DE1302478B - Expandierender und schwundausgleichender Zement - Google Patents
Expandierender und schwundausgleichender ZementInfo
- Publication number
- DE1302478B DE1302478B DEC33590A DEC0033590A DE1302478B DE 1302478 B DE1302478 B DE 1302478B DE C33590 A DEC33590 A DE C33590A DE C0033590 A DEC0033590 A DE C0033590A DE 1302478 B DE1302478 B DE 1302478B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clinker
- cement
- calcium
- shrinkage
- cao
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- GVXIVWJIJSNCJO-UHFFFAOYSA-L aluminum;calcium;sulfate Chemical compound [Al+3].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O GVXIVWJIJSNCJO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 21
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 claims description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 35
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 27
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 23
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 20
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 15
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 15
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 15
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 13
- 239000012632 extractable Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 10
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 8
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 8
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 6
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N dicalcium;oxocalcium;silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca]=O.[O-][Si]([O-])([O-])[O-] BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 5
- 235000019976 tricalcium silicate Nutrition 0.000 description 5
- 229910021534 tricalcium silicate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 SO 3 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940095672 calcium sulfate Drugs 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001504564 Boops boops Species 0.000 description 2
- 229940095564 anhydrous calcium sulfate Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000011400 blast furnace cement Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- HOOWDPSAHIOHCC-UHFFFAOYSA-N dialuminum tricalcium oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Al+3].[Al+3].[Ca++].[Ca++].[Ca++] HOOWDPSAHIOHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000320 mechanical mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B22/00—Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/32—Aluminous cements
- C04B7/323—Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft hydraulische Zemente.
In dem älteren Patent 1 471 285 ist ein Zement beschrieben, der aus einem Gemisch einer gewöhnlichen
Portland-Komponente (a) und einer Quellkomponente (b) besteht. Die Komponente (b) enthält
eine Hauptmenge eines stabilen Calcium-Aluminiumsulfats
(CaO)4(Al2Oj)3SO,
in Form eines ternären Systems zusammen mit nach der Methode ASTM C 114-58 extrahierbarem Kalk
(CaO) und nach der Forsen-Methode extrahierbarem wasserfreiem Calciumsulfat (CaSO4). Dabei wird die
von M a η a b e abgeänderte Forsen-Methode angewandt, wie sie im A.C.I. Journal, Bd. 31, Nr. 7,
Januar 1960, unter dem Titel »Determination of Calcium Sulfoaluminat in Cement Paste by Tracer
Technique« veröffentlicht ist. Bei dieser älteren Ausführung wird die Quellkomponente (b) als ein getrennter
Klinker hergestellt, indem ein Gemisch aus entsprechenden Ausgangsstoffen (beispielsweise Kalkstein,
Gips und Bauxit), die die Oxyde CaO, SO3 und Al2O3 ergeben, bei etwa 13700C gebrannt wird. Das
Endprodukt ist ein stabiles Calciumaluminiumsulfat. Der so erhaltene Klinker wird gemahlen und mit der
Portlandzement-Komponente (a) gemischt, wobei die Zementzusammensetzung gesonderte Teilchen (a) aus
Portlandzement und gesonderte Teilchen (b) aus expandierender oder Quellkomponente enthält. Der
im Gemisch vorhandene Mengenanteil der Komponente (b) reguliert das Ausmaß der Expansion, wobei
entweder (1) die Schwindung kompensiert wird (d. h., die Schwindungsspannungen, die während des Trocknens
und/oder Härtens des Betons auftreten, sind teilweise oder ganz durch die Druckspannungen, die
durch Gegendruck der Expansion dank (b) gebildet werden, kompensiert), oder (2) eine Endexpansion
auftritt, die unter Gegendruck ausreicht, um einen verhältnismäßig hohen Grad an Druckvorspannung
des Betons zu entwickeln.
Die Expansion einer Zementzusammensetzung wird benötigt, um Rißbildung im Beton durch Schwindung
beim Trocknen zu verhindern oder zu unterbinden oder um auf Grund der Expansion des Betons Vorspannung
der Bewehrung zu bewirken. Als Beispiel sei eine als Betonpflasterung dienende, unbewehrte
Betonplatte gewählt. Durch den Untergrund der Pflasterung sind sowohl Expansion als auch Kontraktion
der Platte bis zu einem gewissen Grad gehemmt. (Bewehrungsstahl, Formen u. dgl. üben da,
wo sie vorhanden sind, auch Gegendruck aus.) Der Expansion wirkt Gegendruck entgegen und ruft im
Beton eine Druckspannung hervor, deren Größe der gebildeten Endexpansion und dem Grad des
Gegendruckes entspricht. Wenn die Platte schwindet, widersetzt sich der Gegendruck dem Schwund und
baut eine Zugspannung im Beton auf, deren Größe dem hervorgerufenen Schwund und dem Grad des
Gegendruckes entspricht. Durch eine entsprechende Menge dem Portlandzement zugesetzte Quellkomponente
(b) kann unter einem gegebenen Gegendruck eine Anfangsexpansion der Betonplatte vor Auftreten
des Trocknungsschwundes bewirkt werden. Auf diese Weise wird eine Druckspannung im Beton erzeugt,
deren Größe für einen gegebenen Gegendruck mit der Größe der Expansion variiert. Durch einen
Schwindungsausgleich können auch die entsprechenden Spannungen und Beanspruchungen in der Zementzusammensetzung
gesteuert und reguliert werden, so daß keine Endschwindung und keine Zugspannung
und damit keine Rißbildung auftritt.
Auf diese Weise kann durch Mischen entsprechender Mengenverhältnisse an Quellkomponente und
Portlandzement ein Beton hergestellt werden, bei dem die Schwindung ausgeglichen ist, so daß keine
oder nur sehr wenige Rißbildungen durch Schwinden auftreten. Andererseits kann ein Beton hergestellt
werden, der eine gewisse Expansion aufweist und daher unter ausreichendem und zweckmäßigem Gegendruck
ein Beton mit Eigenspannung ist. Während die aus einem Gemisch hergestellte Zementzusammensetzung
gute Ergebnisse zeigt, haftet ihr der Nachteil an, daß in jedem Fall ein Mischen der beiden Bestandteile
erforderlich ist, die zudem vorher getrennt hergestellt werden müssen. Hierfür werden zusätzliche
Betriebseinrichtungen zur Herstellung des expandierenden Zuschlagstoffes benötigt, oder der normale
Arbeitsgang einer Portlandzementanlage muß unterbrochen oder von Zeit zu Zeit abgeändert werden, um
die Herstellung der Quellkomponente zu ermöglichen. Aufgabe der Erfindung ist, eine Zementzusammensetzung
zu schaffen, die im Klinker vereint die Zement- und die Quellkomponente enthält und ein homogenes
Produkt darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Zementzusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
sie sowohl in Klinkerform als auch in jedem durch Mahlen des Klinkers gebildeten Zementpartikel
(a) 50 bis 90 Gewichtsprozent einer Calciumsilikatkomponente, bestehend aus C2S, C3S oder C2S
+ C3S, und
(b) 10 bis 50 Gewichtsprozent einer stabilen Calciumaluminiumsulfatkomponente
der Zusammensetzung
(CaO), · (Al2O3), · (SO3)
sowie
(c) extrahierbares CaO und zusammen mit dem als Quellkomponente dienenden Calciumaluminiumsulfat
im Klinker oder zugemischt zum Klinker extrahierbares CaSO4 enthält.
Neben dem im Klinker bereits vorhandenen CaSO4
kann noch weiteres CaSO4 zugemischt sein, wobei der Klinker gegebenenfalls in gemahlener Form vorliegt.
Dabei wird die Menge der Komponente (b) mit dem extrahierbaren CaO und CaSO4 in der Zementzusammensetzung
entsprechend dem Ausmaß der gewünschten Expansion, entweder Ausgleich der Schwind'ung
oder tatsächliche Expansion des durch Vermjschen des Zements mit Mineralaggregat und Wasser
hergestellten Betons, gewählt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform überwiegt das Calciumsilikat in Form des C3S.
Im erfindungsgemäßen Klinker, der den Portlandzement zusammen mit der Quellkomponente enthält,
6c fallen bei der Verwendung alle Probleme weg, die beim Abstimmen der Mengen und Feinheit eines
Zuschlagstoffes mit verschiedenen Portlandzementen auftreten. Die Zementzusammensetzung kann von
vornherein entsprechend den gewünschten Endeigenschäften hergestellt werden, wobei den Variationsmöglichkeiten gemäß der einzelnen Portlandzementarten,
gemäß der optimalen Feinheit des Zuschlagstoffes in bezug auf die Feinheit des Portlandzementes
I 302 478
und gemäß anderer Kriterien bereits bei der Herstellung
des Zementes in Betracht gezogen werden können.
Erfindungsgemäß ist ein Klinker geschaffen worden, der sowohl (a) eine Portlandzementkomponente, wie
Tricalciumsilikat und/oder Dicalciumsilikat in solchen Mengen aufweist, die ausreichen, um aus dem Klinker
(wenn entsprechend gemahlen) einen hydraulischen Zement zu bilden, der mit einem portlandartigen
Zement vergleichbar ist, als auch (b) ein Calciumaluminiumsulfatsystem oder -komplex enthält, der
die Eigenschaft einer Quellkomponente hat und in solchen Mengen vorhanden ist, daß der aus dem
Zement hergestellte Beton entweder schwundausgeglichen ist oder expandierend wirkt, und zwar je
nach den Mengenanteilen der Komponenten (a) und (b). Wenn ein solcher Klinker in der üblichen Weise
bis zu einer dem typischen Portlandzement vergleichbaren Feinheit gemahlen wird, enthält jedes Partikelchen
im gleichen Mengenverhältnis sowohl Komponente (a) als auch Komponente (b). Eine solche
Zusammensetzung kann gegenüber mechanischen Gemengen aus (a) und (b) durch bekannte Methoden
nachgewiesen werden, wie beispielsweise Prüfung mit einem Petrographie-Mikroskop (das die Gleichartigkeit
oder Ungleichartigkeit der Partikelchen aufzeigt), durch Messung des Brechungsindexes,
durch Beständigkeit gegen Flotationstrennung und durch Zentrifugieren in einer schweren Flüssigkeit,
die eine Dichte zwischen der der bekannten Portlandzementzusammensetzungen (a) (typisch etwa 3,2) und
der expandierenden Komponenten (b) (typisch etwa 2,8) aufweist.
Natürlich kann einem erfindungsgemäßen Klinker zur Erhöhung der Dehnungsfähigkeit auch noch
gesondert eine bestimmte Menge der Quellkomponente als Zuschlagstoff zugesetzt werden. Dieses
wird aber nur in Spezialfällen erforderlich sein, wo besondere Bedingungen vorherrschen.
Gemäß der Erfindung wird ein Klinker hergestellt, der in seiner Zusammensetzung (a) einen oder mehrere
Portlandzementarten enthält, vorwiegend Tricalciumsilikat [(CaO)3SiO2 oder C3S gemäß der Portlandzement-Nomenklatur]
und/oder Dicalciumsilikat [(CaO)2SiO2 oder C2S], wobei diese Verbindungen
in einer Menge vorhanden sind, die ausreicht, um dem Klinker, wenn dieser entsprechend gemahlen wird,
hydraulische Eigenschaften zu verleihen, die für Portlandzement typisch sind und (b) ein stabiles
Calciumaluminiumsulfat, (CaOV(Al2Oa)3SOj [C4A3S
in der Portlandzement-Nomenklatur] aufweist, wobei diese Bestandteile in verhältnismäßig großen Mengen
vorhanden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthalten die Portlandzementzusammensetzungen
(a) wenig C3A (Tricalcium-Aluminat), und die expandierende Komponente (b) besteht aus ausreichend
nach ASTM C 114-58 extrahierbarem Kalk und aus CaSO4. Es wird angenommen, daß dieser
Komplex [C4A3S + extrahierbarer Kalk (C) und
wasserfreies Calciumsulfat (CS)] dem Zement die expandierenden Eigenschaften verleiht. So wird von
H a 1 s t e a d und Moore, in einem Aufsatz »The Composition and Crystallography of an Anhydrous
Calcium Aluminosulphate Occurring in Expanding Cement«, veröffentlicht in »Journal of Applied Chemistry«,
September 1962, Bd. 12, S. 413 bis 417, auf
Seite 417, ausgeführt, daß die stabile Zusammensetzung 4CaO, 3Al2O3, SO3(C4A3S) »mehr Aluminium
enthält, als für alle Calcium-Sulfo-Aluminat-Hydrate
erforderlich ist, und verlangt daher sowohl zusätzlich Kalk als auch zusätzlich SO3 für die gesamte Ausnutzung
ihres Expansionspotentials«. Um daher eine maximale Potentialexpansion zu erzielen, müssen
ausreichende Mengen Kalk und Calciumsulfat vorhanden sein. Die Gegenwart von Calciumaluminiumsulfat
im Klinker ohne Kalk und Calciumsulfat ist jedoch zweckmäßig, da dadurch eine schnellere Entwicklung
der Festigkeit des aus dem Zement hergestellten Betons erfolgt, oder weil die Reaktionsteilnehmer,
die ihn bilden, eine niedrigere Brenntemperatur bei der Herstellung des Klinkers ermöglichen.
Es gibt viele Ausgangsstoffe, die zu Calciumaluminiumsulfat umgesetzt werden, so daß die Auswahl
an Rohstoffen, z. B. Rohkaolin oder stark aluminiumhaltigen Mergel, recht groß ist. Durch Mahlen eines
solchen Klinkers, der Calciumaluminiumsulfat, aber keinen zugehörigen Kalk und kein Calciumsulfat
enthält, mit beispielsweise 5 bis 15% Gips, erhält dieser expandierende Eigenschaften, da Kalk infolge
Hydratisierung der Calciumsilikate freigesetzt wird und daher sowohl Calciumsulfat (zugesetzt als Gips)
als auch Kalk (geliefert durch die Hydratisierung der Calciumsilikate) vorhanden ist.
Der erfindungsgemäße Klinker sowie der homogene
, Zement, der durch Mahlen des Klinkers gebildet wird, kann 10% oder mehr Calciumaluminiumsulfat
(C4A3S) mit wenig oder keinem Kalk (CaO) und/oder
wenig oder keinem wasserfreien Calciumsulfat enthalten, er kann aber auch genügend Kalk und wasserfreies
Calciumsulfat aufweisen, um das gesamte Expansionspotential des Calciumaluminiumsulfat zu
erzielen.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Klinkers werden zweckmäßig eine Calciumoxydquelle (C), eine
Siliziumquelle (S), eine Aluminiumquelle (A) und eine SO3-Quel!e (S) miteinander vermischt. Dieses
Gemisch wird in einem Brennofen, wie bei der üblichen Herstellung eines Portlandzementklinkers, gebrannt,
wobei jedoch die Temperatur etwas niedriger, vorzugsweise nicht über etwa 159O°C, ist. Ein geeignetes
Gemisch ist Kalk (als Quelle für C), Gips (als Quelle für C und S), Kaolin (als Quelle für Aluminium A und
Silizium S). Eisenoxyd (Fe2O3) wird im allgemeinen
als Verunreinigung in den Rohmaterialien vorhanden sein. Zusätzliches Eisenoxyd kann, muß aber nicht
zugegeben werden, um z. B. den QA-Gehalt zu reduzieren.
Es können auch siliziumhaltiger Kalkstein (eine Quelle sowohl für C als auch für S), aluminiumhaltige
Kreide (eine Quelle sowohl für C als auch für A), siliziumhaltiger Bauxit (eine Quelle für S und A)
und aluminiumhaltiger Mergel (eine Quelle für A und S) in entsprechenden Kombinationen und Verhältnissen
gemischt werden. Solche Gemische werden bei Temperaturen gebrannt, bei denen sie anfangen
zu schmelzen oder sich ihrem Schmelzbereich nähern, d. h., die Temperatur muß zur Bildung der gewünschten
Zusammensetzungen (die Calciumsilikate und Calciumaluminiumsulfat) ausreichen.
Erfindungsgemäß wurde ein Gleichungssystem abgeleitet (das mit den bekannten Bogue-Gleichungen
vergleichbar ist, die für den üblichen Portland-
zement anwendbar sind), welches es ermöglicht, mit gutem Annäherungsergebnis die Zusammensetzung
des Klinkers zu berechnen, bezogen auf die Oxydverbindung der Ausgangsmaterialien. Mit Hilfe dieser
Gleichungen wurde gefunden, daß Fe2O3 (F in der
üblichen Nomenklatur) als eine Ferritphase aufgenommen wird, vermutlich C6A2F, infolge des hohen
Aluminiumgehaltes des Klinkers. Es wurde auch eine größere Genauigkeit erzielt durch Ausschalten
von TiO2 (falls vorhanden) aus dem Aluminium (mit dem es üblicherweise eingeschlossen ist). Auf
dieser Basis sind die Gleichungen wie folgt:
4,39 F
2,00 A — 2,56 F
1,70 5—0,45 A+0,57 F
CaO(CJ
Cj
(7) C3S = 4,07 Cne, — 7,60 S
(8) C2S = 2,87 S — 0,75C3S
Diese Gleichungen (so wie die Bogue-Gleichungen) sind Annäherungswerte, so daß bei der Analyse der
erfindungsgemäßen Zementzusammensetzung gewisse Abweichungen auftreten können, die von verschiedenen
Faktoren einschließlich von der Natur und den Mengen der Verunreinigungen und den Brennbedingungen
beeinflußt werden. In jedem Fall enthält aber jedes Partikelchen des gemahlenen Klinkers (a)
ein oder mehrere Calciumsilikate, wie sie im Portlandzement vorhanden sind, und zwar in einer ausreichenden
Menge, um einen hydraulischen Zement zu bilden, und (b) eine beachtliche Menge Calciumsulfoaluminat,
das in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von ausreichenden Mengen Kalk und CaSO4
begleitet wird, um genügend dehnbar zu sein, um die Schwindung der Calciumsilikate auszugleichen oder
um eine Endexpansion hervorzurufen.
Typische Zemente der Erfindung sind in Tabelle I angeführt:
Zusammensetzung
C4A3S + CS + C
C3S + C2S
Ferritphase (am wahrscheinlichsten
C6A2F oder C6AF2) .
C6A2F oder C6AF2) .
Menge (Gewichtsprozent)
bevorzugter
Bereich
Bereich
10 bis 90
10 bis 90
10 bis 90
0 bis 20
10 bis 50
50 bis 90
50 bis 90
0 bis 20 Wenn C3A nicht Null ist, muß Tabelle I wie folgt
abgeändert werden:
Zusammensetzung
(1) QA2F = 4,JV r ίο
(2) C4A3S
(3) CS
(4) Extrahierbares
= durch das ASTM C 114-58-Verfahren gefundenes extrahierbares
CaO
(5) Gesamter
expandierender
Komplex oder
expandierender
Komplex oder
System = 1,7OS + 1,55A —200F + C£
Das Netto CaO (C„e,), das für die Bildung von C3S
und C2S mit Silizium verfügbar ist, wird mit der folgenden Gleichung berechnet (in der C(o!a, das
gesamte CaO ist, wie es durch Analyse oder durch Bildung des Rohgemisches ermittelt wird):
(6) C„e, = C,olal — 0,70 S - 0,56 A — 1,40 F — C r
Die Verhältnisse von C3S und C2S sind dann durch
folgende Gleichungen gegeben:
C4A3S + CS + C
C3S + C2S
C3A
C4AF
Menge (Gewichtsprozent)
bevorzugter Bereich
10 bis 90
10 bis 90
bis zu etwa 5
0 bis 15
10 bis 50
50 bis 90
bis zu etwa 5
0 bis 15
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Die Rohmaterialien waren Schlämmkreide, sehr reiner Gips, sehr reines Kaolin, hochwertiges Silizium
und reines Eisenoxyd, deren Analysen in der folgenden Tabelle II als Gewichtsprozente und im erhitzten
Zustand angegeben sind:
Oxyd
SiO2
35 A
Fe2O3
CaO
MgO
SO3
Alkalien und
unbestimmte
unbestimmte
Stoffe
Glühverlust,
verwendet
bei der Berechnung für
den Glühzustand ....
verwendet
bei der Berechnung für
den Glühzustand ....
Schlammkreide
0,9
0,3
0,3
97,6
•0,9
43,45
Silizium
98,1
1,9
0,34
Kaolin
53,2 46,3
0,5
14,00
Gips
41,0
58,5
0,5
19,80
F2O3
100,0
55
60 Diese Rohmaterialien wurden in den in Tabelle III angegebenen Verhältnissen gemischt.
Tabelle III Rohgemisch-Mengenanteile, Rohbasis
Gewichtsprozent
Kalkstein 59,89
Silizium 2,53
Kaolin 22,19
Gips 13,76
Eisenoxyd 1,63
Das Eisenoxyd wurde in einer Menge zugegeben, die mit derjenigen vergleichbar ist, die als Verunreini-
gung durch übliche technische Rohmaterialien eingebracht wird.
Dieses Gemisch wurde bis zu einem Feinheitsgrad gemahlen, der 80% feiner war als ein DIN-lOO-Sieb.
Korngröße 0,044 mm/Sieböffnung und wurde dann mit Wasser gemischt und zu Kuchen von einer
Dicke von etwa 0,635 und 5,08 cm im Quadrat geformt. Diese Kuchen wurden in einem Elektro-Ofen
bei 1454° C gebrannt. Die berechneten und tatsächlichen (durch Analyse ermittelten) Oxydverbindungen
des gebrannten Gemisches oder Klinkers waren folgende:
Oxyd
SiO2
Al2O3
Fe2O3
CaO
MgO
SO3
Glühverlust
Alkalien und
unbestimmte Stoffe .
Gesamt
Gefundenes extrahierbares CaO
(ASTMC 114-58) ..
(ASTMC 114-58) ..
CaSO4 (ermittelt) nach
der Forsen-Methode
gemäß M a η a b e
(vgl. A. C. I. Journal,
Bd. 31, Nr. 7,
Januar 1960)
der Forsen-Methode
gemäß M a η a b e
(vgl. A. C. I. Journal,
Bd. 31, Nr. 7,
Januar 1960)
Berechnete potentielle
Oxydverbindung
19,0
13,1
2,5
55,1
0,5
9,5
0,0
0,3 100,0
Tatsächliche
Oxydverbindung nach Brennen bei 1454° C im Elektro-Ofen
18,6
13,0
2,3
54,9
0,9
9,3
0,5
0,5 100,0
0,5
2,8
Oxyd
IO
SiO2
Al2O3
Fe2O3
CaO
MgO
SO3
Glühverlust . . .
Alkalien und
unbestimmte
Stoffe
unbestimmte
Stoffe
Gesamt
Ermitteltes
extrahierbares
CaO (ASTM
C 114-58)....
extrahierbares
CaO (ASTM
C 114-58)....
CaSO4 (umgewandelt Forsen-Methode) ...
Berechnete potentielle
Oxydzusammen setzung
Elektro-Ofen
15,9
11,3
2,5
59,9
0,5
9,5
0,4 100,0
Tatsächliche
Oxydzusammensetzungen
nach dem Brennen
bei 137O0C im
15,6
11,3
2,0
60,2
0,3
9,3
0,9
1,4 100,0
8,9
4,4
Drehofen
15,7
11,7
2,4
59,4
0,1
9,2
0,6
0,9 100,0
10,8
3,8
3°
35
40
45 Es wird Bezug genommen auf die Tabellen IV und VI; das freie Calciumsulfat wurde durch die
Forsen-Methode ermittelt, indem gesättigtes Kalkwasser verwendet wurde, wie im A. C. I. Journal,
Bd. 31, Januar 1960, beschrieben. Das extrahierbare CaO und alle anderen vorhandenen Oxyde wurden
gemäß den ASTM C 114-58 Angaben für Portlandzementanalysen ermittelt. Der »Forsen«-Wert für
CaSO4 ist jedoch kein Maßstab für das gesamte verfügbare CaSO4, d. h., es ist mehr CaSO4 im Zement
enthalten, das für die Verbindung mit dem überschüssigen Aluminium in C4A3S verfügbar ist, um
weitere Expansion zu bewirken.
Bei Anwendung der oben genannten Gleichungen (1)
bis (8) haben die Zemente der Beispiele 1 und folgende Analysen:
Es wurden die gleichen Rohstoffe verwendet wie im Beispiel 1, jedoch in den Mengenverhältnissen,
wie sie in Tabelle V angegeben sind:
Kalkstein 64,32
Silizium 1,81
Kaolin 18,71
Gips 13,56
Eisenoxyd 1,60
Mit dieser Mischung wurde wie im Beispiel 1 verfahren, mit der Ausnahme, daß sie geteilt wurde
und eine verhältnismäßig kleine Menge in einem Elektro-Ofen bei 137O°C und eine größere Menge
in einem Drehofen bei 13700C gebrannt wurde. Die berechneten und ermittelten Oxydzusammensetzungen
des Klinkers waren folgende:
Zusammensetzung
C6A2F (wahrscheinlichste
Zusammensetzung der Ferritphase)
C4A3S (Calciumaluminiumsulfat)
CS
Cr (extrahierbarer Kalk,
^STMC 114-58)
C3S
C2S
TiO2+ MgO+Alkalien + Glühverlust
+ unbestimmte Stoffe ..,
+ unbestimmte Stoffe ..,
Gesamt
Gesamter expandierender Komplex
(C4A3S + CS + C£)
Zemente
nach Beispiel 1
10,1
19,3 11,5
0,5 11,9
44,4
2,3 100,0
31,3
Zemente
nach Beispiel 2
16,7 12,1
8,9
27,9 23,7
2,0 100,1
37,7 009 585/259
Diese Beispiele zeigen, daß eine wesentliche Menge des expandierenden Calciumaluminiumsulfatkomplexes
im Zementklinker gebildet wird, daß aber die Zusammensetzung des Klinkers (ausschließlich des
Calciumaluminiumsulfatkomplexes) typisch für Portlandzementzusammensetzungen sein kann, und zwar
über den gesamten Bereich der Mengenverhältnisse von C3S und C2S im Portlandzement, wie er in der
ganzen Welt hergestellt wird.
IO
Es wurden in einem Elektro-Ofen hergestellte Klinker verwendet. Eine Menge des Klinkers gemäß
Beispiel 1 und eine Menge des Klinkers gemäß Beispiel 2 wurden getrennt in einer Kugelmühle gemahlen,
und zwar auf einen Feinheitsgrad von 3100 cm2 pro Gramm, wie durch die Luftdurchlässigkeitsmethode
ASTM C 204-55 gemessen. Es wurden von jedem dieser gemahlenen Klinker Betongemische
wie folgt hergestellt:
Sieben Säcke gemahlener Klinker pro 0,76 m3 Beton (es wurde während des Mahlens kein Gips
zugefügt).
Verhältnis Wasser zu gemahlenem Klinker gleich 0,385, bezogen auf das Gewicht.
Es wurde ein Gemisch aus Ortssand und Flußkies als Zuschlagstoff verwendet und hatte eine maximale
Größe von 1,905 cm.
Der Sand bildete 40 Gewichtsprozent des gesamten Zusatzstoffes.
35
Aus diesen Betonsorten wurden Barren gegossen, die einen Querschnitt von 5,08 χ 5,08 cm und eine
Länge von 30,48 cm hatten. Jeder Barren wurde an zwei entgegengesetzten Flächen mit Meßpunkten
versehen, um eine Meßlänge von 25,40 cm zu schaffen und Messungen mit einem Whittemore-Maß von
axialer Längenänderung zu gestatten.
Alle Proben wurden im Nebel bei etwa 21 bis 22° C und einer 100%igen relativen Feuchtigkeit gehärtet,
um 7 Tage zu altern. Danach wurde die Hälfte eines jeden Probensatzes bei etwa 21 bis 220C und einer
relativen Feuchtigkeit von 50% getrocknet. Die andere Hälfte wurde den gleichen Härtungsbedingungen
(Nebel, 21 bis 220C, 100% relative Feuchtigkeit) wie während der ersten 7 Tage unterworfen.
Die Ergebnisse sind in der Zeichnung aufgezeigt. In dieser Darstellung geben die Abszisse das Alter
in Tagen nach dem Gießen und die Ordinaten die Expansion oder Schwindung in Prozent an. Es ist
eine Null-Linie eingezeichnet, die die Länge des Barrens zu Beginn des Härtens anzeigt. Punkte oberhalb
dieser Linie geben die Expansion an, während Punkte unterhalb die Schwindung zeigen. Die Kurve A
(unterste Kurve) zeigt das Verhalten der Barren, die in gleicher Weise, aber unter Verwendung von
üblichen Portlandzement hergestellt wurden. Die Kurve B (mittlere Kurve einschließlich der gestrichelt
gezeichneten Kurve) zeigt das Verhalten der Barren, die aus dem Zement gemäß Beispiel 1 (verhältnismäßig
hoher C2S-Gehalt) hergestellt worden waren. Die durchgehende Linie der Kurve B, die sich rechts
von der 7-Tage-Abszisse befindet, entspricht dem Härten bei 50% relativer Feuchtigkeit und 21 bis 22° C.
Der gestrichelte Teil der Kurve B entspricht der fortlaufenden Härtung im Nebel bei 21 bis 22° C
und 100% relativer Feuchtigkeit. Die Kurve C (oberste Kurve einschließlich der gestrichelten Kurve)
zeigt das Verhalten der Barren, die mit im Elektro-Ofen gebranntem Zement gemäß Beispiel 2 (verhältnismäßig
hoher C3S-Gehalt) hergestellt worden waren. Wie im Falle der Kurve B entspricht der durchgehende
Teil der Kurve rechts von der 7-Tage-Abszisse dem Härten bei 21 bis 22° C und 50% relativer Feuchtigkeit
ohne Nebel, während die gestrichelte Linie dem kontinuierlichen Härten bei 21 bis 22° C in Nebel
bei 100% relativer Feuchtigkeit entspricht. Es wird besonders darauf hingewiesen, daß der Maßstab
für die Kurven A und B links und derjenige für die Kurve C rechts liegen.
Wie oben ausgeführt, wurde während des Mahlens kein Gips zu dem Klinker gemäß Beispiel 3 zugesetzt.
Die Bedeutung dieser Maßnahme ist folgende: Bei der Herstellung von Portlandzement ist es üblich,
während des Mahlens des Klinkers etwa 5% Gips zuzusetzen, der als Verzögerer wirkt. Dadurch wird
der Zement um 5% verdünnt. Es wurde nunmehr gefunden, daß die Zugabe von Gips als Verzögerer
bei den erfindungsgemäßen Zementarten nicht erforderlich ist. Das bedeutet demnach einen weiteren
Vorteil der Zemente gemäß der Erfindung. Es kann jedoch erwünscht sein, Gips aus anderen Gründen,
also nicht wegen Verzögerung, zuzufügen, beispielsweise um eine optimale Kontrolle hinsichtlich der
Druckfestigkeit, des Trocknungsschwundes oder Expansionspotentials zu erzielen.
Der Zement gemäß Beispiel 1 enthält als die Calciumsilikatphase vorwiegend Beta-Dicalciumsilikat,
während die Zemente gemäß Beispiel 2 eher gleiche Anteile von Tricalciumsilikat und Beta-Dicalciumsilikat
aufweisen. Es wurde gefunden, daß durch Erhöhung des Anteils von Tricalciumsilikat
in der hierin beschriebenen Zementart (d. h. ein Zement, der Calciumaluminiumsulfat als expandierendes
Mittel enthält) die Größe der Expansion und auch der Grad der Expansion erhöht werden kann. In
der folgenden Tabelle VIII sind die berechneten Gewichtsanteile der Bestandteile angeführt, die zur
Herstellung eines stark tricalciumsilikathaltigen, hochexpandierenden Zementes geeignet sind, der entweder
zum Schwundausgleich oder in vorgespannten Zementen verwendet wird, je nach der Anreicherung
des Gemisches in den Betonarten.
Kalkstein 72,0
Kaolin 15,0
Gips 11,5
Eisenoxyd 1,5
Berechnungen haben gezeigt, daß ein gemäß dem hierin beschriebenen Verfahren hergestellter Zement
aus einem solchen Gemisch von Rohstoffen eine potentielle Oxydzusammensetzung wie in Tabelle IX
und eine potentielle Zusammensetzung der Verbindung wie in Tabelle X hat.
Oxyd | SlO2 | Gewichtsprozent |
Al2O3 | 11,2 | |
Fe2O3 | 9,5 | |
CaO | 2,5 | |
MgO | 67,7 | |
SO3 | 0,6 | |
Alkalien und unbestimmte Stoffe | 8,4 | |
0,4 | ||
100,0 |
Verbindung | Gewichtsprozent |
C6A2F (wahrscheinlichste Zu | |
sammensetzung der Ferrit | |
phase) | 11,0 |
C4A3S (Calciumaluminiumsulfat) | 12,0 |
CS | 11,6 |
C„ (extrahierbarer Kalk, | |
^ASTMC 114-58) | 21,7 |
C3S | 42,6 |
C2S | wenig oder keines |
TiO2 + MgO + Alkalien + Gluh- | |
verlust + unbestimmte Stoffe | 1,0 |
Gesamter expandierender | |
Komplex (C4A3S + CS + C£) | 45,3 |
20
30
In den obigen Beispielen waren die Rohstoffe verhältnismäßig rein So wurde hochwertiger Kalk
(Schlammkreide) als Calciumoxydquelle, hochwertiges
Kaolin als Aluminium- und Sihziumquelle und hochwertiger
Gips als SO3- und zusätzliche Calciumoxydquelle
verwendet
Es wurde auch Quahtatseisenoxyd zur Reduktion
des C3A-Gehaltes zugesetzt, um ein Sintern bei
niedrigeren Temperaturen zu ermöglichen und Eisenoxydverunreinigungen
in technischen Rohmaterialien vorzutäuschen Eine solche Ferritphase ist allerdings
nicht eine notwendige Komponente des Klinkers Fe2O3 ist aber meistens in den Ausgangsstoffen vorhanden
Erfindungsgemaß sind nicht so hochwertige Bestandteile
erforderlich, und es eignet sich beispielsweise
ein sihziumhaltiger Kalkstein, um sowohl Calciumoxyd als auch Sihziumoxyd zu bilden AIuminiumhaltige
Kreide, sihziumhaltiger Bauxit und Mergel können zur Bildung von zwei oder mehr der
wesentlichen Oxyde dienen So liefert aluminiumhaltige Kreide sowohl Aluminium- als auch Calciumoxyd,
sihziumhaltiger Bauxit liefert sowohl Sihziumals
auch Aluminiumoxyd Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß Rohstoffe verwendet werden
können, die wegen der dann enthaltenen Verunreinigungen
bei der Herstellung des konventionellen Portlandzementes nicht brauchbar sind
Wie bereits ausgeführt, besteht die erfindungsgemaße
Zusammensetzung aus einem homogenen Klinker, in dem verhältnismäßig große Mengenanteile
(a) eines oder mehrerer Calciumsilikate, die
als ein hydraulischer Zement wirken, und (b) ein stabiles Calciumaluminiumsulfat enthalten sind Der
Klinker bzw die gemahlenen Klinkerpartikel enthalten auch vorzugsweise ausreichend Kalk und
CaSO4, die mit dem System oder Komplex (b) verbunden
sind und ein Teil desselben bilden Diese
beiden Verbindungen können aber gering sein oder fehlen In diesem Fall kann der Kalk durch Freiwerden
bei der Hydratisierung der Calciumsilikate geliefert werden, und das Calciumsulfat kann in
Form von Gips zugesetzt werden Bei einem aufeinander
abgestimmten Mengenverhältnis an Calciumsihkaten
(a) und Quellkomponente (b) kann der Klinker in gleicher Weise Verwendung finden wie
der Portlandzement, d h, er ist ein vollkommen
fertiges einsatzbereites Produkt In den Fallen, in denen die Calciumaluminiumsulfatphase, also die
Quellkomponente, vorherrscht, kann der Klinker, falls zweckmäßig, auch als expandierendes Additiv
zu normalem Portlandzement zugesetzt werden, um dessen Schwindung auszugleichen oder ihn expandierend
zu machen Naturlich kann der Klinker auch als Quellkomponente zu anderen hydraulischen Zementen,
wie Calciumaluminatzementen, Rosendale-Zementen,
Portland-Pozzolan-Zementen, Portland-Hochofenschlackenzementen u dgl zugegeben werden
Bei den erfindungsgemaßen Zementen kann die Calciumsihkatverbindung oder -verbindungen (a) teilweise
oder ganz durch Calciumaluminate, wie C12A7,
CA, CA2 und andere Verbindungen von binaren Caluumaluminatsystemen ersetzt werden
Claims (3)
- Patentansprüche1 Expandierender und schwundausgleichender 7ement dadurchgekennzeichnet, daß er sowohl in Klinkerform als auch in jedem einzelnen durch Mahlen des Klinkers gebildeten Zementpartikel(a) 50 bis 90 Gewichtsprozent einer Calciumsihkatkomponente, bestehend aus C2S, C3S oder C2S + C3S,(b) 10 bis 50 Gewichtsprozent einer stabilen CaI-ciumaluminiumsulfatkomponente der Zusammensetzung(CaO)4 (Al2O3), (SO3)
sowie(c) extrahierbares CaO und zusammen mit dem als Quellkomponente dienenden Calciumaluminiumsulfat im Klinker oder zugemischt zum Klinker extrahierbares CaSO4 enthalt - 2 Zement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem gegebenenfalls gemahlenen Klinker, in dem bereits CaSO4 vorhanden ist, noch weiteres CaSO4 zugemischt ist
- 3 Zement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumsihkat in Form von C3S überwiegtHierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30087463A | 1963-08-08 | 1963-08-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1302478B true DE1302478B (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=23160957
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641471072 Pending DE1471072A1 (de) | 1963-08-08 | 1964-08-07 | Expandierender und schwundausgleichender Zement |
DEC33590A Pending DE1302478B (de) | 1963-08-08 | 1964-08-07 | Expandierender und schwundausgleichender Zement |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641471072 Pending DE1471072A1 (de) | 1963-08-08 | 1964-08-07 | Expandierender und schwundausgleichender Zement |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT272927B (de) |
CH (1) | CH465478A (de) |
DE (2) | DE1471072A1 (de) |
ES (1) | ES302921A1 (de) |
GB (1) | GB1067858A (de) |
LU (1) | LU46722A1 (de) |
NL (1) | NL6409174A (de) |
NO (1) | NO115569B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0812811A1 (de) * | 1996-06-10 | 1997-12-17 | Cementos Mexicanos, S.A. de C.V. | Hydraulischer Zement mit beschleunigter hoher Festigkeitsentwicklung |
RU2557593C2 (ru) * | 2010-05-05 | 2015-07-27 | Фив Фсб | Способ измельчения минерального сырья, содержащего по меньшей мере кальций и металлические примеси, и установка для его осуществления |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427661C2 (de) * | 1993-08-05 | 1999-08-26 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Zementbeimischung, Zementzusammensetzung und Verwendung der Zementzusammensetzung |
DE19644654A1 (de) * | 1996-10-26 | 1998-04-30 | Kuzel Hans Juergen Prof Dr | Herstellung eines Sulfoaluminatzements aus aufbereiteten Salzschlacken |
WO2003035569A1 (fr) * | 2001-10-24 | 2003-05-01 | Boris Emmanuilovich Ioudovitch | Procede de production de ciment |
-
1964
- 1964-08-04 GB GB31632/64A patent/GB1067858A/en not_active Expired
- 1964-08-07 ES ES0302921A patent/ES302921A1/es not_active Expired
- 1964-08-07 DE DE19641471072 patent/DE1471072A1/de active Pending
- 1964-08-07 CH CH1036264A patent/CH465478A/de unknown
- 1964-08-07 DE DEC33590A patent/DE1302478B/de active Pending
- 1964-08-07 AT AT681264A patent/AT272927B/de active
- 1964-08-07 LU LU46722D patent/LU46722A1/xx unknown
- 1964-08-08 NO NO154322A patent/NO115569B/no unknown
- 1964-08-10 NL NL6409174A patent/NL6409174A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0812811A1 (de) * | 1996-06-10 | 1997-12-17 | Cementos Mexicanos, S.A. de C.V. | Hydraulischer Zement mit beschleunigter hoher Festigkeitsentwicklung |
US6149724A (en) * | 1996-06-10 | 2000-11-21 | Cemex, S.A. De C.V. | Hydraulic cement with accelerated high strength development |
RU2557593C2 (ru) * | 2010-05-05 | 2015-07-27 | Фив Фсб | Способ измельчения минерального сырья, содержащего по меньшей мере кальций и металлические примеси, и установка для его осуществления |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU46722A1 (de) | 1964-10-29 |
CH465478A (de) | 1968-11-15 |
AT272927B (de) | 1969-07-25 |
NO115569B (de) | 1968-10-21 |
NL6409174A (de) | 1965-02-09 |
GB1067858A (en) | 1967-05-03 |
DE1471072A1 (de) | 1969-03-06 |
ES302921A1 (es) | 1965-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2043747A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zementen, die frühzeitig außerordent hch hohe mechanische Festigkeit er reichen | |
DE1471285A1 (de) | Ausdehnbarer Zement | |
DE2354065A1 (de) | Sich ausdehnende zementmischung | |
DE3445482C2 (de) | Feuerfester Stein | |
EP2080742B1 (de) | Sulfat-Hüttenzement | |
DE2348433C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-expandierenden Betons mit hoher Festigkeit und hoher Frost- und Tauwetterbeständigkeit | |
DE1571437B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines expansiven Zements | |
DE3527982A1 (de) | Moertelmischung fuer schnellerhaertende zementestriche | |
DE1302478B (de) | Expandierender und schwundausgleichender Zement | |
DE3127436C2 (de) | ||
DE2351116A1 (de) | Zement vom portlandtyp und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1929684A1 (de) | Rasch abbindende Portlandzementzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Portlandzements | |
EP0001816A1 (de) | Aushärtender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD297632A5 (de) | Verwendung von wirbelschichtasche in estrichmoertel | |
DE19912652C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung | |
DE2628008C3 (de) | Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2739275B2 (de) | Calciumsulfat-Material zur Herstellung von gehärteten Formkörpern | |
DE4107448C2 (de) | Fließestrich | |
DE3303042A1 (de) | Verfahren zum herstellen bindemittelgebundener formkoerper | |
DE2239715A1 (de) | Expansiver zement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2341493B2 (de) | ||
DE2239190A1 (de) | Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente | |
AT276206B (de) | Zementmischung | |
AT274647B (de) | Zusatz zu Portlandzement | |
EP0422390A1 (de) | Verwendung von Wirbelschichtasche in Estrichmörtel |