DE1299115B - Stranggepresste Holzspanplatte - Google Patents
Stranggepresste HolzspanplatteInfo
- Publication number
- DE1299115B DE1299115B DEH56264A DEH0056264A DE1299115B DE 1299115 B DE1299115 B DE 1299115B DE H56264 A DEH56264 A DE H56264A DE H0056264 A DEH0056264 A DE H0056264A DE 1299115 B DE1299115 B DE 1299115B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extruded
- chipboard
- wood
- cover layer
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N7/00—After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
- B27N7/005—Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/06—Making particle boards or fibreboards, with preformed covering layers, the particles or fibres being compressed with the layers to a board in one single pressing operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/24—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24124—Fibers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/253—Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine stranggepreßte und quellfeste Oberflächen, gleichmäßige hohe
Holzspanplatte, die nachträglich auf mindestens einer Biegefestigkeit und gutes Stehvermögen in Quer- und
Oberfläche mit einer Holzwerkstoff deckschicht ver- ·, Längsrichtung der Platte sowie hohe Querdrucksehen
ist. und Querzug- und Abhebefestigkeit.
Stranggepreßte Holzspanplatten haben bekanntlich 5 Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die
den Nachteil, daß ihre Biegefestigkeit in der Längs- Deckschicht(en) aus im Trockenverfahren gerichtung
etwa fünfmal kleiner ist als quer zur Stopf- wonnenem, belehntem Holzfaserstoff besteht und im
richtung und ihre Quellung in Stopfrichtung etwa fertiggepreßten Zustand eine Dicke von mehr als
dreißigmal größer als bei normalen Flachspan- 0,8 mm aufweist und daß die stranggepreßte Mittelplatten
ist. Sie haben ferner den Nachteil, daß ihre io schicht ein spezifisches Gewicht von etwa 450 bis
Oberflächen infolge der annähernd senkrecht zur 550 kg/m3 hat. Unter im Trockenverfahren ge-Plattenebene
stehenden Späne nicht die Gleichmäßig- wonnenem Holzfaserstoff wird dabei vorzugsweise
keit und Dichte haben, um eine Oberflächen- ein Werkstoff verstanden, wie er durch vorsätzliche,
veredelung durch Kunststofflaminate, Folien u. dgl. gezielte Erzeugung für die Trockenverfahren der
vorzunehmen. Dagegen wird in vielen Anwendungs- 15 Faserplattenindustrie, im Explosionsverfahren und/
fällen die höhere Druckfestigkeit einer stranggepreßten oder in Scheibenraffineuren gewonnen und nach der
Spanplatte im Vergleich zur Flachspanplatte, wie sie Defibrierung trocken weiterverarbeitet wird,
bei der Beschichtung mit Kunstharzlaminaten not- Es war durchaus überraschend, daß eine Strangwendig ist, nicht ausgenutzt. Um insbesondere die preßplatte mit vorgenannten Merkmalen eine derart Biegefestigkeit sowie die Oberflächeneigenschaften 20 vielseitige und sprunghafte Verbesserung ihrer Eigeneiner stranggepreßten Platte zu verbessern, hat man schäften bringen würde. Dies besonders deshalb, bereits ihre Oberflächen mit Blindfurnieren be- nachdem bekannt war, daß selbst die Abdeckung von schichtet. Dabei konnten zwar die Biegefestigkeit in Strangpreßplatten mit Furnieren oder Flachspänen der Längsrichtung der Platte verbessert, die nach- keinen befriedigenden Weg zur Behebung der geteiligen Festigkeitsunterschiede in Längsrichtung und 25 schilderten Nachteile ergeben hat. Auch ist es quer zur Längsrichtung der Platte nur teilweise be- überraschend, daß entgegen bestehender Auffassung hoben werden. kein erhöhter Zusatz an Bindemitteln zu den
bei der Beschichtung mit Kunstharzlaminaten not- Es war durchaus überraschend, daß eine Strangwendig ist, nicht ausgenutzt. Um insbesondere die preßplatte mit vorgenannten Merkmalen eine derart Biegefestigkeit sowie die Oberflächeneigenschaften 20 vielseitige und sprunghafte Verbesserung ihrer Eigeneiner stranggepreßten Platte zu verbessern, hat man schäften bringen würde. Dies besonders deshalb, bereits ihre Oberflächen mit Blindfurnieren be- nachdem bekannt war, daß selbst die Abdeckung von schichtet. Dabei konnten zwar die Biegefestigkeit in Strangpreßplatten mit Furnieren oder Flachspänen der Längsrichtung der Platte verbessert, die nach- keinen befriedigenden Weg zur Behebung der geteiligen Festigkeitsunterschiede in Längsrichtung und 25 schilderten Nachteile ergeben hat. Auch ist es quer zur Längsrichtung der Platte nur teilweise be- überraschend, daß entgegen bestehender Auffassung hoben werden. kein erhöhter Zusatz an Bindemitteln zu den
Es ist auch bekannt, Strangpreßplatten mit Lagen Trockenfasern der Deckschicht erforderlich ist und
von dünnen, flächigen Schneidspänen im Flachpreß- daß bereits eine Deckschichtdicke von mindestens
verfahren zu beschichten. Dies ergab keine Ver- 30 0,8 mm ausreicht, die Biegefestigkeit und Quellung
besserung der Oberflächenqualität, da sich die auf- der Strangpreßplatte in hohem Maße zu vergleichgebrachten
Decklagenspäne nicht gleichmäßig genug mäßigen und dabei gleichzeitig eine hervorragend
über die Oberfläche der Strangpreßplatte verteilen, glatte und harte Oberfläche zu schaffen, bei der die
so daß Stellen ungleicher Verdichtung entstehen und Gefahr der Abzeichnung der Deckschichtteilchen bei
sich dadurch die aufgebrachten Decklagenspäne 35 Beschichtung mit dünnen Edelfurnieren oder
sowohl durch die Furniere, insbesondere Edel- Laminaten beseitigt ist. Dabei kommt erstmals die
furniere, als auch durch Folien oder Laminate der Strangpreßplatte mit ihren stehenden Spänen
hindurchdrücken und sich auf der Oberfläche ab- innewohnende hohe Druckfestigkeit zum Tragen, inzeichnen.
Auch die unterschiedlichen Festigkeits- dem diese bei Anordnung der erfindungsgemäß
und Quellungseigenschaften konnten dadurch nicht 40 dünnen Faserdeckschicht eine hohe Verdichtung des
wesentlich verbessert werden. trockenen Faserstoffes mit seinen kreuz und quer
Andererseits konnte man bisher auch mit be- liegenden Einzelfasern ermöglicht. Hierdurch wird
kannten Flachspanplatten normaler Dichte die eine die für die Weiterverarbeitung der Platte so wichtige
Mittelschicht aus Spänen und Deckschichten aus genaue Dickentoleranz erzielt. Schließlich kann dabei
Holzfaserstoff haben und in einem Arbeitsgang 45 sogar die bisher notwendige hohe Dichte der Stranggeschüttet und heißgepreßt werden, keine befriedi- preßplatte selbst in überraschender Weise vermindert
genden Ergebnisse bei der Beschichtung mit Kunst- und damit die Platte insgesamt leichter und billiger
harzlaminaten erzielen, da diese Flachspanplatten trotz maximaler Festigkeits- und Oberflächeneigeninfolge
der beim Beschichten mit Kunstharzlaminaten schäften hergestellt werden.
aufzuwendenden hohen Drücke stark zusammenge- 50 Zur weiteren Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
drückt werden. Dabei ist es besonders nachteilig, daß der Herstellung einer erfindungsgemäßen mehrdas
Maß der Zusammendrückung jeweils sehr schichtigen Strangpreßplatte kann der zu verunterschiedlich
ist, so daß Platten mit den in der arbeitende Holzfaserstoff mit Schleifstaub, vorzugs-Praxis
geforderten Toleranzen praktisch nicht herge- weise von Spanplatten, aber auch von Sperrholzstellt
werden können. 55 platten oder in bestimmten Fällen mit zerkleinerten
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzteilchen, beispielsweise aus Hobelspänen oder
stranggepreßte Holzspanplatte der eingangs ge- Sägespänen, vermischt werden,
nannten Art zu schaffen, welche die beschriebenen Auch ist es möglich, daß die Mittelschicht durch Nachteile nicht aufweist. Es soll also eine strangge- eine Röhrenplatte, die ein noch geringeres Raumgepreßte Holzspanplatte mit einer solchen Holzwerk- 60 wicht aufweisen kann, gebildet wird.
Stoffdeckschicht geschaffen werden, bei der ein Die Feinheit des Holzfaserstoffes sowie die Dicke Durchdrücken oder ein Abdrücken von Mittelschicht- der aufzubringenden Deckschichten ermöglicht es, in oder Deckschichtteilchen durch die Kunststoff- weiterer Ausbildung der Erfindung, die äußeren laminate beim Beschichten mit diesen ausge- Fasern der Deckschichten feiner als die auf der schlossen ist und bei der ferner alle Eigenschaften 65 Strangpreßplatte aufliegenden Fasern zu wählen. Die vorhanden sind, die für die Beschichtung mit Deckschichten aus Holzfaserstoff können daher Furnieren, Folien oder Kunststofflaminaten er- schon bei der Bildung des Holzfaserstoffvlieses so forderlich sind, nämlich glatte, dichte, geschlossene hergestellt werden, daß sie auf einer Seite gröbere
nannten Art zu schaffen, welche die beschriebenen Auch ist es möglich, daß die Mittelschicht durch Nachteile nicht aufweist. Es soll also eine strangge- eine Röhrenplatte, die ein noch geringeres Raumgepreßte Holzspanplatte mit einer solchen Holzwerk- 60 wicht aufweisen kann, gebildet wird.
Stoffdeckschicht geschaffen werden, bei der ein Die Feinheit des Holzfaserstoffes sowie die Dicke Durchdrücken oder ein Abdrücken von Mittelschicht- der aufzubringenden Deckschichten ermöglicht es, in oder Deckschichtteilchen durch die Kunststoff- weiterer Ausbildung der Erfindung, die äußeren laminate beim Beschichten mit diesen ausge- Fasern der Deckschichten feiner als die auf der schlossen ist und bei der ferner alle Eigenschaften 65 Strangpreßplatte aufliegenden Fasern zu wählen. Die vorhanden sind, die für die Beschichtung mit Deckschichten aus Holzfaserstoff können daher Furnieren, Folien oder Kunststofflaminaten er- schon bei der Bildung des Holzfaserstoffvlieses so forderlich sind, nämlich glatte, dichte, geschlossene hergestellt werden, daß sie auf einer Seite gröbere
Fasern und auf der anderen Seite sehr feine Fasern mit einem allmählichen Übergang von grob auf fein
aufweisen, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ebenfalls weiter gesteigert werden kann.
Kennzeichnend für die besondere Güte der Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte ist beispielsweise,
daß selbst die Verwendung von einfarbigen und hochglänzenden Kunststoff-Folien oder Laminat-Oberflächen
möglich ist. Dabei lassen sich infolge der hohen Druckfestigkeit der Strangpreßplatte auch
dann noch genaue Dickentoleranzen einhalten, wenn Laminate mit hohen Preßdrücken aufgebracht
werden müssen.
Die erfindungsgemäße Platte ist in der Zeichnung an einem Beispiel schematisch dargestellt. Die als
Mittellage vorgesehene stranggepreßte Holzspanplatte ist mit 1 bezeichnet, die Späne dieser Mittelschicht 1
liegen mit ihrer Fläche im wesentlichen in Ebenen senkrecht zur Plattenfläche. Die Strangpreßplatte 1
ist abgedeckt von je einer Faserstoffdeckschicht 2, 2', ao deren Fasern im wesentlichen parallel zur Plattenfläche
orientiert sind. Die Außenfläche dieser Faserdeckschicht ist mit Kunstharzlaminat 3 beschichtet.
Claims (5)
1. Stranggepreßte Holzspanplatte, die nachträglich auf mindestens einer Oberfläche mit
einer Holzwerkstoffdeckschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten)
aus im Trockenverfahren gewonnenem, beleimten Holzfaserstoff besteht und im fertiggepreßten Zustand eine Dicke von mehr
als 0,8 mm aufweist und daß die stranggepreßte Kernschicht ein spezifisches Gewicht von etwa
450 bis 550 kg/m» hat.
2. Stranggepreßte Holzspanplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzfaserstoff
mit Spanplattenschleifstaub, Sperrholzschleifstaub od. dgl. vermischt ist.
3. Stranggepreßte Holzspanplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittelschicht von einer Röhrenplatte gebildet ist.
4. Stranggepreßte Holzspanplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß, über die Dicke der Faserstoffdeckschicht gesehen, die äußeren Fasern
feiner als die auf der Strangpreßplatte aufliegenden Fasern sind.
5. Stranggepreßte Holzspanplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Faserstoffdeckschicht mit einem Kunstharzlaminat,
einem dünnen Furnier od. dgl. abgedeckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH56264A DE1299115B (de) | 1965-06-10 | 1965-06-10 | Stranggepresste Holzspanplatte |
AT487866A AT277565B (de) | 1965-06-10 | 1966-05-24 | Mehrschichtige Holzwerkstoffplatte |
GB23863/66A GB1116054A (en) | 1965-06-10 | 1966-05-27 | Multi-layer wood material boards |
US555854A US3447996A (en) | 1965-06-10 | 1966-06-07 | Stratified wood composition panel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH56264A DE1299115B (de) | 1965-06-10 | 1965-06-10 | Stranggepresste Holzspanplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1299115B true DE1299115B (de) | 1969-07-10 |
Family
ID=7159325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH56264A Pending DE1299115B (de) | 1965-06-10 | 1965-06-10 | Stranggepresste Holzspanplatte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3447996A (de) |
AT (1) | AT277565B (de) |
DE (1) | DE1299115B (de) |
GB (1) | GB1116054A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868300A (en) * | 1972-11-15 | 1975-02-25 | Wood Processes Oregon Ltd | Method of making a composite panel laminate having deep indentations |
US4112162A (en) * | 1974-03-27 | 1978-09-05 | Svenska Utvecklingaktiebolatget | Structural chipboard wood beam |
US3956555A (en) * | 1974-09-23 | 1976-05-11 | Potlatch Corporation | Load carrying member constructed of oriented wood strands and process for making same |
US4131705A (en) * | 1977-09-06 | 1978-12-26 | International Telephone And Telegraph Corporation | Structural laminate |
US4213928A (en) * | 1978-06-19 | 1980-07-22 | Kockums Industri Ab | Method of making structural chipboard wood beam |
US4246310A (en) * | 1979-04-06 | 1981-01-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | High performance, lightweight structural particleboard |
US4384019A (en) * | 1981-08-27 | 1983-05-17 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Molded wood particle products including integrally joined intersecting members |
DE3629586A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-10 | Kunnemeyer Hornitex | Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten |
AU642227B2 (en) * | 1990-04-03 | 1993-10-14 | Masonite Corporation | Oriented strand board-fiberboard composite structure and method of making the same |
US5470631A (en) * | 1990-04-03 | 1995-11-28 | Masonite Corporation | Flat oriented strand board-fiberboard composite structure and method of making the same |
NO940418L (no) * | 1993-02-25 | 1994-08-26 | Josef Neubauer | Naturtreplate eller laminert naturtreplate |
US5783125A (en) * | 1993-04-05 | 1998-07-21 | Crane Plastics Company Limited Partnership | Reinforced extrusion products and method of making same |
CA2204117A1 (en) * | 1994-10-31 | 1996-05-09 | Michael Windsor Symons | Method of preparing an exfoliated vermiculite for the manufacture of a finished product |
US6012262A (en) * | 1996-03-14 | 2000-01-11 | Trus Joist Macmillan | Built-up I-beam with laminated flange |
US6197414B1 (en) * | 1997-12-25 | 2001-03-06 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Fiberboard and manufacturing method thereof |
KR20070012759A (ko) * | 1998-06-17 | 2007-01-26 | 나일 화이버 펄프 앤드 페이퍼 인코포레이티드 | 아룬도 도낵스 칩 및 박편 |
US7137226B2 (en) * | 2002-07-10 | 2006-11-21 | John E. Anthony | Laminated support mat |
US7818929B2 (en) * | 2004-12-14 | 2010-10-26 | Anthony Hardwood Composites, Inc. | Laminated support mat |
DK1876308T3 (da) * | 2006-07-07 | 2009-08-31 | Akustik & Raum Ag | Lydabsorberende indretning |
US20090061189A1 (en) * | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Huber Engineered Woods Llc | "Balanced" Engineered Wood Composite Comprising "Unbalanced" Wood Materials and Method Therefor |
US7954749B2 (en) * | 2007-12-05 | 2011-06-07 | Randolph A. Dunn | Extruded cylinder with a solid wood exterior |
US9487375B2 (en) * | 2010-01-19 | 2016-11-08 | Souhegan Wood Products, Inc. | Structural cylinder with conformable exterior |
US8906480B2 (en) | 2012-12-05 | 2014-12-09 | Anthony Hardwood Composites, Inc. | Reinforced laminated support mat |
US10807829B2 (en) | 2016-09-14 | 2020-10-20 | Souhegan Wood Products Inc. | Reinforced wood fiber core |
CN107030812A (zh) * | 2017-04-06 | 2017-08-11 | 大亚人造板集团有限公司 | 一种可高保真印刷的纤维板生产工艺 |
USD876208S1 (en) | 2017-09-08 | 2020-02-25 | Souhegan Wood Products Inc. | Winding core |
PL238989B1 (pl) * | 2018-01-31 | 2021-10-25 | Univ Przyrodniczy W Poznaniu | Sposób wytwarzania płyt, zwłaszcza budowlanych o obniżonej gęstości |
US11772315B1 (en) | 2019-08-14 | 2023-10-03 | Souhegan Wood Products Inc. | Reinforced wood fiber core and method of making thereof |
US11661740B2 (en) * | 2021-10-07 | 2023-05-30 | ORB Technologies, LLC | System, apparatus, and method for providing a plant-based structural assembly |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1911374A (en) * | 1930-06-12 | 1933-05-30 | Emil C Loetscher | Veneered door and like product |
US2854696A (en) * | 1949-11-30 | 1958-10-07 | Kreibaum Otto | Method for the production of molded articles |
US2960423A (en) * | 1954-12-29 | 1960-11-15 | Kreibaum Otto | Wood chip board |
US2992152A (en) * | 1959-09-25 | 1961-07-11 | Chapman Ralph | Method of forming a board product |
US3185614A (en) * | 1960-11-21 | 1965-05-25 | Hoover Ball & Bearing Co | Method and apparatus for making boards from wood products |
-
1965
- 1965-06-10 DE DEH56264A patent/DE1299115B/de active Pending
-
1966
- 1966-05-24 AT AT487866A patent/AT277565B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-05-27 GB GB23863/66A patent/GB1116054A/en not_active Expired
- 1966-06-07 US US555854A patent/US3447996A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1116054A (en) | 1968-06-06 |
US3447996A (en) | 1969-06-03 |
AT277565B (de) | 1969-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1299115B (de) | Stranggepresste Holzspanplatte | |
EP2574455B2 (de) | Leichte mehrschicht-holzwerkstoffplatte | |
DE3936312C2 (de) | ||
EP0573039B1 (de) | Bindemittelhaltige Fasermatten aus Zellulose- bzw. Lignozellulosefasern | |
EP0346864B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Spanplatten | |
EP0258703B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten | |
EP1469140B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit einer Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff | |
DE3801486C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte | |
EP4010158B1 (de) | Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte | |
DE19913589A1 (de) | Holzwerkstoffplatte, insbesondere OSB-Platte | |
DE10024543A1 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte | |
EP2355965B1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte | |
EP0156926B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen | |
DE10049050A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte und eine nach diesem Verfahren hergestellte Mehrschichtplatte | |
DE68903544T2 (de) | Methode zur herstellung von faserplatten. | |
DE69407265T2 (de) | Zusammensgesetztes Material auf der Basis von Holz | |
EP2078599B1 (de) | Spanplatte | |
DE102007025063B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundformteils | |
DE7704563U1 (de) | Mehrschichtige holzwerkstoffplatte | |
DE1703076A1 (de) | Spanplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2811833A1 (de) | Platte und verfahren zu deren herstellung | |
CH568844A5 (en) | Pressed chipboard contains ground tyre waste - acting as binding agent and giving uniform density throughout | |
DE2243875A1 (de) | Pressplatte, insbesondere presspanplatte oder pressformkoerper und verfahren zu deren herstellung | |
WO2021023784A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte | |
DE7808239U1 (de) | Platte |