DE1302385B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1302385B DE1302385B DEF26343A DE1302385DA DE1302385B DE 1302385 B DE1302385 B DE 1302385B DE F26343 A DEF26343 A DE F26343A DE 1302385D A DE1302385D A DE 1302385DA DE 1302385 B DE1302385 B DE 1302385B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hour
- converted
- mixed
- anatase
- aso
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0009—Pigments for ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0081—Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
- C09C1/0084—Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound containing titanium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/22—Compounds of iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/34—Compounds of chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3692—Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/04—Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
- C09C3/043—Drying, calcination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/06—Treatment with inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Mischphasen auf der Grundlage von Titandioxid, die neben einem
ein-, zwei-, drei-, fünf- oder sechswertigen Metalloxid- und/oder -fluorid als zusätzliche Gastkomponente
Arsenpentoxid enthalten.
Es wurden bereits Mischphasen auf der Basis von Titandioxid vorgeschlagen, die als Gastkomponenten
Oxide der fünf- bzw. sechswertigen Metalle Antimon, Wismut, Niob, Tantal, Molybdän und Uran sowie
mindestens ein Oxid der zwei- bzw. dreiwertigen Metalle Mangan, Eisen, Kupfer, Vanadin, Chrom
und Rhodium und gegebenenfalls Oxide ein-, zwei-, drei- oder vierwertiger Metalle enthalten. Die Mengen
der Gastkomponenten sollen sich relativ zueinander so verhalten, daß sich bei den Kationen eine mittlere
statistische Wertigkeit von +4 ergibt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nun Titandioxidmischphasen mit Rutil- oder Anatasstruktur,
die als Gastkomponenten in Mengen von 0,5 bis 5O°/o mindestens ein Oxid und/oder Fluorid
eines ein-, zwei-, drei-, fünf- oder sechswertigen Metalls enthalten, deren Kationen solche sind, deren
Ionenradien zwischen 0,56 und 0,91 A liegen und wobei sich die Mengen der als Gastkomponenten
auftretenden Metallverbindungen relativ zueinander so verhalten, daß sich die Summe der zugesetzten
Kationen zur Summe der zugesetzten Anionen unter Wahrung einer statistischen Elektroneutralität im
Gitter wie 1:2 verhält, und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als zusätzliche Gastkomponente
Arsenpentoxid enthalten.
Sind somit die Mengen der zwei oder mehr Metallverbindungen,
die als Gastkomponenten in den Mischphasen enthalten sein können, relativ zueinander
festgelegt, so kann das Verhältnis der Wirtskomponente Titandioxid zu den Gastkomponenten
insgesamt praktisch jeden beliebigen Wert zwischen 0,5 und 50°/0 annehmen.
Die neuen Mischphasen auf der Grundlage von Titandioxid stellen hochwertige Pigmente verschiedener
Farben und Farbnuancen dar, die sich durch vorteilhafte Eigenschaften, so z. B. ihren Brechungsindex
und damit ihre Farbstärke und Deckkraft sowie durch ihre Lichtbeständigkeit besonders auszeichnen.
Durch ihren Arsengehalt besitzen diese Mischphasen einen besonderen Vorteil, denn sie sind durch eine
ausgesprochene Depotwirkung für diesen Stoff^gekennzeichnet,
so daß diese Pigmente außerdem einen permanenten fungiziden und bakteriziden Effekt besitzen.
An Verbindungen einwertiger Metalle, die den obengenannten Bedingungen genügen, kommen hauptsächlich
solche des Lithiums in Frage. — An Verbindungen zweiwertiger Metalle seien beispielsweise
solche des Magnesiums, des Zinks, des Mangan(II), des Eisen(II), des Kobalt(II), des Nickd(II) und des
Kupfer(II), an Verbindungen dreiwertiger Metalle seien solche des Aluminiums, Galliums, Titan(III),
Antimon(IIl), Vanadin(HI), Chrom(III), Mangan(III), Eisen(III) und Rhodium(III) genannt. Verbindungen
fünfwertiger Metalle, die das Arsenpentoxid teilweise ersetzen können, sind z. B. solche des Antimon(V),
des Wismut(V), des Vanadin(V), des Niob(V) und des Tantal(V). — Schließlich sind unter den Verbindungen
sechswertiger Metalle zu nennen solche des Molybdän(VI), des Wolfram(VI), des Uran(VI)
und des Tellur(VI).
Als Anion kommt außer Sauerstoff das Fluor in Frage.
Die Mischphasen können somit außer Titandioxid
als Wirkkomponente und Arsenpentoxid als einer Gastkomponente beispielsweise noch folgende Metallverbindungen,
einzeln oder in beliebiger Zahl miteinander kombiniert, enthalten:
Lithiumoxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Mangandioxid, Eisen(II)-oxid, Kobalt(H)-oxid,Nickel(II)-oxid,
Kupfer(Il)-oxid, Aluminiumoxid, Galliumoxid, Titan(III)-oxid, Antimon(III)-oxid, Vanadin(IH)-oxid,
ίο Chrom(III)-oxid, Mangan(III)-oxid, Eisen(HI)-oxid,
Rhodium(III)-oxid, Antimonpentoxid, Wismutpentoxid,
Vanadinpentoxid, Niobpentoxid, Tantalpentoxid, Molybdäntrioxid, Wolframtrioxid, Urantrioxid,
Tellurtrioxid, Lithiumfluorid, Magnesiumfluorid, Zinkfluorid,
Mangan(II)- fluorid, Eisen(II)-fluorid, Kobalt(II)-fluorid,
Nickel(II)-fluorid, Kupfer(II>fluorid, Aluminiumfluorid, Galliumfluorid, Chrom(III)-fluorid,
Mangan(III)-fluorid, Eisen(III)-fluorid und Rhodium(III)-fluorid.
Die Ionenradien der diesen Verbindungen zugrunde liegenden Metallionen betragen:
Lithium = 0,78 A, Magnesium = 0,78 A,
Zink = 0,83 A, Mangan(II) = 0,91 A,
Zink = 0,83 A, Mangan(II) = 0,91 A,
Eisen(II) = 0,83 A, Kobalt(II) = 0,82 A,
Nickel(II) = 0,78 A, Kupfer(II) = 0,65 A,
Aluminium = 0,57 Ä, Gallium = 0,62 A,
Titan(III) = 0,69 A, Antimon(III) = 0,90 A,
Vanadin(III) = 0,65 A, Chrom(HI) = 0,67 A,
Nickel(II) = 0,78 A, Kupfer(II) = 0,65 A,
Aluminium = 0,57 Ä, Gallium = 0,62 A,
Titan(III) = 0,69 A, Antimon(III) = 0,90 A,
Vanadin(III) = 0,65 A, Chrom(HI) = 0,67 A,
Mangan(IIi) = 0,70 A, Eisen(III) = 0,67 A,
Rhodiutn(III) = 0,68 A, Ahtimon(V) = 0,62 A,
Wismut(V) = 0*74 A, Vanadin(V) = 0,59 A,
Niob(V) = 0,69 A, Tantal(V) = 0,68 A,
Molybdän(VI) = 0,62 A, Wolfram(VI) = 0,62 A,
Wismut(V) = 0*74 A, Vanadin(V) = 0,59 A,
Niob(V) = 0,69 A, Tantal(V) = 0,68 A,
Molybdän(VI) = 0,62 A, Wolfram(VI) = 0,62 A,
Uran(VI) = 0,90 A, Tellur(VI) = 0,56 A.
Der Ionenradius des Fluors beträgt 1,33 A.
Die Herstellung der Mischphasen läuft im Prinzip darauf hinaus, daß ein Gemisch der Komponenten bei
Die Herstellung der Mischphasen läuft im Prinzip darauf hinaus, daß ein Gemisch der Komponenten bei
erhöhter Temperatur, insbesondere durch Glühen, in die Mischphasen übergeführt wird. Dabei können
auch an Stelle der oxydischefi Komponenten hitzeunbeständige Verbindungen der den Komponenten
zugrunde liegenden Metalle verwendet werden, die
beim Erhitzen in die Komponenten der Mischphasen übergehen. So kann z. B. an Stelle des Titandioxids
das beim Erhitzen in dieses Dioxid übergehende Hydrat des Titandioxids eingesetzt werden. An Stelle
der Oxide der Metalle, so z. B. des Magnesiumoxids
und Zinkoxids, können beispielsweise deren Carbonate, Acetate, Nitrate oder Formiate Verwendung finden.
Gegebenenfalls können den Gemischen zur Erleichterung der Mischkristallausbildung geringe Mengen
eines Flußmittels, wie Lithium- oder Natriumfluorid,
'' zugesetzt werden.
An Hand der folgenden Beispiele sollen Herstellung
und Eigenschaften einiger typischer Vertreter der neuen Mischphasen beschrieben werden.
5,000 g Anatas + 0,100 g Li2O (aus Li2CO3 umgerechnet)
+ 2,308 g As2O5 (aus H3AsO4 umgerechnet)
+0,20Og NaF werden gemischt, V2 Stunde bei
8000C, nach Pulverisieren V» Stunde bei 900° C
geglüht. Man erhält ein gelbbraunes Pigment von überwiegend Rutilstruktur.
Beispiel 2 "1^ nacn Pu'ver's'ererl V* Stunde bei 900°C geglüht.
Man erhält ein hellgelbes Pigment von Anatasstrüktur.
5,000 g Anatas + 0,100 g MgO (aus MgCO1 um- . .
gerechnet) + 0,570 g As8O5 (aus H3AsO4 umgerechnet) Beispiel ι L
+ 0,200 g NaF werden gemischt, Vi Stunde bei S 5,000 g TiO2 (Hydratschlamm) + 0,200 g CuO (aus
8000C, nach Pulverisieren Vi Stunde bei 9000C CuCO, umgerechnet) + 0,577 g As2O5 (aus H3AsO4
geglüht. Man erhält ein gelblichweißgraues Pigment umgerechnet) werden gemischt, Vi Stunde bei 7000C,
von Rutilstruktur. nach Pulverisieren Vs Stunde bei 8000C geglüht. Man
^ . . , . erhält ein weißgraues Pigment von Anatasstrüktur.
Beispiel 3 10
5,000g Anatas + 0,500g ZnO (aus ZnCO3 um- Beispiel 12
gerechnet)+ 1,412g As8O5 (aus H3AsO4 umgerechnet) 5,000 g Anatas + 0,200 g CuO (aus CuCO3 üm-
+ 0,200 g NaF werden gemischt, V» Stunde bei gerechnet) + 0,577 g As2O6 (aus H8AsO4 umgerechnet)
8000C, nach Pulverisieren 1J2 Stunde bei 9000C +0,20Og NaF werden gemischt, V» Stunde bei
geglüht. Man erhält ein weißiichbraungraues Pigment 15 7000C, nach Pulverisieren Vi Stunde bei 9000C
von Rutilstruktur. geglüht. Man erhält ein helles reingrünes Pigment,
_ . ... das nach der Röntgenahalyse Rutilgittef hat.
Bei spiel 4
Bei spiel 4
5,000 g Anatas + 0,200 g MnO (aus MnCO, um- B e i s ρ i e 1 13
gerechnet)+ 0,648 g ASjjO, (aus H8AsO4 umgerechnet) ao 5,000 g Anatas + 0,500 g Al2O3 (aus Al(OH)3 üra-
+ 0,200 g NaF werden gemischt, Va Stunde bei gerechnet) +1,127 g As2O5 (aus H3AsO4 umgerechnet)
8000C, nach Pulverisieren Vi Stunde bei 9000C +0,20Og NaF werden gemischt, Va Stunde bei
geglüht. Man erhält ein vollrotbraunes Pigment, 8000C, nach Pulverisieren 1I2 Stunde bei 9000C
dessen Röntgenanalyse Rutilgitter zeigt. geglüht. Man erhält ein braunrosaweißes Pigment von
„ . . , . 95 Anatasstrüktur.
Bei spiel 5
Bei spiel 5
5,000 g Anatas + 0,500 g FeO (aus FeCO3 um- Beispiele
gerechnet) +1,600 g As8O5 (aus H4AsO4 umgerechnet) 5,000 g Anatas + 0,500 g GaA, + 0.613 g As8O5
+ 0,200 g NaF werden gemisoht, Vi Stunde bei (aus H3AsO4 umgerechnet) + 0,200 g NaF werden
8000C, nach Pulverisieren Va Stunde bei 9000C 30 gemischt, Vt Stunde bei 8000C, nach Pulverisieren
geglüht. Man erhält ein gelblichlindgrünes Pigment Vt Stunde bei 9000C geglüht. Man erhält ein gelblich-
von Rutilgitter. weißes Pigment, das röntgenographisch Rütilgitter-
Beispielo struktur zeigt.
5,000 g TiO, (Hydratschlamm) + 0,200 g CoO (aus 35 B e 1 s ρ 1 e 1 15
CoCO8 umgerechnet) + 0,612 g As8O5 (aus HjAsO4 5,000 g Anatas + 0,500 g Sb2O3 + 0,355 g As2O5
umgerechnet) werden gemischt, Ve Stunde bei 7000C, (aus H3AsO4 umgerechnet) + 0,200 g NaF werden
nach Pulverisieren V« Stunde bei 8000C geglüht. gemischt, Vi Stunde bei 80O0Cj nach Pulverisieren
Man erhält ein violettgrauüs Pigment von Anatas- Vi Stunde bei 9000C geglüht. Man erhält ein weißes
gitter. 40 Pigment von ganz überwiegend Anafasstruktur.
Beispiel 7 Beispiel 16
5,000 g Anatas + 0,200 g CoO (aus CoCO3 um- 5,000 g Anatas + 0,200 g Cr8O3 + 0,302 g As1O6
gerechnet) + 0,612 g As2O6 (aus H8AsO4 umgerechnet) (aus H8AsO4 umgerechnet) + 0,200 g NaF werden
+ 0,20Og NaF werden gemischt, Vt Stunde bei 45 gemischt, Vi Stunde bei 800° C, nach Pulverisieren
7000C, nach Pulverisieren Vi Stunde bei 8000C 1I2 Stunde bei 9000C geglüht. Man erhält ein dunkelgeglüht. Man erhält ein gelbbraunes Pigment der olivbraunes Pigment von Rutilstruktur.
Rutilstruktur.
Rutilstruktur.
B e l S P' e' 8 50 5,000 g Anatas + 0,500 g Cr8O, + 0,756 g As2O5
5,000 g TiOa (Hydratschlamm) + 0,200 g NiO (aus (aus H3AsO4 umgerechnet) + 0,200 g NaF werden
NiCO, umgerechnet) + 0,616 g As1O5 (aus H8AsO4) gemischt, Vt Stunde bei 9000C, nach Pulverisieren
werden gemischt, 1U Stunde bei 7000C, nach Pulve- »/·. Stunde bei 1000° C geglüht. Man erhält ein dunkef-
risieren V2 Stunde bei 800° C geglüht. Man erhält ein olivbraunes Pigment, zur Hälfte etwa aus Anatas,
grünlichgelbes Pigment von Anatasstrüktur. 55 zur Hälfte etwa aus Rutilgitter bestehend.
Beispiel 9 Beispiel 18
5,000 g Anatas + 0,200 g NiO (aus NiCO» um- 5,000 g Anatas + 0,5000 g Mn8O3 (aus MnCO8
gerechnet)+ 0,616 g As8O5 (aus H3AsO4 umgerechnet) umgerechnet) + 0,727 g As2O5 (aus H3AsO4 um-
+ 0,200 g NaF werden gemischt, V* Stunde bei 60 gerechnet) + 0,200 g NaF werden gemischt, l/» Stunde
700° C, nach Pulverisieren V2 Stunde bei 800° C bei 8000C, nach Pulverisieren Vi Stunde bei 900° C
geglüht. Man erhält ein hellgrüngelbes Pigment von geglüht. Man erhält ein rotbraunes Pigment von
überwiegend Rutilstruktur. Rutilgitter.
Beispiel 10 6 Beispiel 19
5,000 g Anatas + 0,376 g NiO (aus NiCO, um- 5,000 g Anatas + 0,200 g Fe2O3+ 0,288 g As8O5
gerechnet)+ 1,158g As1O5 (aus H3AsO4 umgerechnet) (aus H9AsO4 umgerechnet) + 0,200 g NaF werden
+ 0,227 g NaF werden gemischt, 1 Stunde bei 7000C gemischt, Vi Stunde bei 8000C, nach Pulverisieren
5 6
V» Stunde bei 9000C geglüht. Man erhält ein orange- Sb2O5 (aus Sb2O5 · aq umgerechnet) + 0,3 g NaF
braunstichiges Pigment von Rutilgitter. werden gemischt, 1 Stunde bei 7000C, nach Pulveri-
R . · . -n sieren Va Stunde bei 9000C geglüht. Man erhält ein
Beispiel zu fahlgelbes Pigment von Rutilstruktur mit Übergang
5,000 g Anatas+ 0,2Og Li2O (aus Li2CO3 um- 5 nach Trirutilstruktur.
gerechnet) + 0,050 g MgO (aus MgCO3 umgerechnet) . .
+ 0,100 g Fe2O3 + 0,891 g As2O5 (aus H3AsO4 um- B e ι s ρ ι e 1 28
gerechnet) + 0,500 g NaF werden gemischt, V2 Stunde 5,000 g Anatas + 1,0Og CoO (aus CoCO3 um-
bei 8000C, nach Pulverisieren Vi Stunde bei 900° C gerechnet)+ 1,532 g As2O8 (aus H3AsO4 umgerechnet)
geglüht. Man erhält ein schmutziggelbes Pigment von io + 1,214 g V2O5 + 0,200 g NaF werden gemischt,
ganz überwiegend Rutilstruktur. V» Stunde bei 800° C, nach Pulverisieren V« Stunde
n ... „ bei 9000C geglüht. Man erhält ein dunkelolivbraunes
Beispiel Zi Pigment von Rutilstruktur.
5,000 g Anatas + 0,200 g MnO (aus MnCO3 um- .
gerechnet) + 0,200 g CoO (aus CoCO3 umgerechnet) 15 B e 1 s ρ 1 e 1 29
+ 1,26OgASjO5 (aus H3AsO4 umgerechnet)+ 0,50Og 5,000 g Anatas + 1,000 g MnO+ 0,972 g As8O5
NaF werden gemischt, Va Stunde bei 800° C, nach (aus H3AsO4 umgerechnet) + 1,500 g Nb2O5 + 1,870 g
Pulverisieren V2 Stunde bei 9000C geglüht. Man Ta2O8+ 0,50Og NaF werden gemischt, Va Stunde
erhält ein graustichigbraunes Pigment von etwa 80% bei 80O0C, nach Pulverisieren V2 Stunde bei 9000C
Rutil- und etwa 2O°/o Anatasstruktur. 20 geglüht. Man erhält ein rotstichigtiefdunkelbraunes
_ . . . „ Pigment von ganz überwiegend Rutilstruktur.
5,000 g Anatas + 0,200 g CuO (aus CuCO3 um- B e i s ρ i e 1 30
gerechnet) + 0,200 g NiO (aus NiCO3 umgerechnet) 5,000 g TiO2 (Hydratschlamm) + 1,000 g CuO (aus
+ 1,193 g As2O5 (aus H3AsO4 umgerechnet) + 0,500 g 25 CuCO3 umgerechnet) + 0,500 g ZnO (aus ZnCO3
NaF werden gemischt, Va Stunde bei 8000C, nach umgerechnet) + 0,430 g As2O5 (aus H3AsO4 um-
Pulverisieren Va Stunde bei 9000C geglüht. Man gerechnet)+2,426 g MoO3 werden gemischt, Va Stunde
erhält ein graugrünes Pigment von Rutilgitter. bei 7000C, nach Pulverisieren Vs Stunde bei 80O0C
R . . . „ geglüht. Man erhält ein grüngraues, sandiges Pigment
B e 1 s ρ 1 e l 15 30 von ganz überwiegend Rutilstruktur.
5,000 g Anatas + 0,376 g NiO (aus NiCO3 um- -in
gerechnet) + 0,579 g As2O5 (aus H3AsO4 umgerechnet) β e 1 s ρ 1 e 1 31
+ 0,814 g Sb2O5 (aus Sb2O6 · aq) + 0,3 g NaF wer- 5,000 g Anatas + 1,000 g Fe2O3 + 0,720 g As2O5
den gemischt, 1 Stunde bei 700° C, nach Pulverisieren (aus H3AsO4 umgerechnet) + 0,726 g WO3 + 0,500 g
V2 Stunde bei 9000C geglüht. Man erhält ein gelbes 35 NaF werden gemischt, Va Stunde bei 8000C, nach
Pigment von Rutilstruktur. Pulverisieren Va Stunde bei 9000C geglüht. Man erhält
^ ... .. ein gelbbraunes Pigment von Rutilstruktur.
Bei spi el 24 e β
5,000 g Anatas + 1,000 g NiO (aus NiCO3 um- B e i s ρ i e 1 32
gerechnet)+ 0,769 g As2O5 (aus H3AsO4 umgerechnet) 40 5,000 g Anatas + 1,000 g NiO (aus NiCO3 um-
+ 3,248 g Sb2O5+ 0,20Og NaF werden gemischt, gerechnet) + 2,310 g As2O5 (aus H8AsO4 umgerechnet)
V2 Stunde bei 80O0C, nach Pulverisieren Vs Stunde +0,957 g UO3 (aus Nitrat umgerechnet) + 0,500 g
bei 9000C geglüht. Man erhält ein grüngelbes Pigment NaF werden gemischt, V2 Stunde bei 8000C, nach
von Rutil- mit Übergang nach Trirutilstruktur. Pulverisieren Va Stunde bei 9000C geglüht. Man
. 45 erhält ein hellgrüngelbes Pigment von überwiegend
Beispiel 25 Rutil-bzw. Übergang nach Trirutilstruktur.
5.000 g Anatas + 0,400 g CuO (aus CuCO3 um- . ,,
gerechnet)+ 0,579 g As2O5 (aus H3AsO4 umgerechnet) Beispiel 5i
+ 0,814 g Sb2O5 (aus Sb2O5 · aq umgerechnet) 5,000 g Anatas + 0,100 g LiF + 0,885 g As2O5 (aus
+ 0,300 g NaF werden gemischt, 1 Stunde bei 7000C, 50 H3AsO4 umgerechnet) werden gemischt, V« Stunde
nach Pulverisieren Va Stunde bei 900°C geglüht. bei 8000C, nach Pulverisieren Va Stunde bei 9000C
Man erhält ein hellgrüngelbes Pigment von über- geglüht. Man erhält ein gelblichgrauweißes Pigment
wiegend Rutilstruktur mit einem Übergang nach von Rutilstruktur.
Trirutilstruktur. ^ Beispiel 34
Beispiel 26 5,000 g Anatas+0,100gLiF+0,370g NiF2+0,885g
5,000 g Anatas + 0,200 g CuO (aus CuCO3 um- As2O5 (aus H3AsO4 umgerechnet) werden gemischt,
gerechnet) + 0,178 g MnO (aus MnCO3 umgerechnet) Va Stunde bei 80O0C, nach Pulverisieren Va Stunde
+ 0,579 g As2O5 (aus H3AsO4 umgerechnet) + 0,814 g bei 900° C geglüht. Man erhält ein reingrüngelbes
Sb2O5 (aus Sb2O5 · aq umgerechnet) + 0,300 g NaF 60 Pigment von Rutilstruktur,
werden gemischt, 1 Stunde bei 7000C, nach Pulveri- _ . . . ,.
sieren Va Stunde bei 900° C geglüht. Man erhält ein Beispiele
rotbraunes Pigment von Rutil- und Trirutilstruktur. 5,000 g Anatas+0,500gLiF+l,620g AlF3+0,500g
. CuO (aus CuCO, umgerechnet) + 1,445 g As2O5
Beispiel 27 65 (aus H3AsO4 umgerechnet) werden gemischt, Va Stunde
5,000 g Anatas + 0,200 g CuO (aus CuCO3 um- bei 80O0C, nach Pulverisieren Va Stunde bei 9000C
gerechnet) + 0,188 g NiO (aus NiCO3 umgerechnet) geglüht. Man erhält ein gelbstichiggrünes Pigment
+ 0,289 g As2O5 (aus H3AsO4 umgerechnet) + 1,221 g von Rutilstruktur.
5,000 g Anatas + 0,200 g NiO (aus NiCO3 umgerechnet)
+ 0,167 g MgF2+ 0,615 g As2O5 (aus
H3AsO4 umgerechnet) werden gemischt, Vt Stunde
bei 8000C, nach Pulverisieren V« Stunde bei 9000C
geglüht. Man erhält ein grünstichiggelbes Pigment von überwiegend Anatas- und etwas Rutilstruktur.
5,000 g Anatas + 0,200 g CuO (aus CuCO$ umgerechnet)
+ 0,260 g ZnF2 + 0,578 g As8O5 (aus
H3AsO4 umgerechnet) werden gemischt, V2 Stunde
bei 8000C, nach Pulverisieren V2 Stunde bei 9000C
geglüht. Man erhält ein graugrünes Pigment von Rutilstruktur.
5,000 g Anatas + 0,200 g CuO (aus CuCO3 umgerechnet)
+ 0,577 g As2O5 (aus H3AsO4 umgerechnet)
+ 0,500 g Al2O3 (aus Al(OH)3) + 0,412 g AlF3 werden
gemischt, Vs Stunde bei 80O0C, nach Pulverisieren
Va Stunde bei 9000C geglüht. Man erhält ein weißgrünes Pigment von Rutil struktur.
Claims (1)
- Patentanspruch:Titandioxidmischphasen mit Rutil- oder Anatasstruktur, die als Gastkomponenten in Mengen von 0,5 bis 50% mindestens ein Oxid und/oder Fluoridίο eines ein-, zwei-, drei-, fünf- oder sechswertigen Metalls enthalten, deren Kationen solche sind, deren Ionenradien zwischen 0,56 und 0,91 A liegen und wobei sich die Mengen der als Gast^ komponenten auftretenden Metallverbindungen relativ zueinander so verhalten, daß sich die Summe der zugesetzten Kationen zur Summe der zugesetzten Anionen unter Wahrung einer statistischen Elektroneutralität im Gitter wie 1:2 verhält, dadurch gekennzeichnet, daßίο sie als zusätzliche Gastkomponente Arsenpentoxid enthalten.009587/324
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF24794A DE1080245B (de) | 1958-01-11 | 1958-01-11 | Mischphasen auf der Grundlage von Titandioxyd |
DEF0025012 | 1958-02-10 | ||
DEF0025011 | 1958-02-10 | ||
DEF0025498 | 1958-04-15 | ||
DEF0026055 | 1958-06-28 | ||
DEF0026054 | 1958-06-28 | ||
DEF0026343 | 1958-08-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1302385B true DE1302385B (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=38705456
Family Applications (7)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF26343A Pending DE1302385B (de) | 1958-01-11 | ||
DEF24794A Pending DE1080245B (de) | 1958-01-11 | 1958-01-11 | Mischphasen auf der Grundlage von Titandioxyd |
DE19581417244 Pending DE1417244B2 (de) | 1958-01-11 | 1958-02-10 | Mischphasen auf der grundlage von titandioxid |
DE19581417243 Pending DE1417243A1 (de) | 1958-01-11 | 1958-02-10 | Als Pigmente verwendbare Mischphasen auf der Grundlage von Titandioxid |
DE19581417246 Pending DE1417246B2 (de) | 1958-01-11 | 1958-04-15 | Mischphasen auf der grundlage von titandioxid |
DE19581417247 Pending DE1417247A1 (de) | 1958-01-11 | 1958-06-28 | Als Pigmente verwendbare Mischphasen auf der Grundlage von Titandioxid |
DE19581417248 Pending DE1417248B2 (de) | 1958-01-11 | 1958-06-28 | Mischphasen auf der grundlage von titandioxid |
Family Applications After (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF24794A Pending DE1080245B (de) | 1958-01-11 | 1958-01-11 | Mischphasen auf der Grundlage von Titandioxyd |
DE19581417244 Pending DE1417244B2 (de) | 1958-01-11 | 1958-02-10 | Mischphasen auf der grundlage von titandioxid |
DE19581417243 Pending DE1417243A1 (de) | 1958-01-11 | 1958-02-10 | Als Pigmente verwendbare Mischphasen auf der Grundlage von Titandioxid |
DE19581417246 Pending DE1417246B2 (de) | 1958-01-11 | 1958-04-15 | Mischphasen auf der grundlage von titandioxid |
DE19581417247 Pending DE1417247A1 (de) | 1958-01-11 | 1958-06-28 | Als Pigmente verwendbare Mischphasen auf der Grundlage von Titandioxid |
DE19581417248 Pending DE1417248B2 (de) | 1958-01-11 | 1958-06-28 | Mischphasen auf der grundlage von titandioxid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3022186A (de) |
BE (1) | BE574612A (de) |
DE (7) | DE1080245B (de) |
FR (1) | FR1221750A (de) |
GB (1) | GB878421A (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3165419A (en) * | 1960-11-15 | 1965-01-12 | Owens Illinois Glass Co | New iron-tungsten oxide composition |
US3196028A (en) * | 1962-01-31 | 1965-07-20 | Noational Lead Company | Composite nickel titanate-silica particles |
GB1035202A (en) * | 1962-02-19 | 1966-07-06 | Laporte Titanium Ltd | Improvements in and relating to titanium dioxide pigments |
US3309168A (en) * | 1963-05-06 | 1967-03-14 | Owens Illinois Inc | Perovskites |
US3449064A (en) * | 1963-06-24 | 1969-06-10 | Owens Illinois Inc | Process for preparing indium and scandium antimonates |
US3481757A (en) * | 1964-07-15 | 1969-12-02 | Eagle Picher Co | Dry process porcelain enameling frit and method |
US3442678A (en) * | 1965-08-31 | 1969-05-06 | Ppg Industries Inc | Method for treating raw pigmentary titanium dioxide |
US3309169A (en) * | 1966-10-25 | 1967-03-14 | Owens Illinois Inc | Perovskites |
GB1221102A (en) * | 1968-03-26 | 1971-02-03 | British Titan Products | Titanium dioxide pigments |
DE2038007A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-03 | Bayer | Mischphasen mit Sphenstruktur |
US3793045A (en) * | 1972-10-13 | 1974-02-19 | Dow Chemical Co | Yellow titanium dioxide crystals |
US3832205A (en) * | 1973-04-05 | 1974-08-27 | Ferro Corp | Pigments of substantially ternary system having oxides of columbium and transitional elements |
US3956007A (en) * | 1975-01-27 | 1976-05-11 | Kewanee Oil Company | Antimony-free yellow pigments and their preparation |
DE2605651C2 (de) * | 1976-02-12 | 1982-04-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten |
US4222789A (en) * | 1978-11-30 | 1980-09-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Light-stable titanium dioxide pigment composition |
DE3137384A1 (de) * | 1981-09-19 | 1983-04-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Flockungsstabile mischphasenpigmente mit rutilstruktur, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
DE3401347A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-25 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung von rutilischphasenpigmenten unter verwendung von elementarem nickel |
FR2568577B1 (fr) * | 1984-08-02 | 1986-10-03 | Centre Nat Etd Spatiales | Pigment oxyde d'etain dope a l'oxyde d'antimoine ayant des proprietes de conductivite electrique ameliorees, sa preparation et peintures conductrices blanches et teintees le contenant utiles pour l'elimination des charges electrostatiques |
DE3868089D1 (de) * | 1987-03-11 | 1992-03-12 | Tayca Corp | Glimmerartige, mit titandioxid ueberzogene eisenoxidpigmente und verfahren zu deren herstellung. |
DE3740635A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Bayer Ag | Rutilmischphasenpigmente mit verbesserter koloristik |
DE3802468A1 (de) * | 1988-01-28 | 1989-08-03 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von rutilmischphasenpigmenten |
DE3802469A1 (de) * | 1988-01-28 | 1989-08-03 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von rutilmischphasenpigmenten |
FR2668491B1 (fr) * | 1990-10-29 | 1993-02-19 | Centre Nat Etd Spatiales | Peintures antistatiques et radiotransparentes blanches pour satellites. |
US5192365A (en) * | 1991-06-06 | 1993-03-09 | Engelhard Corporation | Buff rutile pigment compositions |
US5228910A (en) * | 1991-09-06 | 1993-07-20 | Ferro Corporation | Mixed metal oxide crystalline powders and method for the synthesis thereof |
DE4333673A1 (de) * | 1993-10-02 | 1995-04-06 | Merck Patent Gmbh | Substratfreie, leitfähige Pigmente |
US5597515A (en) * | 1995-09-27 | 1997-01-28 | Kerr-Mcgee Corporation | Conductive, powdered fluorine-doped titanium dioxide and method of preparation |
US5759256A (en) * | 1996-05-24 | 1998-06-02 | Kerr-Mcgee Chemical Corp. | Method for making a rutile mixed metal oxide pigment |
FR2754266B1 (fr) * | 1996-10-04 | 1999-05-07 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation de pigments colores a base de tio2 |
DE19800942C1 (de) * | 1997-01-15 | 1999-09-30 | Bk Giulini Chem Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen und dabei verwendbare keramische Färbelösung |
US6036763A (en) * | 1998-10-16 | 2000-03-14 | Engelhard Corporation | KOH neutralized metatitanic acid mixture and complex inorganic pigments containing the same |
US6174360B1 (en) | 1998-10-26 | 2001-01-16 | Ferro Corporation | Infrared reflective color pigment |
DE19939263A1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-02-22 | Basf Ag | Mangan-Antimon-Rutilmischphasenpigmente |
CN103717534B (zh) | 2011-07-07 | 2016-08-17 | 谢珀德颜色公司 | 用于红外反射颜色的低载量钛酸盐无机颜料 |
JP2014060050A (ja) * | 2012-09-18 | 2014-04-03 | Honda Motor Co Ltd | 非水電解質二次電池用正極活物質 |
DE202013006851U1 (de) | 2013-07-30 | 2013-09-03 | Linde Aktiengesellschaft | Kryogene Anlage mit Beschichtung und Beschichtung einer kryogenen Anlage |
ES2766267T3 (es) | 2013-11-20 | 2020-06-12 | Opanga Networks Inc | Pre-entrega fraccional de contenido a dispositivos de usuario |
CN114195485B (zh) * | 2021-12-29 | 2022-12-02 | 杭州电子科技大学 | 一种低损耗氟氧化物微波介质陶瓷及其制备方法 |
CN116354420B (zh) * | 2023-03-23 | 2024-06-25 | 大连海事大学 | 一种金红石型高熵氧氟化物材料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE533236C (de) * | 1924-08-12 | 1931-09-10 | Ver Fuer Chemische Und Metallu | Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten |
US2068294A (en) * | 1931-02-07 | 1937-01-19 | Ig Farbenindustrie Ag | Inorganic colored pigment and a process of preparing the same |
DE660647C (de) * | 1934-08-07 | 1938-05-31 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Verbesserung von Titanweisspigmenten |
GB472605A (en) * | 1936-03-24 | 1937-09-24 | Titan Co Inc | Improvements in or relating to the production of coloured titanium pigments |
US2166082A (en) * | 1936-08-26 | 1939-07-11 | Nat Lead Co | White titanium pigment and method of preparing the same |
US2437171A (en) * | 1943-11-10 | 1948-03-02 | Pittsburgh Plate Glass Co | Composite titanium dioxide-metal oxide pigment |
US2796358A (en) * | 1953-03-06 | 1957-06-18 | Nat Lead Co | Colored pigment for camouflage coating compositions |
US2756157A (en) * | 1953-08-12 | 1956-07-24 | Nat Lead Co | Preparation of monocrystalline rutile |
US2875085A (en) * | 1956-07-05 | 1959-02-24 | Harshaw Chem Corp | Ceramic pigments |
-
0
- DE DEF26343A patent/DE1302385B/de active Pending
-
1958
- 1958-01-11 DE DEF24794A patent/DE1080245B/de active Pending
- 1958-02-10 DE DE19581417244 patent/DE1417244B2/de active Pending
- 1958-02-10 DE DE19581417243 patent/DE1417243A1/de active Pending
- 1958-04-15 DE DE19581417246 patent/DE1417246B2/de active Pending
- 1958-06-28 DE DE19581417247 patent/DE1417247A1/de active Pending
- 1958-06-28 DE DE19581417248 patent/DE1417248B2/de active Pending
-
1959
- 1959-01-08 GB GB802/59A patent/GB878421A/en not_active Expired
- 1959-01-09 US US785776A patent/US3022186A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-01-09 FR FR783633A patent/FR1221750A/fr not_active Expired
- 1959-01-10 BE BE574612A patent/BE574612A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1417247A1 (de) | 1968-11-21 |
BE574612A (fr) | 1959-05-02 |
DE1417244B2 (de) | 1971-07-22 |
DE1417246B2 (de) | 1971-05-19 |
DE1417243A1 (de) | 1968-10-03 |
DE1417246A1 (de) | 1968-10-10 |
GB878421A (en) | 1961-09-27 |
DE1417248A1 (de) | 1968-10-03 |
DE1417244A1 (de) | 1968-10-03 |
DE1080245B (de) | 1960-04-21 |
DE1417248B2 (de) | 1971-05-19 |
US3022186A (en) | 1962-02-20 |
FR1221750A (fr) | 1960-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1302385B (de) | ||
DE2518283C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmenten | |
DE2416347A1 (de) | Dreistoffige pigmente, die oxyde des niobs und der uebergangselemente enthalten | |
EP0142775B1 (de) | Farbstarke Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE3106625A1 (de) | Anorgangische gelbpigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE2605651C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten | |
DE2343704C3 (de) | Verfahren zur Herstellung temperaturstabiler anorganischer Gelbpigmente | |
DE3005221A1 (de) | Selen enthaltende pigmente auf zinksulfidgrundlage | |
DE2537684C3 (de) | Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis | |
EP0318783B1 (de) | Rutilmischphasenpigmente mit verbesserter Koloristik | |
DE1417244C (de) | Mischphasen auf der Grundlage von Titandioxid | |
DE1417251B2 (de) | Mischphasen mit pigmenteigenschaften auf der grundlage von zinndioxid | |
DE1417248C (de) | Mischphasen auf der Grundlage von Ti tandioxid | |
DE1417251C (de) | Mischphasen mit Pigmenteigenschaften auf der Grundlage von Zinndioxid | |
DE2732713A1 (de) | Farbige pigmente auf basis von titanverbindungen sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2323480C2 (de) | Türkisfarbene anorganische Farbpigmente | |
DE1287236B (de) | Mischkristalle aus Titandioxyd | |
DE3343989C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem,sauerstoffarmem Chrommetallpulver | |
US2084826A (en) | Titanium pigment composition and method of making same | |
EP3486217B1 (de) | Grünes pigment | |
DE3202158C2 (de) | ||
DE4036778A1 (de) | Neue anorganische gruenpigmente | |
EP0316680B1 (de) | Verwendung von aus Metalloxiden oder aus Metall- und Nichtmetalloxiden bestehenden Verbindungen als anorganische Farbkörper | |
DE60036744T2 (de) | Gelbes Pigment | |
DE1767868C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines temperaturstabilen Eisen- Manganoxid-Schwarzpigments |