DE137520C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE137520C DE137520C DENDAT137520D DE137520DA DE137520C DE 137520 C DE137520 C DE 137520C DE NDAT137520 D DENDAT137520 D DE NDAT137520D DE 137520D A DE137520D A DE 137520DA DE 137520 C DE137520 C DE 137520C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- levers
- exposure
- lever
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/02—Exposure apparatus for contact printing
- G03B27/04—Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
- G03B27/06—Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic repeated copying of the same original
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Photographische Kopierapparate, bei welchen durch Hebel u. dergl. das Anpressen eines lichtempfindlichen Papierstreifens gegen ein Negativ und das Freigeben und Schliefsen einer Belichtungsöffnung bewirkt wird, sind bekannt.Photographic copying apparatus in which a light-sensitive device is pressed by levers and the like Paper strip against a negative and the releasing and closing of an exposure aperture caused are known.
Nach der vorliegenden Erfindung soll die Leistungsfähigkeit des Apparates sowie auch die Wirkung der Belichtung dadurch erhöht werden, dafs durch eine einmalige Abwärtsbewegung eines von zwei Hebeln in ununterbrochener Aufeinanderfolge ein Anpressen des Papierstreifens an ein Negativ, ein horizontales Freigeben der Belichtungsöffnung, ein ebenso erfolgendes Schliefsen dieser Oeffnung und eine Markierung der Bildgrenze erzielt wird. *According to the present invention, the performance of the apparatus as well as the The effect of the exposure can be increased by a single downward movement one of two levers in uninterrupted succession presses the paper strip to a negative, a horizontal exposure of the exposure opening, an equally occurring Closing this opening and marking the image boundary is achieved. *
Zur Erreichung dieses Zweckes dienen zwei zu beiden Seiten des Apparates angeordnete Handhebel, von denen jeder zweitheilig und durch Zugorgane sowohl mit einem vertikal beweglichen Stempel als auch mit einem horizontal in dem Apparatdeckel angeordneten und mit einer Oeffnung versehenen Schieber verbunden ist. Mit dem Obertheil des Prefsstempels ist eine schräg gestellte federnde Hülse für einen Kohlenstift verbunden, der beim Hochgehen des Prefsstempels die belichteten Theile des Papierstreifens durch einen Strich abgrenzt.To achieve this purpose, two are arranged on both sides of the apparatus Hand levers, each of which is bipartite and by pulling organs both with a vertical movable stamp as well as with a horizontally arranged in the apparatus cover and is connected to an opening provided slide. With the upper part of the prefix is an inclined resilient sleeve for a carbon pin connected to the The press ram goes up, the exposed parts of the paper strip by a line delimits.
Auf den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausfuhrungsbeispiele zur Veranschaulichung gebracht, und zwar zeigtIn the drawings, the invention is illustrated in an exemplary embodiment brought, namely shows
Fig. ι den Apparat in einer Seitenansicht.Fig. Ι the apparatus in a side view.
Fig. 2 ist der zugehörige Grundrifs undFig. 2 is the associated basic design and
Fig. 3 stellt einen Horizontalschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1 dar.FIG. 3 shows a horizontal section along the line 3-3 in FIG.
Fig. 4 und 5 zeigen zwei vertikale Längsschnitte durch die Mitte des Apparates mit verschiedenen Stellungen der Handhebel, des.Prefsstempels und des Schiebers.4 and 5 show two vertical longitudinal sections through the center of the apparatus with different Positions of the hand lever, des.prefsstempel and the slide.
Fig. 6 ist ein vertikaler Querschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 1 undFig. 6 is a vertical cross section taken along line 6-6 in Figs
Fig. 7 ein gleicher Schnitt nach der Linie 7-7 in derselben Figur.7 shows the same section along the line 7-7 in the same figure.
Der Apparat besteht aus einem Kasten 1 mit einem oberen, abnehmbaren Deckel 2, in dessen Nuth ein Schieber 3 angeordnet ist. Der Schieber 3 ist in der Mitte mit einer rechteckigen Oeffnung 4 versehen, und eine gleiche Oeffnung 5 befindet sich auch in dem Aufsatz oder Deckel 2 des Kastens, und in der letztgenannten Oeffnung ist eine starke Spiegelglasscheibe 6 befestigt. In der unteren rechten Ecke und quer zur Längsrichtung des Kastens 1 ist eine Achse 7 gelagert, auf deren Enden zu beiden Längsseiten des Kastens je ein nach aufwärts gerichteter und oben zu einem Handgriff ausgebildeter Hebel 8 und 9 angeordnet ist. Das Innere des Kastens 1 ist in zwei gröfsere Kammern ι ο und 11 und in vier kleinere Kammern 12, 13, 14 und 15 eingetheilt. In der unteren rechten Kammer 12 befindet sich die Achse 7 für die Handhebel 8 und g, so dafs durch die Lagerstellen dieser Achse kein Licht in den übrigen Theil des Apparates eindringen kann. Durch die mittleren drei Kammern 13, 14 und 15 führt ein Stempel 16, und infolge der gebildeten Zwischenwände ist ein Eindringen von Licht von unten her ebenfalls unmöglich gemacht. Der Stempel 16 trägt oben eine Platte 17, und aufThe apparatus consists of a box 1 with an upper, removable cover 2, in which Nuth a slide 3 is arranged. The slide 3 is in the middle with a rectangular Opening 4 provided, and an identical opening 5 is also in the essay or lid 2 of the box, and in the latter opening is a strong mirror glass pane 6 attached. In the lower right corner and across the length of the box 1 an axle 7 is mounted, on the ends of which on both longitudinal sides of the box depending on upwardly directed levers 8 and 9 which are designed to form a handle at the top is. The inside of the box 1 is in two larger chambers ι ο and 11 and in four smaller chambers 12, 13, 14 and 15 divided. The axle 7 for the hand lever 8 is located in the lower right-hand chamber 12 and g, so that through the bearing points of this axis there is no light into the remaining part of the Can penetrate the apparatus. A stamp passes through the middle three chambers 13, 14 and 15 16, and as a result of the partitions formed there is penetration of light from below also made impossible. The stamp 16 carries a plate 17 on top and on
dieser ruht wiederum unter Vermittlung von Federn 18 eine Platte 19, an welche vermittelst Scharnier 20 ein gepolsterter Deckel 21 aufklappbar angeschlossen ist. In den Längsseiten des Apparates sind gegenüber dem Deckel 21 Oeffnungen vorgesehen und durch rothe Glasscheiben 22 und 23 verschlossen.this in turn rests with the mediation of springs 18, a plate 19, on which mediates Hinge 20 is connected to a padded cover 21 so that it can be opened. In the long sides of the apparatus 21 openings are provided opposite the cover and through red glass panes 22 and 23 closed.
In der gröfseren Kammer 11 befindet sich lose auf den Boden gelegt eine Vorrathsrolle 24 mit lichtempfindlichem Papier, von welcher der Streifen nach aufwärts und etwas unterhalb der Spiegelglasscheibe 6 über zwei Stifte oder Röllchen 25, 26 nach einer in der Kammer 10 angeordneten Aufwickelrolle 27 geführt ist, die aufserhalb der Seitenwand des Apparates eine Kurbel 28 trägt. Direkt unter der Spiegelglasscheibe 6 sind in den Seitenwandungen des Kastens 1 Schlitze 29 vorgesehen und auf der Oberkante derselben Gummistreifen 30 befestigt. In diese Schlitze wird nun das zu kopierende Negativ mit der Schicht nach unten derart eingeführt, dafs es durch die Wirkung der Gummistreifen 30 zu gleichmäfsiger Anlage an die Spiegelglasscheibe 6 gelangt. Wird nun der Stempel 16 mit dem gepolsterten Deckel 21 nach aufwärts geführt, so wird der letztere den lichtempfindlichen Papierstreifen gleichmä'fsig gegen das mit der Schicht nach unten unter der Spiegelglasscheibe 6 liegende Negativ 31, welches nur in dem Längsschnitt Fig. 5 dargestellt ist, anpressen.In the larger chamber 11 is located Loosely placed on the floor a supply roll 24 of photosensitive paper, one of which the strip upwards and slightly below the mirror glass pane 6 over two pins or Rolls 25, 26 is guided after a winding roller 27 arranged in the chamber 10, which a crank 28 carries on the side wall of the apparatus. Directly under the mirror glass 6 slots 29 are provided in the side walls of the box 1 and open the upper edge of the same rubber strip 30 attached. In these slots it is now closed The copying negative is inserted with the layer facing down in such a way that it is through the effect the rubber strip 30 comes to rest evenly on the mirror glass pane 6. Will Now the punch 16 with the padded cover 21 is guided upwards, so the the latter follows the light-sensitive paper strip evenly against the one with the layer below under the mirror glass pane 6 lying negative 31, which only in the longitudinal section Fig. 5 is shown, press.
Das Auf- und Abwärtsbewegen des Prefsstempels 16 sowie das Hin- und Herziehen des Schiebers 3 erfolgt, wie bereits erwähnt, durch entsprechende Bewegung der Handhebel 8 und 9. Diese Handhebel bestehen aus einem oberen und unteren Theil, die an ihren zusammenstofsenden Enden 32 derart nach aufsen abgeschrägt und durch ein Scharnier 34 sowie federnde Vorrichtungen 35, 36 so verbunden sind, dafs sich die Hebeltheile unabhängig von einander bewegen können. Der Handgriff des vorn liegenden Hebels 8 ist durch eine Schnur 37, die über eine Führungsrolle 38 läuft, vermittelst einer Einstellvorrichtung 39 bei 40 mit dem Schieber 3 verbunden, und die Verbindung des auf der anderen Kastenseite liegenden Handhebels 9 mit dem Schieber 3 ist eine analoge, nur mit dem Unterschiede, dafs der Anschlufs der Schnur 37 vermittelst der Stellvorrichtung 39 etwas weiter nach der Hebelseite zu bei dem Punkte 41 des Schiebers stattfindet. Von der Rolle 38 führt die Schnur 37 in beiden Fällen nicht direkt nach dem Griff der Hebel, sondern sie hängt hier durch, was durch je ein Laufgewicht 42 bewirkt wird. Dieses Durchhängen der Schnuren 37, welches bei derjenigen für den hinteren Hebel 9 wesentlich bedeutender ist (s. Fig. 1), hat den Zweck, dafs bei Abwärtsbewegung der Hebel 8 bezw. 9 zunächst der Stempel 16 hochgeführt und dann erst der Schieber 3 mit seiner Oeffnung 4 an der Spiegelglasscheibe 6 vorbeigeführt wird. Mittels der Stellvorrichtungen 39 können die Schnuren 37 je nach Erfordernifs verlängert oder gekürzt werden.Moving the press die 16 up and down and pulling it back and forth of the slide 3 takes place, as already mentioned, by moving the hand lever accordingly 8 and 9. These hand levers consist of an upper and a lower part, which are attached to their ends 32 which are joined together are bevelled outward in this way and by means of a hinge 34 and resilient devices 35, 36 are connected so that the lever parts are independent can move from each other. The handle of the front lever 8 is by a cord 37, which has a guide roller 38 is running, connected to the slide 3 by means of an adjusting device 39 at 40, and the connection of the hand lever 9 lying on the other side of the box with the Slide 3 is an analogue one, the only difference being that the connection of the cord 37 by means of the adjusting device 39 a little further to the lever side at the point 41 of the Slide takes place. In both cases, the cord 37 does not lead directly from the roller 38 after the handle of the lever, but it hangs here, which is due to a barrel weight 42 is effected. This sagging of the cords 37, which in those for the rear Lever 9 is much more important (see Fig. 1), has the purpose that when the Lever 8 respectively. 9 first the punch 16 is raised and only then the slide 3 with it its opening 4 is guided past the mirror glass pane 6. By means of the adjusting devices 39, the cords 37 can be lengthened or shortened as required.
Die unteren Theile der Handhebel 8 und 9 liegen mit einem an ihrem Vorderende angebrachten Vorsprung 43 oder einem Röllchen, das durch einen Schlitz 44 in der Kastenseitenwand hindurchragt, gegen ein unteres Querholz 45 des Stempels 16 an. Ferner sind die unteren mit den oberen Hebeltheilen durch eine über Rollen 46 geführte Schnur 47 verbunden, die sich mittels Federn 48 bei 49 an die betreffenden Hebeltheile anschliefst. Auch in diese Schnuren 47 ist je eine Stellvorrichtung 50 eingeschaltet, urn nach Bedarf eine Verkürzung oder Verlängerung vornehmen zu können.The lower parts of the hand levers 8 and 9 lie with one attached to their front end Projection 43 or a roller that passes through a slot 44 in the box side wall protrudes against a lower transverse wood 45 of the punch 16. Furthermore, the lower and upper lever parts connected by a cord 47 guided over pulleys 46, which is connected to the relevant lever parts by means of springs 48 at 49. Even An adjusting device 50 is switched into each of these cords 47, in order to provide one as required To be able to shorten or lengthen it.
Die Handhabung des Apparates ist folgende: Bewegt man beispielsweise den vorderen Handhebel 8 aus der in Fig. 1 in vollen Linien dargestellten in die in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien veranschaulichte Lage nach abwärts, so findet zunächst, weil die Schnur 37 zwischen Rolle 38 und Hebel 8 durchhängt, eine Einwirkung auf den mit seiner Oeffnung 4 hinter bezw. links von der Spiegelglasscheibe 6 liegenden Schieber 3 nicht statt, sondern nur die Schnur 47 zieht das Vorderende des unteren Hebeltheiles hoch, und der Prefsstempel 16 wird so weit nach aufwärts geführt, bis sein Polsterdeckel 21 den lichtempfindlichen Papierstreifen mit elastischem Druck gegen das Negativ anprefst. Sobald diese Anpressung am stärksten ist, kommt auch die Oeffnung 4 des inzwischen vorgezogenen Schiebers 3 über die Glasplatte 6 zu stehen, und dann wird dieselbe beim weiteren Vorgange des Schiebers wieder verschlossen, so dafs von oben her eine volle und gleichmäfsige Belichtung stattgefunden hat. Bei dieser Schieberbewegung wird der zwischen der Rolle 38 und dem hinteren Hebel 9 wesentlich tiefer durchhängende Schnurentheil so weit aufgenommen, wie in Fig. 1 für die Anfangsstellung des vorderen Hebels 8 angegeben ist. Nun läfst man den Hebel 8 wieder zurückgehen, wodurch sich auch der Prefsstempel 16 mit dem Polsterdeckel 21 nach abwärts bewegt, und dreht von Hand die Rolle 27, so dafs der belichtete Theil des endlosen Papierstreifens aufgewickelt und ein neuer Streifentheil unter die Glasscheibe 6 gezogen werden kann. Der Schieber 3 verbleibt in vorgezogener Lage, und das Gewicht 42 bringt die Schnur 37 zum Durchhängen. Bewegt man nun den zweiten Hebel 9 in derselben Weise, so geht zunächst der Prefsstempel wieder hoch und prefst den Papierstreifen gegen das Negativ 31, worauf dann auch von der Schnur 37 des zweiten Hebels 9 der Schieber 3 in seine vor-The handling of the device is as follows: If you move the front hand lever, for example 8 from that shown in full lines in FIG. 1 to that in FIG. 4 by dash-dotted lines Lines illustrated position downwards, it takes place first, because the cord 37 sags between roller 38 and lever 8, an effect on the opening 4 behind resp. slider 3 lying to the left of the mirror glass pane 6 does not take place, but only the cord 47 pulls up the front end of the lower lever part, and the press ram 16 becomes so far upwards until its cushion cover 21 the light-sensitive paper strip press against the negative with elastic pressure. As soon as this pressure is strongest is, the opening 4 of the slide 3, which has meanwhile been pulled forward, also comes over the glass plate 6 to stand, and then the same is closed again as the slide continues to operate, so that a full and even exposure has taken place from above. at This slide movement becomes the part of the cord hanging much deeper between the roller 38 and the rear lever 9 recorded as far as indicated in FIG. 1 for the initial position of the front lever 8 is. Now you let the lever 8 go back again, which also causes the press ram 16 with the cushion cover 21 downwards moves, and turns the roller 27 by hand, so that the exposed part of the endless paper strip wound up and a new part of the strip pulled under the glass pane 6 can. The slider 3 remains in an extended position and the weight 42 brings the cord 37 to sag. If you now move the second lever 9 in the same way, the press ram first goes up again and prefst the paper strip against the negative 31, whereupon the cord 37 of the second lever 9 of the slide 3 in its front
herige Lage zurückgezogen wird und beim Hinweggleiten der Schieberöffnung 4 über die Spiegelglasplatte eine erneute gleichmä'fsige Belichtung von oben her stattfindet. Auf diese Weise kann durch abwechselndes Nieder- Und Hochbewegen der beiden Hebel 8 und 9 das Kopieren ununterbrochen und so lange fortgeführt werden, bis der lichtempfindliche Papierstreifen von der Vorrathsrolle 24 vollkommen auf die Rolle 27 aufgewickelt worden ist. Seitlich an der Platte 17 des Prefsstempels 16 befindet sich, wie aus den Fig. 3, 6 und 7 hervorgeht, eine mit einer schräg nach aufwärts gerichteten Feder 51 verbundene Hülse 52 für einen Kohlenstift, welcher beim Aufwärtsbewegen des Prefsstempels mit seiner Spitze mit der Unterseite des Papierstreifens zusammentrifft und auf derselben einen Strich herstellt, der angiebt, bis wie weit die Belichtung des Streifens stattgefunden hat. Durch die rothen Glasscheiben 22 und 23, von denen die erstere mit einem vorspringenden Schutzdach 53 umgeben ist, kann man den bei Umdrehung der Rolle 27 vermittelst der Kurbel 28 vorbeigehenden endlosen Papierstreifen mit den durch den 'Kohlenstift hergestellten Trennungsstrichen bequem und genau beobachten.herige location is withdrawn and when sliding the slide opening 4 over the Mirror glass plate a renewed uniform exposure takes place from above. To this By alternately moving the two levers 8 and 9 up and down, this can be done Copying can be continued uninterruptedly until the light-sensitive paper strip has been completely wound onto the roll 27 by the supply roll 24. Laterally is located on the plate 17 of the press ram 16 As can be seen from FIGS. 3, 6 and 7, one with an inclined upward Directional spring 51 connected sleeve 52 for a carbon pin, which when moving upwards of the press stamp meets with its tip with the underside of the paper strip and on the same draw a line indicating how far the exposure of the Strip has taken place. Through the red panes of glass 22 and 23, the former of which is surrounded by a projecting canopy 53, you can turn the Roll 27 by means of the crank 28 passing endless paper strips with the through Observe the dividing lines made with the carbon pencil comfortably and closely.
Ist die oben in der linken Kammer 10 angeordnete Rolle 27 vollgewickelt, oder soll das Kopieren aus einem anderen Grunde unterbrochen werden, so klappt man bei vertikal nach abwärts gerichteter Stellung der Kurbel 28 die kleine eiserne Thür 54 nach auswärts und zieht dann den vor der Kammer 10 angeordneten Schieber 55, wie in Fig. 1 punktiert angedeutet, nach abwärts, worauf sich die Rolle 27 ohne Weiteres entfernen läfst.Is the roll 27 located at the top of the left chamber 10 fully wound, or should it be If copying is interrupted for any other reason, then one works vertically after the downward position of the crank 28 the small iron door 54 outwards and then pulls the slide 55 arranged in front of the chamber 10, as indicated by dotted lines in FIG. 1, downwards, whereupon the roller 27 can be easily removed.
Soll mit dem Apparat auf Postkarten oder dergl. kopiert werden, so müssen zunächst die Rollen 24 und 27 mit dem endlosen Papierstreifen und auch der Kohlenstift mit seinem federnden Halter 51, 52 entfernt werden. Dann zieht man den Schieber 55 nach abwärts (s. Fig. 1) und fährt mit dem Arm durch den vor der Kammer 10 angebrachten schwarzen Aermel 56, der innen roth gefüttert ist, so weit in das Innere des Kastens, dafs man eine der vorher auf einen Zwischenboden der Kammer 10 gelegten Karten bequem erfassen und auf ein auf dem Polsterdeckel 21 glatt befestigtes weifses Stück Papier auflegen kann. Hat dann durch entsprechende Bewegung eines der Hebel 8 oder 9 ein Anpressen und Belichten stattgefunden, und geht der Prefsstempel 16 wieder nach abwärts j so klappt man den um das Scharnier 20 drehbaren Polsterdeckel 21 zurück, und die daraufliegende Karte fällt in die rechte Kammer 11 des Kastens. Nach dem Herausziehen eines in der Vorderwand des Apparates angeordneten, mit einem Handgriff 57 versehenen Schiebers 58 können die Karten aus der Dunkelkammer 11 entfernt werden.If the device is to be used to copy onto postcards or the like, the Rolls 24 and 27 with the endless paper strip and also the carbon pencil with his resilient holder 51, 52 are removed. Then the slide 55 is pulled downwards (see Fig. 1) and moves your arm through the black one in front of the chamber 10 Sleeve 56, which is lined red on the inside, so far into the inside of the box that you can get one comfortably grasp the cards previously placed on an intermediate floor of the chamber 10 and on one on the cushion cover 21 smooth attached white piece of paper. Then, by moving accordingly, has one the lever 8 or 9 a pressing and exposure took place, and the press stamp goes 16 back downwards j so you fold the pivotable about the hinge 20 Cushion cover 21 back, and the card lying on it falls into the right chamber 11 of the box. After pulling out one located in the front wall of the apparatus, with a The slide 58 provided with the handle 57 can remove the cards from the darkroom 11 will.
Claims (1)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE137520C true DE137520C (en) |
Family
ID=405397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT137520D Active DE137520C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE137520C (en) |
-
0
- DE DENDAT137520D patent/DE137520C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838901C2 (en) | Catapult drawer | |
DE6601367U (en) | PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A CHANGEABLE LENS FOCAL LENGTH AND A CHANGEABLE FOCUS | |
DE671438C (en) | Blueprint machine | |
DE69533247T2 (en) | Film charger for a photographic printer | |
DE137520C (en) | ||
DE3728517C2 (en) | ||
DE1935385C3 (en) | Two-room reproduction camera with variable reproduction scale and automatic focusing | |
DE3623626A1 (en) | CONTACT PRINTER FOR PHOTO SENSITIVE MATERIAL | |
DE565015C (en) | Device for covering the edges of the paper in enlarging devices in different widths | |
DE515422C (en) | Device for automatic tensioning and pressing of the film against the picture window of a film recording device during the exposure time | |
DE3223843A1 (en) | Device for pressing on or lifting off a web-type image receiving material | |
DE1155005B (en) | Reproduction camera | |
DE806633C (en) | Device for covering photographic negatives during copying | |
DE820376C (en) | Combined apparatus for exposing and developing blueprints | |
DE448014C (en) | Film tour in a cinema recording chamber | |
DE553763C (en) | Automatic copier for photographs | |
DE3138111C2 (en) | Cassette for fabric color ribbons for fixed mounting in printers | |
DE656179C (en) | Removable interchangeable cassette | |
DE693340C (en) | Numbering device on copiers | |
DE547623C (en) | Device for opening the film channel in film projection apparatus | |
DE618883C (en) | Paper holder frame for photographic enlargements | |
DE1597290C3 (en) | Apparatus for making copies with a slot exposure device | |
DE597777C (en) | Copy frame | |
DE7628238U1 (en) | PHOTOGRAPHIC ENLARGER | |
DE400664C (en) | Photographic copy frame |