[go: up one dir, main page]

DE138555C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138555C
DE138555C DENDAT138555D DE138555DC DE138555C DE 138555 C DE138555 C DE 138555C DE NDAT138555 D DENDAT138555 D DE NDAT138555D DE 138555D C DE138555D C DE 138555DC DE 138555 C DE138555 C DE 138555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
walls
longitudinal edge
partly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138555D
Other languages
English (en)
Publication of DE138555C publication Critical patent/DE138555C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/003Sedimentation tanks provided with a plurality of compartments separated by a partition wall
    • B01D21/0036Horizontal partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0087Settling tanks provided with means for ensuring a special flow pattern, e.g. even inflow or outflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der neue Wasserreinigungsapparat hat den Zweck, Wasser, welches auf irgend eine Weise verunreinigt ist, z. B. erdige, mineralische oder sonstige Bestandteile enthält, zu klären.
Der Apparat besteht (vergl. Fig. 1 und 2) aus einem Behälter A von der Form eines auf einer Längskante ruhenden dreiseitigen, gleichschenkligen Prismas, welches aus Holz, Eisen oder Stein hergestellt werden kann. In denselben sind den Schenkelflächen des Prismas parallele, immer kürzer werdende Zwischenwände b, c, d eingebaut, so daß dadurch aufeinander folgende Behälter o,p, q, r gebildet werden. Mit m ist der Wassereinlauf, mit η der Wasserablauf bezeichnet; x,jr, ^, W (Fig. 2) sind zur Aufnahme des Schlammes dienende Behälter.
Das zu reinigende Wasser läuft aus der Rinne m, in der Pfeilrichtung durch den Behälter 0, zunächst nach unten, wobei die mitgeführten Unreinigkeiten sich an der Gefäßwand absetzen, an derselben herunterrutschen und sich ,an der tiefsten Stelle des Behälters ablagern, von wo sie direkt abgelassen oder durch eine geeignete Vorrichtung, z. B. eine Förderschnecke, in den an der Seite des Behälters befindlichen Kasten befördert werden. Aus diesem können sie kontinuierlich oder von Zeit zu Zeit entfernt werden.
Das im Behälter 0 bereits von den gröbsten Verunreinigungen befreite Wasser steigt jetzt in der Pfeilrichtung im Behälter 0 nach oben, läuft über die Zwischenwand b, in der Pfeilrichtung in den zweiten Behälter ρ nach unten, wobei sich weitere noch etwa im Wasser befindliche Unreinigkeiten wiederum an der tiefsten Stelle ablagern, von wo sie in derselben Weise wie aus dem Behälter ο abgelassen bezw. entfernt werden.
Durch beliebige Vermehrung der Scheidewände kann man diesen Vorgang sich ent- r sprechend oft wiederholen lassen, bis das Wasser rein, über die letzte Zwischenwand d überlaufend, in den Behälter r gelangt und von dort zur Verbrauchsstelle abgelassen wird.
Es ist noch zu bemerken, daß dieser im Vorstehenden beschriebene Wasserreiniger sich von den bereits bekannten Apparaten ganz wesentlich hinsichtlich der Bauart und der Wirkungsweise unterscheidet; insbesondere ist in Betracht zu ziehen, daß er eine Form hat, durch die es ermöglicht wird, daß sich die in der Flüssigkeit befindlichen Unreinigkeiten sowohl beim Abwärts- wie auch beim Aufwärtsbewegen immer an der unteren Behälterwand ablagern und als Schlamm nach der tiefsten Stelle der Behälter rutschen, von wo sie durch geeignete Vorrichtungen entfernt werden. Die Wirkungsweise der Apparate ist aus der Skizze (Fig. 3) ersichtlich:
Die Verunreinigungen (z. B. das feste Körperchen k) wollen vermöge ihrer Schwere mit der Geschwindigkeit v1 senkrecht in der Flüssigkeit niederfallen, die aufsteigende Strömung der Flüssigkeit erteilt ihnen aber die Geschwindigkeit v2, so daß sie der Resultante V dieser beiden Geschwindigkeiten folgen müssen. Somit wird nun das Absetzen von k am richtigsten vor sich gehen, wenn ν senkrecht auf die schräge Niederschlagsfläche a, b gerichtet ist, diese Niederschlagsfläche muß aber so schräg liegen, daß der abgesetzte Schlamm
infolge seines Eigengewichtes nach unten rutschen kann, ohne mit der durchgehenden Flüssigkeit immer wieder in Berührung zu kommen, was bei dem neuen Apparate der Fall ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wasserreinigungsapparat, gekennzeichnet durch einen Behälter von der Form eines auf einer Lä'ngskante aufruhenden, dreiseitigen, gleichschenkligen Prismas, in welchem den Schenkelflachen des Prismas parallele, immer kürzer werdende, abwechselnd oben den Durchtritt der Flüssigkeit gestattende Zwischenwände in gleichen Abständen von einander derart angeordnet sind, daß das zu reinigende Wasser die durch die Zwischenwände gebildeten auf einander folgenden Behälter im Zickzackwege durchströmt und dabei seine festen Verunreinigungen teils an den Wänden, teils in der tiefstgelegenen, je zwei Zwischenwänden gemeinsamen Längskante ablagert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    Berlin. Gedruckt iri der REiiHidruckerei
DENDAT138555D Active DE138555C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138555C true DE138555C (de)

Family

ID=406357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138555D Active DE138555C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138555C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500688A (en) * 1982-04-20 1985-02-19 Petrarch Systems Inc. Curable silicone containing compositions and methods of making same
DE4100983A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Borsig Babcock Ag Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500688A (en) * 1982-04-20 1985-02-19 Petrarch Systems Inc. Curable silicone containing compositions and methods of making same
DE4100983A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Borsig Babcock Ag Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784190C3 (de) Vorrichtung zur Abführung von ausfällbaren Stoffen aus einer Flüssigkeit
DE2363540A1 (de) Verdicker
DE2528172A1 (de) Einrichtung zum abtrennen von absetzfaehigen teilchen aus einer fluessigkeit
DE1517394B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE3941673A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von sieb- und grobstoffen aus abwasser
DE138555C (de)
EP0354349A1 (de) Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von Schmutzwässern, insbesondere Grubenwässern
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE2947154C2 (de)
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE539448C (de) Vorrichtung zum Abfangen und Auswaschen des Sandes aus Abwaessern
AT263727B (de) Naßabscheider für staubhaltige Luft oder andere Gase
DE2850148B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kokslöschwasser oder anderer durch Feststoffe mit breitem ' Körnungsspektrum verunreinigter Wasser
DE70897C (de) Spitzluttenapparat
DE2836772C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffen aus einem in einem Wirbelbett behandelten Gas
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
DE4313769C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsäuerung, Enteisenung und Entmanganung von Wasser
DE540840C (de) Elektrischer Gasreiniger
DE2260924C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwässerung von Schlacken
DE500703C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser in beluefteten Tauchkoerpern
DE2304597A1 (de) Verfahren zur abscheidung von feststoffpartikeln aus gasen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
DE2030732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrühren von Tonerde aus AluminaUaugen in mehreren hintereinandergeschalteten Ausrührbehältern
DE292212C (de)
DE828795C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von festen Schwebeteilchen aus Gasen mittels Schallwellen