DE1303494B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1303494B DE1303494B DE19631303494D DE1303494DA DE1303494B DE 1303494 B DE1303494 B DE 1303494B DE 19631303494 D DE19631303494 D DE 19631303494D DE 1303494D A DE1303494D A DE 1303494DA DE 1303494 B DE1303494 B DE 1303494B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capillary
- sample
- electrode
- analyzer
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 9
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 4
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 claims 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 claims 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims 1
- 210000000624 ear auricle Anatomy 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/497—Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/083—Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/49—Blood
- G01N33/4925—Blood measuring blood gas content, e.g. O2, CO2, HCO3
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Obesity (AREA)
- Ecology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
1 2
zur elektrischen Gasanalyse. in diesem Raum bei dem Weiterscbieben der
Durch den Aufsatz von R. B. Reeves, D, W. Blutsäule eine Mischung eintritt.
Renn ie und J. R. Pappenheimer aus Federa- Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfintion Proceedings, Vol. 16, 1957 (S. 191, Fig. 2), ist es 5 dungsgegenstandes ist das eine Ende der Kapillare bei Analysengeräten zur elektrischen Gasanalyse, mit einem komprimierbaren Verschluß, beispielsweise z. B. polarographischen Gasdruckbestimmung des einem am Ende geschlossenen Gummischlauch, verSauerstoffs, bekannt, die Meßelektrode durch ein Rl- sehen. Dieser kann gegebenenfalls periodisch — z. B. terpapier abzudecken und an die zu analysierende durch ein mittels Motor angetriebenes Exzenter-Flüssigkeit, beispielsweise Blut, so nahe heranzubrin- io Bad — zusammengedrückt werden. Auf diese Weise gen, daß die Elektrode den Spiegel der zu unter- wird die Flüssigkeitssäule in dem Kapillarrohr in suchenden Flüssigkeit gerade berührt, wobei sich die Achsrichtung schnell hin- und zurückbewegt, wozu untersuchende Flüssigkeit in einer »Kammer« be- durch eine im Hinblick auf die Stabilität und Reprofindet, an die auf beiden Seiten je eine Kapillare der- duzierbarkeit des Meßvorgangs ausreichende Erneueart angeschlossen ist, daß die Kammer von der zu 15 rung der Flüssigkeit unter der Elektrode zustande untersuchenden Flüssigkeit, beispielsweise Blut, nur kommt. Die Füllung des therniostatisierten Kapillarin einer Richtung durchströmt werden kann. Diese rohrs kann an einem beliebigen Ort erfolgen,
bekannte Anordnung hat den Nachteil, wegen der In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Durchströmung in nur einer Richtung verhältnis- Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise darmäßig viel Untersuchungsflüssigkeit zu erfordern, was ao gestellt,
bei Blutproben den Patienten stark belastet. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein
Renn ie und J. R. Pappenheimer aus Federa- Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfintion Proceedings, Vol. 16, 1957 (S. 191, Fig. 2), ist es 5 dungsgegenstandes ist das eine Ende der Kapillare bei Analysengeräten zur elektrischen Gasanalyse, mit einem komprimierbaren Verschluß, beispielsweise z. B. polarographischen Gasdruckbestimmung des einem am Ende geschlossenen Gummischlauch, verSauerstoffs, bekannt, die Meßelektrode durch ein Rl- sehen. Dieser kann gegebenenfalls periodisch — z. B. terpapier abzudecken und an die zu analysierende durch ein mittels Motor angetriebenes Exzenter-Flüssigkeit, beispielsweise Blut, so nahe heranzubrin- io Bad — zusammengedrückt werden. Auf diese Weise gen, daß die Elektrode den Spiegel der zu unter- wird die Flüssigkeitssäule in dem Kapillarrohr in suchenden Flüssigkeit gerade berührt, wobei sich die Achsrichtung schnell hin- und zurückbewegt, wozu untersuchende Flüssigkeit in einer »Kammer« be- durch eine im Hinblick auf die Stabilität und Reprofindet, an die auf beiden Seiten je eine Kapillare der- duzierbarkeit des Meßvorgangs ausreichende Erneueart angeschlossen ist, daß die Kammer von der zu 15 rung der Flüssigkeit unter der Elektrode zustande untersuchenden Flüssigkeit, beispielsweise Blut, nur kommt. Die Füllung des therniostatisierten Kapillarin einer Richtung durchströmt werden kann. Diese rohrs kann an einem beliebigen Ort erfolgen,
bekannte Anordnung hat den Nachteil, wegen der In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Durchströmung in nur einer Richtung verhältnis- Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise darmäßig viel Untersuchungsflüssigkeit zu erfordern, was ao gestellt,
bei Blutproben den Patienten stark belastet. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein
Des weiteren ist die bekannte kammerförmige Analysengerät mit einem Analysenraum, welcher mit
Ausbildung des vom Blut durchs« Limten Gefäßes den Ein- und Ausiaßkapillarrohren ein einziges
nachteilig. durchgehendes Kapillarrohrstück bildet.
Die Erfindung betrifft ein Analysengerät zur elek- 25 1 bedeutet ein Kapillarrohr, dessen rechtes Ende 2
trischenGasanalyse. z.B.polarographischenGasdruck- sich konisch verjüngt und als Einlaßöffnung dient,
bestimmung des Sauerstoffs oder potentiometrischen Das linke Ende 3 is*, als Schlauchansatz ausgebildet,
Bestimmung des Kohlensäuregehalts über eine pH- auf den ein am linken Ende verschlossener Gummi-
Wertmeisung. an kleinen Gas-oder F: jssigkeitsproben schlauch 4 aufgezogen ist. Etwa in der Mitte weist
mit einer von der Probe durchs!.ömten Kapillare. 30 das Kapillarrohr 1 nach oben hin eine Öffnung 5 auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe aigrunde, ein die nach dem Ausführungsbeispiel als Kugelschliff
Analysengerät zu schaffen, das mit einem Minimum hergestellt ist, in welchen eine kunststoff überzöge nc
an Probenflüssigkeit auskommt, trotzdem zugleich Platinelektrode 6 eingesetzt ist, deren unteres Glasein
Maximum an Meßfcnauigkeit ermöglicht. stabende 7 kugeltonnig ausgebildet ist und in die
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe da- 35 Kugelschlifföffnung 5 gena*.<
paßt, «ο daß die untere
durch gelöst, daß in an sich bekannter Weise durch Stirnfläche des in den Glasstab eingeschmolzenen
die Wandung der Kapillare die Meßelektrodii hin- Platindrahtes 8 mindestens annähernd fluchtend in
durchract und daß an das eine Ende der Kapillare ein der Zylindermantelfläche der Kapillarseele des Kapil-
an sich bekanntes Mittel zum Erzeugen einer oszillie- larrohrs 1 liegt. Der Elektrodenkopf 7 ist unmittelbar
renden Bewegung der Probe innerhalb der Kapillare 40 von einer saugfähigen Membran 9 umgeben, über die
angeschlossen ist. eine für Flüssigkeit undurchlässige jedoch für Gas
Durch diese Verwendung und Anordnung einer durchlässige Membran 10 gezogen ist. 11 bedeutet
Kapillare sind nicht nur die erwähnten Vorteile er- das Elektrodcngehäusc, in dem sich der Elektrolyt
zielt, sondern es ist hierdurch gleichzeitig der räum- und die Vergleichselektrode befinden. Die ganze
liehe Aufwand des Analysengeräts stark herabgesetzt. 4S Elektrodenanordnung ist auf den Flansch 12 eines
Noch weitere Vorteile der Anwendung einer Kapillare Glasmantels 13 aufgesetzt, welcher den größten T ίΙ
gegenüber dem Stand det Technik sind folgende: des Kapillarrohrs 1 umgibt und das Wasserbad ent-
1. Geringe Füllvotumen. hält, wobei der Glasmantel 13 mit einem Zu· und
2. Die luftblasenfreic Füllung einer Kapillare ist Abflußanschluß 14 für temperiertes Wasser versehen
leichter und schneller zu erreichen als die eines So und mit einem Umlaufthermostaten verbunden ist.
/. B. kästchenförmigen Raumes über eine Kapil- Zur Durchführung der Messung, besonders von
lare. Die luftblasenfreie Füllung ist im Hinblick Flüssigkeitsproben, wird die Probe durch Erzeugung
auf die kleine Flüssigkeitsmenge unbedingt zur von Unterdruck auf der Auslaßseite 3 des Kapillar·
Erreichung eines einwandfreien Meßergebnisses roh rs angesaugt, so daß sie in die Einlaßseite 2 einerforderlich.
Die Schnelligkeit der Analyscnfolge SS strömen kann. Nachdem diese verschlossen ist, wird
ist für den wirtschaftlichen Einsatz vor großer mittels eines von einem Motor angetriebenen Exzen·
Bedetmmg. ten 15 das SchlauchstSck 4 periodisch zusammen-
3. Die Kapillare bietet auch den Vorteil, den pOf gedrückt, wodurch im Anarvsenraum eine zur Erzie-•clektiv in den einzelnen Bereichen der Blutsaule Fung gut reproduzierter Meßwerte notwendige stan·
zu bestimmen, indem die Blutsaule kontinuier- 60 dige Strömung zustande kommt
lieh oder diskontinuierlich nacheinander unter An Stelle der beschriebenen reinen Schliffdichtung
die MeBelektrode gebrecht wird. Solche Meseun- zwischen dem Elektrodenkopf 10 und der Aufnahme 5
gen sind erforderlich, wenn des Blut in eine Ab- der KapUlarrohrwandung kann .'Wischen beiden Tei-
nahmc-Kapillare, z. B. über die Zeit einer Ver- ten auch noch eine besondere Dichtung, beispiet»·
imterung des Ο,-Angebotes des Probanden, ab- H
weise Gummidichtung, vorgesehen sein. Ebenfalls
genommen wird, um die Reaktion des Gas· empfiehlt sich, eine Gummidichtung zwischen dem
angebetet auf den arteriellen pO, festzustellen. Gehäuseteil 11 und der AuBenwanduag des Kapillar-
Claims (3)
- IrAn Stelle der in der Zeichnung angedeuteten Platinelektrode zur SauerstoB-Partialdruek-Messung kann auch eine andere Elektrode, beispielsweise eine Glaselektrode, zur pH-Wertbestimmung bzw. zur Bestimmung des Kohlensäuredrucks eingesetzt werden. S Es ist weiterhin möglich, zwei Aufnahmen 5 in dem Kapillarrohr vorzusehen, und in diese zwei verschiedene Elektroden, insbesondere eine zur Analyse des Sauerstoffgehalts und eine zur Analyse des Kohlensäuregehalts, einzusetzen.Eine weitere Ausbildung des dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, am Ende 2 des Kapillarrohrs auf die konische Spitze eine Pipette oder eine Injektionskanüle aufzusetzen, so daß durch die dargestellte Apparatur selbst unmittelbar die Flüssigkeitsprobe, beispielsweise die Blutprobe, aus dem zu untersuchenden Gewebeteil, beispielsweise dem Ohrläppchen eines Menschen, entnommen werden kann. Gegebenenfalls kann eine solche Entnahmevorrichtung unmittelbar mit dem Kapillarrobr verbunden sein oder einen Bestandteil desselben bilden.Außer den erwähnten Anwendungszwecken kommen auf biologischem Gebiet noch beispielsweise die Untersuchung von Gewebeflüssigkeit und Gehirnwasser, beispielsweise von Beobachtung der Entwicklung von Tumoren, in Frage. Darüber hinaus kann das Analysengerät jedoch auch für Gärungsuntersuchungen an Flüssigkeiten und Gasen Verwendung finden, um die Kohlensäureentwicklung bei der Bieroder Weingärung an Flüssigkeits- und/oder Gasproben zu studieren. Weiterhin kann das Analysengerät auch zum Studium und zur Anzeige rein chemischer Vorginge dienen, bei denen Sawn,»« und/odor Kon-ÄtfSnÄÄ der „e.„-Vorgänge EU regeln tew. zu Patentansprüche:untergehen.1 Analysengerät zur elektrischen Gasanalyse, ζ B. polygraphische Gasdruckbestimmung des Sauerstoffs oder potentiometnsche Bestimmung des Kohlensäuregehalts über eine pH-Wertmessung, an kleinen Gas- oder Flüssigkeitsproben mit eber von der Probe durchströmten Kapillare dadurch gekennzeichnet, daß man sich bekannter Weise durch die Wandung der Kapillare die Meßelektrode K-ktadiragt und daß an das eine Ende (3) der Kapi'lare (1) em an sich bekanntes Mittel zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung der Probe innerhalb der Kapillare (1) angeschlossen ist.
