DE1300739B - Selbstschmierendes Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung des Kugelkopfes - Google Patents
Selbstschmierendes Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung des KugelkopfesInfo
- Publication number
- DE1300739B DE1300739B DES98591A DES0098591A DE1300739B DE 1300739 B DE1300739 B DE 1300739B DE S98591 A DES98591 A DE S98591A DE S0098591 A DES0098591 A DE S0098591A DE 1300739 B DE1300739 B DE 1300739B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- ball head
- depressions
- joint
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/068—Special features relating to lubrication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/005—Ball joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0628—Construction or details of the socket member with linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N1/00—Constructional modifications of parts of machines or apparatus for the purpose of lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
stungen ausgesetzt sind, hängt vor allem von der io lagerfläche des Kugelkopfes eine Vielzahl gleich-
Qualität und Wirksamkeit der Schmierung der beweglichen Gelenkteile ab.
Zur Verbesserung der Schmierwirkung und damit der Gleitfähigkeit ist es bekannt (deutsche Auslegemäßig
verteilter gratfreier Vertiefungen aufweist, zwischen denen feinpolierte Flächen verbleiben.
Die Herstellung eines solchen Kugelgelenkes erfolgt dadurch, daß die Lagerfläche des kugelkopfes
schrift 1 069 011), den aus Stahl oder einem Nicht- 15 durch Polieren eine möglichst genaue Kugelform er-
eisenmetall bestehenden Kugelkopf eines Bolzens in einem Gelenkgehäuse zu lagern, dessen Hohlkugelfläche
aus Kunststoff, insbesondere auf der Basis von mit Diisozyanaten umgesetztem Glykolpolyester besteht
und zumindest eine der zusammenwirkenden so Gleitlagerflächen mit einer ungeglätteten, feinere
Vertiefungen aufweisenden Gestaltung, z. B. einer apfelsinenhautartigen Form, zu versehen. 'Bei diesem
bekannten Kugelgelenk kommt beispielsweise eine
hält und dann einer an sich bekannten Behandlungsweise zur Erzeugung von oberflächlichen Vertiefungen
unterworfen wird. Vorzugsweise wird hierbei die Gleitlagerfläche mit einem Schrotstrahl behandelt.
Da man von einer durch Polieren möglichst genau hergestellten Kugelform des Kugelkopfes ausgeht, wobei
dieses Polieren der üblichen Endbehandlung bisheriger Kugelgelenke entspricht, erhält man trotz der
unvermeidlichen Maßtoleranzen verhältnismäßig
gepreßte Kugel am Kugelzapfen ohne jede weitere 25 große tragende Flächen, die durch die anschließende
Nachbearbeitung zur Anwendung. Die gute Gleit- Behandlung mit einem Schrotstrahl gratfreie Vertie-
^■fähigkeit dieses Gelenkes ist dadurch gegeben, daß fungen aufweisen, die sich jedoch im Gegensatz zu
sich im Laufe der Zeit Kunststoff in den Vertiefungen den bekannten Gelenken nicht überlappen, so daß
der "rauhen Kugeloberfläche ansammelt, so daß ge- zwischen ihnen feinpolierte Flächen verbleiben, bei
■""wissermaßen Kunststoff auf Kunststoff läuft. Die un- 30 denen auf Grund ihrer verhältnismäßig großen Abgeglättete
Oberfläche dieses bekannten Kugelgelenkes messungen geringe Flächenpressungen auftreten. Die
kann auch durch eine außerhalb der ihre Form er- gratfreien Vertiefungen dienen als kleine Schmiergebenden
üblichen Behandlung liegende mechanische mittelbehälter. aus denen bei einer gegenseitigen BeBehandlung
erzeugt sein, so durch eine feine Riffel- wegung der Gleitlagerflächen Schmiermittel entfernt
bildung oder Narbenpressung. Auch können die auf- 35 und auf die zwischen den Vertiefungen verbleibeneinandergleitenden
Flächen mit Kugeln angestrahlt den Flächen verteilt wird. Da zwischen den einzelnen
sein, um die ungeglättete, feinere Vertiefungen be- Vertiefungen genügend große tragende Flächen versitzende
Oberfläche herzustellen. Ein Kugelgelenk bleiben, wodurch die Flächenpressung verhältnisdieser
Art eignet sich jedoch nicht für besonders mäßig gering ist, ist auch der Abrieb so stark verhohe
Belastungen, wofür schon die Kunststofflage- 40 mindert bzw. nahezu ausgeschaltet, daß ein Abtragen
rung nicht geeignet ist. Ausschlaggebender ist jedoch dieser Flächen und damit eine Verflachung der Verdie
Tatsache, daß der Kugelkopf keine genaue tiefung nicht eintreten kann, wodurch diese ihre Aufsphärische
Gestalt aufweist, so daß bei der Venven- gäbe auch bei längerer Betriebsdauer einwandfrei
dung von aus Stahl bestehenden Lagerflächen, wie erfüllen können. Diese Vertiefungen sorgen nämlich
sie für hohe Belastungen unerläßlich sind, nur 45 dafür, daß der durch eine hohe Belastung'abgerissene
äußerst kleine Zonen zum Tragen kommen können, bzw. zur Seite gequetschte Schmiermittelfilm bei der
die eine viel zu hohe Flächenpressung aufweisen. nächsten Bewegung des Gelenkkopfes sofort erneuert
Hinzu kommt noch, daß durch die Erzeugung der wird.
ungeglätteten Oberfläche, z. B. durch Riffelbildung, Die Form des auf den Kugelkopf geschleuderten"
Narbenpressung oder Anstrahlen mittels Kugeln, die 50 Materials sowie die Art und Weise der Behandlung
Abweichung von der Kugelform noch vergrößert und hängt vor allem von den Abmessungen des Kugelkopfes
und von der Flächenbelastung ab, der dieser im Betrieb ausgesetzt ist. Auch die sonstigen Parameter
des Bchandlungsverfahrcns, z. B. Geschwindig-55 keil, Menge und Temperatur des zur Anwendung
gelangenden Sand- bzw. Schrotmaterials, hängen entscheidend von den Eigenschaften, insbesondere von
der Härte der Gleitlagerfläche des Kugelkopfes ab. Die Abmessuneen der Vertiefiincen in der Gleit-
die tragenden Zonen durch die Vielzahl der Vertiefungen,
die größtenteils einander überlagern, noch verringert und dadurch die Flächenpressung und der
Abrieb vergrößert wird.
Da die Kugelgelenke bei ihrer Verwendung in Kraftfahrzeugen nur geringe Schwenkbewegungen
ausführen, wird eine mit unregelmäßigen Vertiefungen versehene Oberfläche nach kurzer Betriebsdauer
an den kleinen tragenden Zonen so stark belastet 60 lagerfläclic des Kugelkopfes hängen bei einer gegebenen
Fetiqualität vor allem von den im Betrieb auftretenden
Verformungen der Kugel und ihres Lagersitzes ab. Die Tiefe kann beispielsweise in einem
Bereich /wischen einigen Mikron und 2 bis 3 hun-65 cleristc! Millimetern liegen. Treten im Betrieb erhebliche
Verformungen der Glciilnccrflächc :iuf. so ist
im allgemeinen eine .Behandlung des Kuiielkopfes mit
Schrot gegenüber einer Behandlung mit Sand vorzu-
IWSPFGTED
und abgerieben, daß die Vertiefungen, welche das
Schmiermittel aufnehmen sollen, verflachen und somit ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen können, wodurch
Ost Abrieb und die Zerstörung des Kugelgelenkes
noch schneller fortschreitet.
Der Erfindung liegt daher die Aul'üabc zuizrundc,
ein ^eibstschmierendes Kugelgelenk, bei dem der
Kugelkopf eines Bolzens in einer aus Metall beste-
ziehen, da sich im erstgenannten Fall tiefere Eindrückungen an der Gleitlagerfläche ergeben und die
Schrotkörner auch ein mit geringerer Bruchgefahr behaftetes Strahlmittel darstellen, dessen Kornstruktur
demgemäß etwa konstant bleibt. Aus diesen Gründen läßt sich mit einem Schrotstrahl eine gleichmäßige
Verteilung der Vertiefungen, erzielen, wobei die Zeitdauer der Behandlung nur so lange andauern
darf, daß noch genügend unverformte Flächenteile zwischen den Vertiefungen verbleiben.
Claims (3)
1. Selbstschmierendes Kugelgelenk, bei dem der Kugelkopf eines Bolzens in einer aus Metall bestehenden,
entsprechend ausgebildeten Hohlkugelfläche des Gelenkgehäuses ruht und eine der einander zugeordneten Flächen mit Vertiefungen
versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise nur die Gleitlagerfläche des Kugelkopfes eine Vielzahl
von gleichmäßig verteilter gratfreier Vertiefungen aufweist, zwischen denen feinpolierte Flächen
verbleiben.
2. Verfahren zur Serstellung eines Kugelgelenkes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerfläche des Kugelkopfes durch Polieren eine möglichst genaue Kugelform
erhält und dann einer an sich bekannten Behandlungsweise zur Erzeugung von oberflächlichen
Vertiefungen unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche des Kugelkopfes
mit einem Schrotstrahl behandelt wird.
COPV ORJGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR984331A FR1423699A (fr) | 1964-08-06 | 1964-08-06 | Procédé pour améliorer la tenue en service des articulations à rotule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1300739B true DE1300739B (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=8836189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES98591A Pending DE1300739B (de) | 1964-08-06 | 1965-08-02 | Selbstschmierendes Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung des Kugelkopfes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3442561A (de) |
BE (1) | BE667706A (de) |
DE (1) | DE1300739B (de) |
ES (1) | ES316018A1 (de) |
FR (1) | FR1423699A (de) |
GB (1) | GB1112558A (de) |
LU (1) | LU49256A1 (de) |
NL (1) | NL6510202A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3516136A (en) * | 1968-06-28 | 1970-06-23 | Kahr Bearing Corp | Self-aligning bearing and method of forming and mounting thereof |
AT333904B (de) * | 1971-10-07 | 1976-12-27 | Vortex Pumpen Ag | Reaktorbehalter, insbesondere fur siedewasserreaktoren |
FR2311218A1 (fr) * | 1975-05-14 | 1976-12-10 | Snecma | Perfectionnements aux articulations et aux butees a rotules, notamment pour arbres de machines tournantes |
US4848934A (en) * | 1985-01-11 | 1989-07-18 | The Boeing Company | Lightweight high performance titanium sliding contact bearing |
JPH02253008A (ja) * | 1989-03-24 | 1990-10-11 | Musashi Seimitsu Ind Co Ltd | ボールジョイント用ボールスタッドおよびその製造方法 |
CA2081619A1 (en) * | 1991-11-08 | 1993-05-09 | Keith Hellon | Ball joint assembly and method of construction |
US9212656B2 (en) * | 2011-02-21 | 2015-12-15 | Honeywell International Inc. | Piston-to-shoe interface lubrication method |
US11473615B2 (en) * | 2018-06-27 | 2022-10-18 | Synergy Manufacturing, Inc. | Ball joint assembly |
EP3875793B1 (de) * | 2018-08-29 | 2023-04-19 | Schaublin SA | Kugelgelenk mit ausziehsicherungskragen |
JP7185293B2 (ja) * | 2019-10-29 | 2022-12-07 | 株式会社ソミックマネージメントホールディングス | ボールジョイント |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069011B (de) * | 1953-12-28 | 1959-11-12 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2248530A (en) * | 1939-06-05 | 1941-07-08 | Granger Edson Raymond | Metal article having antifriction surface |
US2885236A (en) * | 1956-07-23 | 1959-05-05 | Theodore F Carlson | Ball suspension joints |
-
1964
- 1964-08-06 FR FR984331A patent/FR1423699A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-07-30 US US476156A patent/US3442561A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-07-30 BE BE667706D patent/BE667706A/xx unknown
- 1965-07-31 ES ES0316018A patent/ES316018A1/es not_active Expired
- 1965-08-02 DE DES98591A patent/DE1300739B/de active Pending
- 1965-08-04 GB GB33433/65A patent/GB1112558A/en not_active Expired
- 1965-08-04 LU LU49256A patent/LU49256A1/xx unknown
- 1965-08-05 NL NL6510202A patent/NL6510202A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069011B (de) * | 1953-12-28 | 1959-11-12 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1112558A (en) | 1968-05-08 |
NL6510202A (de) | 1966-02-07 |
FR1423699A (fr) | 1966-01-07 |
ES316018A1 (es) | 1965-12-01 |
LU49256A1 (de) | 1965-10-04 |
US3442561A (en) | 1969-05-06 |
BE667706A (de) | 1965-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1300739B (de) | Selbstschmierendes Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung des Kugelkopfes | |
DE2352578A1 (de) | Waelzlagerring, waelzlager und verfahren zu deren herstellung | |
DE102009014006A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Metallbandes | |
EP2080936A2 (de) | Sinterzahnrad | |
DE2302675A1 (de) | Reibungsmaterialien | |
DE2926708C2 (de) | Gleitelement, das mit extrem hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur beanspruchbar ist, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE112011100456T5 (de) | Gleitelement | |
DE102011001744A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Beschlags, Beschlag, Haushaltsgerät und Möbel | |
DE1815726A1 (de) | Trocken geschmierte Oberflaeche und Verfahren zur Herstellung derartiger Oberflaechen | |
DE1621243A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Oberflaechen | |
DE10249330A1 (de) | Verschleißfeste Beschichtung und eine Zahnkette | |
DE69827599T2 (de) | Schuh und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3808426C2 (de) | Flexibles Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1425086A1 (de) | Segmentlager mit Lippen | |
DE112015005679T5 (de) | Grüner Pressling und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3225552C2 (de) | Gleit- oder Bremsbelag | |
DE2810186C2 (de) | Arbeitswalze zum Warmwalzen von Nichteisenmetallen und Verfahren zur Herstellung des Walzenmantels einer solchen Arbeitswalze | |
DE102004022248B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kugeln oder Kugelsegmenten, sowie danach hergestelltes Kugelelement für zweiteilige Kugelzapfen | |
CH510828A (de) | Gleitkörper | |
DE1900049B2 (de) | Selbstschmierendes Lager | |
DE546781C (de) | Ausbildung vorwiegend metallischer Beruehrungsflaechen | |
DE10334758B4 (de) | Drehteller einer Spinnereimaschine sowie Spinnereimaschine | |
DE2448147A1 (de) | Verfahren zum walzen von nichteisenmetallen, insbesondere von aluminium und dessen legierungen | |
DE671819C (de) | Sieb mit gehaerteter Arbeitsflaeche | |
AT133851B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Rippen versehenen eisernen Schwellen. |