[go: up one dir, main page]

DE13539C - Kreissegment-Schnitzel-Presse - Google Patents

Kreissegment-Schnitzel-Presse

Info

Publication number
DE13539C
DE13539C DENDAT13539D DE13539DA DE13539C DE 13539 C DE13539 C DE 13539C DE NDAT13539 D DENDAT13539 D DE NDAT13539D DE 13539D A DE13539D A DE 13539DA DE 13539 C DE13539 C DE 13539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
press
schnitzel
circle segment
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT13539D
Other languages
English (en)
Original Assignee
HALLE'sche Maschinenfabrik und Eisengiesserei R. Riedel in Halle a. S
Publication of DE13539C publication Critical patent/DE13539C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

j j
KAISERLICHES
PATENTAMT.
In den Fig. ι bis 6 der beiliegenden Zeichnung ist eine Presse dargestellt, bei der die in Diffusoren ausgelaugten Rübenschnitzel (oder ähnliche Stoffe) durch den Druck von gegen einander geführten und um eine Axe rotirenden, mit Sieben belegten Kreisflächensegmenten von der anhaftenden Feuchtigkeit thunlichst befreit werden.
In einem cylindrischen Kapselgefäfs G, welches nur bei E, für den Eingang und bei A für den Ausgang der Schnitzel unterbrochen ist, drehen sich um die Hohlwelle x, welche mit dem Kapselgefäfs G conaxial fest verbunden ist, zwei Kreisflächen, von denen mindestens eine (in der Zeichnung aber beide) aus einer Anzahl einzelner Segmente .Sl S2 S3 etc. zusammengesetzt ist, wie Fig. ι zeigt. Diese Segmente S, in der Fig. 6 einzeln gezeichnet, sind zwischen die Kranz- und Nabenerweiterungen K und N, Fig. 2 b, eines Zahnrades concentrisch mit der Hohlwelle χ eingeschlossen und so geführt, dafs eine Bewegung in der Richtung der Axe χ möglich bleibt. Beide Erweiterungen, die des Kranzes K und die der Nabe N, haben Schlitze t parallel zur Axe, in Zahl und Theilung den Segmenten entsprechend.
Durch viereckige Zapfen ζ in diesen Schlitzen t, Fig. 2 und 6, werden die Segmente zur Rotation mit dem Zahnkranz gezwungen, es bleibt ihnen jedoch immer noch die Freiheit der Bewegung in der Richtung der Hauptaxe. Diese freie Bewegung wird in eine gezwungene umgewandelt durch eine in das Gehäuse G und in die Welle χ eingeschnittene Curve, Fig. 2 und 2 a, in welcher Rollen geführt werden, deren Axen in den viereckigen Zapfen der Segmente 5 drehbar gelagert sind. Rotiren nun die beiden durch Vorgelege angetriebenen Zahnräder, so zwingen sie die Segmente, an der Rotation Theil zu nehmen, während die Rollen in ihren Curvenführungen die Verschiebung der Segmente in axialer Richtung bedingen und leiten.
Die Curvenbahnen für die Bewegung der Segmente in der Richtung der Axe sind verstellbar. · In allen Fällen ist die Verschiebung der Segmente, gleichviel ob in zwei gegenüberstehenden Segmentgruppen, oder aber in einer Gruppe von Segmenten, die einer ungetheilten Scheibe gegenüberstehen, das Mittel, die losen, in die anfangs erweiterten Räume einfallenden Massen' enger und enger einzuschliefsen, und so in denselben eine Pressung zu erzeugen, die die ihnen innewohnende Feuchtigkeit abzufliefsen zwingt.
Von der Lage S1 bis .S5 wird der zwischen den Sieben liegende Raum verengert, von S*, bis S7 erweitert sich derselbe und ist in S1 Ss und S1 am weitesten.
In der Stellung S7 werden die geprefsten Massen durch eine Wand Q, die sie von den Siebflächen abstreicht, seitwärts bei A aus dem Gehäuse .S herausgeführt.
Die erwähnte Verengerung und Erweiterung der Zwischenräumte ist durch die Form und Stellung, die man den Curven geben will, frei bestimmbar.
Diese Freiheit wird benutzt, um die Annäherung der Siebflächen in der ersten Periode, in welcher die Schnitzel lose liegen und das ihnen
anhaftende Wasser leicht abgeben, stark zu betreiben und dann die Verengung des Raumes langsamer eintreten zu lassen, wenn aus den Schnitzeln das in ihren Zellen eingeschlossene Wasser ausgepreist werden soll.
Dieses beliebige Reguliren der axialen Verschiebung der Segmente in Verbindung mit den Kreiswegen und der davon abhängigen Weite des Prefsraumes gestattet, nach praktischen Erfahrungen Curven und Stellungen für die Annäherung der Prefsfiächentheile zu finden und herzustellen, welche die Abführung des Wassers aus den Schnitzeln am schnellsten und am vollständigsten bewerkstelligen, und so die Presse zu ihrer Maximalleistung zu bringen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Eine Presse, in welcher die eingefüllte Masse durch siebartig gestaltete Kreissegmente während der Rotation derselben continuirlich abgeprefst wird, indem diese Segmente zwangsweise entweder gegen eine gegenüberliegende, ungetheilte, siebartige Scheibe oder gegen andere ähnliche Segmente geführt werden, die den ersten entgegengesetzte, gleiche oder ähnliche Gegenbewegungen machen.
    Die Art der Bewegung der genannten Segmente durch Rollen, welche in Curven gehen, deren Form sich nach den Erfahrungen der Praxis richtet.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT13539D Kreissegment-Schnitzel-Presse Active DE13539C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE13539C true DE13539C (de)

Family

ID=290684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT13539D Active DE13539C (de) Kreissegment-Schnitzel-Presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE13539C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380872A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Myrens Verksted As Presse a plateaux pour pates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380872A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Myrens Verksted As Presse a plateaux pour pates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230398B (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
DE13539C (de) Kreissegment-Schnitzel-Presse
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE60212165T2 (de) Flanschzahnradpumpe
DE160768C (de)
DE102010026838B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum segmentweisen Schalten von Zugmittelgetrieben
DE81360C (de)
DE236285C (de)
DE42792C (de) Neuerung an Pressen mit rotirender Formtrommel zur Herstellung von durchlochten, ovalen Briquettes
DE56110C (de) Schnitzelpresse
DE808406C (de) Kurbelgetriebe
DE102007028908B4 (de) Transportvorrichtung für eine Vakuum- und/oder Schleusenkammer
DE639876C (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE562463C (de) Hydraulische Presse, bei welcher die Leerbewegung des beweglichen Querhauptes mit mechanischen Mitteln erfolgt, waehrend der eigentliche Presshub hydraulisch vollzogen wird
DE15530C (de) Rübenschnitzelpresse
DE78102C (de) Vorrichtung, konisch zulaufende Holzstäbe mit erhabenen und vertieften Verzierungen zu versehen
DE2162074A1 (de) Schaltgetriebe
DE179908C (de)
DE8991C (de) Polygonale Schneidwalzen für Schrot walzenstühle
EP0867894B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kabelverseilung
DE696250C (de) Reibungsgetriebe
DE234480C (de)
DE1939211C3 (de) Schubzentrifuge mit zwei oder mehr Schleudertrommeln
DE234406C (de)
DE77144C (de) Zuckerpresse