DE1368957U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1368957U DE1368957U DENDAT1368957D DE1368957DU DE1368957U DE 1368957 U DE1368957 U DE 1368957U DE NDAT1368957 D DENDAT1368957 D DE NDAT1368957D DE 1368957D U DE1368957D U DE 1368957DU DE 1368957 U DE1368957 U DE 1368957U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- protective
- recess
- protection device
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N p-acetaminophenol Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 12
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 101700010476 lid-1 Proteins 0.000 description 1
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
-
GebyauchamMteran iduM - Das Haupterfindungsmerkmal besteht nun darin, dass der eine Schutzdeckel in verschiedene Schräge lagen zum anderen gebracht werden kann, sodass jeder Schüler die für ihn bequemste Lage für das Buch
erhalten kann. Waitere RrflndungakannMichen ergeben sich aue der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. Die 1 zeigt den Tafelsohutz in geschlossen ner Lage. Die Fig. 21st elæQuersohn1ttan81oht 4er 118. 1. - In der Fig. 3 ist der Tafelschutz geöffnet dar= gestellt.
- Aus der Fig. 4 ersieht man die Verwendbarkeit der Vorrichtung als Auflage für Bücher. vie beiden Schutzdeckel 1 und 2 sind durch die Scharniere 3 zueinander aufklappbar. Sie bestehen aus Holz, sodass die Schutzvorrichtung leicht im Gewichte bleibt und auch der Preis nicht zu hoch wird. tts die= sem Grunde verwendet man auch nicht volle Holzdeckeln, sondern einzelne Holzteile, wobei sich zwischen den einzelnen Holzteilen Luftspalte 4 befinden. Die ein= zelnen Teile des Deckels sind beispielsweise durch Anordnung von Nutverbindungen fest miteinander ver= bunden. entsprechend dem Holzrande der Tafel 6 haben die Schutzdeckel 1 und 2 auf den Innenseiton entspre= chende Aussparungen 5, damit die Tafel 6 einen guten Sitz zwischen den beiden Schutzdeckeln hat. Aus der Fig. 2 ersieht mau die Tafel 6.
- Damit erfindungsgemäss der Sohutzdeokel 1 zu dem Deakel 2 in die verschiedenen Schräglagen gebracht werc den kann, ist uuf br Innenseite des Schutzdeckels 1 bei 8 der aufkla. pbare Haltestab 7 befestigt, dessen dessen anderes Ende mit Einkerbungen 10 zusammen arbeitet, die auf der Innenseite des Deckels 2 vorgesehen sind. Nach der Anzahl dieser Einkerbungen 10 kann man entsprechend den Deckel l zum Deckel 2 schräg stellen.
- Wird der Tafelsohutz nicht als Buohaufluge verwendet, so befindet sich der aufklappbare Haltestab 7 in einer entsprechenden Aussparung auf der Innenseite des Detkels 1, sodass der Stab 7 in der gleichen Ebene mit
der Innenseite des Holzdeckels 1 liegt (sie Fig. 3). - Damit ferner die Tafel in den beiden Deckeln ein nen festen Halt hat und auch ferner etwas verschieden grosse Tafeln in ein und denselben Tafelsohutz untergebracht werden können, ist die Feder 11 an dem einen Rande des Deckels 2 angebracht. Man kann auch noch ei= ne zweite Feder an dem gegenüberliegenden Rande des
Deckels 2 anbringen. Umbin Abrutschen des Buches an der schrägen Lage des Deckels 1 zu verhindern, sind die beiden Haltestifs te 12 unten am Deckel l vorgesehen, die bei Niohtge- kennzeichnet, dass in verschiedene Schräglagen der eine Schutzdeckel zum anderen zu bringen ist, indem hierfür auf der Innenseite w<B=BB<t des einen Deckels ein aufklappbaren Haltestab vorgesehen ist, der in verschiedene Auskerbungen auf der Innenseite dea an=
Claims (1)
- 2. ) Schutzvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass für den Haltestab auf der Innen=
seite des einen Sahut7. d9nkals nina uS8DFng totee~ 3. ) Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine runde. Aussparung (9), um den Stab (7) aus seiner Aussparung leichter herausneh= men zu können.4. ) Schutzvorrichtung, wie in der Beschreibung erläutert und in den Figuarn dargestellt.A
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1368957U true DE1368957U (de) |
Family
ID=682227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1368957D Active DE1368957U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1368957U (de) |
-
0
- DE DENDAT1368957D patent/DE1368957U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202022102521U1 (de) | Tischplattenstruktur und Puzzletisch | |
DE2839745A1 (de) | Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung | |
DE818306C (de) | Naehmaschinentisch | |
DE1368957U (de) | ||
CH617334A5 (de) | ||
DE701096C (de) | Buchstuetze | |
DE808328C (de) | Tragbares Zeichengeraet | |
DE287871C (de) | ||
DE1920633C3 (de) | Nähmaschine | |
DE820099C (de) | Reissbrett | |
DE440479C (de) | Buchhalter | |
DE506143C (de) | Mappe zum Aufbewahren von Briefen, Schriftstuecken u. dgl., deren Deckel durch fest an sie geheftete Streifen mit scharnierartigen, zum Mappenruecken parallelen Gelenkenverbunden sind | |
DE9100664U1 (de) | Tischplatte für Schultische mit Zusatzeinrichtung | |
DE3611008C2 (de) | ||
DE1908056C (de) | Schreibgerateetui | |
DE668264C (de) | Halte- und Schwenkvorrichtung fuer mit ihrem Ruecken aufzuhaengende Buecher, insbesondere Fahrplanbuecher | |
DE2305400C3 (de) | Zusammenklappbares Möbel, insbesondere zusammenklappbarer Tisch | |
DE1038007B (de) | Behaelter als Stehmappe fuer Karteikarten | |
DE1841431U (de) | Wandkalender. | |
DE7124935U (de) | Stutzvorrichtung fur eine Umschlag serte einer Sammelmappe | |
DE202007003499U1 (de) | Buchstütze zum Befestigen an einer Tischplatte | |
DE1853742U (de) | Mehrzweck-schreibtisch. | |
DE1029137B (de) | Gardinenbrett mit Blende und geschlitzten Laufnuten | |
DE1168864B (de) | Sammelmappe mit einer Hilfsmappe fuer Loseblaetter | |
DE1969098U (de) | Werkbank fuer den werkunterricht. |