DE131173C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE131173C DE131173C DENDAT131173D DE131173DA DE131173C DE 131173 C DE131173 C DE 131173C DE NDAT131173 D DENDAT131173 D DE NDAT131173D DE 131173D A DE131173D A DE 131173DA DE 131173 C DE131173 C DE 131173C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- side walls
- steel
- grooves
- hardwood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 29
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G23/00—Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
- B65G23/02—Belt- or chain-engaging elements
- B65G23/14—Endless driving elements extending parallel to belt or chain
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 131173
KLASSE 81 e.
ELLY LUTHER in WIEN,
in GOSLAR.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Mai 1901 ab.
Die Fördervorrichtung vorliegender Erfindung benutzt als Fördermittel in bekannter
Weise ein endloses Stahlband beliebiger Länge und Breite, welches zwischen zwei Endscheiben
gespannt ist und von einer derselben angetrieben wird. Dasselbe läuft in bekannter
Weise zwischen zwei feststehenden Seitenwänden oder in einem feststehenden Gehäuse
derart, dafs die Bandkanten in Nuthenvertiefungen der Seitenwände eingreifen, von diesen
geführt und gegen Durchbiegung gehalten wer1 den.
Um ein solches Förderband zum Transport von körnigem und pulverigem Material geeignet
zu machen, wird dasselbe auf Grund vorliegender Erfindung an den Kanten abgedichtet
und gleichzeitig behufs leichten Ganges der Fördervorrichtung geschmiert.
Die Nuthen der Seitenwände sind mit Hartholz oder einem anderen passenden Material,
welches dem bewegten Stahlband wenig Widerstand bietet, ausgeführt. Das Stahlband wird
in diesen Nuthen durch Talkum- oder Graphitschnüre abgedichtet und zugleich dadurch geschmiert.
Auf diese Weise erhält die Fördervorrichtung einen beweglichen Boden und zwei feststehende, gegen den Boden abgedichtete
Seitenwände. Jeder Bandzug, sowohl der obere als der untere, kann bei entsprechender
Ausbildung der Seitenwände als Transportboden benutzt werden. .. - .
Um die Mitnahme des Bandes zu sichern, ist die Antriebsscheibe desselben.mit geeigneten
Druckvorrichtungen versehen. Auch sind die durch Hartholz gebildeten Bandunterstützungen
gegen die untere Bandfiäche beweglich, um eine Nachstellung der Holzleisten nach ihrer
Abnutzung herbeizuführen. Der obere und untere Zug des endlosen Stahlbandes kann
neben der Gleitunterstützung noch durch Rollen unterstützt werden, auch, können breite Stahlbänder
noch in der Mitte ihrer Längsbahn Unterstützungen durch Harthclzleisten und
Rahmen finden.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsformen vorliegender Transportvorrichtung,
und zwar stellen dar:
Fig. ι theilweise im Längsschnitt, theilweise in Ansicht eine Fördervorrichtung, bei welcher
der untere und obere Zug des Bandes von den Seitenwänden geführt, aber nur der untere
Zug zum eigentlichen Transport ausgebildet ist,
Fig. 2 die Oberansicht bezw. einen wagerechten Schnitt,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Fördervorrichtung,
Fig. 4 eine Spannvorrichtung für die Antriebsscheibe und ..
Fig. 5 die Dichtung des Stahlbandes in den Seitenwänden.
Das über die Scheiben m to1 gespannte und von der Scheibe m angetriebene Stahlband α
ist zwischen den in Nuthen der feststehenden Seitenwände b angeordneten Hartholzleisten c c
beweglich geführt (Fig. 3 und 5). Die Abdichtung der Kanten des Stahlbandes α gegen die Hartholzleisten
c und damit gegen die Seitenwände b erfolgt durch eine Graphitschicht d, welche in
geeigneter Weise mittelst Zuführkanales dl hinter
die Hartholzleisten eingebracht wird (Fig. 5). Diese Graphitschicht schmiert gleichzeitig die
Ober- und Unterkante des Stahlbandes an den Stellen, wo es zwischen dea Hartholzleisten c
läuft, und bewirkt infolge dessen eine verhältnifsmäfsig leichte Bewegung des Stahlbandes.
Auch können Talkum- oder Graphitschnüre e zu beiden Seiten des Stahlbandes a
der Länge nach in den Hartholzleisten c eingelegt werden und so zur weiteren Abdichtung
der Seitenwände gegen die Oberfläche und Unterfläche des Stahlbandes dienen.
Die untere Hartholzleiste c ist durch Keile/ und Schrauben g nachstellbar gemacht.
Bei der in. Fig. 6 dargestellten Abänderung werden die unteren Hartholzleisten c durch
Holzrahmen fl von geeigneter Länge und
Breite und in die Wandleisten b1 eingelassene,
die Rahmen/1 anhebende Schrauben gl nach
Abnutzung wieder gegen die Unterkante des Stahlbandes α angezogen.
Die Spannung des Bandseiles behufs seiner Mitnahme durch die Antriebsscheibe m erfolgt
bei der Anordnung nach Fig. 1 bis 4 durch einige Spannrollen 0 o1, welche ein Gummiband
η gegen das Stahlband dort pressen, wo es gegen den Umfang der ebenfalls mit einer
Gummilage versehenen Antriebsscheibe m aufliegt. Infolge dessen wird das Stahlband a
gegen den Umfang der Antriebsscheibe gedrückt und von letzterer mitgenommen.
Bei der Anordnung nach Fig. 7 und 8 erfolgt die Mitnahme des Stahlbandes α dadurch,
•dafs an zwei Spannbändern k mit Gummi belegte Druckrollen i gelagert sind, deren Druck
gegen das über die Antriebsscheibe laufende Stahlband durch geeignete Spannvorrichtungen /
geregelt werden kann.
Der Einlauf q und der Auslauf r können an beliebiger Stelle zwischen den Seitenwänden b
in geeigneter Lage vorgesehen werden (Fig. 1 und 2).t
Bei solcher Fördervorrichtung kann sowohl der obere Stahlbandzug als auch der untere
zum Transport verwendet werden, wenn man den Seitenwänden oberhalb des oberen Bandzuges
α noch einen geeigneten kastenförmigen Aufbau giebt, welcher mit dem oberen Stahlbandstück
einen Behälter bildet. Dieser Behälter kann durch Deckel abschliefsbar sein. ,
Breite Stahlbänder werden aufser an den Kanten noch in der Mitte durch Hirnholzleisten
unterstützt, welche mit dem ,Holzrahmen /' (Fig. 6) verbunden und deshalb
nachstellbar sind. Aufserdem können: noch Rollen unter den Stahlbandzügen angeordnet
und zum Tragen des Stahlbandzuges — aber lediglich zu diesem Zweck — benutzt werden.
Auch in solchem Fall kommen die Hirnholzleisten zum Tragen und theilweisen Abdichten
der Stahlband kanten zur Verwendung.
Claims (4)
1. Eine Führung des Stahlbandes einer Fördervorrichtung
für körniges und pulveriges Material mittelst eines endlosen, zwischen feststehenden Seitenwänden und in Nuthen
derselben geführten beweglichen Stahlbandes, dadurch gekennzeichnet, dafs das Stahlband (a) an seinen Ober- und Unterkanten
durch in die Nuthen der Seitenwände (b) eingelegte Leisten (c) von Hartholz
oder anderem geeigneten Material getragen und mittelst einer hinter die Leisten (c)
eingeführten Graphitschicht (d) abgedichtet und ■ geschmiert wird.
2. Eine Ausführungsform der Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs
die Leisten (c) an ihren die Ober^ und Unterkanten des Stahlbandes (a) abschliefsenden
Flächen in entsprechende Nuthen eingelassene Graphit- oder Talkumschnüre (e)
tagen, um eine weitere Abdichtung des Stahlbandes (a) gegen die Seitenwände (b)
herbeizuführen.
3. Eine Ausführungsform der Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs
die Leisten (c) in den Nuthen der Seitenwände (b) nachstellbar sind, um auch bei
Abnutzung derselben eine dauernde Ab-
' dichtung der Seitenwände (b) an den Stahlbandkanten
herbeizuführen.
4. Eine Ausführungsform der Führung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs
. bei gröfserer Breite des Bandes (a) dieses
aufser an den Kanten auch in der Mitte durch unterhalb desselben angebrachte Hartholzleisten
unterstützt wird, welche mit den Seitenleisten (c) verbunden und nachstellbar
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE131173C true DE131173C (de) |
Family
ID=399517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT131173D Active DE131173C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE131173C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932415C (de) * | 1953-05-06 | 1955-09-01 | Rheinelbe Bergbau Ag | Bandfuehrung an Antriebsstationen fuer Foerderbaender |
DE965387C (de) * | 1955-07-28 | 1957-06-06 | Hauhinco Maschf | Endloser Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer |
DE973742C (de) * | 1951-03-23 | 1960-05-25 | Demag Ag | Antriebsstation fuer Stahlgliederfoerderbaender u. dgl. |
FR2281886A1 (fr) * | 1974-08-14 | 1976-03-12 | Erca | Mecanisme pour l'entrainement pas a pas d'un organe de transport sans fin |
DE3729386A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Kay Gerlach | Stetigfoerderer, insbesondere kratzerfoerderer |
-
0
- DE DENDAT131173D patent/DE131173C/de active Active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973742C (de) * | 1951-03-23 | 1960-05-25 | Demag Ag | Antriebsstation fuer Stahlgliederfoerderbaender u. dgl. |
DE932415C (de) * | 1953-05-06 | 1955-09-01 | Rheinelbe Bergbau Ag | Bandfuehrung an Antriebsstationen fuer Foerderbaender |
DE965387C (de) * | 1955-07-28 | 1957-06-06 | Hauhinco Maschf | Endloser Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer |
FR2281886A1 (fr) * | 1974-08-14 | 1976-03-12 | Erca | Mecanisme pour l'entrainement pas a pas d'un organe de transport sans fin |
DE3729386A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Kay Gerlach | Stetigfoerderer, insbesondere kratzerfoerderer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0225429A1 (de) | Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von Stückgut in beliebiger Position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler Stellung | |
DE908296C (de) | Kettensaegemaschine, deren Kette in Laufrinnen einer Fuehrungsschiene gefuehrt ist | |
DE131173C (de) | ||
DE2730109C2 (de) | Steigförderer | |
DE102005033040B3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind | |
DE2710137A1 (de) | Vorrichtung zum bereiten zusammenhaengender produkte aus einem verformbaren naehrstoff | |
DE102005044861B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit einem von Luft verschiedenen Gas | |
DE2705688B1 (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen von Textilfaserballen | |
DE19822230C1 (de) | Bearbeitungstisch für flächige, biegeschlaffe Körper aus Leder, Textilien oder dergleichen | |
DE2428619C2 (de) | Federung für Plattenketten in Buchblockbearbeitungsmaschinen | |
DE1427923B2 (de) | Führungslineale für Walzwerke für die Breitenführung von gewalztem oder aufgetrenntem Bandmaterial | |
DE2018199C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis | |
DE927315C (de) | Schneidevorrichtung fuer Foerderbaender u. dgl. | |
DE946979C (de) | Bandfilter | |
DE2618568A1 (de) | Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe | |
DE1281765B (de) | Bandabzug fuer strangfoermiges Gut mit Luftkissenanpressung | |
DE1198278B (de) | Vorrichtung zur Fuehrung von Foerderbaendern | |
DE1914964A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen flexiblen Gegenstaenden,insbesondere zum Weichmachen von Leder | |
DE909805C (de) | Gewebefuehrung fuer Spann- und Trockenmaschinen od. dgl. mit Greifern, die an einem biegsamen, endlosen Band angebracht sind | |
DE2041441C3 (de) | Förderer mit einem um Umlenkrollen bewegten endlosen Förderband | |
DE4105371C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Schaumstoffstranges | |
DE7102946U (de) | Abziehvorrichtung fur extrudierte Kunststoffprofiie | |
DE3153275C2 (en) | Cutting machine for cutting flexible level sheets of material | |
DE1684298C3 (de) | Auf einer Schiene verfahrbare Laufkatze zum Tragen einer Arbeitsbühne | |
DE686641C (de) |