DE1297854B - Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit natuerlichem oder synthetischem Kautschuk - Google Patents
Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit natuerlichem oder synthetischem KautschukInfo
- Publication number
- DE1297854B DE1297854B DED45850A DED0045850A DE1297854B DE 1297854 B DE1297854 B DE 1297854B DE D45850 A DED45850 A DE D45850A DE D0045850 A DED0045850 A DE D0045850A DE 1297854 B DE1297854 B DE 1297854B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- allylamine
- amine
- textiles
- cords
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J121/00—Adhesives based on unspecified rubbers
- C09J121/02—Latex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
- C08L2666/16—Addition or condensation polymers of aldehydes or ketones according to C08L59/00 - C08L61/00; Derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10S156/91—Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31859—Next to an aldehyde or ketone condensation product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
I
2
Bestimmte Arten von Kautschukartikeln, wie Kau- Die Allylamin-Mischpolymerisate, worunter Co-
tschukschläuche, Treibriemen und Autoreifen, sind polymerisate aus mindestens einem konjugierten Dien,
dazu bestimmt, beträchtlichen Beanspruchungen beim Allylamin mit gegebenenfalls einer weiteren Vinyl-Gebrauch
zu widerstehen. Derartige Artikel sind verbindung zu verstehen ist, enthalten vorzugsweise
allgemein mit Lagen von vergleichsweise undehnbaren 5 10 bis 20% Allylamin einpolymerisiert.
Textilien in Form von Garnen, Corden oder Geweben Die Mischpolymerisate können nach üblichen
verstärkt. Standardpolymerisationsverfahren erhalten werden.
Es ist besonders wichtig bei der Herstellung solcher Vorzugsweise wird wie folgt verfahren, wobei folgen-Artikel,
daß die Textilien mit dem Kautschuk fest der Ansatz verwendet wird:
verklebt sind und wirksam verklebt bleiben, auch wenn io Gewichtsteile
der Artikel wiederholten und verschieden starken Monomere einschließlich Allylamin ... 100,0
Beanspruchungen wahrend des Gebrauchs unter- Myristinsaures Kalium 5,0
worfen wird, da jede Trennung der Lagen oder eine p-Menthanhydroperoxid 0,1
relative Bewegung zwischen Kautschuk und den Natriumformaldehydsulfoxylat 0,1
Textilteilenzur Abnutzung der Teile fuhrt und dadurch 15 Eisennitrat (Fe(NO3), · 9H2O) 0,014
ein früherer Verschleiß des Artikels resultiert ^ Dinatriumsalz der Athylendiamintetra-
Aus der deutschen-Patentschrift 1078 766 ist ein essigsäure 0 02
Klebeverfahren bekannt, welches als Klebstoff eine Kaliumchlorid
θ'5
Mischung aus einer wäßrigen Dispersion eines Misch- Wasser Ι80Ό
polymerisates aus Butadien, Styrol und N-Vinylimid- so '
azol oder N-Vinylcarbazol und einer wäßrigen Lösung Die aufgeführten Polymerisationszutaten werden in
eines Resorcin- Formaldehyd-Kondensationsproduk- einen Polymerisationskessel gegeben und unter untes
verwendet. Die für ähnliche Zwecke verwendbare, unterbrochenem starkem Rühren bei 5°C polymeriin
der USA.-Patentschrift 2 615 826 beschriebene siert bis zu etwa 80% Umsetzung, worauf die PolyKlebemasse
enthält ein Mischpolymerisat aus 1,3-Dien 25 merisation durch Zugabe eines Schnellstoppmittels
und Vinylpyridin, im übrigen ist ihre Zusammen- beendet wird. Der Latex wird dann verdünnt bis zu
setzung der in der deutschen Patentschrift 1 078 766 einem gesamten Feststoffgehalt von 20 %. Diese Konbeschriebenen
sehr ähnlich. Allerdings geht aus den zentration wird verwendet bei der Herstellung der
drei Beispielen der deutschen Patentschrift hervor, Eintauchmischung, die in den folgenden Beispielen
daß die Verwendung von Vinylpyridin als Mischpoly- 30 beschrieben ist.
merisatkomponente gegenüber den in der genannten Um ein Klebebad herzustellen, wie es erfindüngs-
deutschen Patentschrift beschriebenen Klebemassen gemäß verwendet—wird, wird ein Allylamin-Mischzu
wesentlich schwächeren Verklebungen führt. polymerisatlatex, wie oben beschrieben, mit einer teil-
Im Gegensatz dazu wird im vorliegenden Verfahren weise kondensierten Resorcin-Formaldehyd-Harz-Allylamin
als Mischpolymerisatkomponente verwen- 35 Lösung gemischt.
det, woraus sich gegenüber den bekannten Verfahren Das Verhältnis Allylamin-Mischpolymerisatlatex
erhebliche Vorteile ergeben, wie im folgenden gezeigt zu Resorcin-Formaldehyd-Harz-Lösung im Klebebad
werden soll. soll bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Vorzugs-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum weise enthalten solche Mischungen 10 bis 60 Trockenhaftfesten Verbinden von Textilien mit natürlichem 40 gewichtsteile Harz auf 100 Gewichtsteile Allylamin-
oder synthetischem Kautschuk durch Imprägnieren Mischpolymerisat.
der Textilien mit wäßrigen Dispersionen aus einem . Die Anwendung dieser Eintauchmittel auf Corde
unvollständig kondensierten Phenol-Formaldehyd- oder Gewebe kann in üblicher Weise durchgeführt
Harz und einem Copolymerisat aus einem konjugier- werden, Hinweise auf besonders bevorzugte Verfahrensten
Dien und einem ungesättigten Amin, die ge- 45 methoden werden in den Beispielen angegeben,
gebenenfalls noch Butadien-Styrol-Copolymerisate bis Wenn Polyamidcorde von einem Deniergrad, wie er
zur vierfachen Menge des Dien-Amin-Copolymeri- zur Reifenverstärkung benutzt wird, mit der Einsates
enthalten, Trocknen der imprägnierten Textilien, tauchmischung gemäß der Erfindung behandelt wer-Einbetten
derselben in eine vulkanisierbare Kautschuk- den, zeigen Prüfungen nach der ASTM-Versuchsmischung
und Erhitzen des verstärkten Kautschuks auf 50 methode D-2138-62T,' daß Schaden am Verbund nur
Vulkanisationstemperatur, dadurch gekennzeichnet, im Cord auftreten.
daß solche Copolymerisate aus einem konjugierten Außerdem lassen sich Allylamin-Mischpolymerisat-Dien
und einem ungesättigten Amin verwendet werden, latices, die 0,25 Äquivalente(etwaJL5-g) Allylamin auf
die als Amin Allylamin in Mengen von 2 bis 30 Ge- 100 g ursprünglicher Monomereneinwaage enthalten,
wichtsprozent einpolymerisiert enthalten- 55 auf das 4fache mit Butadien-Styrol-Kautschuklatices
Als Textilien kommen für das beanspruchte Ver- verdünnen, ohne die Verklebung der Polyamidcorde
fahren Reyon, Polyamide und Polyester in Form von in dem obengenannten Test merklich zu schwächen.
Garnen, Corden oder Geweben in Frage. Das bean- Solche Latices haben/wenn sie, wie oben beschrieben,
spruchte Verfahren eignet sich besonders für Natur- verdünnt worden sind, nur mehr ein Fünftel des urkautschukmischungen.
Es kann jedoch auch auf 60 sprünglichen Allylamingehaltes, und zwar einen Allyl-Synthesekautschukmischungen
angewendet werden. amingehalt, der einer ursprünglichen monomeren
Es wurde außerdem gefunden, daß die Anwendung Einwaage von etwa 3 g Allylamin in 100 g des Elastovon
AUylamin-Mischpolymerisatlatices von besonde- meren entspricht.
rem Wert für die Verklebung von Corden oder Ge- Wenn Polyestercorde, beispielsweise Polyäthylenweben
aus Polyester mit Reifenkarkassenmischungen 65 glykolterephthalatcorde, mit der Eintauchmischung,
ist. Damit ist eine der Hauptschwierigkeiten bei der ·" wie beschrieben; behandelt werden, zeigen anschlie-Herstellung
von mit Polyestern verstärkten Gummi- ßend durchgeführte H-Block-Verbundtests, daß der
reifen überwunden. Fehler gewöhnlich an der Verklebung liegt. Dieser
3 4
Fehler ist jedoch nicht auf die Eintauchmischung zu- Die geformten Η-Blöcke wurden dann 30 Minuten
rückzuführen, sondern mehr auf die Art der Ober- bei 1380C vulkanisiert. Es traten 100% Cordschädi-
flächen, die eine Behandlung benötigen. gungen auf.
Es wurde gefunden, daß die Verklebung von Poly- B e i s r>
i ITT
estercorden mit Reifenkarkassenmischungen stark ver- 5
bessert wird, und zwar über die oben gezeigten Ver- Die im Beispiel I beschriebenen Schritte wurden
besserungen hinaus, wenn der oben beschriebenen Be- wiederholt, mit der Ausnahme, daß der verwendete
handlung mit der Eintauchmischung eine Behandlung Allylamin-Mischpolymerisatlatex auf das 4fache mit
mit einer Allylamin-Eintauchmischung vorhergeht, 50:50 - Butadien-Styrol - Kautschuklatex verdünnt
die eine bifunktionelle Verbindung enthält, die in der io wurde. (Gesamtfeststoffkonzentration: 20%)· Die
Lage ist, mit freien Aminogruppen zu reagieren. Cordschädigung betrug 80%· Der Rest waren Ad-
Beispiele solcher bifunktioneller Verbindungen sind häsivfehler bei 13,6 bis 14,5 kg Belastung,
vorzugsweise Diepoxide. Weiterhin können Glykole,
vorzugsweise Diepoxide. Weiterhin können Glykole,
Anhydride, bifunktionelle Carbonsäuren, Isocyanate Beispiel III
und Halogenide verwendet werden. 15
Polyesterreifencorde, die mit den beiden Allylamin- Die im Beispiel I beschriebenen Schritte wurden
Mischpolymerisat-Eintauchmischungen behandelt und wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein Polyäthylen-
wie in den folgenden Beispielen angewendet worden glykolterephthalatcord (zwei Fäden zu 1000 Denier)
sind, zeigen keine Adhäsionsfehler, sondern Cord- und eine Ofentemperatur von 2400C angewendet
Schädigungen in den H-Blocktests, wie in den Bei- ao wurden. Die Cordschädigung betrug 25 %>
der Rest
spielen I bis IV angegeben. waren Adhäsivfehler bei 10 bis 11,3 kg Belastung.
Werden Corde von schwererem Deniergrad getestet,
so tritt eine Schädigung im Kautschukmaterial auf. In Beispiel IV
beiden Fällen war die Fehlerart kohäsiv, adhäsive
beiden Fällen war die Fehlerart kohäsiv, adhäsive
Fehler traten nicht auf. Die folgenden Beispiele ver- as Der im Beispiel I beschriebene Allylamin-Misch*
anschaulichen die Erfindung. Die Mengenangaben sind polymerisatlatex wurde zur Herstellung folgender Ein-
Gewichtsteile: tauchmischungen verwendet:
B e i s ρ i e 11 Allylamin-Mischpolymerisatlatex
■ . T 4 , , , , , ,, (20% Gesamtkonzentration) 100,0
Em Latex wurde nach dem oben angegebenen Ver- 30 N^triumiaurylsulfat (3oo/oige aktive Paste) 0,8
fahren aus einer Monomerenemwaage von 15 Teilen Epoxydharz 10
fahren aus einer Monomerenemwaage von 15 Teilen Epoxydharz 10
Allylamin, 15 Teilen Styrol und 70 Teilen Butadien Wasser Ι00Ό
hergestellt und bis auf einen Gesamtfeststoffgehalt '
von 20 % verdünnt. Zur Herstellung der Eintauchmischung wurde das Eine Resorcin-Formaldehyd-Harz-Lösung wurde 35 Epoxydharz und das oberflächenaktive Mittel zuerst
dann aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 2750 Teile eng vermischt, dann Wasser zugegeben bis zur Lösung.
Wasser, 100 Teile Resorcin, 93 Teile trockener Form- Dann wurde der Allylamin-Mischpolymerisatlatex
aldehyd, 16,7 Teile trockenes Natriumhydroxyd. Die zugegeben. Nach der Mischung war die Klebemi-Harzlösung
wurde dann unter Bewegung 3 Stunden schung gebrauchsfertig.
lang bei 210C reifen gelassen. 40 Polyäthylenglykolterephthalatcorde (zwei Fäden zu
Die Eintauchmischung wurde durch Zugabe von 1000 Denier) wurden mit dieser Eintauchmischung
62 Teilen Allylamin-Mischpolymerisatlatex zu 100 Tei- 10 Sekunden behandelt. Die Corde wurden aus der
len gereifter Resorcin-Formaldehyd-Harz-Lösung her- Eintauchmischung entfernt, 3 % gestreckt und die
gestellt und die Tauchmischung 1 Stunde stehengelas- überschüssige Eintauchzusammensetzung durch Visen.
45 brierenlassen entfernt.
Die so hergestellte Eintauchmischung wurde dann Die gestreckten Corde wurden 2 Minuten bei 2300C
in der folgenden Art und Weise auf Polyamidreifen- in einem Luftofen heiß getrocknet, wonach die Deh-
corde (2 Fäden zu 840 Denier) angewendet. Die Corde nung zurückgegangen war.
wurden mit der Eintauchmischung unter leichter Darauf wurde eine Resorcin-Formaldehyd-Harz-
Spannung 10 Sekunden behandelt, um etwa 3 % in .w Lösung wie im Beispiel I hergestellt, mit der Aus-
die Länge gezogen und der Überschuß an Eintauch- nähme, daß 62 Teile Formaldehyd auf 100 Teile Re-
mischung durch sanftes Vibrierenlassen entfernt. Die sorcin verwendet wurden. Die so hergestellte Resorcin-
so behandelten Corde wurden dann 2 Minuten bei Formaldehyd-Harz-Lösung wurde dann mit dem AUyI-
200° C in einem Luftofen getrocknet, wonach die amin-Mischpolymerisatlatex auf einen Feststoff gehalt
Dehnung zurückgegangen war. Dann wurden die so 55 von 20 % verdünnt, im Verhältnis von 62 Teilen Latex
behandelten Corde in 3/8Zoll Η-Blöcken gegen eine auf 100 Teile Harzlösung, und diese Mischung 1 Stunde
Karkassenmischung aus folgenden Bestandteilen ge- reifen gelassen.
drückt: Darauf wurden Polyestercorde, die schon mit der
Allylamin - Mischpolymerisat - Epoxydharz - Mischung Gewichtsteile 6o behandelt worden waren, um 0,6% in die Länge geNaturkautschuk
100 streckt und anschließend 10 Sekunden mit der AUyI-
Allzweckofenruß 50 amin-Mischpolymerisat-Resorcin-Formaldehyd-Harz-
Mineralöl 10 Klebemischung behandelt. Nach der Entfernung des
Stearinsäure 1 überschüssigen Eintauchmittels durch Vibrierenlassen
Zinkoxid 7 65 wurden die Corde 1 Minute bei 23O0C unter Dehnung
Schwefel 3 heiß getrocknet. Die zweifach getauchten Corde wurden
Beschleuniger 0,6 im Η-Blocktest wie im Beispiel I getestet, und es wurde
Verzögerer 0,6 eine 100 %ige Cordschädigung festgestellt.
Eine Latex wurde unter Verwendung derselben Monomeren in dem gleichen Verhältnis wie Beispiel I gemäß
der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Allylamin 15,0
Styrol 15,0
Butadien 70,0
Myristinsaures Kalium 5,0
Eisensulfat (FeSO4 · 7H2O) 0,238
Kaliumeitrat 0,675
Natriumbisulfit 0,02
Kaliumhydroxyd 0,15
Kaliumchlorid 0,125
p-Menthanhydroperoxid 0,15 *5
Wasser 180,0
Der entstehende Allylamin-Mischpolymerisatlatex wurde auf einen Feststoff gehalt von 20% eingestellt,
und es wurden zwei Eintauchmischungen, wie im Bei- ao spiel IV beschrieben, hergestellt. Ein Polyäthylenglykolterephthalatcord
(zwei Fäden zu 1000 Denier) wurde zuerst in die Allylamin-Mischpolymerisat-Epoxydharz-Mischung
eingetaucht und wie im Beispiel IV behandelt, mit der Ausnahme, daß die Hälfte des Cords nur 1 Minute bei 230° C in einem Luftofen
heiß getrocknet wurde und die andere Cordhälfte in einem Fließbett nur 12 Sekunden bei 2300C getrocknet
wurde. Beide Cordteile wurden dann wie im Beispiel IV mit der oben beschriebenen Allylamin-Mischpolymerisat
- Resorcin - Formaldehyd - Harz - Eintauchmischung behandelt. Der Cord, der nach der ersten
Stufe im Ofen getrocknet worden war, wurde wieder im
Ofen getrocknet, und zwar 1 Minute bei 230° C nach der zweiten Tauchbehandlung. Der andere Cord wurde
wiederumineinemFließbettnurS Sekunden getrocknet.
Die Corde wurden dann mit der Kautschukmischung verklebt und die Bindungsstärke zwischen Cord und
Kautschukmischung durch den von J. O. Wo ο d in Trans. I. R. L, 32, 1, 1 bis 18 (1956), beschriebenen
Durchzugstest gemessen. Die ofengetrockneten Corde ergaben eine Zugfestigkeit von 8,05 kg und die im
Fließbett getrockneten Corde eine von 8,39 kg, wobei diese Werte jeweils der Durchschnitt von 20 Proben
sind.
Claims (2)
1. Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit natürlichem oder synthetischem Kautschuk
durch Imprägnieren der Textilien mit wäßrigen Dispersionen aus einem unvollständig kondensiertenPhenol-Formaldehyd-HarzundeinemCopolymerisat
aus einem konjugierten Dien und einem ungesättigten Amin, die gegebenenfalls noch Butadien-Styrol-Copolymerisate
bis zur vierfachen Menge des Dien-Amin-Copolymerisates enthalten, Trocknen der imprägnierten Textilien, Einbetten
derselben in eine vulkanisierbare Kautschukmischung und Erhitzen des verstärkten Kautschuks
auf Vulkanisationstemperaturen, d adurch gekennzeichnet, daß solche Copolymerisate
aus einem konjugierten Dien und einem ungesättigten Amin verwendet werden, die als Amin Allylamin in Mengen von 2 bis 30 Gewichtsprozent
einpolymerisiert enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Dien-Amin-Copolymerisate
zusätzlich eine weitere Vinylverbindung einpolymerisiert enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU37635/63A AU283419B2 (en) | 1963-11-13 | Improvements in or relating to bonding textile reinforcing material to rubber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1297854B true DE1297854B (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=3724670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED45850A Pending DE1297854B (de) | 1963-11-13 | 1964-11-13 | Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit natuerlichem oder synthetischem Kautschuk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3396065A (de) |
DE (1) | DE1297854B (de) |
GB (1) | GB1043440A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3663333A (en) * | 1969-07-18 | 1972-05-16 | Fabreeka Products Co | Method of bonding material having a low coefficient of friction to a substrate |
US3798051A (en) * | 1972-04-27 | 1974-03-19 | Monsanto Co | Method for enhancing the adhesiveness of fiber to rubber and the treated fiber |
JPS5119876B2 (de) * | 1972-05-29 | 1976-06-21 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2615826A (en) * | 1946-08-02 | 1952-10-28 | Wingfoot Corp | Article comprising cord bonded to rubber by a vinylpyridine adhesive |
DE1078766B (de) * | 1957-06-08 | 1960-03-31 | Basf Ag | Verfahren zum Verbinden von Faeden oder Geweben mit natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125462A (en) * | 1964-03-17 | Textile fabrics treated with ethylene- | ||
US2417975A (en) * | 1941-11-08 | 1947-03-25 | Us Rubber Co | Composition containing alkaline latex and resorcinol-formaldehydeamine-resin |
US2429397A (en) * | 1943-04-27 | 1947-10-21 | Goodrich Co B F | Method of adhering fibers to rubber |
US2716083A (en) * | 1949-09-23 | 1955-08-23 | Courtaulds Ltd | Bonding of yarns to rubber |
US2689844A (en) * | 1952-04-16 | 1954-09-21 | Rohm & Haas | Methylol derivatives of polymers of ureidoalkyl vinyl ethers |
US3051594A (en) * | 1958-06-28 | 1962-08-28 | Canadian Ind | Polymethylene terephthalate fiber coated with polymerized triallyl cyanurate |
US3190764A (en) * | 1961-06-28 | 1965-06-22 | Goodyear Tire & Rubber | Method of bonding a rubbery composition to a reinforcing element |
-
1964
- 1964-10-27 GB GB4366764A patent/GB1043440A/en not_active Expired
- 1964-10-28 US US40721164 patent/US3396065A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-11-13 DE DED45850A patent/DE1297854B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2615826A (en) * | 1946-08-02 | 1952-10-28 | Wingfoot Corp | Article comprising cord bonded to rubber by a vinylpyridine adhesive |
DE1078766B (de) * | 1957-06-08 | 1960-03-31 | Basf Ag | Verfahren zum Verbinden von Faeden oder Geweben mit natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1043440A (en) | 1966-09-21 |
US3396065A (en) | 1968-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621221T2 (de) | Klebstoffzusammensetzung und luftreifen | |
DE2422769B2 (de) | Waessrige alkalische dispersion auf der basis von vinylpyridin-copolymerisaten und deren verwendung zum verkleben eines polyamid-verstaerkungselements mit einer kautschuk- bzw. gummimischung | |
DE1288062B (de) | ||
DE3249562C2 (de) | ||
EP0345455A2 (de) | Zusammensetzung für die Oberflächenbehandlung von Polymerfasern | |
DE1470971B2 (de) | Verfahren zum kleben von polyesterfaeden, -garnen oder -geweben mit natuerlichem oder synthetischem kautschuk | |
DE3121382A1 (de) | Haftende ueberzugsmasse und damit ueberzogene glasfasern | |
DE1297854B (de) | Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit natuerlichem oder synthetischem Kautschuk | |
DE2602356C3 (de) | Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit eines Verstärkungsmaterials an Kautschuk | |
DE3001838A1 (de) | Verfahren zum verkleben von glasfasern mit kautschuk bzw. gummi | |
DE1470937A1 (de) | Verfahren zum Binden von Textilmaterialien an natuerlichen oder synthetischen Kautschuk | |
DE1054055B (de) | Verfahren zum Schlichten bzw. Knitterfreimachen von Textilgut | |
DE1301051B (de) | Verfahren zum haftfesten Verbinden von Textilien mit Kautschuk | |
DE1720117C2 (de) | Bindemittel für Reifencord. Ausscheidung aus: 1270817 | |
DE2114749A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von faserartigen Polyestermaterialien | |
DE2450962A1 (de) | Verstaerkungsfaden | |
DE1244100B (de) | Verfahren zum Verkleben von Butylkautschuk mit Polyamid-Textilmaterial | |
DE1301479B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit zwischen Kautschuk und Textilien | |
DE1238433B (de) | Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern | |
DE1913177A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Dienhomo- oder Copolymerisats | |
DE2016327A1 (de) | Vulkanisationsbeschleuniger | |
DE1594968A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Cordgeweben an vulkanisierten Elastomeren aus AEthylen,alpha-Olefinen und Multienen bzw. deren vulkanisierten Mischungen | |
US2211950A (en) | Artificial cellulosic material bonded to rubber and method of producing the bond | |
DE2559470B2 (de) | Mit einer Kautschukmischung verklebbares Glasfaser-Verstärkungselement | |
AT224899B (de) | Verfahren zur Behandlung synthetischer Kautschuklatices |