DE138360C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE138360C DE138360C DENDAT138360D DE138360DC DE138360C DE 138360 C DE138360 C DE 138360C DE NDAT138360 D DENDAT138360 D DE NDAT138360D DE 138360D C DE138360D C DE 138360DC DE 138360 C DE138360 C DE 138360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- wheels
- control
- display
- cash register
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C7/00—Input mechanisms
- G06C7/10—Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVIl 38360 KLASSE 43«.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Kontroll- und Registrierkasse derjenigen Art, bei
welcher für die Einstellung aller vorhandenen Schau- bezw. Registrierräder nur ein einziger
Tastensatz vorhanden ist, mit dessen Antriebsorganen die genannten Räder einzeln kuppelbar
sind. Nach vorliegender Erfindung wirkt der gemeinsame Tastensatz auf eine allen Schaubezw.
Registrierrädern ebenfalls gemeinsame verschiebbare Antriebswelle, mit welcher die
Schau- bezw. Registrierräder einzeln kuppelbar sind.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der neuen Kasse dargestellt, und zwar ist
Fig. ι ein senkrechter Längsschnitt, Fig. 2 ein senkrechter Querschnitt, während die Fig. 3
bis 6 Einzelheiten zeigen. Der Schnitt der Fig. 2 ist nach Linie a-b der Fig. 1 und der
der letzteren nach c-d-e-f der Fig. 2 genommen.
Die gemeinsame Antriebswelle W2 durchsetzt hier z. B. die Schauräder S1~i gleichachsig,
und von diesen wird die Bewegung durch Uebertragungsräder r1"""4 mittels Zwischenräder
J1""4 in bekannter Weise auf die Antriebsräder
Ζ1"4 der Zählräder .41"4 eines Summierwerkes
sowie auf die Antriebsräder Zl-i eines
zweiten Schaurädersatzes F1""4 übertragen.
Da die Welle W2 mit jedem einzelnen der Schauräder S1^4 besonders gekuppelt wird, so
sind letztere auf der Welle W2 lose drehbar, achsial aber unbeweglich. Zu dem Zwecke sitzt
jedes der Schauräder 5:~* fest auf je einer
Hülse, welche für sich um die gemeinsame Welle W^ drehbar, axial aber unverschiebbar
gelagert ist.
Die Drehung der Welle W2 um das der
Stellung der anzuzeigenden Ziffer auf dem Umfang des Schaurades S jeweils entsprechende
Stück erfolgt in bekannter Weise durch Niederdrücken der Tastenhebel T°~9, welche entweder
selbst in ihrem Hube begrenzt sind oder wie beim Ausführungsbeispiel (Fig. 1
und 2) durch Zwischenmittel, deren wirksame Bewegung entsprechend beschränkt ist, ihre
Bewegung auf die Welle W2 übertragen. Als solche Zwischenmittel dienen z. B. die an den
unter dem Zuge von Federn 0 stehenden, neben einander auf einer Welle W lose drehbaren
Tastenhebeln T angelenkten Schubstangen D0-9,
welche mit ihrem gabelförmigen oberen Ende eine gemeinsame Schwingstange W^ umfassen
und in entsprechenden Ringnuten der letzteren zur Sicherung gegen seitliche Bewegungen geführt
sind. Die Stange W1 ist an ihren Enden in kurzen Hebelarmen X, X befestigt, welche
mit Drehzapfen C in den Seitenwänden P2 des Kassengehäuses gelagert sind und unter dem
Einflufs von an ihren freien Enden angreifenden, dem Drucke der Tastenhebel entgegenwirkenden
Federn 1 stehen. Die Beschränkung der wirksamen Bewegung der Schubstangen D
bei durchgehends gleich grofsem Tastenhube ist beim Ausführungsbeispiel in bekannter Weise
dadurch erreicht, dafs die Ausschnitte der gabelförmigen Enden der Schubstangen D0""0
verschieden tief sind, so dafs bei D0 der An-
Lagerex
griff des Schubstangenkopfes an der Rundstange W1 erst zu Ende, bei jD9 aber gleich
zu Anfang des Tastenhubes erfolgt.
Die Uebertragung der Teildrehungen, welche die Drehzapfen C der Arme X durch die Tasten
erhalten, auf die Welle W2 erfolgt beim Ausführungsbeispiel Fig. ι und 2 durch einen
auf dem Zapfen C befestigten Zahnbogen Q, welcher in ein Stirnrad P auf der Welle W2.
eingreift.
Je nachdem, welche Taste niedergedrückt wird, erhält die Welle W'2 eine gröfsere oder
geringere Drehung und die der Taste entsprechende Ziffer auf dem Umfange des jeweils
mit der Welle W2 gekuppelten Schaurades S erscheint vor dem Fenster.
Die Kupplung der Sch au räder ,S1-4 mit der
Welle W2 kann entweder durch Kupplungen erfolgen, welche mittels besonderer, dafür
vorgesehener Tasten eingerückt werden, oder einfacher wie beim Ausführungsbeispiel durch
die die Schauräder einstellenden Tasten T0"9
selbst. In diesem Falle hat man für eine beliebige Anzahl von Schaurädern, die sich nach
dem Maximum der jeweils zu registrierenden Beträge richtet, höchstens elf Tasten nötig,
nämlich die Tasten T0"9 für die Zahleji ο—g
und erforderlichenfalls eine Leertaste L.
Es ist beim Ausführungsbeispiel die Welle W2 entgegen der Wirkung einer Feder 3 achsial
verschiebbar und auf ihrem Umfange mit Mitnehmern o'~4 versehen, welche derart angeordnet
sind, dafs bei einer gewissen Stellung der Welle W2 immer nur einer der entsprechend
innen an den die Schauräder S1"4 tragenden Hülsen vorgesehenen Zapfen j?1"4
von dem ihm zugehörigen Mitnehmer O1-4 erfafst
und mitgenommen wird. Die achsiale Verschiebung zu ihrer jeweiligen Einstellung erhält
die Welle W2 durch ein beim Niederdrücken der Tasten L und 7"°~° bewegtes geeignetes
Schaltwerk. Zu dem Zwecke besitzt die Welle W'2 auf der der Feder 3 entgegengesetzten Seite
Ringnuten von dreieckigem Querschnitt. In diese greift neben einer Sperrklinke K! eine
Schaltklinke K ein, welche am oberen, von einer Feder 2 beeinflufsten Arme eines zweiarmigen,
um H1 schwingenden Hebels H angelenkt ist. Die Feder 2 drückt das Ende des
unteren Armes des Hebels H beständig gegen das Ende eines Schiebers B, welcher in geeigneten
Führungen beweglich ist und durch schiefe Flächen T an den Tastenenden (Fig. 1
und 2), die auf an ihm angeordnete Anschläge s, s0"9 einwirken, entgegen der Wirkung einer
Feder 5 verschoben wird, und zwar zu Beginn des Tastenhubes, während die Drehung der
Welle W2 infolge entsprechenden Spielraumes zwischen den Schubstangenköpfen und dem
Rundstabe PF1 noch nicht erfolgt. Es wird
somit beim Niederdrücken der ersten Taste das Schaurad S1, beim zweiten Niederdrücken
derselben oder beim Niederdrücken einer anderen Taste das Schaurad S2 eingestellt u. s. f.
Dabei wird immer das Schaurad der vorhandenen höchsten Ordnung zuerst eingerückt,
oder es mufs, wenn diese letztere in dem zu registrierenden und anzuzeigenden Betrage nicht
vorkommt, die Welle W2 die entsprechende Verschiebung vorher erhalten. Dies geschieht
mit Hülfe der Leertaste L oder auch, wenn man diese noch fortlassen will, durch die
Taste T°, wobei im letzteren Falle dem betreffenden Betrage Nullen vorausstehen werden.
Die zur achsialen Einstellung der Welle W2 dienende Leertaste kann auch durch deren
mehrere ersetzt werden, von denen die eine bei jedem Niederdruck die Welle um eine
Stelle, die andere bei einem Niederdruck die Welle um zwei Stellen verschiebt u. s. f. Auch
kann man, wenn die durchschnittlich vereinnahmten Einzelbeträge die Stellen höherer und
höchster Ordnung nicht erreichen, die Welle W'2 durch Anschläge, Riegel oder dergl. in der
Stellung für die durchschnittlich höchste Stelle feststellen.
Die Drehung der Schauräder S1"4 erfolgt
entgegen der Wirkung von Torsionsfedern 4, wie beim Ausführungsbeispiel, oder entgegen
Gewichtsbelastung, indem sich bei der Drehung der Räder belastete Schnüre oder dergl. auf
an diesen angeordneten Rollen aufwickeln. Durch diese Mafsnahmen wird der selbsttätige
Rückgang der Schauräder in die' Anfangslage erreicht, nachdem die Schaustellung und Registrierung
des Betrages beendet ist.
Da die Kupplung der Welle W2 mit den Schaurädern S nur während der Einstellung
derselben bestehen bleibt, indem beim nochmaligen Niederdrücken derselben Taste oder
beim Niederdrücken, einer anderen Taste der betreffende Mitnehmer 0 den zugehörigen
Zapfen ρ verläfst, so ist es notwendig, die Räder in der erhaltenen Stellung festzustellen.
Dies geschieht beim Ausführungsbeispiel Fig. 1, 2 und 5 durch Sperrklinken K2, welche auf
einer gemeinsamen Welle F drehbar sind und in die mit den Schaurädern S1"4 fest verbundenen
Sperräder Rl~* eingreifen. Das
Ausheben dieser Sperrklinken K2 erfolgt gemeinsam mit dem der Klinken K und K1 der
Welle W2 durch Hebel Z/1"5, welche auf einer
gemeinsamen, durch eine Kurbel U8 oder auch eine besondere Taste von aufsen drehbaren
Welle U befestigt sind und mit ihren Enden unter an den Klinken angeordnete Zapfen η
greifen. Die wagerechte Lage der Hebel Z71"5
wird durch eine auf der Welle U befestigte Nase U6 gesichert, indem diese sich in der
Ruhestellung gegen einen an der Gehäusewand P2 angeordneten Anschlag U1 anlegt.
An der Gehäusedecke befestigte Anschläge q, denen solche u an den Schaurädern S1"4 entsprechen,
sichern die letzteren in ihrer Ruhestellung. Die Riickdrehung der Räder in
letztere kann bei geeigneter Ausführung auch nach erfolgtem Ausheben der Klinken K, K\ K2
durch Drehung der Welle U erfolgen. Man spart dann die die selbsttätige Rückdrehung
bewirkenden Kraftwerke und den zu ihrer Ueberwindung notwendigen Tastendruck.
Soll nur der jeweilige Inhalt der Kasse ersichtlich gemacht werden, so können die Schauräder
S1 und V entfallen und das Registrierwerk
vereinfacht sich dann zu der in Fig. 6 dargestellten Form.
Zum Bedrucken des Kontrollstreifens P1 ist bei der dargestellten Ausführungsform der
Kasse nur ein einziges Typenrad E (Fig. i) mit den Typen von ο—g notwendig, welches
auf der Welle W2 befestigt ist und deshalb sowohl deren Drehungen als auch achsialen
Verschiebungen mitmacht. Als Druckvorrichtung findet eine der bekannten Verwendung.
Das Drucken der Quittungen kann mit Hülfe des Durchschlagens oder auch mit Hülfe eines
weiteren, dafür besonders auf der Welle W-vorgesehenen Typenrades erfolgen.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. KontroII- und Registrierkasse, deren Schau-Lind Registrierrä'der mit einem allen gemeinsamen Tastensatze einzeln kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dafs der gemeinsame Tastensatz auf eine längs verschiebbare Welle (W2J einwirkt, mit welcher die Schau- bezw. Registrierräder durch besondere Tasten oder ein zu Anfang jedes Tastenanschlages bewegtes Schaltwerk einzeln gekuppelt werden können.
Kontroll- und Registrierkasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schau- bezw. Registrierräder auf der Welle (W-) lose drehbar angeordnet sind und mit ihr durch Mitnehmer (o) gekuppelt werden können, die auf der Welle (W2J befestigt sind und durch die Verschiebung der Welle (W2J einzeln in den W7eg von Anschlägen (pj an den Schaurädern (SJ gebracht werden.Kontroll- und Registrierkasse nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs die Welle (W2) für den Eingriff der zu ihrer Verschiebung und Feststellung dienenden Schaltklinke (K) bezw. Sperrklinke (K1J mit einer entsprechenden Anzahl hinter einander angeordneter Ringnuten geeigneten Querschnittes versehen ist.
Kontroll- und Registrierkasse nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, dafs der Antrieb des die schrittweise achsiale Verschiebung der Welle (W2J bewirkenden Schaltwerkes (H, KJ durch einen quer zu den Tasten angeordneten Schieber (B) erfolgt, dessen Arbeitsbewegung entgegen einer Feder (5) oder dergl. durch Einwirken von Keilflächen (TJ an den Tastenenden auf entsprechende Anschläge (sj am Schieber (B) erzielt wird.Kontroll- und Registrierkasse nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, dafs das T)rpenrad (E) zum Bedrucken des Kontrollstreifens (bezw. je eines zum Drucken des Kontrollstreifens und der Quittung) auf der achsial verschiebbaren Welle (W2) angeordnet ist, so dafs mit einem einzigen Typenrade die Ziffern des Betrages gedruckt werden.Ί3 / 3 kHip.rzn r Rlntr 7.pirhminpp.n.Berichtigung der Patentschrift 13 8 3 6 0,Die Schutzfrist beginnt mit dem 31. Mai 1901.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE138360C true DE138360C (de) |
Family
ID=406177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT138360D Active DE138360C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE138360C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153392A (en) * | 1963-02-28 | 1964-10-20 | Theresa C Verona | Ejecting devices |
US4910879A (en) * | 1982-02-23 | 1990-03-27 | Marposs Societa' Per Azioni | Probe for use in apparatus for checking linear dimensions of mechanical pieces |
-
0
- DE DENDAT138360D patent/DE138360C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153392A (en) * | 1963-02-28 | 1964-10-20 | Theresa C Verona | Ejecting devices |
US4910879A (en) * | 1982-02-23 | 1990-03-27 | Marposs Societa' Per Azioni | Probe for use in apparatus for checking linear dimensions of mechanical pieces |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE138360C (de) | ||
DE748777C (de) | Registrierkasse oder Buchungsmaschine | |
DE135194C (de) | ||
DE184318C (de) | Kurbelregistrierkasse mit tasten o. dgl. und anzeigegescheiben | |
DE182327C (de) | ||
DE410347C (de) | Registrierkasse | |
DE317325C (de) | ||
AT108506B (de) | Druckvorrichtung für Hebelregistrierkassen. | |
DE257402C (de) | ||
DE428771C (de) | Rechenmaschine mit Antriebzahnstangen | |
DE85208C (de) | ||
DE728136C (de) | Zaehlwerk mit Nullstellvorrichtung | |
AT224365B (de) | Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl. | |
DE302104C (de) | ||
DE318587C (de) | ||
DE143530C (de) | ||
DE564015C (de) | Tastenhebelregistrierkasse | |
AT40497B (de) | Registrierkasse. | |
DE897765C (de) | Einrichtung zur Schaltung der laufenden Nummer an Registrierkassen, Rechen-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen | |
DE131337C (de) | ||
DE645461C (de) | Schaltwerk fuer Registrierkassen, Buchungs- oder Rechenmaschinen | |
DE324104C (de) | Registrierkasse mit mehreren Addierwerken | |
DE234701C (de) | ||
DE241426C (de) | ||
DE552433C (de) | Stellhebelregistrierkasse |