- 2 Analysengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Eirzeugen der oszillierenden Bewegung der Probe eine Kappe (4) aus elastischem Matsrial, beispielsweise ein am Ende verschlossenes Schlauchstück, ist.
- 3 Analysengerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen der elastischen Kappe (4) zugeordneten, motorisch angetriebenen Exzenter (15), welcher die Kappe (4) periodisch eindrückt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE23684A DE1193276B (de) | 1962-10-13 | 1962-10-13 | Verfahren und Einrichtung zur Messung des Sauerstoffdruckes im venoesen Mischblut |
DE1962E0023739 DE1235038B (de) | 1962-10-24 | 1962-10-24 | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Saeure-Basen-Zustandes in kleinen Fluessigkeitsproben |
DEE0023906 | 1962-11-23 | ||
DEE0024899 | 1963-05-28 | ||
DEE0024937 | 1963-06-04 | ||
DEE24966A DE1193703B (de) | 1962-10-13 | 1963-06-10 | Geraete zur Anzeige der Sauerstoffkonzentrations-aenderungen infolge von in einem geschlossenen Raum untergebrachten biologischen Organismen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1303494B true DE1303494B (de) | 1971-12-23 |
Family
ID=27544809
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621498705 Pending DE1498705A1 (de) | 1962-10-13 | 1962-11-23 | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffdrucks im arteriellen Blut |
DE19631303494D Pending DE1303494B (de) | 1962-10-13 | 1963-05-28 | |
DEE24966A Pending DE1193703B (de) | 1962-10-13 | 1963-06-10 | Geraete zur Anzeige der Sauerstoffkonzentrations-aenderungen infolge von in einem geschlossenen Raum untergebrachten biologischen Organismen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621498705 Pending DE1498705A1 (de) | 1962-10-13 | 1962-11-23 | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffdrucks im arteriellen Blut |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE24966A Pending DE1193703B (de) | 1962-10-13 | 1963-06-10 | Geraete zur Anzeige der Sauerstoffkonzentrations-aenderungen infolge von in einem geschlossenen Raum untergebrachten biologischen Organismen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH469261A (de) |
DE (3) | DE1498705A1 (de) |
DK (1) | DK128868B (de) |
GB (1) | GB1068661A (de) |
NL (1) | NL299204A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2215620A1 (de) * | 1973-01-29 | 1974-08-23 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | |
DE2928884A1 (de) * | 1978-07-17 | 1980-01-31 | Nova Biomedical Corp | Elektrodenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4443407A (en) * | 1981-04-02 | 1984-04-17 | Instrumentation Laboratory Inc. | Analysis system |
DE102007009377B4 (de) | 2007-02-21 | 2009-01-02 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Stiftung des öffentlichen Rechts | Ozonsonde mit hydrothermischem Puffer |
CN101672816B (zh) * | 2009-09-23 | 2012-06-27 | 东南大学 | 用于生物、化学分析中的多功能可控温电解池 |
DE102015116357A1 (de) | 2015-09-28 | 2017-03-30 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Sensoranordnung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1133923B (de) * | 1960-07-09 | 1962-07-26 | Dayton Ernest Carritt | Elektrolytisch arbeitende Messvorrichtung zur Bestimmung von Gasgehalten |
-
0
- NL NL299204D patent/NL299204A/xx unknown
-
1962
- 1962-11-23 DE DE19621498705 patent/DE1498705A1/de active Pending
-
1963
- 1963-05-28 DE DE19631303494D patent/DE1303494B/de active Pending
- 1963-06-10 DE DEE24966A patent/DE1193703B/de active Pending
- 1963-10-12 DK DK481463A patent/DK128868B/da unknown
- 1963-10-14 GB GB4052563A patent/GB1068661A/en not_active Expired
- 1963-10-14 CH CH1272663A patent/CH469261A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2215620A1 (de) * | 1973-01-29 | 1974-08-23 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | |
DE2928884A1 (de) * | 1978-07-17 | 1980-01-31 | Nova Biomedical Corp | Elektrodenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH469261A (de) | 1969-02-28 |
DE1498711B2 (de) | 1972-12-07 |
GB1068661A (en) | 1967-05-10 |
DE1193703B (de) | 1965-05-26 |
NL299204A (de) | |
DE1498705A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1498711A1 (de) | 1970-03-19 |
DK128868B (da) | 1974-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927048C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung analytischer Messungen an einer Flüssigkeit | |
DE69721585T2 (de) | Verfahren zur aufnahme von flüssigen proben für analytische tests | |
CA2112004C (en) | Gas amount and solubility investigation apparatus | |
DE2554803C2 (de) | Elektrochemisches Analyseverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68919771T2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von Gasen in Blutgefässen. | |
DE3886140T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Verdünnung und Mischung von Flüssigkeitsproben. | |
EP0722567B1 (de) | Messeinrichtung zur analyse von fluiden | |
DE19535046A1 (de) | System zum Pipettieren und photometrischen Messen von Proben | |
DE1598079A1 (de) | Anordnung zur Blutanalyse | |
DE2952480C2 (de) | ||
DE1115962B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung animalischer oder pflanzlicher Zellen | |
DE2553613A1 (de) | Verfahren zur vorbereitung von messfluessigkeiten | |
EP1240944A2 (de) | System zur Untersuchung von biologischen Flüssigkeiten | |
DE1919654A1 (de) | Messeinrichtung zur Bestimmung des O2- und des CO2-Partialdruckes sowie des pH-Wertes einer Blutprobe | |
DE1209775B (de) | Anordnung zur Bestimmung des Anteiles einer aus einer Fluessigkeit in Gasform herausloesbaren Substanz | |
DE2832806C2 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Eigenschaft einer Flüssigkeitsprobe | |
DE1303494B (de) | ||
DE2265200C3 (de) | Strömungszelle für Zwecke der elektrochemischen Analyse | |
EP0042436B1 (de) | Messeinrichtung zur erfassung des sauerstoffgehaltes einen gases | |
DE69602851T2 (de) | Multifunktions-ventil | |
DE19705195C2 (de) | Meßanordnung zur Bestimmung der Konzentration von in einem flüssigen Medium gelösten Gasen | |
DE4227338A1 (de) | Verfahren und Durchflußmeßanordnung zur Analyse von Flüssigkeiten | |
EP0923731B1 (de) | Vorrichtung zur austauschbaren aufnahme von messkartuschen, bzw. messzellen, zur bestimmung biochemischer messparameter, in computergesteuerten analysensystemen | |
DE10211204A1 (de) | Durchflussmesszelle für planar strukturierte Sensoren | |
DE4421423C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität in Mikroliter-Proben |