[go: up one dir, main page]

DE1303633B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1303633B
DE1303633B DEE25689A DE1303633DA DE1303633B DE 1303633 B DE1303633 B DE 1303633B DE E25689 A DEE25689 A DE E25689A DE 1303633D A DE1303633D A DE 1303633DA DE 1303633 B DE1303633 B DE 1303633B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
temperature
coil
moving
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEE25689A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Publication of DE1303633B publication Critical patent/DE1303633B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/048Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

nungskraftmaschinen, mit einem Temperaturfüh- ablaufe nur berührungslose Meßwertübertragungsver-
ler und einem Induktivübertrager, dessen sich mit fahren verwendet werden. Eine Meßwertübertragung
dem Körper bewegende Spule bei jedem Bahn- durch flexible Leitungen oder durch Kontakte schei-
durchlauf an der ortsfest angebrachten, mit einem io det aus verschiedenen mechanischen Gründen aus.
Temperaturanzeige- oder Registrierorgan gekop- Diese sind bei flexiblen Leitungen unter anderem ihre
pelten Spule vorbeigeführt wird, dadurch ge- begrenzte Biegewechselfestigkeit, bei Kontakten der
kennzeichnet, daß im Sekundärkreis (11) Verschleiß und Kontaktschwingungen,
des Übertragers als Temperaturfühler mindestens Bei einem schon langer bekannten Verfahren der
ein temperaturabhängiger Widerstand (2) liegt 15 berührungslosen Übertragung werden Meßwerte von
und der Pr;märkreis eine hochfrequente Span- rotierenden Wellen durch koaxiale Anordnung von
nungsquelle (7), das in seiner Anzeige stromab- bewegten und feststehenden Spulen induktiv übertra-
hängige Anzeige- oder Registrierorgan (6) sowie gen. Dieses Verfahren ist auf Anordnungen be-
die Primärwicklung (5) des Übertragers ent- schränkt, bei denen die Spulenachsen mit der Achse
hält. 20 der rotierenden Welle übereinstimmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Für jede andere Anordnung der Ubertragerspulen, kennzeichnet, daß die bewegten Sekundär- und wie sie oft aus konstruktiven Gründen erforderlich feststehenden Primärspulen im Zeitpunkt der ma- ist, ergibt sich nacn dem heutigen Stand der Technik, ximalen Kopplung mit den Achsen ihres magneti- daß entweder eine Drehzahlabhängigkeit der in der sehen Flusses im Austrittsquerschnitt auf der 25 feststehenden Spule induzierten Spannung oder eine Bahnkurve annähernd senkrecht stehen Komplikation der Meßvorrichtung durch ein NuIl-(Fig. 1). kompensationsverfahren für das Magnetfeld in Kauf
3. Vorrichtung nach Anbruch 1 für Körper, genommen werden muß. Dieses Kompensationsverdie für Hin- und Rückbewegung dieselbe Bahn- fahren macht bei veränderlichen Größen ihre Meskurve haben, dadurch gcken: zeichnet, daß die 30 sung und Registrierung aus regelungstechnischen Sekundärspulen in der Bewegungsrichtung lie- Gründen fehlerbehaftet oder unmöglich. Außerdem gende Achsen haben und daß die Achsen der Pri- ist die Nullkompensation nur bei Verwendung von märspulen mit den Achsen der zugehörigen Se- gleichstromdurchflossenen Spulen möglich. Für bekundärspulen annähernd fluchten (Fig. 2). rührungslose Übertragung bedeutet das, daß aktive
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 für bewegte 35 Meßumformer verwendet werden müssen. Quasiak-Körper, die für Hin- und Rückbewegung dieselbe tive Meßumformer, die mit Batterien arbeiten, schei-Bahnkurvc haben, dadurch gekennzeichnet, daß den im allgemeinen aus- weil bei vielen Meßproblevon den zusammengehörigen Primär- und Sekun- men hohe Umgebungstemperaturen auftreten oder därspulcn jeweils eine Spule mit einer Bohrung weil oft lange Betriebsdauer gefordert wird oder weil versehen ist. durch welche bzw. in welche die je- 40 Schwierigkeiten bei der räumlichen Anordnung der Weils andere Spule hindurchtaucht bzw. hinein- Teile der Meßvorrichtung entstehen.
laucht (F i g. 3). Die für Temperaturmessungen häufig verwendeten
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Thermoelemente erlauben nur dann exakte Messun-4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sekun- gen. wenn eine bezüglich der Temperatur definierte «lärspulen derart angeordnet sind, daß sie wäh- 45 Kaltlötstelle vorhanden ist. Bei bewegten Körpern, tend des Bewegungsablaufes nacheinander mit deren Temperatur zu messen ist. ist dies jedoch in der ein und derselben Primärspule maximal gekop- Regel nicht der Fall.
pelt sind (F i g. 3). Ein weiteres bekanntgewordenes Verfahren zur be-
(■). Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, da- rührungslosen übertragung von Meßwerten von bc-
durcli gekennzeichnet, daß auf dem bewegten 5° wegten Körpern auf feststehende Anzeige- und Regi-
Körper mehrere temperaturabhängige Wider- striergeräte arbeitet mit einem durch die Meßwerte
Itändc mit je einer Sekundärspulc verbunden sind modulierten bewegten Sender und einem feststehcn-
(F ig. 3). den Empfänger. Auch dieses Verfahren wird durch
7. Vorrichtung nach Anspruch I und 5. da- den Zwang, mit Batterien arbeiten und eine Vielzahl durch gekennzeichnet, daß auf dem bewegten 55 temperatur- und beschleunigungsempfindlicher Bau-Körper ein einziger Temperatürwiderstand an- elemente auf dem bewegten Körper unterbringen zu geordnet ist, der mit mehreren bewegten Spulen müssen, in seiner Anwendbarkeit sehr eingeengt, so verbunden ist (F i g. 2). daß der Platzbedarf auch dann, wenn man von der
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis aufwendigen Brücke auf dem bewegten Körper ab-4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Primär- 60 sieht, recht beträchtlich ist.
spulen derart angeordnet sind, daß jede von ihnen Zur Messung der Temperatur von umlaufenden während des Bewegungsablaufes nacheinander Wellen ist es andererseits bereits bekannt, auf dieser mit ein und derselben Sekundärspule maximal ge- Welle ein Tehcrmoelement und eine Kaltlötstelle ankoppelt ist. zubringen und die von dem Thermoelement in Ab-
65 hängigkeit von der jeweils herrschenden Temperatur
der Mcüslclle erzeugte EMK über einen Induktiv-
Dic Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mes- übertrager auszukoppeln. Die Auskopplung erfolgt
iii/ der Temperatur eines sich auf einer in sich ge- aber in der Weise, daß das von der betreffenden
EMK durch die mit der Welle rotierende Spule erzeugte Magnetfeld durch die Erregung der feststehenden Primärspule kompensiert wird, wobei diese Kornpensation über eine dritte Wicklung der Spule, die nn ein Galvanometer angeschlossen ist, überwacht werden kann. Der zur Kompensation des Magnetfeldes erforderliche Erregerstrom für die Primärwicklung ist ein Maß für die jeweils an der Meßstelle herrschende Temperatur.
Für diese bekannte Meßanordnung gilt das bereits einleitend Gesagte, d. h., eine solche zusätzliche Kaltlötstelle läßt sich in vielen Fällen nicht unterbringen und das Kompensationsverfahren ist nur mit aktiven Meßumformern, d. h. mit Thermoelementen durchführbar.
Es ist nun bereits bekannt, daß die jeweilige Belastung des Sekundärkreises eines Induktivübertragers dun primärseitigen Strom dieses Übertragers bei dessen Speisung durch einen Wechselsti .im bestimmt, so daß aus der Stärke des im Primärkreis fließenden Stromes auf die sekundärseitige Belastung geschlossen werden kann, und umgekehrt. In einer bekannten Anordnung (deutsches Patent 560 998) wird diese Erscheinung zur Prüfung der Güte von Schweißnähten benutzt, indem die zu prüfende Schweißstelle als Belastungswiderstand in den Sekundärkreis eines Transformators geschaltet wird und damit der in der Primärwicklung fließende Strom eine Aussage über die Güte der jeweiligen Schweißstelle liefert.
Die Erfindung macht ebenfalls von dieser Einwirkung einer sekundärseitigen Belastung auf die primiirscitige Strom- oder Leistungsaufnahme eines Induktivübertragers Gebrauch, um damit die vorbeschriebenen Nachteile der bekannten Anordnungen und Vorrichtungen zur Messung von Temperaturen an sich auf ei,.er geschlossenen Bahnkurve bewegenden Körpern auszuschalten. Es ist dabei ebenfalls ein Temperaturfühler und ein Induktivübertrager vorgesehen, dessen sich mit dem Körper bewegende Spule bei jedem Bahndurchlauf an der ortsfest angebrachten, mit einem Temperaturanzeige- oder Registrierorgan gekoppelten Spule vorbeigeführt wird, wobei erfindungsgemäß im Sekundärkreis des Übertragers als Temperaturfühler mindestens ein temperaturabhängiger Widerstand liegt und der Primärkreis eine hochfrequente Spannungsquelle, das in seiner Anzeige stromabhängige Anzeige- oder Registrierorgan sowie die Primärwicklung des Übertragers enthält. Als temperaturabhängige Widerstände kommen vornehmlich sogenannte NTC-Widerstände in Frage, da diese die erforderliche Temperaturfestigkeit besitzen.
Die Widerstände sind durch Leitungen mit einer oder mehreren an geeigneten Stellen angeordneten Spulen verbunden. Diese bewegten Teile bilden den sekundären Teil der Meßvoirichtung. Durch diese geringe Zahl der auf dem bewegten Körper angeordneten Bauelemente wird wenig Raum beansprucht. Alle Bauelemente können gegen störende Temperatureinflüsse unempfindlich ausgeführt werden. Die Lebensdauer der Bauelemente ist vom Meßverfahren her unbegrenzt.
Die durch dio intermittierende Übertragung der einzelnen Meßwerte bedingte Beschränkung, daß während jeder Periode nur ein Meßwert übertragen wird und nicht für die ganze Dauer eine Einkopplung des Meßwertes in das Anzeigeorgan erfolgt, ist bei den meisten Temperaturmessungen infolge der Trägheit der Anzeigesysteme nicht schwerwiegend. Die Beschränkung kann andererseits aber auch weitgehend durch Anwendung einer größeren Zahl von Primärspulen oder durch Anwendung einer größeren Zahl von mit demselben temperaturabhängigen Widerstand verbundenen Sekundärspulen aufgehoben werden. Andererseits ergibt sich aber durch diese »Beschränkung« die Möglichkeit, eine größere Zahl von Temperaturmessungen an einem Körper bei Vorhandensein nur eines Primärkreises möglich zu machen, indem nämlich, wie in. weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen wird, daß während einer Periode eines Bewegungsablaufes eine entsprechende Zahl von mit je einem temperaturabhängigen Widerstand verbundenen Sekundärspulen mit der Primärspule gekoppelt werden. Das ist in den Fällen von besonderer Bedeutung, in denen für die Übertragungselemente nur wenig Raum rnr Verfügung steht. Die in solchen Fällen bisher angewandten, von Servomotoren betätigten Umschalter, weiche bei Vorhandensein nur eines Spulenpaares die schrittweise Abfragung der verschiedenen Meßstellen ermöglichen, sind in ihrer Betriebssicherheit bisher nicht immer zufriedenstellend. Durch diese Ausgestaltung werden sie nicht nur vollwertig ersetzt, sondern bezüglich der Abfragegeschwindigkeit weit übertroffen, weil hierdurch jede Meßgröße während einer Periode mindestens einmal gemessen wird. Bei Bewegungsabläufen mit für Hin- und Rückbewegung identischer Bahnkurve kann jede bewegte Spule zweimal pro Periode von einer zugeordneten feststehenden Spule abgefragt werden, wenn die Kopplung nicht im Umkehrpunkt erfolgt. Bei den genannten Bewegungsabläufen sind die zu koppelnden Spulen entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung so ausgeführt, daß die eine Spule in die andere Spule hinein- oiier durch diese hindurchtaucht. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine etwaige gegenseitige Verlagerung der Spulenachsen ohne Einfluß auf die Meßgenauigkeit ist.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt.
F i g. 1 zeigt ein rotatorisch bewegtes System, dessen Spulen radiale Achsen haben und mit je einem temperaturabhängigen Widerstand verbunden sind;
F i g. 2 zeigt ein rotatorisch bewegtes System, bei welchem die Spulenachsen parallel zur Rotationsachse sind und zwei der bewegten Spulen mit einem temperaturabhängigen Widerstand verbunden sind:
Fig. 3 zeigt einen Kolben als translatorisch bewegtes System:
Fig. 4 a und 4 b zeigen einen Kurbeltrieb in zwei zucinandei senkrechten Schnitten mit verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung der übertragungsspule auf dem Pleuel.
In alle" Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4b enthält der feststehende Primärkreis der Meßvorrichtung einen Hochfrequenzgenerator 7, der über ein Anzeige- oder Registrierorgan 6 mit einer oder mehreren den bewegten Spulen 3 zugeordneten festen Spulen 5 durch Leitungen verbunden ist.
Die jeweils vom Hochfrequenzgenerator 7 abgegebene Leistung, welche von der Belastung des Generators abhängig ist, wird intermittierend durch Kopplung der festen und beweglichen Spulen 5, 3 auf den Sekundärkreis übertragen. Der Sekundärkreis wirkt als Belastung des Primärkreises, wobei diese Rückwirkung des Sekundärkreises auf den Primärkreis vom Widerstand des temperaturabhängigen Widerstandes 2 abhängt, so daß dieser Widerstand ein Maß
5 6
für die zu messende physikalische Größe darstellt. Spulen 5 parallel zur Rotationsachse sind. Außerdem
Zur fortwährenden Messung der genannten Rückwir- ist den mit den temperaturahhängigen Widerstän-
kung des Sekundärkreises auf den Primärkreis ist im den 2 verbundenen Spulen 3 jeweils nur eine festste-
Primärkreis ein strom- oder spannungsmessendes An- hende Spule 5 zugeordnet. Durch die dargestellten
zeige- oder Registrierorgan 6 angeordnet. Bei ausrei- 5 Verbindungen von zwei Spulen 3 mit einem tempera-
chend hoher Frequenz des Hochfrequenzgenerators 7 turabhängegen Widerstand 2 ist es möglich, trotz nur
ist die Relativgeschwindigkeit zwischen den Primär- einer zugeordneten feststehenden Spule 5 den Meß-
uih! Sekundärspulen S, 3 ohne meßbaren Einfluß auf wert pro Umdrehung zweimal abzufragen,
die Größe der im Sekundärkreis induzierten Span- Die dargestellte Ausführungsform ist besonders ge-
nung. Deshalb ist die vorgeschlagene Vorrichtung so- to eignet für freie Wellenenden. Sie erlaubt ebenfalls die
wohl für sehr niedrige als auch für sehr hohe Relativ- Übertragung einer größeren Zahl von Meßgrößen bei
geschwindigkeiten zwischen den Spulen und damit beschränktem Raum.
für eine sehr große Bewegungsgeschwindigkeit des zu Die in Fig. 3 abgebildeten bewegten Spulen 11
überwachenden Körpers geeignet. sind mit achsparallelen Bohrungen versehen, in
In F i g. 1 bezeichnet 1 eine Welle als Beispiel eines 15 welche die feststehenden Spulen 5 hineintauchen oder rotatorisch bewegten Systems. Die temperaturabhän- durch welche sie hindurchtauchen. Die Anordnung gigen Widerstände 2 sind mit ihren zugehörigen be- der hohlen Spulen und der in sie hineintauchenden wegten Spulen 3 durch Leitungen 4 verbunden. Es Spulen kann auch vertauscht werden. Es genügt mitsind zwei feststehende Spulen S vorhanden, die je- unter auch, nur den Kern der einen Spule in die Bohweils mit einem ortsfesten Hochfrequenz-Generator 7 30 rung der anderen Spule hineintauchen zu lassen. Die und eimern Anzeige- oder Registriergerät 6 durch Lei- in der linken Hälfte der Zeichnung dargestellten Sputungen 8 verbunden sind. Die bewegten und die fest- len 5 und 11 sind in der Nähe des unteren Totpunkte? stehenden Spulen sind so angeordnet, daß ihre Ach- maximal gekoppelt, während die in der rechter sen auf der Rotationsachse des bewegten Systems Hälfte uer Zeichnung dargestellten Spulen 11 in je senkrecht stehen und alle in einer gemeinsamen Rota- as zwei andren Kurbelstellungen maximale Kopplung tionsebene liegen. Um die Streuung zu verringern, mit der feststehenden Spule 5 haben. Durch die fluchkönnen die Spulen 3 und 5 mit Magnetkernen verse- tende Anordnung der zuletzt genannten Spulen 11 ist hen sein. es möglich, mit nur einer feststehenden Spule 5 auch
Die drei Spulen 3 kommen während eines Umlau- bei der translatorischen Bewegung mehrere Meßstelfes der Welle nacheinander mit jeder der beiden fest- 30 len abzufragen.
stehenden Spulen 5 in die für die Messung maßge- F i g. 4 a und 4 b zeigen in zwei senkrecht aufeinan-
bende Stellung maximaler Kopplung, nämlich dann, derstehenden Schnitten eine Anordnung der beweg-
wenn die Achsen von bewegter und feststehender ten und feststehenden Spulen 3 und 5, die der Anord-
Spule fluchten. nung in Fig. I und 2 ähnlich ist. Die bewegten Spu· In der gezeigten Anordnung wird jede Meßstelle 35 len 3 sind hier auf einem Pleuel angeordnet, desser
also pm Umlauf mit einer Phasenverschiebung von Bewegung eine Überlagerung einer translatorischer
180 zweimal abgefragt. und einer rotatorischen Bewegung ist.
Diese Anordnung ermöglicht es, bei begrenztem Die in F i g. 4 b gezeigte feststehende Spule 5 is Raum. z. B. bei einem sehr kurzen freien Wellen- mit dem Primärkreis über ein beliebig langes Hochstück, viele Meßstellen einmal oder mehrmals pro 40 frequenzkabel 14 verbunden, das durch den Übertra· Umlauf abzufragen. ger 13 angepaßt ist. Im Primärkreis wird die arr
Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform unter- Widerstand 12 abfallende Wechselspannung durch
scheidet sich von der in F i g. 1 dargestellten Ausfüh- den Gleichrichter 15 gleichgerichtet, durch den Kon
rungsform dadurch, daß bei drei bewegten Spulen 3 densator 16 gesiebt und durch das Anzeige- oder Re
nur zwei temperaturabhängige Widerstände 2 vor- 45 gistriergerät 6 gemessen.
handen sind, wobei ein temperaturabhängiger Wider- Um im entkoppelten Zustand des Spulenpaares i
stand 2 mit zwei bewegten Spulen 3 in Parallelschal- und 5 am Instrument 6 Nullanzeige zu erhalten kanr
tung durch Leitungen 9 verbunden ist, und daß die die Verwendung einer konstanten Kompensations
Achsen der bewegten Spulen 3 und der feststehenden gleichspannung zweckmäßig sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2333

Claims (1)

Patentansprüche: schlossenen Bahnkurve bewegenden Körpers, insbesondere zur Messung von Kolbentemperaturen von
1. Vorrichtung zur Messung der Temperatur Verbrennungskraftmaschine!!.
eines sich auf einer in sich geschlossenen Bahn- Zur Überwachung von physikalischen Meßgrößen
kurve bewegenden Körpers, insbesondere zur 5 von bewegten Körpern auf ortsfeste Aaieige- und
Messung von Kolbentemperaturen von Verbren- Registriergeräte können für schnelle Bewegungs-
DEE25689A 1963-10-16 1963-10-16 Withdrawn DE1303633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0025689 1963-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1303633B true DE1303633B (de) 1972-05-31

Family

ID=7071785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25689A Withdrawn DE1303633B (de) 1963-10-16 1963-10-16

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3324724A (de)
CH (1) CH437059A (de)
DE (1) DE1303633B (de)
GB (1) GB1068599A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452597A (en) * 1966-09-09 1969-07-01 Gen Electric Remote temperature measurement device
DE1816936B2 (de) * 1968-12-24 1972-12-21 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Vorrichtung zur gleichzeitigen uebertragung mehrerer signale von einem zeitweilig umlaufenden maschinenteil auf ein feststehendes teil
US3612995A (en) * 1970-05-04 1971-10-12 Dieness Honeywell Holding Gmbh Apparatus for electrically measuring a condition of a rotating member
US3674963A (en) * 1970-10-19 1972-07-04 Rosemount Inc Measurement apparatus having non-contact electrical coupling to components on a moving surface
FR2466008A1 (fr) * 1979-08-09 1981-03-27 Controle Measure Regulation Dispositif de controle de temperature (ou d'autre parametre physique binaire) de pieces a mouvement periodique
AT364980B (de) * 1980-01-11 1981-11-25 Voest Alpine Ag Verfahren zum kontinuierlichen messen der strangoberflaechentemperatur eines gussstranges sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2245367B (en) * 1990-06-01 1994-08-03 Fichtel & Sachs Ag Apparatus for monitoring the temperature of a moving component
DE4021736C2 (de) * 1990-06-01 2000-05-25 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Temperaturmessung an beweglichen Teilen
US5459360A (en) * 1994-01-14 1995-10-17 Cummins Engine Company, Inc. Piston-mounted power generator, especially for telemetry systems
GB2306008A (en) * 1995-10-03 1997-04-23 Shell Int Research Method and apparatus for transferring data to and from a reciprocating member of running machinery
DE29801910U1 (de) 1998-02-05 1998-04-02 Dr. E. Horn GmbH, 71101 Schönaich Thermoelement und berührungslose Meßvorrichtung
JP2005518579A (ja) * 2002-01-31 2005-06-23 インスツルメンテル リミテッド 逆検索システムおよび方法
US8844341B2 (en) * 2013-03-04 2014-09-30 Federal-Mogul Corporation Data collector for an internal engine component

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575922A (en) * 1950-11-28 1951-11-20 Gen Electric Temperature measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1068599A (en) 1967-05-10
US3324724A (en) 1967-06-13
CH437059A (de) 1967-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615347C2 (de)
DE2314954C3 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen
DE1303633B (de)
EP0269781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstromes und der Durchflussrichtung
DE1623065B1 (de) Dichtmesser für Flüssigkeiten und Gase
DE3225822C2 (de)
DE2515281A1 (de) Einrichtung zum messen der verschmutzung von metalloberflaechen
DE2528038A1 (de) Durchflussmessystem
EP0661543B1 (de) Gebersystem zur Ermittlung wenigstens einer der drei Grössen Drehbeschleunigung, Winkelgeschwindigkeit oder Winkellage eines rotierenden Bauteils
DE1812181A1 (de) Elektrischer Messfuehler fuer die Hoehenstandanzeige von Fluessigmetallen
DE2631124A1 (de) Messystem
DE3213602A1 (de) Elektronisches geraet
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
EP0268004A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrichtung
DE1648006A1 (de) Auf ein Stroemungsmittel ansprechende Vorrichtung zum Messen einer Stroemungsmittelmenge
DE2444511C3 (de) Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien
DE10134672C1 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
DE3742974A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeuges
DE2326926A1 (de) Druckmessumformer
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
CH607001A5 (en) Mass transfer measuring appts. for heat fluid flow
DE2205419C3 (de) Vorrichtung zur sebsttätigen, kontinuierlichen Messung und Anzeige der Änderungen eines Flüssigkeitsspiegels
DE2145460A1 (de) Thermo-Sensor
DE3101958C2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußmesser
AT401316B (de) Verfahren zur bestimmung des wärmeleitkoeffizienten von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee