DE1303249C2 - Verfahren zur herstellung von koerpern aus feuerfestem, leichtgewichtigem isoliermaterial und druckzerstaeubungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung von koerpern aus feuerfestem, leichtgewichtigem isoliermaterial und druckzerstaeubungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE1303249C2 DE1303249C2 DE19621303249D DE1303249DA DE1303249C2 DE 1303249 C2 DE1303249 C2 DE 1303249C2 DE 19621303249 D DE19621303249 D DE 19621303249D DE 1303249D A DE1303249D A DE 1303249DA DE 1303249 C2 DE1303249 C2 DE 1303249C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- filler
- percent
- binder
- grain size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 29
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 44
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 19
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 19
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims description 15
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims description 15
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 14
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 6
- -1 silicic acid ester Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 3
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- IBZGBXXTIGCACK-UHFFFAOYSA-N 6,7,9,11-tetrahydroxy-9-(2-hydroxyacetyl)-4-methoxy-8,10-dihydro-7h-tetracene-5,12-dione Chemical compound C1C(O)(C(=O)CO)CC(O)C2=C1C(O)=C1C(=O)C(C=CC=C3OC)=C3C(=O)C1=C2O IBZGBXXTIGCACK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000003570 air Substances 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 7
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 6
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHYJGNRRJDBWSF-UHFFFAOYSA-N [Zn].[Si](F)(F)(F)F Chemical compound [Zn].[Si](F)(F)(F)F CHYJGNRRJDBWSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003818 cinder Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012669 compression test Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 239000012761 high-performance material Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000011508 lime plaster Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000001818 nuclear effect Effects 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000007103 stamina Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C7/00—Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
- B28C7/04—Supplying or proportioning the ingredients
- B28C7/12—Supplying or proportioning liquid ingredients
- B28C7/126—Supply means, e.g. nozzles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung von Körpern aus feuerfestem, ieichtgewichligcm Isoliermaterial, das geblähten
Perlit und geblähten Vermiculit enthält und bei dem die Teilchen mittels Kieselüdureverbindungen und
unter Verwendung eines basischen Härtungsmittels gebunden sind.
Aus der USA.-Patentschrift 2 538 236 ist ein isoliermaterial
aus geblähtem Vermiculit, gelöschtem Kalk. Kieselsäure und gegebenenfalls Asbestfasern
bekannt, das durch Formung einer verhältnismäßig dünnen wäßrigen Aufschlämmung der Komponenten
und anschließendes Erhitzen und Trocknen der Formlinge hergestellt wird. Die Bindung erfolgt dabei
durch den sich beim Erhitzungsprozeß bildenden CaI-eiumsilikat-Zement.
Ausgehend von diesem bekannten Isoliermaterial und <if?m Verfahren zu seiner Herstellung ist in der
Zeitschrift »Sprechsaal für Keramik-Glas-Email« 1952, Seiten 170 bis 172, weiterhin die Verwendung
eines Gemisches aus Wasserglas, Magnesiumfluorsilikat, Harnstoff und Wasser als Bindemittel für Vermiculit
beschrieben, dem durch Einblasen Aluminiumhydroxid, leichtes Magnesiumkarbonat oder Gemische
dieser Stoffe beigemischt sind. Aus den so erhaltenen Massen werden Isolierkörper hergestellt.
In anderen Veröffentlichungen (Zeitschrift «Silikattechnik«, 1958, Seiten 453 bis 457 und Zeitschrift
»Tonindustrie-Zeitung« 1961, Seite 454) wird auf die
Verwendbarkeit geblähter Perlite bzw. Vermiculite als Rohstoffe fiir isolierende Baumaterialien hingewiesen.
Inder deutschen Patentschrift 948 314 ist beschrie-
i 303
ben, daß die Jsoliereigenschaften von Blähglimmem
durch Behandeln mit Dampf verbessert werden können. Dazu werden auf 100 Teile geblähten Glimmer
25OTeile Bindemittel (150 g Magnesiumsulfat/l Wasser)
aufgesprüht, der Masse dann 100 Gewichtsteile Magnesit oder Dolomit zugemischt und das Gemisch
anschließend bis zur Dampfbildung erhitzt. FUr die Bindung des geblähten Glimmers kann auch Wasser
allein benutzt werden,, Dann wird Kalk und Zement wjchthverhäluiis von 1:1,2 bis 1:2\3 zwischen dem
Füllstoff und den Bindern A und B, die in einem Verhältnis
von 1:1 bis 2; 1 eingesetzt werden, in der
Weise miteinander gemischt werden, daß die beiden flüssigen Binderkomponenten und der Füllstoff erst
unmittelbar vor der Formgebung der Körper getrennt voneinander in einen Sprühstrahl des feinteiljgen
Füllstoffes eingedüst werden und daß die Formlinge einem Preßdruck von 0,1 bis 10 kg/cm2 ausgesetzt
unter Beigabe hydraulischer Zuschläge dem Gemisch io werden,
aus geblähtem Glimmer und Wasser vor dem Erhit- Es ist vorteilhaft, wenn Füllstoff mit 85 Gewjchtszungsprozuß zugesetzt. Es ist dabei die Möglichkeit prozent geblähtem Perlit und 15 Gewichtsprozent geerwähnt, dieses Verfahren mit der Herstellung von blähtem Vermiculit verwendet wird. Formkörpern zu kombinieren. Es ist vorteilhaft, wenn für die Binderkoropo-In der Zeitschrift »Tonindustrie-Zeitung« 1935, 15 nente B, bezogen auf die Gesamtbindermenge, etwa Seite 15 ist beschrieben, daß expandierter Vermiculit 15 bis 35%, vorzugsweise etwa 20 bis 25% Wasserglas durch konzentrierte Wasseiglaslösung gebunden und mit einer Viskosität von 400 bis 600 cP oder einer
aus geblähtem Glimmer und Wasser vor dem Erhit- Es ist vorteilhaft, wenn Füllstoff mit 85 Gewjchtszungsprozuß zugesetzt. Es ist dabei die Möglichkeit prozent geblähtem Perlit und 15 Gewichtsprozent geerwähnt, dieses Verfahren mit der Herstellung von blähtem Vermiculit verwendet wird. Formkörpern zu kombinieren. Es ist vorteilhaft, wenn für die Binderkoropo-In der Zeitschrift »Tonindustrie-Zeitung« 1935, 15 nente B, bezogen auf die Gesamtbindermenge, etwa Seite 15 ist beschrieben, daß expandierter Vermiculit 15 bis 35%, vorzugsweise etwa 20 bis 25% Wasserglas durch konzentrierte Wasseiglaslösung gebunden und mit einer Viskosität von 400 bis 600 cP oder einer
die gebundene Masse dann verpreßt werden kann. Die Anwendungstemperatur derartiger Erzeugnisse reicht
nur bis etwa 800° C,
Es ist somit bereits bekannt, feuerfestes Material fierzustellen. Der Härtungsvorgang der in bekannter
Weise hergestellten Materialien nimmt jedoch relativ lange Zeit in Anspruch; außerdem :=,t die Festigkeit
(Jes~so erhaltenen Produktes und insbesondere auch
die Wasserfestigkeit nicht sehr hoch. Die bekannten, derart hergestellten Isoliermaterialicn verziehen sich
beim Härten oder späteren Einflüssen durch Temperatur
bzw. Witterung und halten die vorgesehenen Maße nicht ein.
Die Anforderungen, die speziell in bezug auf ><Feuerbeständigkeit«
von der Industrie bzw. von Behörden an die Isolierstoffe gestellt werden, werden nur von
den allerwenigsten auf dem Markt befindlichen Materialien anorganischer und schon gar nicht organischer
Art erfüllt. Nur ganz vereinzelte Materialien des europäischen Marktes erfüllen überhaupt die in dieser
Hinsicht bestehenden gesetzlichen Erforderrisse, wobei noch davon abgesehen werden muß. daß selbst
diese Materialien nachteilige Mängel verschiedenster Art aufweisen. Diese bestehen entweder in relativ hohen
Herstellungskosten oder in relativ hohen Materialkosten,
oder es werden zwar außerordentlich gute Eigenschaften in bezug auf Wärme/Kälte Schall erentsprechenden
Kieselsäureesterlösung verwendet werden.
ao Es ist vorteilhaft, wenir, bezogen auf die Wasserglasmenge
der Binderkomponente B, etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 33 Gewichtsprozent
einer 2-bis lOCfcigen, vorzugsweise 5 gewichtsprozeniigen
Kalkmilch verwendet .»erden, die gegebenenfalls
getrennt auf die zu bindenden Stoffe aufgesprüht werden.
Es ist vorteilhaft, wenn, bezogen auf die Flüssigkeitsmenge der beiden Binderkomponenten, etwa 0,5
bis 5 Gewichtsprozent eines Silikonfluorids vorzugsweise Zinksilieonfluorid, vorzugsweise zu Wasserglas
zugesetzt werden.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die gepreßten Formlinge einer Trocknung bei erhöhten Temperaturen bis
900 C unterworfen werden.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn wahrend der 'Trocknung eine etwa 5rcige Kohlenoxidatmosphäre aufrechterhalten
wird.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn fur die Herstellung
einer etwa 30 mm starken geschichteten Platte zunächst eine 5 mm starke Schicht m:". einer Fullstoffkönuing
von 0 bis 0,1 erzeugt wird, auf die eine 20 mm starke Schicht einer Fullstotfkornung von 0 bis
-1 und darauf eine 5 mm starke Schicht aufgebracht wird, die neben dem Fülistoif noch hochfeuerhestan-
30
35
reicht, während außerordentlich); Eigenschaften in 45 diges Material wie Graphit, Schamotte oder Magnesiumoxid
enthält.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des geschilderten
Verfahrens anzugeben.
Zur Losung dieser Aufgabe \sird eine Druckzersiäubungsvorrichtung
vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet isi. daß an der senkrecht
stehenden kreisrunden Stirnwand einet feststehenden Trommel die Düsen ir.it einer starren, aber
bezug auf »Feuerbeständigkeit« bei gleichzeitig guten
allgemeinen Leistungsgraden bisher nicht erfüllt werden konnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Korper
aus feuerfestem, leichtgewichtigein Isoliermaterial herzustellen, die neben hoher mechanischer Festigkeit
guter Wärmeisolierung und Temperaturwechselbeständigkeit insbesondere feuerbeständig sind.
Zur Losung dieser Aufgabe ist das Verfahren der
eingangs angegebenen Art erfind-jngsgcmali dadurch 55 verstellbaren Halterung, eint.r festen, aber lösbaren
gekennzeichnet, daß folgende Aiugangskoriiponenten Zufuhrung fur Feststoffe und ?wei Zufuhiuugcn für
als Füllstoff ein Gemisch aus 80 bis 90 Gewichtspro- die Zuführung der Binderkompoiienien in einer Auszent
geblähtem Perlit einer Körnung von 0 bis 4 bzw. nehmung eingebaut ist und Jie Trommel eine mit cli'ir
I bis 4 min und einem spezifischen Gewicht von etwa regelbaren Elektromotor durch die Weile und die
100 g/l und 20 bis K) Gewichtsprozent geblähtem 60 Halterung verbundene Förderspirak· aufweis!, wöbe
Vermiculit einer Körnung von 0 bis 15 mm ais Binder- an der Förderspirale axial verlaufende Mischblccht
und daran radial verlaufende Mischer und am Ende der Welle die das Gemisch 0er Rutsche zufahrender
Aiiswerrerflügcl angeordnet sind.
Es ist vorteilhaft, wenn diese Vorrichtung gemeinsam mit einer Druckluftanlage fahrbar ausgebildet ist.
Die speziell für das Verfahren nach der Erfindung entwickelte Vorrichtung ermöglicht es, das fertige an-
Vermiculit einer Körnung von
komponenle A gelöster Kieselsäureester oder Wasserglas
einer Viskosität von 50 bis 130 cP und als Hinderkomponente
B 5- bis 25'/rij;e Kalkmilch allein
oder zusammen mit Wasscrglaslö« ung einer Viskosität
von 300 bis 60CcP oder mit Kieselsäurelösung, denen durch Zusätze, wie Magnesiumoxid, Gips oder Ton,
eine gewisse Bündigkeit verliehen ist. in einem Ge-
organische Rohstoffgemisch direkt in die Preßformen einzubringen oder in einen Behälter (Silo) zu fördern,
aus dem es dann in der Art von Mörtel weiterverarbeitet werden kann. Das grobkörnige oder auch feine
Gemisch kann aus der mobilen Zerstäubungsvorrichtung im Spritzverfahren zu den gewünschten Körpern
verarbeitet werden, also auf der Baustelle, im Bergwerk, auf der Schiffswerft sowie an sonstigen Orten.
Der Füllstoff ist die Grundlage für das Isoliermaterial
nach der Erfindung, nämlich ein Gemisch aus geblähtem Perlit und Vermiculit. Perlit hat bei den Körnungen
0 bis 4 bzw. 1 bis 4, wie der Name schon hinweist, eine Perlform, wogegen die Körnungen 0
bis 1,0 bis 0,25 Teile dieser Perlenstruktur feiner bis
feinster Art sind. Perlit weist jedoch gegenüber Vermiculit eine beachtliche Druckfestigkeit auf. Die Körnungen
bei Vermiculit sind ähnlich, 0 bis 0,25, 0 bis 1, 1 bis 2, 1 bis 4, 4 bis 8 und 8 bis 15 mm, so daß
eine Gleichartigkeit herbeigeführt werden kann, was bei maschineller Verarbeitung unter Berücksichtigung
des sehr geringen spezifischen Gewichts von erheblichem Vorteil ist. Die Struktur ist baumkuchenlamellenartig
und weist eine nur sehr geringfügige Druckbelastungsfähigkeit auf, die expandiertem Glimmer
eigen ist.
Gerade aber diese Unterschiede ermöglichen erst bei der Herstellung der Körper sowohl im Preß- als
auch im Spritzverfahren die Erzielung der völligen Formtreue. Würde man reinen Perlit unter der Presse
einem Druck von z. B. 50 t/m2 aussetzen, würde nach Lösen des Druckes auf den Stempel dieser um 2 bis
4 mm zurückgeschoben, indem der Perlit dem Pressen einen erheblichen Widerstand entgegensetzt. Zur Erzielung
eines speziellen Gewichtes von etwa 0,4 wird z.B. ein Füllverhältnis 1:1,9 (in Litern) gewählt.
Durch diesen Vorgang ist die Erzielung einer bleibenden Formtreue des Preßlings nicht herbeizuführen,
erst die Beimischung von Vermiculit in bestimmten Grenzen ergibt eine unverändert bleibende Formtreue
und ermöglicht es sogar, von dem allgemein üblichen Stehenlassen des Preß-Stempels unter Druck
und Zeitdauer von 2 bis 3 Minuten abzugehen, so daß die gepreßte Platte unverzüglich nach Erreichung der
gewünschten Stärke der Presse entnommen werden kann. Im Sinne einer schnellen und reibungslosen
Produktion kommt diesem Umstand erhebliche Wichtigkeit zu. Außerdem kommt der Beimischung
von Vermiculit auch eine nicht zu übersehende Bedeutung beim Aushärtungsvorgang zu, wie später erläutert
wird. Sollen geringere spezielle Gewichte herbeigeführt werden, ist bei reinem Perlit wohl eine
einigermaßen bleibende Formtreue zu erzielen, aber nie mit Sicherheit herbeizuführen, andernfalls wird
auch der Aushärtungsvorgang ohne Beigabe von Vermiculit nachteilig beeinträchtigt, wie auch insbesondere
der gesamte Zusammenhalt des Materials. Versuche dieser Art haben klar bewiesen, daß erhebliche
Nachteile mit etlichen Auswirkungen unausbleiblich sind. Zu hoch gesteigerter Preßdruck zerstört den geblähten
Perlit. Wird für das Verfahren nach der Erfindung zwar vorzugsweise die Körnung 0 bis 4 bzw. i
bis 4 vorgeschlagen, so ist es dennoch ohne weiteres gegeben, diese Körnungen mit feineren zu mischen
oder diese auch direkt anzuwenden. Oder es ist auch ein sogenannter Schichtaufbau, sowohl beim Preß- als
auch beim Spritzverfahren durchführbar. Letzterem kommt eine besondere Beachtung zu, da hierdurch
Anwendungen vielfacher Art zweckmäßig herbeigeführt werden können, wenn diesen Anwendungen
auch kaum besondere Werte in bezug auf mechanische Beanspruchbarkeit zukommen.
Zur Erzielung höchster Werte, besonders in bezug auf »Feuerbeständigkeit«, ist das Perllt/Vcrmiculit-Gcmisch
des Füllstoffes bei allen Verfahrensanwendungen und deren Abarten in den Grenzen im Mittel
von 80 zu 20% zu halten.
Wie die Erfahrung es gelehrt hat, kann dies aber
ίο für den Fall, daß geringfügig niedrigere Feuerbeständigkeit
ausreicht, aber gute Schalldämmung gewünscht wird, im umgekehrten Verhältnis erfolgen.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei beiden Mischungsverhältnissen die Vorschriften des Degriffs
»feuerbeständig« voll erfüllt werden.
Die Erzielung hochgradiger Feuerbeständigkeit über 1100 Grad hinaus bei allgemein ebenfalls guten
Eigenschaften in bezug auf Wärme/Kälte-Isolierung
und mechanische Beanspruchbarkeit hängt weitge-
ao hendst vom Grad des anzuwendenden Preßdruckes
bei Platten ab. Er liegt in den Grenzen etwa zwischen 0,1 und 10 kg/cm2 und ist nach Litergehalt des Formlings
und dem anzuwendenden Füllstoffanteil zu errechnen. Die Füllstoffkomponenten haben bei Kör-
a5 nung von z. B. 0 bis 4 ein Gewicht von etwa 0,075/80,
erfahrungsgemäß treten aber herstellungsbedingte Schwankungen bis zu 0,1 und sogar darüber auf. Um
sicher zu sein, wird ein Gewicht von 0,1 zugrunde gelegt. Soll nun ein spezifisches Gewicht von etwa 0,4/45
herbeigeführt werden, so beträgt der Füllstoffanteil etwa 1: 1,75, wobei der Binderanteil naturgemäß mit
eingerechnet werden muß. Infolge der Eigenart des Binders und Verlust der Wasseranteile bzw. Anteile
aus leicht flüchtigen Stoffen, tritt später durch den Trocknungs-Aushärtungsprozeß des Materials eine
Gewichtsverminderung zwischen 20 bis 35% ein. Hierdurch ist es möglich, bei vorliegendem Material
außerordentlich günstige spezifische Gewichte herbeizuführen. Ein Überschreiten der Preßdruckgrenzen
um etliches ist unzweckmäßig, wie bereits erläutert wurde. Zweckmäßigerweise wird ein Füllstoffgemisch
im Verhältnis 85 :15% und ein Druck von etwa 7 kg/cm2 Anwendung finden, bei später noch erläutertem
Binderanteil, was zur Herstellung eines hochleistungsfähigen Materials führt. Mögliche Steigerungen
ergeben kaum mehr nennenswerte Vorteile, außer einigen später anzugebenden Effekten. Bei gen?inter,
vorzugsweise anzuwendender Zusammensetzung entsteht ein Material, das eine Herstellung von Platten
erlaubt, wie sie in bezug auf Größe, verbunden mit sehr guten Werten Bruch/Scherwiricung, bisher nicht
möglich war.
Als ungewöhnliche Größe für Platten soll z. B. 1 x 1 m genannt sein. Diese hochgradige Beanspruchbarkeit
ermöglicht daher auch erstmalig die Herstellung von Segmenten, z. B. für Fertighausbau/Schiffbau in
der Größe von etwa 1,22x2,44 m ohne nennenswert
hohe Bruchgefahr bei Transporten, wie es Erprobungen gezeigt haben. Selbstverständlich ist es bei
derart aus dem bisherigen Rahmen fallenden Größen möglich, und allein aus überhöhten Sicherheitsgründen
angebracht, in die Platten Versteifungen in Form von Baustahlgewebe oder auch einfach einzulegenden
kleinen T- oder Winkelprofilen aus Eisen bzw. Aluminium, oder aber auch Plastik bzw. ähnlichen in bezug
auf Steifheit geeigneten Materialarten einzuarbeiten. Unbedingt erforderlich ist dies aber keineswegs, wenn
beim Transport oder Einbau schonende Maßnahmen
getroffen werden, wie sie bei Isolierstoffen üblich sind.
Andererseits ist das bevorzugte Plattengewicht auch bei Herstellung der Körper im Spritzverfahren herbeizuführen,
wie spüler noch erläutert wird.
Besonders bemerkenswerte Feststellungen sind, daß bei diesem Material, wie auch bei geringerem spczifis.'iem
Gewicht von z.B. 0,13 oder auch bis 0,8 hinauf eine ungewöhnlich schnelle Abkühlung erfolgt.
Schon nach rund einer Minute: kann man den Punkt des Materials mit bloßer Hand berühren, auf dem ein
Schweißbrenner mit 60er Düse, gleich etwa 2000 Grad das Material in mehreren Minuten Beheizung
bis zur hellroten strahlenden Glut erhitzt hat, wobei bei dieser extremen Temperatur langsam ein
Schmelzvorgang der Oberfläche eintritt. Diese verblüffende Wirkung ist bisher bei keinem derartigen
Material bekannt bzw. nachweisbar. Hierbei mag auch betont werden, daß das Volumcngewicht dieses Materials
im Mittel nur 50% der sonstigen bekannten Platten/Materialien dieser Art beträgt, bei in bezug auf
Feuerbeständigkeit nachweisbar überlegener Leistungsfähigkeit. Allein hierdurch prädestiniert sich
dieses Material besonders für den Schiffbau. Darüber hinaus nimmt das vorliegende Material nur etwa 45%
seines Gewichts an Wasser auf, so daß es tagelang unverändert schwimmt, wogegen bekanntes Material
bei doppelt so hohem spezifischem Gewicht in 6 bis 8 Minuten soviel Wasser aufnimmt, daß es im Wasser
untergeht. Die Gewichtszunahme erfolgt bis zu 200% und mehr.
Feststellungen von außerordentlicher Wichtigkeit sind es, daß bei Beanspruchungen durch Hitze und
Feuer weder eine Verkohlung noch Rauch/Gase bzw. Geruchsbildung erfolgt. Ebensowenig tritt selbst bei
plötzlichen extremen Temperaturen eine Rißbildung ein, wie etliche Prüfungen in der Praxis und vor Behörden
bewiesen haben. Ein weiterer Beweis der Leistungsfähigkeit ist folgende Probe: Dreht man eine
gewöhnliche Holzschraube von 30 mm Länge in eine gleich starke Platte bis auf etwa 2 bis 3 mm hinein
und hängt hieran ein Gewicht von 25 kg, so tritt keine merkbare Auswirkung durch diese für derartige Materialien
sehr erhebliche Punktbelastung ein. Ein nochmaliges Heraus- und Einschrauben nebst nochmaliger
Belastung zeigt kein anderes Ergebnis. Bei ausnahmslos allen anderen Materialien sind Spczialschrauben
und Vorbohren als unerläßlich vorgeschrieben.
Gemäß der Erfindung besteht nicht nur der Füllstoff aus zwei Komponenten, sondern auch der Binder,
wobei die eine Komponente (A) aus Kieselsäureester - gelöst -, oder aus Wasserglas besteht.
Wesentlich ist bei letzterem das günstige Alkali-Kieselsäureverhältnis und eine Viskosität, die 50 bis
13OcP beträgt.
Die Binderkomponente B besteht aus einer 5- bis 25%igen Kalkmilch, die allein ocler zusammen mit einer
Wasserglas- oder auch Kieselsäurelösung als Grundlage der zweiten Binderkomponente dient, und
der geringfügige Anteile von Magnesiumoxid. Ton oder aucrTCiips beigegeben werden, um eine gewisse
Bündigkeit und such geringfügige Neigung zum Verfestigen zu geben, und zwar in Zusammenarbeit mit
der ersten Binderkomponente (A). Auch bei der Binderkomponente (B) kann, wie aufgezeigt, eine Silikofluoridzugabe
erfolgen, wobei hier sogar eine höhere Konzentration ohne unliebsame Folgen vorgenommen
werden kann.
1st elektrische Leitung des späteren Fcrtigmaterials erforderlich, können bei beiden Binderkomponenten
Elektrolyse Anwendung finden und außerdem den einzelnen Binderbestandteilen und/oder dem Füllstoffgemisch
feinste Eisenspäne zugegeben werden, die diese noch sehr aktiv unterstützen. Diese sind von
ganz besonderem Vorteil, wenn der Isolierstoff auf Eisen oder Metalle aufgebracht werden soll, oder aber
aus flüssigen Metallen eine Oberflächengestaltung erfolgen soll. Ein Absinken der Eisenspäne wie überhaupt
der schwereren Partikel (üblicher Anteil zwischen
0,1 bis 10%) in den flüssigen Komponenten vor der eigentlichen Verarbeitung kann durch ein langsam
laufendes Rührwerk im Binderspritzteil der Maschinenanlage zuverlässig verhindert werden. An sich aber
hat das Fertigmaterial nur sehr geringfügige oder überhaupt keine Leitfähigkeit.
Die vorherige strenge Trennung der beiden Binderkomponenten
ist eine selbstverständliche Voraussetzung. Auch ist es nicht zweckmäßig, die Lösungen
mehrere Stunden vor Gebrauch zusammenzusetzen, da bei beiden eine leichte, aber durchaus beabsichtigte
Neigung zur Verdickung besteht. Kommen jedoch aus irgendwelchem Grunde beide Komponenten zusammen,
so beginnt unverzüglich je nach Zusammensetzung ein mehr oder minder schnell laufender Abbindeprozeß.
Es liegt daher nicht im Rahmen der vorgesehenen Anwendungsmöglichkeiten, das Vermischen
der beiden Dinderkomponenten miteinander, wie überhaupt mit den Füllstoffen Perlit/Vermiculit,
z. B. mit üblichen für diese Zwecke Baumaschinen und schon gar nicht per Hand durchzuführen, weshalb eine
spezielle Maschinenanlage entwickelt wurde, damit das reibungslose Verarbeiten des Binders nach dem
Zweikomponentensystem garantiert ist. Ein theoretisch wohl mögliches Zusammenmischen aller Binderbestandteile
ist anwendungstechnisch nicht durchführbar, da bei notwendig bzw. vorteilhaft harter
Einstellung der basischen Reaktionen der Gelierprozeß des Binders unmittelbar bzw. zu schnell eintreten
würde. Das Verhältnis des kompletten Binders, aus seinen zwei Komponenten bestehend, gegenüber dem
Füllstoffgemisch, richtet sich nach dessen Gewicht. Auf ein Kilo Rohstoffgemisch finden, zum Teil bedingt
durch die angewandte Körnung, 1,2 bis 2,3 kg Binder Anwendung, vorzugsweise aber 1:1,4 kg.
Dieses Verhältnis ist insbesondere bei Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erzielen, in bezug
auf viele Eigenschaften des Fertigmaterials von großer
Wichtigkeit, ganz abgesehen von der Einsparung von etwa 20% Rohstoffen. Das Verhältnis der beiden
Binderkomponenten zueinander kann bei 1:1 liegen, vorzugsweise aber bei 2 :1. Das beliebige Verhältnis
zueinander ist an der Vorrichtung genauestens einzuregulieren. Das spezifische Gewicht des generellen
Binders an sich liegt bei 1,2 im Mittel. Wird infolge irgendwelcher Umstände dem Binder oder dessen
beiden Komponenten Wasser zugegeben, so ist es zweckmäßig, nachteiligen Auswirkungen z.B. durch
starken Chlorgehalt des Wassers durch Zugabe vor bei Wasch- und Reinigungsvorgängen an sich bekannten
Wasserweichmachern entgegenzutreten bzw. damit sogar noch eine verbesserte Reaktionsfähigkei
herbeizuführen.
Die maschinelle Herstellung der hier besprochener Isoliermaterialkörper erfordert als Grundlage cin<
sogenannte handelsübliche Zweikomponentcnspritz anlage. Für die Zwecke der Erfindung besteht die An
409 639/-
lage aus zwei voneinander getrennten Druckkesseln, z. B. 6,5 bis 10 atii, aus denen die beiden Binder getrennt
mit wahlweisem Druck, vorzugsweise 1,5 bis 2 atii, über zwei Leitungen/Schläuche und zwei getrennt
arbeitenden Spritzpistolen, die im beliebig einstellbaren Winkel zueinander stehen, gespritzt werden.
Die beiden Pistolen befinden sich am Ende der Leitungen in ei.iem bestimmten Abstand voneinander
auf einer Halterung, die sowohl die Einstellung des Spritzwinkels, der die beiden Strahlen zusammentreffen
läßt, als auch die Einstellung des Winkels von oben nach unten ermöglicht. Das Fassungsvermögen der
Spritzanlage an Binder kann durch kontinuierlichen Zulauf von 50 kg auf beliebige Menge erweitert werden.
Der Förderdruck wird an der Armaturen- bzw. Schalttafel einreguliert, wogegen die Ein- und Ausschaltung
der Preßluftbinderförderung durch eine besondere Leitung erfolgt, deren Schalter an der Halterung
der Spritzpistolen sitzt. Die Regulierungsmöglichkeit besteht zwischen 0,1 bis 6,5 atii, wie sonstige
weitere Maschinenleistungen auf Preßluft bezogen, wie Verdüsung, auch. Eine weitere Preßluftleitung,
an beiden Pistolen durch Hosenschlauch angeschlossen, dient zum automatischen öffnen und Schließen
der Spritzpistolen, was gleichzeitig mit der Binderförderung erfolgt. Dieses bezeichnet man als Steuerluft.
An eine besondere Kammer der Spritzpistolen angeschlossen, ebenfalls mit Hosenschlauch, ist eine
weitere Preßluftleitung, die sogenannte Zerstäuberluft, deren Druck gesondert an der Anlage reguliert
werden kann. Diese Vorrichtung ermöglicht es, die beiden gespritzten Binderkomponenten in beliebiger
Stärke zu verdüsen, je nach Viskosität bis zu feinstem Nebel. Diese Art des Verspritzens vom Binder führt
zu einer besonders hochgradigen Vermischung der Binderkomponenten, die aber eine wesentliche Auswirkung,
wie zum Teil schon erläutert und weiterhin noch erklärt wird, mit sich bringt.
Die Förderleistungen der Spritzpistolen, völlig gleichmäßig oder auch unterschiedlich, ist durch die
Größe des Querschnitts der Düsen 1,2; 2,5 oder auch 4 mm zu bestimmen, wie auch durch Einstellen der
Düsennadel Verringerung oder auch Vergrößerung des Abstandes der Nadel von dem Düsendurchgang,
was an der Spritzpistale selbst vorgenommen werden kann. Weiter ist der Querschnitt der Schläuche und
Ansaugstutzen bestimmend für die zu fördernde Menge an Binder. Durch diese mehrfachen Einstellungen
ist also Feinstbcstimmiing möglich. Unter anderem ist es möglich, den Punkt des Zusammentreffens
der Binderstrahlen, wie auch dessen Höhe oder Tiefe im Bereich von etwa 10 bis 150cmeinzuregulieren,
wobei Preßluft-, Förder- und Zerstäuberdnick dieses bestimmen.
An der Halterung der Spritzpistolen befindet sich eine weitere Vorrichtung zur Aufnahme des Schlauches
von etwa 50 mm lichter Weite, durch den ebenfalls mit Preßluft, aber von einem besonderen Teil der
Maschinenanlage, dem sogenannten Zumischgcnit, das trockene Füilsioffgemisch gefördert wird. Durch
ihren Sitz ist gewährleistet, daß der Strahl des Fiillstoffgemischcs
zwischen beiden Strahlen des Cinders hindurchgeht. Feinregulierung ist bereits erklärt. Der
PrcßluftfÖrderdrurk kann zwischen 0,1 und 10 atii betragen,
wovon üic Leistung der Füllstoffmenge/Gcwicht
pro Stunde weitgehcndst abhängig ist. Dieses Zusatzgerät ist aber von der Binderspritzanlagc völlig
unabhängig und bezieht lediglich der Einfachheit halber seinen Strom über diese Vorrichtung, und zwar
über einen eingebauten Transformator, der aus Sicherheitsgründen auf 24 Volt herabtransformiert. Die
Förderleistung kann von 5 bis etwa 300 kg trockener Füllstoffe pro Stunde eingestellt werden. Es darf darauf
hingewiesen werden, daß eine derart hohe Leistung ganz ungewöhnlich ist, und daß insbesondere
durch das sogenannte Zumischgerät eine völlig neue Zerstiiubervorrichtung vorliegt, deren Leistung gegebencntalls
im Rahmen der Leistung der gesamten Anlage erforderlichenfalls noch gesteigert werden kann.
Durch den gemeinsamen Spritzvorgang von Binder und Füllstoffen erfolgt eine allseitige, gleichmäßige
Ummantelung jedes einzelnen Füllstoffpartikels mit
großer Sicherheit. Diese Ummantelung ergibt nicht nur eine denkbar beste Verbindung der Partikel untereinander,
sondern steigert in ausgehärtetem Zustand sowohl die Druckbelastungsfähigkeit wie auch
insbesondere die Feuerbeständigkeit erheblich. Jegli-
ehe sonst angewandten Mischverfahren erzielen in keinem Fall mit Zuverlässigkeit die hier gezeigten
Vorteile. Bei den bisher aufgezeigten Verfahren treten noch zwei als unliebsam r.u bezeichnende Erscheinungen
auf, die durch eine weitere Zusatzanlage, dem
as Zumischgerät angeschlossen, bis zur vollen Zufriedenheit
des gesamten Verfahrens beseitigt werden. Diese an sich geringen Mangel beruhen auf Staubbildung,
die je nach Art der Füllstoffkörnung unterschiedlich auftritt und andererseits durch unbeabsichtigte
Abgabe von Feuchtigkeit beim Verdüsen des Binders an die Umgebungsluft. Gemeinsam bewirken
aber diese Störungen eine, wenn auch geringfügige aber sich trotzdem bemerkbar machende Veränderung
der Rezeptur, indem einzelne Partikel nicht ge-
niigend ummantelt werden, und zwar infolge der fehlenden Feuchtigkeit, wodurch diese Partikel vom
Untergrund, allerdings speziell nur beim Spritzverfahren, abfallen. Dieses Material kann zwar wieder
mitverwandt werden, stellt aber mit den Vorgängen
eben eine unliebsame Störung dar, die durch die zu
erweiternden Teile des Zumischgerätes bis zur vollen Zufriedenheit beseitigt werden können. Ein weiterer
bisher kaum zu vermeidender Nachteil von erheblicher Auswirkung sind Leimnestcr, die bekanntlich oft
zu gefährlichen Spannungen im Material und damit zu Brüchen führen. Auch dieser Gefahrenherd ist hier
zuverlässig ausgeschaltet.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Ausführungsbeispiel dargestellt.
Die starre, aber verstellbare Halterung der Düsen 11 ist in eine starre, senkrecht stehende kreisrunde
Stirnwand 12 eingebaut, und zwar so, daß die Verstellbarkeit der Düsen 11 an der Halterung nicht bchinderi
wird, indem für die Düsen 11 Ausnehmungen in der Stirnwand 12 vorgesehen sind, ebenso für den
Schlauch 13 der Füllstoffe, wobei dieser jedoch festsitzen kann. An diese Stirnwand schließt sich eine
feststehende Trommel 14 an, deren Fördcrspirale 16 durch einen regelbaren Elektromotor 15 gedreht wird.
Der Förderschlauch 13des Füllstoffes ist fest aber lösbar eingebaut. An der Förderspirale 16. die mittels
der Hai !erungen 17 an der Welle 18 befestigt ist, sind
axial verlaufende Mischbleche 19 und daran radial verlaufende Mischer 20 angeordnet.
Durch die Düse 11 wird nicht nur der körnige bzw. piilverförmige durch die Leitung 13 herbeigeführte
Füllstoff in die Trommel 14cingesprüht, sondern auch (lic Binderkomponente A übcrdi^ Leitung 21 und die
Binderkomponente B über die Leitung 22. Ai.f diese
Weise entsteht ein intensives Gemisch 23 innerhalb der Trommel 14. In dieser Trommel 14 wandert nun
das Gemisch infolge der Förderspirale !6 dem Ausgang zu. Hier sitzen auf der Welle 18 die Auswcrfcrflügel
24, die das Gemisch über die Rutsche 25 den Formen und der Presse zuführen.
Der Preßluftförderdruck kann hier I bis K) atii betragen
und ist nach der eingestelltem Lcistung/h der gesamten Anlage einzuregulieren, s;o daß ein Spritzen
der Rohstoffe bis zu einer Partikel größe von 15 mm ermöglicht wird.
Das aus den Düsen in die Trommel geförderte Rohs'iotfgemisch wird normalerweise 40 bis 50 cm
weit in die Trommel geschleudert, dieses ist aber eine Frage der Gesamtleistung, die man zum Zeitpunkt
eben beabsichtigt und eine ungewöhnlich hohe Tagesleistung von etwa 30 m3 lockerem Gemisch gewahrleistet.
Regulierungsmöglichkeiten liegen auf der Hand, so dal? diese Frage nicht weiter erörtert werden muß.
Die Haftfestigkeit des gepreßten oder auch gespritzten Materials ist sowohl im frischen wie im ausgehärteten
Zustand eine ungewöhnlich gute. Vorzugsweise wird jedoch bei der Herstellung der Körper
auf einem Untergrund eine mehr oder minder dicke Schicht von Binder auf den Untergrund aufgetragen,
was durch einfache Schaltungan der Vorrichtungohne Komplikationen ausgeführt werden kann. Eine besonders
dicke Einstellung des Auftrages bringt eine für besondere Fälle gegebene hochgradige Steigerung.
Eine Erprobung auf Rüttelbeständigkeit nach schiffbautechnischcn Gesichtspunkten ergab hier ungewöhnliche
Beständigkeit, womit Fragen der Vibrationsverträglichkeit in vollem Umfange beantwortet
sind. Ebenso sind Fragen der Bicgczugfestigkeit damit
vollauf beantwortet. Eine Steigerung letzterer Eigenschaft kann durch Einlegen von Glasfasergeweben
verschiedenster Art in das Rohstoffgemisch, aber auch durch Zugabe von geschnittenen Glasfaserrovings
verschiedenartiger Länge erzielt werden. Es muß hier jedoch auf ein geeignetes Finish bei der Glasfaser geachtet
werden.
Druckbeiastungsproben ergaben bei Platten ohne Oberflächenbehandlung und einem spezifischen Gewicht
von etwa 0,4 eine Festigkeit von etwa 50 bis 60 kg/cm2 und eine Biegezugbeständigkeit von etwa
30 bis 40 kg/cnv. Diese Zahlen übersteigen den Begriff
»ausreichend« bereits. Eine Steigerung ist in bezug auf Belastungsfähigkcit bis zum sogenannten tragenden
Element durch höhere Füllstoffanteile besonders in Verbindung mit Steinmehlen ohne Mühe
herbeizuführen, die ihrerseits oder überhaupt durch diverse Behandlungen der Oberflärhen auf verschiedensten
Wegen möglich und üblich ist. Hierbei ist es auch möglich, die ohnehin weii den üblichen Grad
der Feuerbeständigkeit hinausgehenden Werte vorliegenden Materials nochmals dadurch zu steigern, indem
der die Oberfläche bildenden Materialschicht Magnesiaoxid, Schamottemehl oder aber Graphit zugegeben
worden, also Stoffe mit bekanntlich ungewöhnlich hohen Temperaturbeständigkeiicn. Auch
Spachtelmassen anorganischer und organischer Art, dazu die Miii'ürhkeit farblicher Gestaltung, ergeben
eine cihebiidie Vielfältigkeit. Den Isolierstoff an sich
cin7ufärben. ist ebenfalls durch Schwerspatfarben bzw. bestimmte Farbengruppen, die sich tnit Kieselsäure
vertragen, weitgehend möglich. Auch eine Gestaltiinti
der Oberflächen durch Aufbringen von flüssigen Metallen, speziell Zink und besonders Aluminium
in diversen, zarten Farbtönen ergeben erstaunliche Effekte.
Da den Platten ein außergewöhnliches Stehvermö-
S gen eigen ist, bieten sich auch hier diverse neuartige
Möglichkeiten, ι. B. schon 40 mm Stärke genügen als Trennwände nicht tragenden oder auch tragenden
Charakters, da außer der höchstcrzielbaren Feuerbeständigkeit auch eine sehr gute Isolierfähigkeit
ίο Wärme/Kälte gegeben ist. Die besonders guten Eigenschaften
in bezug auf die Wärmeleitzahl mag die Schilderung einer Probe nach den amtlichen Begriffen
»Große Brandprobe« veranschaulichen.
Eine 28 mm starke und etwa 1,60 m2 große Isolierstoffplatte,
spezifisches Gewicht etwa 0,4, bestehend aus 10 Segmenten, wurde vor die Öffnung eines
Werftglühofens gebaut und dieser nach den bei amtlichen Prüfungen festgelegten Wärmegradsteigerung
gefahren. Zeitdauer 90 Minuten. Die elektrisch fest-
ao gestellten Werte wurden laufend alle 6 Minuten abgelesen.
Ab der 55. Minute war die Ofentemperatur über 1000° in der Endphase, in 85. bis 90. Minute
etwa 1200°, da ein derartiger Ofen nicht so genau gelenkt werden kann. Die Stufe der amtlichen Werte
a5 (höchstens 1050°) wurde also um etwa 150 Grad
überschritten. Die Stöße der Platte behielten ihren Zusammenhalt. Auf der dem Feuer zugekehrten Seite
war, außer geringfügiger grünbräunlicher Verfärbung, kein.o Zerstörung feststellbar. Ergebnis: Die Platte
bleibt fest und hart trotz Beanspruchung durch Hitze und Feuer, wie es in mehreren amtlichen Testen heißt.
Keine Verkohlung oder Feststellung von Rauch/Ga sen oder Rißbildungen.
Eine weitere Variation der Beeinflussung des Isolierstoffmaterials
ist der sogenannte Schichtaufbau von Platten oder aber auch im Spritzverfahren. Fur
besondere Anwendungen ist es wünschenswert, daß der Untergrund/Unterseite, falls sichtbar oder ähnliches,
eine gute Ansicht oder auch größere Materialdichte haben soll. In diesem Falle wird an Stelle der
Körnung 0 bis 4 eine Körnung von 0,025 oder 0 bis 0,1 angewandt, schneeweiß, was Hurch die Zusatzstoffe
kaum beeinträchtigt wird. Bei einer Platte von etwa 30 mm Stärke hat eine derartige Schicht eine
4S Stärke von 5 mm. Auf diese Schicht kommt nun eine
Schicht von 20 mm üblicher Körnung 0 bis 4, und wiederum eine 5 mm Schicht mit genannten, "ißerordentlich
feuerbeständigen Stoffen, so daß cit-.j besonders
hoch beanspruchbare Oberfläche entsteht, wel-
ehe die ohnehin ungewöhnliche Temperaturbeständigkeit
noch um etliches übersteigen wird, die sogar bei 1500 Grad und mehr liegen können. Selbstverständlich
können auch Materialarten voll aus feinsten Körnungen der hier anzuwendenden Füllstoffe zur
Anwendung gelangen. Im Prinzip haben sich aber keine nennenswerten verbesserten Eigenschaften ergeben.
Um eine weitgehende langlebige Wasserbeständigkeit über das vorhandene Maß hinaus herbeizuführen
und auch ein Eindringen von Wasser in die Millionen Kapillare zu verhindern, ohne die sehr gute Atmungsfähigkeit des Isoliermaterials zu beeinträchtigen, behandelt
man Platten wie auch gespritzes Material nach dem Aushärten bzw. nach abgeschlossener Oberflä-
chcnbehandlung mit einer IObigen Siliconlösung, die
aus stark flüchtigen Stoffen unter Verwendung einer hochgradigen Siliconharzlösung zusammengestellt
wird, oder aber auch aus Harzpulver direkt. Auch
i 303 249
höchste Ansprüche können befriedigt werden, indem
die Silieonbeharidlung jetzt nur mit noch schwächeren
Siliconlösungen einmal oder auch zweimal durchgeführt wird (6- bzw. 3%ig).
In diesem Zusammenhang darf nochmals auf die gute Atmungsfähigkeit des Materials, gleich welcher
Festigkeit (spezifisches Gewicht) hingewiesen werden, die auch bei etlichen Oberflächengestaltungen
beibehalten werden kann, was für viele Anwendungen des Materials von entscheidender Wichtigkeit ist und
sein kann. Werden aber z. B. flüssige Metalle auf die Oberfläche aufgebracht, oder aber eine mögliche völlige Schließung der Oberflächen durch starke Siliconlösungen bzw. anderen Stoffen wie Polyester herbeigeführt ist, ist eben hier die Atmungsfähigkeit
beseitigt und eine völlig geschlossene Oberfläche mit meist sehr hoher mechanischer Beanspruchbarkeit
herbeigeführt, was wiederum von Wichtigkeit für eine Reihe von anderen Anwendungsgebieten ist.
Will man beim Spritzverfahren des Isoliermaterials einen höhe.en Grad mechanischer Beanspruchbarkeit/spezifisches
Gewicht erzielen, wie es schon beim Spritzen allein nur möglich ist, das spezifische Gewicht
liegt hier bei nur etwa 0,13/0,15 ausgehärtet, obwohl es gerade in diesem Zustand für eine ganze Reihe von
Zwecken geeignet ist (Kühlhaus, Lofferschotts von 30, 40 cm Stärke und noch mehr) kann auch dieses
leichi herbeigeführt werden. Schon ein leichtes Andrücken mit z. B. einem viereckigen Holzgerät, wie
es die Maurer zum Glätten von Kalkputz benötigen, führt zu einer oft schon genügenden Verfestigung.
Dieses ist eine sehr wesentliche Auswirkung des Vermiculits oder auch expandierten Glimmeranteils. Soll
die Verfestigung weiter gesteigert werden, spritzt man nicht eine Schicht von 30 mm in einen Gang, was ohne
weiteres möglich ist und ein sehr nennenswerter Verfahrensvorteil ist, der bei dem sogenannten Spritzasbestverfahren
auch nur annähernd nicht möglich ist.
Hier sind z. B. nur Schichten von 3 bis 4 mm in einem Gang möglich, die außerdem einzeln eine stundenlange
Trockenzeit benötigen, ganz abgesehen von stark belästigender Staubbildung. Um eine höhere
Steigerung der Festigkeitswerte zu erzielen, wird das z.B. auf 10 mm Stärke gespritzte Material mit einer
handlichen, gerillten Stahlrolle, wie sie auch bei der Verarbeitung von gespritztem, glasfaserverstärktem
Polyester Anwendung findet, angewandt. Durch Rollen in einer Richtung oder auch kreuz und quer wird
nicht nur eine vorzügliche Ebene erzielt, sondern auch die Verdichtung des Materials, dessen Grad eine
Frage der Geschicklichkeit ist, und so sicher eine beliebige Festigkeit, wie auch beim Preßverfahren herbeigeführt
werden kann. Nach jeweiligem Anrollen kann ohne jegliche Wartezeit eine weitere Schicht gespritzt
werden, so daß dieses Verfahren eine sehr wesentliche Tagesleistung ermöglicht, die bisher nicht
crzielbar war. Hierin und in vielen aufgezeigten Verfahrensvorteilen,
speziell in Verbindung mit der neuartigen Maschinenanlage (Tagesleistung z. B. 30 m3),
liegt die große Wirtschaftlichkeit des gesamten Verfahrens. Ein ganz besonderer Vorteil liegt darin, daß
beim Spritzverfahren keinerlei Stöße mehr entstehen. Dieses erspart seinerseits nicht nur zusätzliche, bisher
unerläßliche Arbeiten, zumal zeitraubend, sondern ergibt außergewöhnliche Glätte und ebene Flächen,
wodurch u. a. auch die mögliche Weilerbearbeitung wesentlich erleichtert, beschleunigt wird, und dadurch
ebenfalls zur verbesserten Wirtschaftlichkeit führt.
Ebenso ist die Verbindung von Platten mit »stumpfen Stößen« durch das Isoliermaterial nach der Erfindung
und seiner hohen Leistungsfähigkeit -darüber hinaus hochgradiger Feuer-Temperaturbeständigkeit - in der
Art gegeben, daß infolge der Schleiffähigkeit nahtlos
glatte Flächen erzielt werden.
Die Aushärtung kann außer den basischen Reak tionen durch elektrische Bestrahlungen u.a. durch
Einbringen in eine beheizte Trockenkammer erheh-
Hch beschleunigt werden. Es ist schon eine geringe
Temperatur vonz, B. 60 bis 80 Grad ausreichend, aber
auch eine kontinuierliche Steigerung der Trockentemperatur von 20 bis 900 Grad und Rücklauf kann
sehr schnell zur gewünschten, unter Umständen sehr
erheblichen Beschleunigung führen. Darüber hinaus kann bei z. B. nur 40 Grad Trockentemperatur unter
Beigabe von z. B. nur 5% Kohlenoxid in der Trockenkammer
eine starke Beschleunigung der Aushärtung erzielt werden. Die Kohlenoxidgaserzeugung kann
ao auch auf einfachstem Wege durch Aufstellung von offenen Koksöfen erfolgen. Es treten hier durch die
Gase dieselben Vorgänge wie beim früher üblichen Austrocknen eines Baues ein, wie z.B. Umwandlung
des Wassers beschleunigt in Kristallwasser, bzw. ganz
J5 einfach Austrocknung durch beschleunigtes Verdunsten
des Wassers bzw. der ohnehin flüchtigen Lösungsmittel.
Zweckmäßig irt es bei Platten, diese in einem starren
Metallrahmen in die Trockenkammer einzubringen, um von vornherein die im Frischzustand vorhandene
Neigung zu werfen, zu unterbinden. Nach Aushärtung ist diese Neigung naturgemäß nicht mehr
gegeben, sondern eine bleibende Formtreue ist die beabsichtigte Folge von erheblicher Wichtigkeit. An
sich hat das Material eine gute Stoßfestigkeit zumindest im Sinne von Isolierstoffen, und damit ist automatisch
eine ebenfalls gute Transportsicherheit gegeben. Will man diese erhöhen, um z. B. jegliche Gefahr
einer Transportbeschädigung auszuschalten, läßt man die Trockenrahmen während des Transportes, oder
sogar bis direkt zum Einbau auf der Baustelle an den Platten; auch handelsübliche mit Dornen versehene
elastische abrollbare Stahlbänder für Verpackung sind bestens geeignet. Nicht nur jegliche Materialverluste,
sondern auch finanzielle Einbußen sind damit ausgeschaltet. Besonders bei ungewöhnlichen Plattengrößen,
z. B. Segmenten 1,22 X 2,44 ist die Sicherheitsanwendung sehr zu empfehlen.
Werfen oder Verziehen der Platten im Frischzustand kann auch durch Einarbeiten von Versteifungen
in das Rohstoffgranulat erfolgen, indem einfach Baustahlgewebc, T- oder Winkel- bzw. sonstige Profile
aus Eisen, N.E.-Metallen, Holz, aber auch in der Steifheit geeignetes Plastikmatcrial, zweckentsprechend
hineingelegt werden. Hierbei tritt keine Zeiteinbuße, dagegen aber für bestimmte Zwecke eine
vorteilhafte Auswirkung ein.
Die Anwendungsgebiete dieses neuartigen, hochleistungsfähigen Isoliermaterials erstrecken sich von
Hochbau über Tiefbau bis zum Bergbau und in die Elektrotechnik. Selbst außerordentliche Gebiete wie
Abwehr atomarer Auswirkungen können mit positiven Aussichten angesprochen werden; z.B. ist das
Material in der Lage, Auswirkungen atomarer Hitze
6S mehrfach zu überstehen, wie namhafte Wissenschaftler
begutachtet haben. Aber auch in der Flugzeugtechnik sind hier neuartige Anwendungen möglich., es
sei hier nur auf die laufend eintretenden Schäden am
impfen indung hinaus -in der lahtlos
Reakdurch erheb- ;eringe d.aber
f kann η sehr hinaus unter >ckenirtung
kann oniof- •\\ die
liehen clung • ganz rdun-
15
/0
Austritt der Düsen hingewiesen, wo dieses Material bei möglicher Spezialgestaltung weitgehendst, vielleicht
überhaupt, Abhilfe schaffen kann.
Auch im Luftschutz kann mit diesem Material, durch seine totale Unbrennbarkeit und in Verbindung
mit seinen sonstigen ebenfalls hochgradigen Eigenschaften, nach neuen Gesichtspunkten den als verheerend
bekannten Auswirkungen entgegengetreten werden. Diese Anwendung ist möglich, aber durchaus
nicht unerläßlich, kommt zudem für Material, das die Bestimmungen nach SSV und DIN 4102 erfüllt bzw.
erfüllen soll, ohnehin nicht in Frage. Gerade aber dieses ist eine der wichtigsten Aufgaben, die das hier besprochene
außerordentlich feuerbeständige Isoliermaterial vollauf erfüllt, wobei nochmals auf eine
Reihe vorteilhaft gesteigerter Allgemeineigenschaften hingewiesen wird, womit der besondere Wert dieser
Erfindung unter Beweis gestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
staribrinrhan-Nach mehr t die . An min-
;egc- :fahr man oder den iene
sind JSte, sgegröeits-
igen !au-)filc der ireeit-
:ine
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Körpern aus feuerfestem, leichtgewichtigem Isoliermaterial,
das geblähten Perlit und geblähten Vermiculit enthält und bei dem die Teilchen mittels Kieselsäureverbindungen und unter Verwendung eines
basischen Härtungsmittels gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Aus- gangskomponenten als Füllstoff ein Gemisch aus 80 bis 90 Gewichtsprozent geblähtem Perlit einer
Körnung von 0 bis 4 bzw. 1 bis 4 mm und einem spezifischen Gewicht von etwa 100 g/l und 20 bis
10 Gewichtsprozent geblähtem Vermiculit einer Körnung von 0 bis 15 mm als Binderkomponente A gelöster Kieselsäureester oder Wasserglas einer Viskosität von 50 bis 130 cP als Binderkomponente B 5- bis 25%ige Kalkmilch allein
oder zusammen mit Wasserglaslösung einer Vis- ao kosität vorv JOO bis 600 cP oder mit Kieselsäurelösung,
denen durch Zusätze, wie Magnesiumoxid, Gips oder Ton, eine gewisse Bündigkeit verliehen
ist, in einem Gewichtsverhältnis von 1: 1,2 bis 1: 2,3 zwischen dem Füllstoff und den Bindern A
und ß, die in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 2: 1 eingesetzt werden, in der Weise miteinander gemischt
werden, daß die beiden flüssigen Binderkomponenten und der Füllstoff erst unmittelbar
vor der Formgebung der Körper getrennt voneinander in e;.ien Sprühstrahl des feinteiligen Füllstoffes
eingedüst werden und daß die Formlinge einem Preßdruck voii 0,1 b.j 10 kg/cm2 ausgesetzt
v/erden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- J5
kennzeichnet, daß Füllstoff mit 85 Gewichtsprozentgeblähtem
Perlit und 15 Gewichtsprozent geblähtem Vermiculit verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne!,daß für die Binderkomponente B ^0
bezogen auf die Gesamtbindermenge etwa 15 bis 35%, vorzugsweise etwa 20 bis 25% Wasserglas
mit einer Viskosität von 400 bis 600 cP oder einer entsprechenden Kieselsäureesterlösung verwendet
werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Wasserglasmenge der Binderkomponentc B, etwa
20 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 33 Gewichtsprozent einer 2 bis 10 gewichtsprozentigen,
vorzugsweise 5 gewichtsprozentigen Kalkmilch verwendet werden, die gegebenenfalls getrennt
auf die zu bindenden Stoffe aufgesprüht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Flüssigkeitsnienge der beiden Binderkomponenten,
etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent eines Silicofluorids, vorzugsweise Zinksilicofluorid, vorzugsweise
zu Wasserglas zugesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die gepreßten Formlinge einer Trocknung bei erhöhten Temperaturen
bis 900'' C unterworfen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Trocknung eine etwa 5'fige Kohlenoxidatmosphäre
aufrechterhalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
7 dadurch gekennzeichnet, daß iiir die Herstellung einer etwa 30 mm starken geschichteten
Platte zunächst eine 5 mm starke Schicht mit einer Fullstoffkörnung von 0 bis 0.1 erzeugt wird, auf
die eine 20 mm starke Schicht mit einer Fullstoffkörnung von 0 bis 4 und darauf eine 5 mm s arke
Schicht aufgebracht wird, die neben dem Füllstoff
noch hochfeuerbeständiges Material wie Graphit, Schamotte oder Magnesiumoxid enthalt.
9 Druckzerstäubungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der
senkrecht stehenden kreisrunden Stirnwand (12) SSSiSinden Trommel (14) die Düsen (11)
mit einer starr.n, aber verstellbaren Halterung, einer festen, aber lösbaren Zufuhrung (13) fur
Feststoffe und 2 Zuführungen (21 und 22) fur die Zuführung der Binderkomponenten in einer Ausnehmung eingebaut ist und die Trommel (14)_eine
mit dem regelbaren Elektromotor (^S) durch die
WHIe (18) und die Halterung (17) verbundene Förderspirale (116) aufweist, wöbe, an der Forder-,Dirale
(16) axial verlaufende Mischbleche (19) und daran radial verlaufende Mischer (20) und am
Ende der Welle (18) die das Gemisch der Rutsche (25) zuführenden Auswerferflügel (24) angeordnet
sind. . . ,
10 Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß sie gemeinsam mit einer Druckluftanlage fahrbar ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1303249 | 1962-08-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1303249B DE1303249B (de) | 1974-02-28 |
DE1303249C2 true DE1303249C2 (de) | 1974-09-26 |
Family
ID=5663557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621303249D Expired DE1303249C2 (de) | 1962-08-01 | 1962-08-01 | Verfahren zur herstellung von koerpern aus feuerfestem, leichtgewichtigem isoliermaterial und druckzerstaeubungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1303249C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE3707T1 (de) * | 1978-08-17 | 1983-06-15 | Imperial Chemical Industries Plc | Mischungen von vermiculitlamellen mit festen, teilchenfoermigen stoffen und verfahren zur herstellung von vermiculitartikeln. |
DE3313386A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Verfahren zur herstellung von nicht-brennbaren, thermisch isolierenden formkoerpern aus geblaehtem perlit |
DE3624164A1 (de) * | 1986-07-17 | 1988-01-21 | Haacke & Haacke Gmbh & Co | Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten |
DE4443594C2 (de) * | 1994-12-07 | 2000-07-27 | Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen eines Mörtels in einer Spritzvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendungen des Mörtels |
-
1962
- 1962-08-01 DE DE19621303249D patent/DE1303249C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1303249B (de) | 1974-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0019207B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen | |
DE2043238C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichten geschäumten Formkorpers aus einem Gemisch aus Abfallstoffen, Binde mittel und Schaummittel | |
DE1771541B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von biegsamen Platten aus Granit,Marmor und Kunstharz | |
DE1303249C2 (de) | Verfahren zur herstellung von koerpern aus feuerfestem, leichtgewichtigem isoliermaterial und druckzerstaeubungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2010679A1 (de) | Zusatzmittel für Mörtel und Beton | |
AT391862B (de) | Verfahren zur herstellung eines leichtbetones mit polystyrolschaumstoffabfaellen | |
EP2043963B1 (de) | Türen, tore und zargen welche ein härtendes produkt auf der basis von anorganischen verbindungen enthalten | |
CH625463A5 (de) | ||
WO2009065521A1 (de) | Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins | |
DE2451692A1 (de) | Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
EP3169643B1 (de) | Verwendung eines dämmmaterials und herstellungsverfahren dazu | |
EP0242334A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beton und betonähnlichen Stoffen sowie Dach- und Fassadenbauteile | |
AT396463B (de) | Anorganische masse, daraus hergestellte beschichtungen, formkörper und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2543944A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines keramischen leichtbauwerkstoffes | |
DE4407988C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern | |
DE911475C (de) | Schwimm- und Isolierkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1796312C3 (de) | Verwendung einer feuerfesten Spritz- bzw. Spachtelmasse | |
DE1796312A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus feuerfestem Isoliermaterial | |
DE1471057C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Bauelementen aus hydraulischem und Kunstharzbeton im Preßverfahren | |
AT398754B (de) | Formkörper mit leichtstruktur, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE100978C (de) | ||
DE928039C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien | |
DE4231877C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines temperaturfesten und hochbelastbaren Baustoffes und Anwendungen dieses Baustoffes | |
DE2200284A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten | |
DE2743934A1 (de) | Abbindbare zementmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |