DE1300136B - Block-Waermeaustauscher - Google Patents
Block-WaermeaustauscherInfo
- Publication number
- DE1300136B DE1300136B DE1963S0087146 DES0087146A DE1300136B DE 1300136 B DE1300136 B DE 1300136B DE 1963S0087146 DE1963S0087146 DE 1963S0087146 DE S0087146 A DES0087146 A DE S0087146A DE 1300136 B DE1300136 B DE 1300136B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- slot
- block
- heat exchanger
- blocks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F7/00—Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
- F28F7/02—Blocks traversed by passages for heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/02—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, Gehäusewandüng des Wärmeaustauschers abgelenkt
bestehend aus einem oder mehreren einstückigen und die Strömung in mehrere Abschnitte unterteilt.
Blöcken, von denen jeder von einem zylindrischen Das sich im jeweiligen Abschnitt an der zugehörigen
Mantel umgeben ist und je eine erste Gruppe von Schwelle sammelnde Kondensat tropft von dort aus
rohrförmigen Kanälen für ein erstes Medium und eine 5 frei ab oder wird von dort aus gegen die Gehäuse-
zweite Gruppe von schlitzförmigen Kanälen für ein wandung geschleudert und fließt an deren Innen-
zweites mit dem ersten in Wärmeaustausch stehendes fläche zum Ausgang. Es gelangt nicht mehr in den
Medium aufweist, wobei die schlitzförmigen Kanäle folgenden Abschnitt der Schlitzkanäle. Das konden-
vom Umfang jedes Blockes ausgehen und in gleicher sierende Medium (z. B. Heizdampf) wird auf diese
Richtung wie die Kanäle der ersten Gruppe verlaufen. io Weise wiederholt jeweils an den Schwellen von dem
Ein derartiger Wärmeaustauscher ist aus S. 137 der angefallenen Kondensat befreit und der Wärmeüber-
Zeitschrift »Chemical Engineering«, 9. Juli 1962, be- gang zwischen dem strömenden Medium und der
kannt. Schlitzkanalwandung verbessert. Andernfalls benetzt
Daneben sind Wärmeaustauscher bekannt aus einer nämlich das Kondensat in Form eines Films die
Anzahl von mit Rillen und Ausnehmungen versehe- 15 Schlitzkanalwandung, wobei der Film in der Dicke
nen Graphitplatten, die zu einem Block zusammen- und demgemäß auch im Wärmeübergangswiderstand
gefügt sind (deutsches Gebrauchsmuster 1867 931). nach unten zunimmt. Kann man diese Erscheinung
Als Bindemittel wird ein säurebeständiger Kitt ver- beseitigen oder doch einschränken, so läßt sich dawendet.
Hierbei ist eine in Achsrichtung verlaufende, durch der Wärmeübergangswert zwischen den beiden
sich von Platte zu Platte abwechselnd erweiternde ao Kanalgruppen wesentlich steigern. Nimmt man für
und verjüngende zentrale Ausnehmung für das gas- den einstückigen Block eine Höhe von etwa 3 m an
förmige Medium vorgesehen, an die sich schlitz- und unterteilt man durch die erwähnten Schwellen
förmige Aussparungen anschließen, während für das die Gesamthöhe des einstückigen Blockes in Abflüssige
Medium Kanäle kreisförmigen Querschnitts schnitte von 0,4 m, so erhält man im Betrieb einen
vorgesehen sind, die parallel zu den schlitzförmigen as Wärmeübergangswert zwischen den beiden Kanal-Aussparungen
verlaufen. Diese Aussparungen weisen gruppen, der um das 3fache höher ist, als es ohne die
über den Gesamtblock eine geknickte Form auf; an Unterteilung der Fall wäre. Tritt eine Tropfen- oder
einzelnen Knickstellen besteht die Möglichkeit, daß Mischkondensation statt einer Filmkondensation ein,
etwa vorhandenes Kondensat abtropft. Da diese so ergibt sich eine weitere Erhöhung des Wärmeüber-Knickstellen
