eine Art Spannvorrichtung für jede Verbindungsstelle bilden. Die Platten sind an
den Enden der inneren Abschnitte befestigt und mit Ösen 14 versehen, um die Bolzen 11
aufzunehmen.
In den Fig. 3 bis 5 sind die aneinander stoßenden Ränder der Platten 8 und 9 so dargestellt,
daß sie über die Enden der Kranz· abschnitte, an welchen sie befestigt sind, hinüberragen,
wobei die Platte 8 an dem einen Kranzabschnitt mittels Niete 15 oder dergl.
befestigt ist.
Die Platten 9 und 10 sind an das anstoßende Ende des anderen Kranzabschnittes 1
mit Nieten 16 befestigt, wobei die an der Innenfläche des erwähnten Abschnittes sitzende
Platte 10 mit ihrem Rand hinter dem entsprechenden Ende des Kranzabschnittes zurückliegt
und die Platte 9 auf der Innenfläche der Platte 10 aufruht. Gewöhnlich haben jene
Platten 8, 9 und 10 dieselbe Breite wie der Kranz, an dem sie befestigt werden sollen,
und ihre Enden liegen vorteilhaft an die Wulste der Kranzabschnitte an,
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Seilscheibe, deren Kranz aus inneren und äußeren Blechstreifen besteht, dadurch gekennzeichnet, dafs die einzelnen Kranzabschnitte aufeinander in der Umfangsrichtung derart beweglich angeordnet sind, daß durch Entfernen des äußeren Seilscheibenkranzes die Seilscheibe in eine Riemscheibe verwandelt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE139049C true DE139049C (de) |
Family
ID=406816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT139049D Active DE139049C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE139049C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE951125C (de) * | 1952-09-09 | 1956-10-25 | Brunhilde Schwab Geb Boenner | Schnurkettenreifen |
EP0395627A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Herbert Dipl.Ing. Kothmayer | Antriebsspeichenrad für Förderanlagen, insbesondere für Seilbahnen |
-
0
- DE DENDAT139049D patent/DE139049C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE951125C (de) * | 1952-09-09 | 1956-10-25 | Brunhilde Schwab Geb Boenner | Schnurkettenreifen |
EP0395627A1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-10-31 | Herbert Dipl.Ing. Kothmayer | Antriebsspeichenrad für Förderanlagen, insbesondere für Seilbahnen |
US5057060A (en) * | 1989-04-25 | 1991-10-15 | Herbert Kothmayer | Drive pulley for cableways |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109265C2 (de) | Gliederkeilriemen | |
EP0671985B1 (de) | Presswerkzeug | |
DE3112365C2 (de) | Tragkonstruktion aus beispielsweise stranggepreßten Hohlprofilen | |
DE69115025T2 (de) | Doppelt geschlungenes reibungsband. | |
DE2339301C3 (de) | Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen | |
DE3012903A1 (de) | T-kopf-bolzen fuer ketten | |
DE1675820B1 (de) | Querbewegliche Laschenfoerderkette | |
DE60128071T2 (de) | Rippenriemen für cvt-getriebe und rad | |
DE10018094B4 (de) | Schiebemuffe einer Synchronisiereinheit für Schaltgetriebe | |
DE139049C (de) | ||
DE1035410B (de) | Hohlniet | |
DE69205025T2 (de) | Kettenriemen. | |
DE202004019270U1 (de) | Getriebe aus einteilig ausgebildeten Zahnscheiben mit unterschiedlichem Durchmesser | |
DE69112242T2 (de) | Kettenriemen. | |
DE3629109A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines freilaufkoerpers mit mehreren zahnkraenzen | |
DE69901230T2 (de) | Käfige für geteilte rollenlager | |
DE3113236C2 (de) | Flexible Kraftübertragungseinrichtung | |
DE2066024C3 (de) | Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer | |
DE102018119493A1 (de) | Planetenträger mit nietausbildendem Verbindungsstück, Planetengetriebe und Herstellverfahren für einen Planetenträger | |
DE69704493T2 (de) | Positionierungsvorrichtung | |
DE1137609B (de) | Gliederkette fuer einen stufenlosen Kegelscheibenumschlingungstrieb | |
DE1962011A1 (de) | Freilauf-Bandkupplung | |
DE16738C (de) | Neuerungen an elliptischen Federn | |
DE1944850C3 (de) | Segmentsagescheibe | |
DE3048553C2 (de) | Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe |