[go: up one dir, main page]

DE1300128B - Vorrichtung zum Zufuehren von Luft zu den Abgasen von Verbrennungmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren von Luft zu den Abgasen von Verbrennungmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1300128B
DE1300128B DED48844A DED0048844A DE1300128B DE 1300128 B DE1300128 B DE 1300128B DE D48844 A DED48844 A DE D48844A DE D0048844 A DED0048844 A DE D0048844A DE 1300128 B DE1300128 B DE 1300128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gases
internal combustion
combustion engines
motor vehicles
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED48844A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiehnle
Dipl-Ing Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED48844A priority Critical patent/DE1300128B/de
Publication of DE1300128B publication Critical patent/DE1300128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, den Abgasen von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen, Luft zur Nachverbrennung der in den Abgasen enthaltenen gesundheitsschädlichen Verbindungen, z. B. zur Verbrennung von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd, zuzuführen.
  • Zum Zuführen von Luft wurden bisher in die Abgasleitung eingebaute Injektordüsen oder vom Motor angetriebene Pumpen verwendet.
  • Die Verwendung von Injektordüsen hat den Nachteil, daß gerade bei langsam laufendem Motor, z. B. bei stehendem Fahrzeug, wenn der Anteil der gesundheitsschädlichen Verbindungen im Abgas besonders hoch ist, nur eine geringe Luftbeimischung und damit nur eine unvollständige Nachverbrennung erfolgt. Vom Motor angetriebene Pumpen sind ungünstig, weil die für ihren Antrieb erforderliche Leistung der Antriebsleistung des Motors verlorengeht. Außerdem ergeben sich bei der Anordnung eines zusätzlichen Keilriemenantriebs konstruktive Schwierigkeiten, weil die erforderlichen Antriebe für Hilfsaggregate, wie z. B. Lichtmaschine und Pumpen für Lenk- und Bremshilfen, bereits viel Platz, insbesondere zwischen Kühler und Motor, erfordern.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, zum Fördern von Luft in die Abgasleitung einen von eine Elektromotor angetriebenen Ventilator zu verwenden. In diesem Fall sind nicht nur zusätzliche Aufwendungen für den Elektromotor erforderlich, sondern die Lichtmaschine des Fahrzeugs muß so ausgelegt werden, daß auch bei niedrigen Motordrehzahlen genügend Strom für den Elektromotor des Ventilators zur Verfügung steht. Dieser Vorschlag hat deshalb für die Praxis keine Bedeutung erlangt.
  • Diese Ausführungen haben darüber hinaus den Nachteil gemeinsam, daß die angesaugte Luft mit normaler Außentemperatur in die Abgasleitung eintritt, während für die angestrebte Nachverbrennung eine höhere Lufttemperatur vorteilhaft wäre.
  • Weitere bekannte Vorschläge gehen dahin, von den Abgasen angetriebene Gebläse, die mit der Außenluft in Verbindung stehen, direkt in der Abgasleitung anzuordnen. Da bei einer derartigen Konstruktion die Lager der Gebläse der Wärme des Abgasstroms voll ausgesetzt sind, ist die Verwirklichung dieses Gedankens mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand kaum möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die unter allen Betriebsbedingungen die für die Nachverbrennung der Abgase erforderliche Luft in die Abgasleitung pumpt, ohne daß dabei ein Verlust an Antriebsleistung auftritt, und die gleichzeitig eine gewisse Luftvorwärmung ermöglicht.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird deshalb eine Vorrichtung zum Zuführen von Luft zu den Abgasen von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mittels Strömungsenergie der Abgase und mittels Pumpe vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine an sich bekannte Membranpumpe mit einer Membran verwendet wird, die zwei Räume voneinander trennt, von denen der eine (Antriebsraum) mit einer Leitung und der andere (Förderraum) durch eine Förderleitung an die Abgasleitung angeschlossen ist.
  • Da das Gehäuse der Pumpe und insbesondere die Membran von den heißen Abgasen erwärmt werden, tritt dabei auch eine Vorwärmung der angesaugten Luft ein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll im folgenden an Hand der Zeichnung, die die Anordnung im Schnitt zeigt, näher erläutert werden.
  • An die mit einem nicht dargestellten Motor verbundene Abgasleitung 1 ist über eine Rohrleitung 2 eine Pumpe 3 angeschlossen, die eine Membran 4, insbesondere eine Metallfedermembran, sowie ein Einlaßventil5 und ein Auslaßventil6 aufweist. Die Membran 4 teilt die Pumpe 3 in einen Antriebsraum 3 a und einen Förderraum 3 b. Das Einlaßventil 5 ist an einem Ansaugstutzen 7 und das Auslaßventil 6 in einer in die Abgasleitung 1 führenden Rohrleitung 8 angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Rohrleitung 8, wie in der Zeichnung dargestellt, in die Abgasleitung 1 hinein verlängert ist, so daß die an der Rohrleitung 8 vorbeiströmenden Abgase die Förderwirkung durch Ansaugen unterstützen.
  • Die Richtung der angesaugten Luft ist in der Zeichnung mit Pfeilen A, die Richtung der Abgase mit Pfeilen B bezeichnet.
  • Die Bewegung der Membran 4 und damit die Steuerung des Einlaßventils 5 und des Auslaßventils 6 erfolgt in Abhängigkeit von den Druckschwankungen in der Abgasleitung 1.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Zuführen von Luft zu den Abgasen von Verbrennungsmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mittels Strömungsenergie der Abgase und mittels Pumpe, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß eine an sich bekannte Membranpumpe (3) mit einer Membran (4) verwendet wird, die zwei Räume voneinander trennt, von denen der eine (Antriebsraum 3 a) mit einer Leitung (2) und der andere (Förderraum 3 b) durch eine Förderleitung (8) an die Abgasleitung (1) angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderraum (3 b) in an sich bekannter Weise mindestens ein selbststeuerndes Einlaßventil (5) und die Auslaßleitung ein selbststeuerndes Auslaßventil (6) für die Luft aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (8) in die Abgasleitung (1) hineinragt.
DED48844A 1965-12-07 1965-12-07 Vorrichtung zum Zufuehren von Luft zu den Abgasen von Verbrennungmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen Pending DE1300128B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48844A DE1300128B (de) 1965-12-07 1965-12-07 Vorrichtung zum Zufuehren von Luft zu den Abgasen von Verbrennungmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED48844A DE1300128B (de) 1965-12-07 1965-12-07 Vorrichtung zum Zufuehren von Luft zu den Abgasen von Verbrennungmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300128B true DE1300128B (de) 1969-07-31

Family

ID=7051458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48844A Pending DE1300128B (de) 1965-12-07 1965-12-07 Vorrichtung zum Zufuehren von Luft zu den Abgasen von Verbrennungmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300128B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069265A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit optimierter sekundärluftpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539037C (de) * 1930-07-09 1932-04-15 Gustav De Grahl Dr Ing Vorrichtung zur Unschaedlichmaschung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrererhintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke
FR937954A (fr) * 1938-10-13 1948-09-01 Perfectionnements au pot d'échappement d'un moteur à combustion interne
CH298253A (fr) * 1950-03-15 1954-04-30 Pellaux Roger Dispositif d'échappement pour moteur à combustion interne.
DE1099799B (de) * 1959-04-14 1961-02-16 Daimler Benz Ag Auspuffleitung fuer Kraftwagen
DE1916147U (de) * 1965-04-01 1965-05-20 Dieter Schaarf Auspufftopf fuer die abgase von verbrennungskraftmaschinen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539037C (de) * 1930-07-09 1932-04-15 Gustav De Grahl Dr Ing Vorrichtung zur Unschaedlichmaschung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrererhintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke
FR937954A (fr) * 1938-10-13 1948-09-01 Perfectionnements au pot d'échappement d'un moteur à combustion interne
CH298253A (fr) * 1950-03-15 1954-04-30 Pellaux Roger Dispositif d'échappement pour moteur à combustion interne.
DE1099799B (de) * 1959-04-14 1961-02-16 Daimler Benz Ag Auspuffleitung fuer Kraftwagen
DE1916147U (de) * 1965-04-01 1965-05-20 Dieter Schaarf Auspufftopf fuer die abgase von verbrennungskraftmaschinen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069265A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit optimierter sekundärluftpumpe
CN114514363A (zh) * 2019-10-09 2022-05-17 罗伯特·博世有限公司 具有优化的次级空气泵的内燃机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938376U (de) Abgasturbolader mit zwischenkuehler.
DE1062986B (de) Gasturbinenanlage mit Hilfsaggregaten
CH632559A5 (en) Method for the operation of a ship's propulsion system and device for performing the method
DE2333525A1 (de) Hydraulische leitrad-verstelleinrichtung
DE1040839B (de) Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Lokomotiven oder Triebwagen, mit Abgasturbolader und mit Brennstoff- und Luftzufuehrung zu den Abgasen
DE409619C (de) Einrichtung zur UEberdruckspeisung von Explosionskraftmaschinen mit Abgasturbinen
DE112014004868T5 (de) Axialkompressor mit magnetischem Schritt- oder Servomotor
DE1300128B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Luft zu den Abgasen von Verbrennungmotoren, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2609389A1 (de) Abgasturboladeraggregat
DD149688A1 (de) Anordnung eines luftpressers bei einer mehrzylinder-hubkolben-brennmaschine
DE102019204468A1 (de) Traktor mit Ladeluftkühlung
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE2609987A1 (de) Brenner fuer kessel mit hohem widerstand
DE613809C (de) Mehrstufiges Axialgeblaese zur Lieferung von mehreren Luftstroemen verschiedenen Druckes
DE102019006790A1 (de) Zylinderkopf mit eingegossener Wasserpumpe und integriertem Thermostat
DE898856C (de) Vorrichtung zum Heizen und Belueften von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen
DE3101066C2 (de)
DE102014005251A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE3143366A1 (de) Energieversorgungsanlage mit einem durch eine verbrennungskraftmaschine angetriebenen versorgungsaggregat, insbesondere einem verdichter einer waermepumpenanlage
DE102018211540A1 (de) Verdichter mit einem Trimmsteller
DE102004024948A1 (de) Abgasturbolader
DE2735886C3 (de) Vorschaltaggregat für Verdichter von Gasturbinen-Strahltriebwerken
AT94881B (de) Ladevorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Luftfahrzeuge.
DE102015214722A1 (de) Drucklufterzeugervorrichtung
DE1601466C3 (de) Heißgasmotor