jedoch im Inneren des Kanalblocks lie- 30 gangswertes bis z. B. auf den lOfachen Betrag des
gen, verbleiben die abtropfenden Kondensatteile in Wertes, der sich bei einer durchgehenden FiImden
Schlitzkanälen und werden aus diesen nicht zu- kondensation einstellt,
verlässig entfernt. Wenn oben von einem einstückigen Block für die
verlässig entfernt. Wenn oben von einem einstückigen Block für die
Ferner ist auch ein Wellplatten-Wärmeaustauscher beiden Kanalgruppen gesprochen ist, so soll das nicht
bekannt, bei dem durch ein Bündel gewellter Platten 35 ausschließen, den Gesamtblock in der Längsrichtung
parallele Kanäle in Längsrichtung des Austauschers zu unterteilen in mehrere Einzelblöcke oder, mit
gebildet werden, wobei an den Enden des Austau- anderen Worten, in mehrere Schüsse. Das empfiehlt
schers wellplattenförmige Füllstücke mit zur Um- sich oft aus Herstellungsgründen, insbesondere wenn
lenkung des Mediums aus der Querstromrichtung in der Gesamtblock eine verhältnismäßig große Länge
die Längsstromrichtung im Eintrittsbereich bzw. im 40 hat (z. B. von mehreren Metern). Dies kann auch aus
Austrittsbereich gekrümmten Innenkanten vorgesehen Gründen der leichteren Überholung und Ausbesse-
sind. Die Umlenkelemente dienen dabei ausschließ- rung angebracht sein. Hierbei brauchen dann nur ein-
lich zur Umlenkung der Medien. Sie sind nicht ge- zelne Schüsse ausgetauscht zu werden,
eignet, Dampf von mitgerissenem Kondensat zu be- Die Unterteilung in einzelne Schüsse hat auch den
freien. 45 Vorteil, daß man so die obenerwähnten Schwellen in
Bei stehenden Röhrenwärmeaustauschern, die von den Schlitzkanälen leichter bilden kann,
einem kondensierenden Medium beaufschlagt sind, Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung ist es bekannt, durch an den Rohren angebrachte Leit- Bezug genommen, in der einige Ausführungsbeispiele flächen, z. B. Ringe, in gewissen Abständen das sich des neuen Wärmeaustauschers dargestellt sind; es zeigt bildende Kondensat von den Rohren abzuführen und 50 F i g. 1 einen Querschnitt nach der Linie S-S der so durch Verdünnen des Kondensatfilms den Wärme- F i g. 2 durch einen erfindungsgemäßen Wärmeübergang erheblich zu erhöhen. austauscher,
einem kondensierenden Medium beaufschlagt sind, Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung ist es bekannt, durch an den Rohren angebrachte Leit- Bezug genommen, in der einige Ausführungsbeispiele flächen, z. B. Ringe, in gewissen Abständen das sich des neuen Wärmeaustauschers dargestellt sind; es zeigt bildende Kondensat von den Rohren abzuführen und 50 F i g. 1 einen Querschnitt nach der Linie S-S der so durch Verdünnen des Kondensatfilms den Wärme- F i g. 2 durch einen erfindungsgemäßen Wärmeübergang erheblich zu erhöhen. austauscher,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus- Fig. 2 den zugehörigen Längsschnitt nach der
gehend von der eingangs genannten bekannten Art Linie A-B der Fig. 1,
von Wärmeaustauschern, bei Benutzung dieser 55 Fig. 3 und 4 je eine Abwandlung in der Anord-
Wärmeaustauscher für ein in den Schlitzkanälen kon- nung der Kanäle,
densierendes Medium, den Wärmeübergang in den F i g. 5 in einem Längsschnitt den Übergang zwi-
Schlitzkanälen zu verbessern. sehen zwei Blöcken mit zwischengelegter Dichtungs-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- platte,
löst, daß er zum Betrieb für ein in den Schlitzkanälen 60 F i g. 6 eine Draufsicht auf die Dichtungsplatte
kondensierendes Medium vorgesehen ist und daß nach F i g. 5.
jeder Schlitzkanal des Wärmeaustauschers in seiner Gemäß den Fig. 1 und 2 enthält der Wärme-Länge
durch eine oder mehrere vom Boden des austauscher den zylindrischen Block 2 mit kreisförmi-Schlitzkanals
bis an den Umfang des Blocks sich er- gem Querschnitt; er ist von einem Mantel 1, der aus
hebende Schwellen zur Bildung einer Abtropf- oder 65 einem Stahlblech gebildet sein kann, umgeben. Der
Abstoßkante für das Kondensat unterteilt ist. Block 2 hat für die zum gegenseitigen Wärmeaus-
Hierdurch wird das strömende Medium jeweils tausch hindurchzuleitenden Medien eine Gruppe von
durch die Schwelle nach außen in Richtung gegen die rohrförmigen Kanälen 3 runden Querschnitts und eine
3 4
Gruppe von Schlitzkanälen 4. Die Kanäle 3 der ersten Dadurch gelangt das in die Einlaßöffnung 16 einGruppe
verlaufen, wie aus den F i g. 1 und 2 ersieht- tretende Medium in die einzelnen rohrförmigen
lieh ist, in der gleichen Richtung wie die Kanäle 4 der Kanäle. Am anderen Ende des Wärmeaustauschers
zweiten Gruppe. Zwischen dem zylindrischen Man- verläßt das aus den rohrförmigen Kanälen des Bloktel
1 und dem konzentrisch dazu angeordneten Block 2 5 kes7 austretende Medium über das glockenförmige
verbleibt ein zylindrischer Spalt 5, der die Gesamtheit Endteil den Wärmeaustauscher,
der schlitzförmigen Kanäle 4 räumlich miteinander Die Einheit, bestehend aus den einzelnen Blöcken verbindet und einen gemeinsamen Zugang zu samt- 2,6 und 7 und den beiden glockenförmigen Endteilen liehen Schlitzkanälen bildet. Die Schlitzkanäle 4 sind 16 α und 17 α wird durch mehrere über den Umfang im Querschnitt betrachtet bei diesem Ausführungs- io gleichmäßig verteilte Spannstangen 1 c bis 1 i zusambeispiel radial auf die Mittelachse des Blockes 2 hin mengehalten über die beiden Stirnplatten la, Ib.
ausgerichtet. Die rohrförmigen Kanäle 3 runden Der Wärmeaustauscher nach F i g. 1 und 2 kann Querschnitts sind dazwischen angeordnet, wie das im z. B. als Verdampfer benutzt werden, was im folgeneinzelnen die F i g. 1 und 2 zeigen. Der Block kann den beschrieben sei. Die zu verdampfende Flüssigkeit auch über seine ganze Länge hin aus einem Stück be- 15 wird durch die Einlaßöffnung 16 eingeleitet und steigt stehen. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 ist in den rohrförmigen Kanälen 3 hoch, in denen sie so jedoch der Block über seine Länge in drei Einzel- erhitzt wird, daß sie verdampft. Der Dampf tritt blöcke 2, 6 und 7 unterteilt, die je für sich einstückig durch die Auslaßöffnung 17 aus in ein hier ansind. Die Blöcke 2,6 und 7 haben jeweils Kanäle 3 geschlossenes, nicht dargestelltes Rohr od. dgl. Zur runden Querschnitts in gleicher Zahl und Verteilung ao Erhitzung der Flüssigkeit wird über den Zuleitungsund sind so aneinandergefügt, daß sich die Kanal- stutzen 14 in den Spalt 5 und damit in die Schlitzöffnungen aneinanderstoßender Schüsse decken. Zwi- kanäle 4 Dampf, insbesondere Wasserdampf, geleitet, sehen die aneinanderstoßenden Stirnflächen 8 und 9 der sich auf seinem Weg durch die Schlitzkanäle abder Blöcke 6 und 7 ist eine Randdichtung 10 geeig- kühlt und dort teilweise kondensiert. Der Dampf und neter Dicke eingelegt in eine in jeder der beiden Stirn- 25 das angefallene Kondensat werden durch den Ableiflächen angebrachte in sich zurücklaufende Rille. tungsstutzen 15 abgeführt.
der schlitzförmigen Kanäle 4 räumlich miteinander Die Einheit, bestehend aus den einzelnen Blöcken verbindet und einen gemeinsamen Zugang zu samt- 2,6 und 7 und den beiden glockenförmigen Endteilen liehen Schlitzkanälen bildet. Die Schlitzkanäle 4 sind 16 α und 17 α wird durch mehrere über den Umfang im Querschnitt betrachtet bei diesem Ausführungs- io gleichmäßig verteilte Spannstangen 1 c bis 1 i zusambeispiel radial auf die Mittelachse des Blockes 2 hin mengehalten über die beiden Stirnplatten la, Ib.
ausgerichtet. Die rohrförmigen Kanäle 3 runden Der Wärmeaustauscher nach F i g. 1 und 2 kann Querschnitts sind dazwischen angeordnet, wie das im z. B. als Verdampfer benutzt werden, was im folgeneinzelnen die F i g. 1 und 2 zeigen. Der Block kann den beschrieben sei. Die zu verdampfende Flüssigkeit auch über seine ganze Länge hin aus einem Stück be- 15 wird durch die Einlaßöffnung 16 eingeleitet und steigt stehen. Im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 ist in den rohrförmigen Kanälen 3 hoch, in denen sie so jedoch der Block über seine Länge in drei Einzel- erhitzt wird, daß sie verdampft. Der Dampf tritt blöcke 2, 6 und 7 unterteilt, die je für sich einstückig durch die Auslaßöffnung 17 aus in ein hier ansind. Die Blöcke 2,6 und 7 haben jeweils Kanäle 3 geschlossenes, nicht dargestelltes Rohr od. dgl. Zur runden Querschnitts in gleicher Zahl und Verteilung ao Erhitzung der Flüssigkeit wird über den Zuleitungsund sind so aneinandergefügt, daß sich die Kanal- stutzen 14 in den Spalt 5 und damit in die Schlitzöffnungen aneinanderstoßender Schüsse decken. Zwi- kanäle 4 Dampf, insbesondere Wasserdampf, geleitet, sehen die aneinanderstoßenden Stirnflächen 8 und 9 der sich auf seinem Weg durch die Schlitzkanäle abder Blöcke 6 und 7 ist eine Randdichtung 10 geeig- kühlt und dort teilweise kondensiert. Der Dampf und neter Dicke eingelegt in eine in jeder der beiden Stirn- 25 das angefallene Kondensat werden durch den Ableiflächen angebrachte in sich zurücklaufende Rille. tungsstutzen 15 abgeführt.
Hierbei ergibt sich notwendigerweise an der Stoßstelle Infolge der dargestellten Ausbildung der Schlitzein
Zwischenraum 11, über den die rohrförmigen kanäle 4 erhält der Dampffluß größtenteils den einKanäle
3 miteinander in Verbindung stehen. Dieser gezeichneten mehrmals abgelenkten Verlauf. Der
Zwischenraum wäre bei diesem Ausführungsbeispiel 30 Dampf dringt beim Eintritt in den obersten Block 7
nicht notwendig, es genügte, wenn der einzelne rohr- in die Schlitzkanäle 4 ein und wird nahe ihren Enden
förmige Kanal des einen Blocks mit dem des anderen durch die dort gebildeten Schwellen gegen den zylin-Blocks
unmittelbar verbunden wäre. Der Zwischen- drischen Mantel 1 abgelenkt. Bei den folgenden Blökraum
ist aber auch nicht schädlich, er führt sogar ken ergibt sich der gleiche Strömungsverlauf,
eine erwünschte Durchmischung der aus den rohr- 35 Bildet sich im ersten Block aus dem Dampf bereits förmigen Kanälen des einen Blocks heraustretenden Kondensat, das sich als Flüssigkeitsfilm an den Wan-Mengen des einen Mediums herbei. Andererseits er- düngen der Schlitzkanäle ergibt, so wird dieses Kongibt sich mit der Verwendung der Ringdichtung und densat nicht in den nächsten Block weitergeleitet, dem von ihr eingeschlossenen Zwischenraum eine sondern es wird mit dem Dampfstrom zu der Innensehr einfache und den Ansprüchen im allgemeinen 40 fläche des Mantels 1 abgelenkt. An der durch die genügende Verbindung zwischen den aufeinander- Form der Schlitzkanäle 4 gebildeten Schwelle und/ folgenden Einzelblöcken. oder an der Innenfläche des Mantels 1 tropft bzw.
eine erwünschte Durchmischung der aus den rohr- 35 Bildet sich im ersten Block aus dem Dampf bereits förmigen Kanälen des einen Blocks heraustretenden Kondensat, das sich als Flüssigkeitsfilm an den Wan-Mengen des einen Mediums herbei. Andererseits er- düngen der Schlitzkanäle ergibt, so wird dieses Kongibt sich mit der Verwendung der Ringdichtung und densat nicht in den nächsten Block weitergeleitet, dem von ihr eingeschlossenen Zwischenraum eine sondern es wird mit dem Dampfstrom zu der Innensehr einfache und den Ansprüchen im allgemeinen 40 fläche des Mantels 1 abgelenkt. An der durch die genügende Verbindung zwischen den aufeinander- Form der Schlitzkanäle 4 gebildeten Schwelle und/ folgenden Einzelblöcken. oder an der Innenfläche des Mantels 1 tropft bzw.
Die Schlitzkanäle 4 sind längs der Achse der Ein- rinnt das Kondensat nach unten, ohne in den nächsten
zelblöcke 2,6 und 7 jeweils nicht ganz durchgezogen, Block zu gelangen. In diesen dringt also nur Dampf
sondern beginnen im einzelnen Block jeweils in der 45 ein, abgetrennt von dem im ersten Block angefallenen
Nähe der einen Stirnfläche (beispielsweise der Stirn- Kondensat. Das gleiche gilt für die folgenden Blöcke,
fläche 9 des Blocks 6) und erstrecken sich nur nahe Hierdurch ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den
bis zur anderen Stirnfläche (beispielsweise der Stirn- bisherigen Blockwärmeaustauschern erreicht. Wenn
fläche 12 des gleichen Blocks), wobei sich die Tiefe das sich bildende Kondensat über die ganze restliche
der Schlitzkanäle 4 in Längsrichtung stetig ändert, 50 Länge des Blocks läuft, und zwar, wie es regelmäßig
und zwar so, daß sie etwa bis zur Querschnittsmittel- der Fall ist, als Flüssigkeitsfilm an den Wandungen
ebene zu und dann wieder abnimmt. Auf diese Weise der betreffenden Kanäle, muß die Wärme aus dem
ist im Bereich der Stoßstelle im einzelnen Schlitzkanal Heizdampf ihren Weg durch diesen Flüssigkeitsfilm
jeweils eine Schwelle gebildet. nehmen, der nach unten zum Ende der Kanäle hin
An dem Mantel 1 ist in der Nähe seiner oberen 55 immer dicker wird. Eine solche Erscheinung hat not-Stirnseite
ein Zuleitungsstutzen 14 und in der Nähe wendigerweise zur Folge, daß die Wärmeübergangsseiner
unteren Stirnseite ein Ableitungsstutzen 15 für zahl ständig abnimmt. Wird hingegen gemäß der Erdas
in den schlitzförmigen Kanälen 4 fließende Me- findung der einzelne Schlitzkanal durch eine oder
dium angebracht. Eine Einlaßöffnung 16 und eine mehrere Schwellen in mehrere Abschnitte der be-Auslaßöffnung
17 für das durch die Kanäle 3 runden 60 schriebenen Art unterteilt, so wird in jedem Abschnitt
Querschnitts fließende Medium befinden sich an der das dort gebildete Kondensat aus dem weiteren
oberen bzw. unteren Stirnseite des Wärmeaustau- Dampfstrom endgültig ausgeschieden, so daß der sich
schers in je einem glockenförmigen Endteil 16 α bzw. aus dem Kondensat ergebende Flüssigkeitsfilm an
17 a, der über eine Randdichtung 16 b, 17 b mit den den Wandungen der Schlitzkanäle sich nicht ständig
entsprechenden Blöcken 2 bzw. 7 verbunden ist und 65 verstärkt, vielmehr nach jeder Schwelle sich erst
die unteren bzw. oberen Enden der in den beiden — bei Null beginnend — neu bildet. Dies führt not-Blöcken
2 und 7 vorliegenden rohrförmigen Kanäle wendigerweise zu einer ganz wesentlichen Erhöhung
umfaßt. der durchschnittlichen Wärmeübergangszahl und da-
mit — bei gegebenen Abmessungen — zu einer wesentlichen Erhöhung der Leistungsfähigkeit des
Wärmeaustauschers gegenüber der Leistungsfähigkeit der bisherigen Bauart.
Die F i g. 3 zeigt eine Anordnung der Kanäle, die von der nach F i g. 1 etwas abweicht. Bei dieser Anordnung
nach F i g. 3 sind die Schlitzkanäle, die hier mit 18 α bezeichnet sind, in Untergruppen zu je drei
Kanälen aufgegliedert in den Block 18 eingebracht. Bei jeder Untergruppe verlaufen die Mittelebenen der
Schlitzkanäle 18 α zueinander parallel. Dies hat den Vorteil, daß die Schlitzkanäle einer Untergruppe jeweils
in einem Arbeitsgang eingebracht werden können. Innerhalb der einzelnen Untergruppe sind die
beiden außenliegenden Kanäle gegenüber dem mittleren Kanal von geringerer Tiefe; ähnlich wechseln
bei der Ausführung nach F i g. 1 und 2 die Schlitzkanäle wechselweise in der Tiefe. Die Ausführung
nach F i g. 3 kann im übrigen mit der nach F i g. 1 und 2 übereinstimmen. Die rohrförmigen Kanäle 18 b
sind zwischen den Schlitzkanälen 18 α in der aus Fig. 3 ersichtlichen Verteilung angebracht.
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt, der an sich dem nach F i g. 1 und 3 entspricht, aber ihnen gegenüber
abweicht in der Anordnung der Kanäle. Der Block 19 hat nahezu rechteckigen Querschnitt mit leicht abgeschrägten
Kanten, so daß er ein Achteck darstellt. Die Schlitzkanäle 19 α sind — parallel zueinander —
von zwei einander gegenüberliegenden Breitseiten eingebracht. Es ergeben sich hierdurch die gleichen
Vorteile wie bei der Ausführung nach Fig. 3. Die rohrförmigen Kanäle 19 b sind in der aus F i g. 4 ersichtlichen
Anordnung angebracht in Reihen zwischen und außerhalb an Schlitzkanälen.
Die Strömungsrichtungen der Medien können einander entgegengerichtet oder auch gleichgerichtet sein.
In F i g. 5 wird ausgegangen von einem Wärmeaustauscher gemäß F i g. 1 und 2. Der Block ist wieder
in mehrere Einzelblöcke unterteilt. Die Schwellen in den Schlitzkanälen sind jedoch nicht durch eine
entsprechende Formgebung der Kanäle in dem einzelnen Block gebildet. Es verlaufen die Schlitzkanäle
vielmehr in der Regel mit gleichbleibender Tiefe durch den ganzen Block. Dafür ist aber zur Bildung der
Schwellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einzelblöcken eine Dichtungsplatte eingelegt, die im Bereich
der rohrförmigen Kanäle zwischen den miteinander fluchtenden Teilkanälen der beiden Blöcke jeweils
eine gleich weite, die Teilkanäle zügig verbindende Bohrung aufweist, aber im Bereich der Schlitzkanäle
die Teilkanäle der aufeinanderfolgenden Blöcke voneinander trennt, im Sinne der Bildung von
Schwellen zwischen den Schlitzteilkanälen an der Stoßstelle. Die so gebildeten Schwellen dienen dem
gleichen Zweck wie die Schwellen bei den Ausführungen nach F i g. 1 und 2.
Es ist dies in den F i g. 5 und 6 schematisch gezeigt
für die beiden aufeinanderfolgenden Einzelblöcke 40 und 48. Die einstückigen Einzelblöcke 40 und 48 enthalten
die rohrförmigen Kanäle 41 bzw. 44 und die Schlitzkanäle 42 und 43 in gleicher Anzahl und Größe
und Verteilung für beide Blöcke. Die Schlitzkanäle weisen in ihrer Längsrichtung gleichbleibende Tiefe
auf. Zwischen den aneinandergrenzenden Stirnflächen beider Blöcke 40, 48 ist eine Dichtungsplatte 46 eingefügt,
mit Durchtrittsöffnungen 47 für die miteinander fluchtenden rohrförmigen Kanäle 41, 44 der
beiden Schüsse 40 und 48. Die Draufsicht auf die Dichtungsplatte 46 ist in F i g. 6 dargestellt. Aus ihr
läßt sich die Verteilung der Durchtrittsöffnungen 47 erkennen.
An der Grenzstelle der Schlitzkanäle des einen Blocks und des folgenden Blocks werden diese Schlitzkanäle
durch die Dichtungsplatte getrennt, sie enthält hier keine Durchbrechungen. Es wird so an dieser
Stelle in der Gesamtlänge des einzelnen Schlitzkanals eine Schwelle gebildet, die eine Umlenkung des in
den Schlitzkanälen strömenden Mediums bewirkt und so als Abtropfkante für das im vorhergehenden Block
angefallene Kondensat dient.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers bei Temperaturen oberhalb 200° C ist
es zweckmäßig, als Werkstoff für die Blöcke Graphit zu verwenden, der nach bekannten Verfahren, durch
Einlagerung von Sekundär'kohlenstoff, auch bei höheren Temperaturen gas- und flüssigkeitsdicht ist.
Claims (6)
1. Wärmeaustauscher, bestehend aus einem oder mehreren einstückigen Blöcken, von denen
jeder von einem zylindrischen Mantel umgeben ist und je eine erste Gruppe von rohrförmigen
Kanälen für ein erstes Medium und eine zweite Gruppe von schlitzförmigen Kanälen für ein zweites
mit dem ersten in Wärmeaustausch stehendes Medium aufweist, wobei die schlitzförmigen
Kanäle vom Umfang jedes Blocks ausgehen und in gleicher Richtung wie die Kanäle der ersten
Gruppe verlaufen, dadurch gekennzeichnet,
daß er zum Betrieb für ein in den Schlitzkanälen kondensierendes Medium vorgesehen ist
und daß jeder Schlitzkanal (4 in Block 2, 6, 7 Fig. 2; 42-43 Fig. 5) des Wärmeaustauschers in
seiner Länge durch eine oder mehrere vom Boden des Schlitzkanals bis an den Umfang des Blocks sich
erhebende Schwellen zur Bildung einer Abtropfoder Abstoßkante für das Kondensat unterteilt ist.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Schwelle
die Form eines Keiles hat, dessen quer zur Längsrichtung des Schlitzkanals verlaufende Schneide
nach außen gerichtet ist.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Schwelle
am Block (2, 6, 7 F i g. 2) durch ab- und zunehmende Tiefe des Schlitzkanals (4 F i g. 2) in seiner
Längsrichtung gebildet ist (F i g. 2).
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Schwelle
einen gesonderten, in den Block (40,48) eingesetzten Teil (Dichtungsplatte 46) bildet (F i g. 5).
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blöcken
(40, 48) bei an sich im wesentlichen mit gleichbleibender Tiefe durchgehenden Schlitzkanälen
(42, 43) jeweils eine Dichtungsplatte (46) eingefügt ist, die Durchtrittsöffnungen (47) hat für
die miteinander fluchtenden rohrförmigen Kanäle (41, 44) der beiden Blöcke (40,48), hingegen aber
die Schlitzkanäle (42, 43) der beiden Blöcke gegeneinander sperrt und so an der Stoßstelle für
die Schlitzkanäle Schwellen bildet (Fig. 5).
6. Wärmeaustauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blöcke aus gas- und flüssigkeitsdichtem Graphit bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE652770D BE652770A (de) | 1963-09-06 | ||
DE1963S0087146 DE1300136B (de) | 1963-09-06 | 1963-09-06 | Block-Waermeaustauscher |
NL6410342A NL6410342A (de) | 1963-09-06 | 1964-09-04 | |
SE1066464A SE302619B (de) | 1963-09-06 | 1964-09-04 | |
GB3665864A GB1070078A (en) | 1963-09-06 | 1964-09-07 | A heat exchanger |
CH1167464A CH415707A (de) | 1963-09-06 | 1964-09-07 | Block-Wärmeaustauscher |
FR987362A FR1410495A (fr) | 1963-09-06 | 1964-09-07 | échangeur de chaleur à blocs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963S0087146 DE1300136B (de) | 1963-09-06 | 1963-09-06 | Block-Waermeaustauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1300136B true DE1300136B (de) | 1969-09-18 |
Family
ID=7513528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963S0087146 Pending DE1300136B (de) | 1963-09-06 | 1963-09-06 | Block-Waermeaustauscher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE652770A (de) |
CH (1) | CH415707A (de) |
DE (1) | DE1300136B (de) |
GB (1) | GB1070078A (de) |
NL (1) | NL6410342A (de) |
SE (1) | SE302619B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0196548A1 (de) * | 1985-03-19 | 1986-10-08 | GEA Wiegand GmbH | Kompakt-Blockwärmetauscher aus imprägniertem Graphit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10041747B2 (en) * | 2010-09-22 | 2018-08-07 | Raytheon Company | Heat exchanger with a glass body |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB756327A (en) * | 1952-10-14 | 1956-09-05 | Lorraine Carbone | Improvements in or relating to heat exchangers |
DE1115751B (de) * | 1958-05-24 | 1961-10-26 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Wellplatten-Waermeaustauscher fuer gasfoermige und fluessige Medien mit vorwiegendem Gegenstrom oder Gleichstrom derselben |
DE1867931U (de) * | 1962-12-21 | 1963-02-28 | Harzer Achsenwerke K G Schwema | Gegen- oder gleichstromwaermeaustauscher zum austausch von waerme zswischen fluessigen und gas- oder dampffoermigen medien. |
-
0
- BE BE652770D patent/BE652770A/xx unknown
-
1963
- 1963-09-06 DE DE1963S0087146 patent/DE1300136B/de active Pending
-
1964
- 1964-09-04 SE SE1066464A patent/SE302619B/xx unknown
- 1964-09-04 NL NL6410342A patent/NL6410342A/xx unknown
- 1964-09-07 CH CH1167464A patent/CH415707A/de unknown
- 1964-09-07 GB GB3665864A patent/GB1070078A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB756327A (en) * | 1952-10-14 | 1956-09-05 | Lorraine Carbone | Improvements in or relating to heat exchangers |
DE1115751B (de) * | 1958-05-24 | 1961-10-26 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Wellplatten-Waermeaustauscher fuer gasfoermige und fluessige Medien mit vorwiegendem Gegenstrom oder Gleichstrom derselben |
DE1867931U (de) * | 1962-12-21 | 1963-02-28 | Harzer Achsenwerke K G Schwema | Gegen- oder gleichstromwaermeaustauscher zum austausch von waerme zswischen fluessigen und gas- oder dampffoermigen medien. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0196548A1 (de) * | 1985-03-19 | 1986-10-08 | GEA Wiegand GmbH | Kompakt-Blockwärmetauscher aus imprägniertem Graphit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6410342A (de) | 1965-03-08 |
SE302619B (de) | 1968-07-29 |
CH415707A (de) | 1966-06-30 |
GB1070078A (en) | 1967-05-24 |
BE652770A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219107T2 (de) | Verdampfer | |
DE3206397C2 (de) | Wärmetauscher mit perforierten Platten | |
DE2442420C3 (de) | Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, aus Reaktionsgasen | |
DE2309937A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2248273A1 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zu dessen anwendung | |
DE2952736C2 (de) | ||
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
DE1942157A1 (de) | Luftgekuehlter Kondensator | |
DE69007709T2 (de) | Stapelverdampfer. | |
DE2748224A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE3406682C2 (de) | ||
DE69605347T2 (de) | Wärmetauscher mit gelöteten Platten | |
DE69802353T2 (de) | Luftgekühlter kondensator | |
DE2524080C3 (de) | Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert | |
DD144601A5 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2706049C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher | |
DE3906747A1 (de) | Ladeluftkuehler | |
DE1300136B (de) | Block-Waermeaustauscher | |
DE2043459A1 (en) | Heat transfer tube - for steam condensation | |
DE2414295C2 (de) | Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf | |
DE3023094C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf | |
EP0130404A2 (de) | Mehrstufiger Wärmetauscher | |
EP0687878B1 (de) | Verdunstungskühlturm | |
EP1811260A2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE3518744C1 (de) | Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung |