DE1299054B - Schaltungsanordnung mit Kapazitaetsdioden - Google Patents
Schaltungsanordnung mit KapazitaetsdiodenInfo
- Publication number
- DE1299054B DE1299054B DE1966T0031261 DET0031261A DE1299054B DE 1299054 B DE1299054 B DE 1299054B DE 1966T0031261 DE1966T0031261 DE 1966T0031261 DE T0031261 A DET0031261 A DE T0031261A DE 1299054 B DE1299054 B DE 1299054B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitance
- resonant circuit
- diode
- inductance
- diodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J3/00—Continuous tuning
Landscapes
- Amplifiers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für elektrische Schwingungen zur Frequenzeinstellung in, mehreren Frequenzbereichen mit Kapazitätsdioden, z. B. zur Frequenzeinstellung in den Bändern I, III und/oder IV, V.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, der Induktivität eines Schwingkreises die Serienschaltung zweier Kapazitätsdioden so zuzuordnen, daß jeweils eine Diode zusammen mit der Schwingkreisinduktivität für die überstreichung eines Frequenzbandes und die andere Diode zusammen mit der Schwingkreisinduktivität für die überstreichung eines anderen Frequenzbereiches dient. Insbesondere bei der Verwendung von Transistoren als aktive Elemente ist es bekannt, daß der Eingangswiderstand stark frequenzabhängig ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu schaffen, beider Nachteile durch diese Frequenzabhängigkeit vermieden werden.
- Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung für elektrische Schwingungen für Frequenzeinstellung in mehreren Frequenzbereichen, mit Kapazitätsdioden, die wahlweise als Kurzschluß- oder als Kapazitätsdiode betrieben werden, wobei einer Schwingkreisinduktivität zwei in Serie geschaltete Kapazitätsdioden so zugeordnet sind, daß jeweils eine Diode zusammen mit der Schwingkreisinduktivität für die überstreichung eines Frequenzbandes und die andere Diode zusammen mit der Schwingkreisinduktivität für die überstreichung des anderen Frequenzbereiches dient. Die Erfindung besteht darin, daß die Enden der Schwingkreisinduktivität über je eine Kapazitätsdiode mit einem Bezugspotential verbunden sind, daß die an den Schwingkreis angeschlossene Schaltung an einen Abgriff der Schwingkreisinduk tivität angeschlossen ,ist, und daß der Abgriff so gewählt ist, daß die an dem Abgriff auftretende Impedanz trotz Bereichsumschaltung mittels der Kapazitätsdioden an den Ein- bzw. Ausgangswiderstand des Verstärkerelementes angepaßt ist.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden zwei Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen beschrieben: F i g. 1 zeigt eine Schaltung zum Empfang von hochfrequenten Signalen, die der Schaltung an einer Klemme 1 zugeführt werden. Die Signale können eine Frequenz entsprechend den Bereichen I und HI oder IV/V haben. Die hochfrequenten Signale 1 gelangen über einen Kondensator 2 zur Primärwicklung 3 eines Transformators 4, dessen Sekundärwicklung 5 mit Kapazitätsdioden 6, 7 in Reihe geschaltet ist. Dabei ist die Aufteilung so getroffen, daß die Kapazitätsdiode 7 parallel mit einer Trimmerkapazität 8 zwischen .das eine Ende der Sekundärwicklung 5 und Masse eingeschaltet ist, während die Kapazitätsdiode 6 parallel mit einer Trimmerkapazität 9 und in Serie mit einer Koppelkapazität 10 zwischen das andere Ende der Sekundärwicklung 5 und Masse geschaltet ist. Den beiden Elektroden des Kondensators 10 werden die Umschaltspannungen + oder - UR zugeführt. Die Kapazität des Kondensators 10 ist groß gegenüber der Diodenkapazität der Kapazitätsdiode 6, die für den Betrieb im Band I bemessen ist. Die Kapazität der Kapazitätsdiode 7 ist dagegen für den Betrieb im Band HI bemessen. Die Schaltspannung für die Kapazitätsdiode 7 wird dieser Diode über eine HF-Drossel 11 und die Sekundärwicklung 5 zugeführt. Die Schaltspannung für die Diode 6 gelangt zu .ihr über einen Widerstand 12. Die Signale des Schwingkreises 5, 6, 7 gelangen über einen Koppelkondensator 13 zur Basis eines Transistors 14, dem .die Basisvorspannung über einen Widerstand 15 und die Emitterspannung über einen Widerstand 16 zugeführt wird. Der Emitter selbst ist über einen Kondensator 17 geerdet. Die verstärkten Signale werden vom Ausgangsschwingkreis 18 des Transistors 14 abgenommen und über einen Kondensator 19 der folgenden Stufe zugeführt.
- Bei der soweit beschriebenen Schaltung hat der Transistor 14 in den beiden unterschiedlichen Frequenzbereichen (Band I und III) einen unterschiedlichen Eingangswiderstand. Das hat den Nachteil, daß die Schaltung nicht angepaßt ist, wodurch unter anderem die Rauscheigenschaften verschlechtert werden.
- Zur Vermeidung dieses Nachteils ist der Koppelkondensator 13 an einen solchen Abgriff 20 der Schwingkreisinduktivität 5 angeschlossen, daß zwischen dem Abgriffspunkt 20 und der Kapazitätsdiode 7 mehr Windungen liegen als zwischen dem Abgriffspunkt 20 und der Kapazitätsdiode 6. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel war das Verhältnis der Windungszahlen S : 2.
- F i g. 2 zeigt eine Schaltung, bei der zum Ausgleich von Verstärkungsunterschieden in zwei Frequenzbereichen die Ausgangselektrode eines Transistors 30 über einen Kondensator 31 an .den Abgriff 32 einer Schwingkreisinduktivität 33 angeschlossen ist. Die Enden der Schwingkreisinduktivität 33 sind - wie in F i g.1 - über Dioden 6 bzw. 7 mit Masse verbunden. Die Ausgangselektrode des Transistors 30 ist über eine HF-Drossel 34 und einen Widerstand 35 mit Masse oder einer Betriebsspannung verbunden. Parallel zur Serienschaltung 34,35 kann ein Widerstand 36 geschaltet sein. Die Ausgangssignale werden der Schwingkreisinduktivität 33 über eine Sekundärspule 37 entnommen.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für elektrische Schwingungen für Frequenzeinstellung in mehreren Frequenzbereichen, mit Kapazitätsdioden, die wahlweise als Kurzschluß- oder als Kapazitätsdiode betrieben werden, wobei einer Schwingkreisinduktivität zwei in Serie geschaltete Kapazitätsdioden so zugeordnet sind, daß jeweils eine Diode zusammen mit der Schwingkreisinduktivität für die überstreichung eines Frequenzbandes und die andere Diode zusammen mit der Schwingkreisinduktivität für die Überstreichung des anderen Frequenzbereiches dient, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Enden der Schwingkreisinduktivität (5) über je eine Kapazitätsdiode (6,7) mit einem Bezugspotential verbunden sind, daß die an den Schwingkreis (5, 6, 7) angeschlossene Schaltung an einen Abgriff (20) der Schwingkreisinduktivität (5) angeschlossen ist, und daß der Abgriff (20) so gewählt ist, daß die an dem Abgriff auftretende Impedanz trotz Bereichsumschaltung mittels der Kapazitätsdioden an den Eingangs- bzw. Ausgangswiderstand des Verstärkerelementes angepaßt ist.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende der Schwingkreisinduktivität über eine Kapazitätsdiode mit einem festen Bezugspunkt verbunden ist, daß eine der Kapazitätsdioden mit der Schwingkreisinduktivität über eine Kapazität verbunden ist, und daß die UmschaItspannungen und/oder Abstimmspannungen für die beiden Kapazitätsdioden der einen oder anderen Elektrode der Kapazität zugeführt werden.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch I' oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Kapazitätsdiode kleinerer Grundkapazität zugewandte Teil der Schwingkreiskapazität eine größere Windungszahl aufweist als der der Kapazitätsdiode größerer Grundkapazität zugewandte Wicklungsteil.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966T0031261 DE1299054B (de) | 1966-05-28 | 1966-05-28 | Schaltungsanordnung mit Kapazitaetsdioden |
AT1005866A AT263089B (de) | 1965-11-23 | 1966-10-28 | Schaltungsanordnung mit Kapazitätsdioden |
GB5151466A GB1171165A (en) | 1965-11-23 | 1966-11-17 | Improvements relating to Circuit Arrangements using Capacity Diodes |
FR84316A FR1500733A (fr) | 1965-11-23 | 1966-11-21 | Montage à diodes à variation de capacité |
ES0333629A ES333629A1 (es) | 1965-11-23 | 1966-11-22 | Dispositivo de conexion para oscilaciones electricas para el ajuste de frecuencia en varios alcances de frecuencia con diodos de capacidad. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966T0031261 DE1299054B (de) | 1966-05-28 | 1966-05-28 | Schaltungsanordnung mit Kapazitaetsdioden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1299054B true DE1299054B (de) | 1969-07-10 |
Family
ID=7556185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966T0031261 Withdrawn DE1299054B (de) | 1965-11-23 | 1966-05-28 | Schaltungsanordnung mit Kapazitaetsdioden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1299054B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146036A1 (de) * | 1980-11-21 | 1982-06-03 | Pioneer Electronic Corp., Tokyo | Abstimmkreis |
-
1966
- 1966-05-28 DE DE1966T0031261 patent/DE1299054B/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146036A1 (de) * | 1980-11-21 | 1982-06-03 | Pioneer Electronic Corp., Tokyo | Abstimmkreis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412689C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Abstimmung und Bereichs- bzw. Bandumschaltung eines HF-Schwingungskreises | |
DE3318536A1 (de) | Durchstimmbare schaltungsanordnung | |
DE840261C (de) | Oszillatorschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger | |
EP0348680A2 (de) | Fernsehtuner mit einer Bandfilterschaltung | |
DE3850053T2 (de) | Bandpassfilteranordnung. | |
DE3317219A1 (de) | Eingangsschaltung mit wenigstens zwei eingangswegen | |
DE2251936A1 (de) | Entmagnetisierungsschaltung fuer die kathodenstrahlroehre tragbarer farbfernsehgeraete | |
EP0091169B1 (de) | Zweikreisiges Resonanz-Bandfilter für Kanalwähler | |
DE69406177T2 (de) | Oszillator mit einer spannungsgesteuerten Frequenz | |
DE1299054B (de) | Schaltungsanordnung mit Kapazitaetsdioden | |
DE1106818B (de) | Breitband-Mischstufe | |
DE2557134B2 (de) | Transistoroszillator für den Mikrowellenbereich | |
DE1011478B (de) | UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen | |
DE1591420C3 (de) | Dämpfungsregler für elektrische Schwingungen | |
EP0128532A2 (de) | Abstimmschaltung für die Bereiche UHF- und VHF | |
DE2304058C3 (de) | Regelbare aperiodische Hochfrequenz-Eingangsstufe | |
DE1541689C3 (de) | ||
DE3144242C2 (de) | ||
DE1041111B (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der bei der Demodulation amplituden-modulierter Hochfrequenzsignale mittels Gleichrichter auftretenden Oberwellen | |
DE737511C (de) | Eingangsschaltung fuer Rundfunkempfangsgeraete mit Kurzwellenbereich | |
DE2227991B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines der von Spitze zu Spitze gemessenen Amplitude eines Eingangssignals entsprechenden Ausgangssignals | |
DE1762976A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule | |
EP0348698B1 (de) | Eingangsschaltung eines Fernsehtuners | |
DE1616297A1 (de) | Dioden-Bereichswaehlschalter | |
DE3213790C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |