DE1297257B - Verfahren zur Herstellung von metallisierten Azofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von metallisierten AzofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1297257B DE1297257B DE1961I0019824 DEI0019824A DE1297257B DE 1297257 B DE1297257 B DE 1297257B DE 1961I0019824 DE1961I0019824 DE 1961I0019824 DE I0019824 A DEI0019824 A DE I0019824A DE 1297257 B DE1297257 B DE 1297257B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- dye
- acid
- solution
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/20—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
- C09B62/24—Azo dyes
- C09B62/255—Metal complex azo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer metallisierter Azofarbstoffe der Trihalogenpyrimidinreihe,
die als Reaktivfarbstoffe für Textilmaterialien, die aktiven Wasserstoff enthalten, beispielsweise
für natürliche und regenerierte Cellulose und tierische und Polyamidtextilfasern wertvoll sind.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von neuen metallisierten Disazofarbstoffen
durchgeführt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Aminodisazoverbindung der allgemeinen
Formel
A—N=N-B—N=N-E—
worin A einen Arylrest bezeichnet, der mindestens eine löslichmachende Gruppe oder einen Rest der
Formel
enthält, worin B ein 1,4-Arylenrest und η eine ganze
Zahl von 1 bis 5 ist und E und E' Reste von Kupplungskomponenten sind, welche mindestens eine löslichmachende
Gruppe enthalten, wobei jede Kupplungskomponente einen Rest der Formel
25
direkt an einen aromatischen Ring gebunden enthält, in beliebiger Reihenfolge mit einem Metallisierungsmittel und einer im wesentlichen äquimolekularen
Menge eines Tetrahalogenpyrimidins für jeden Rest der Formel
in der Aminodisazoverbindung unter Bildung eines Metallkomplexdisazofarbstoffes umgesetzt wird, der
in seiner metallfreien Form der allgemeinen Formel Als besondere Beispiele von Arylresten, welche
durch A wiedergegeben sind, seien erwähnt:
2-Sulfophenyl,
2,5-Disulfophenyl,
5,7-Disulfo-2-naphthyl, 2-Hydroxy-3,6-disulfo-1 -naphthyl,
3-Sulfophenyl,
4-Sulfophenyl,
2,4-(oder 3,5)-Disulfophenyl, 4-Methyl-3-chlor-6-sulfophenyl, 2,5-Dicarboxyphenyl,
2-Carboxy-4-(oder -5)-sulfophenyl, 4-Nitro-2-sulfophenyl, 2,5-Dichlor-4-sulfophenyl,
2-Sulfo-4-methoxyphenyl, 4-Chlor-3-sulfophenyl, 4-Chlor-3-methyl-6-sulfophenyl, 2-Methoxy-5-sulfophenyl,
4-Nitro-2,5-dicarboxyphenyl, 3-Sulfo-4-(4'-nitro-2'-sulfophenylvinyl)-phenyl, 4-(4'-Nitro-2'-sulfophenylamino)-phenyl,
4-(5-, 6- oder 7)-Sulfo-l-naphthyl, 6-(oder 8)-Sulfo-2-naphthyl, 2-Methoxy-(oder Äthoxy)-6-(oder -7)-sulfo-1-naphthyl,
l,5-(oder 3,6-, 4,8-, 6,8)-disulfo-2-naphthyl, 3,6,8-Trisulfo-2-naphthyl,
2-Hydroxy-3,5-disulfophenyl, 2-Hydroxy-5-sulfophenyl, 2-Hydroxy-3,5-dinitrophenyl,
8-Hydroxy-3,6-disulfo-1 -naphthyl, 2-Sulfodiphenyl,
l-Hydroxy-S-N-phenylamino^o-disulfo-2-naphthyl,
l-Hydroxy-S-N-phenylamino^o-disulfo-2-naphthyl,
l-Hydroxy-3,6,8-trisulfo-2-naphthyl, l-Hydroxy-3,6-disulfo-2-naphthyl,
2-Hydroxy-3,6-disulfo-J-naphthyl.
A'—N=N-B-N=N-E-N-T
entspricht, worin A' einen Arylrest gleich dem Rest A oder einen Rest der Formel
— Ε' —Ν —Τ
bezeichnet, worin B, E, E' und π die oben angegebenen Bedeutungen haben und T einen Trihalogenpyrimidinylrest
bezeichnet und worin die beiden durch A' und B und/oder die beiden durch B und E dargestellten
Reste metallisierbare Gruppen in Orthostellung zur jeweiligen Azogruppe aufweisen.
Als Beispiele von Metallkomplexen der Disazofarbstoffe der obigen Formel seien erwähnt die Nickel-,
Chrom- und Kobalt- und besonders die Kupferkomplexe. Als Beispiele von metallisierbaren Gruppen
seien erwähnt: Hydroxy, Carboxy, Carbomethoxy und niedrige Alkoxy, wie Methoxy und Äthoxy.
Solche Gruppen sind vorzugsweise in den Resten B und E in Orthostellung zu der die Reste B und E
verbindenden Azoverbindung vorhanden.
Als Beispiele von löslichmachenden Gruppen, die an den Resten A und E vorhanden sind, seien erwähnt:
Sulfo- und Carboxygruppen. Jeder Rest kann mehr als
eine löslichmachende Gruppe tragen.
45 Als besondere Beispiele von 1,4-Arylenresten, welche
durch B wiedergegeben sind, seien erwähnt:
2-Methyl-5-methoxy-1,4-phenylen, 3-Carboxy-1,4-phenylen,
2-Methoxy-l ,4-phenylen, 2-Carbomethoxy-1,4-phenylen,
2-Carbomethoxy-5-methoxy-1,4-phenylen, 2-Methoxy-(oder Carbomethoxy)-6-(oder
-7)-sulfo-1,4-naphthylen, 2-Carbometnoxy-5-methyl-l,4-phenylen,
2,5-Dicarboxy-1,4-phenylen, 2,5-Dimethoxy-l,4-phenylen, 2-Methoxy-5-carboxy-l,4-phenylen,
3,3'-Dicarboxy-4,4'-diphenylen, 3,3'-Dimethoxydiphenylen, 3,3'-Dicarbomethoxydiphenylen
55 und die Reste der Formeln
60 und
CONH
NHCONH
Als besondere Beispiele von Kupplungskomponenten, deren Reste durch E und E' wiedergegeben
sind, seien erwähnt: Kupplungskomponenten des Naphthpltyps, z. B.
l-Amino-S-naphthol^o-disulfonsäure,
2-Amino-5-naphthol-l,7-disulfonsäure,
2-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)-8-naphthol-
2-Amino-5-naphthol-l,7-disulfonsäure,
2-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)-8-naphthol-
6-sulfonsäure,
l-Amino-S-naphthol-T-sulfonsäure,
2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure,
l-Amino-S-naphthol-^o-disulfonsäure,
2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
l-Amino-S-naphthoM-sulfonsäure,
l-N-m-Aminobenzoylamino-8-naphthol-
2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure,
l-Amino-S-naphthol-^o-disulfonsäure,
2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
l-Amino-S-naphthoM-sulfonsäure,
l-N-m-Aminobenzoylamino-8-naphthol-
3,6-disulfonsäure,
2-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)-5-naphthol-
2-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)-5-naphthol-
7-sulfonsäure,
2-(4'-Amino-3'-su!fophenylamino)-5-naphthol-
2-(4'-Amino-3'-su!fophenylamino)-5-naphthol-
1,7-disulfonsäure,
1 -N-Äthyl-(oder -butyl)-amino-8-naphthol-
1 -N-Äthyl-(oder -butyl)-amino-8-naphthol-
3,6-disulfonsäure,
2-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)-8-naphthol-
2-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)-8-naphthol-
6-sulfonsäure und
2-Amino-5-naphthol-l,7-disulfonsäure
2-Amino-5-naphthol-l,7-disulfonsäure
und Kupplungskomponenten des heterocyclischen Typs, z. B.
l-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon,
l-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl-(oder
l-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl-(oder
3-carboxy)-5-pyrazolon und
l-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)-3-methyl-(oder 3-carboxy)-5-pyrazolon.
l-(4'-Amino-3'-sulfophenylamino)-3-methyl-(oder 3-carboxy)-5-pyrazolon.
Die genaue Konfiguration des durch T wiedergegebenen Trihalogenpyrimidylrests ist nicht mit
Sicherheit bekannt. Wahrscheinlich ist dieser Rest ein 4,5,6-Trihalogenpyrimidyl-2-rest, er kann jedoch
auch ein 2,5,6-Trihalogenpyrimid-4-rest sein. Als Beispiele von Halogenatomen, welche in dem durch
T wiedergegebenen Trihalogenpyrimidinylrest vorhanden sein können, seien erwähnt Chlor und Brom.
Mit im wesentlichen äquimolekularem Anteil ist ein solcher relativer Anteil gemeint, daß höchstens
20 Gewichtsprozent an dem einen oder anderen Reaktionspartner über die ein molekulares Äquivalent
der Menge, die von dem anderen Reaktionspartner benutzt wird, bedeutenden Menge vorliegt.
Als Beispiele von Tetrahalogenpyrimidinen seien erwähnt: Tetrachlorpyrimidin, Tetrabrompyrimidin
und 2,4,6-Trichlor-5-brompyrimidin.
Die Aminodisazoverbindung kann mit dem Tetrahalogenpyrimidin umgesetzt werden, und das so
erhaltene Trihalogenpyrimidinylderivat kann anschließend mit dem Metallisierungsmittel behandelt
werden, jedoch wird bevorzugt, die Aminodisazoverbindung mit dem Metallisierungsmittel zu behandeln,
und anschließend den so erhaltenen Metallkomplex mit dem Tetrahalogenpyrimidin umzusetzen.
Die Aminodisazoverbindung oder deren Trichlorpyrimidinylderivat können nach bekannten Methoden
metallisiert werden, beispielsweise durch Erwärmen mit einer wäßrigen Lösung des Metallisierungsmittels,
und der so gebildete Metallkomplex kann durch Zugabe von Natriumchlorid und Abfiltrieren des
Niederschlags isoliert werden.
Als Beispiele von in dem erfindungsgemäßen Ver fahren verwendbaren Metallisierungsmitteln seien
erwähnt Kupfersulfat, Kupferacetat, Nickelchlorid, Nickelsulfat, Kobaltacetat, Chromformiat und Chromacetat, jedoch sind die bevorzugten Metallisierungsmittel die Kupfer liefernden Mittel.
Die Kondensation zwischen der Aminodisazo verbindung oder deren Metallkomplex und dem
Tetrahalogenpyrimidin kann zweckmäßigerweise in einem wäßrigen Medium durchgeführt werden, beispielsweise
Wasser oder einer Mischung von Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel,
wie Aceton oder Dioxan, bei einer Temperatur zwischen 20 und 100° C, vorzugsweise von 60 bis 95° C.
Gegebenenfalls kann ein säurebindendes Mittel, beispielsweise Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat
zugefügt werden. Nicht umgesetztes Halogenpyrimidin kann dann gegebenenfalls, z.B. durch Wasserdampfdestillation,
entfernt werden, und das Produkt kann dann zweckmäßigerweise ausgesalzen und abfiltriert
werden. Im allgemeinen wird bevorzugt, die neuen Farbstoffe aus dem Medium, aus welchem sie
gebildet wurden, bei einem pH von 6 bis 8 zu isolieren und die erhaltenen Farbstoffpasten, vorzugsv/eise in
Gegenwart von zur Aufrechterhaltung eines pH-Werts von ungefähr 6,5 geeigneten Puffermitteln zu trocknen.
Beispiele solcher Puffermittel sind Mischungen von Natriumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat
oder von Dinatriumhydrogenphosphat und Kaliumdihydrogenphosphat.
Als besondere Beispiele von in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Aminodisazoverbindungen
seien erwähnt:
8-Amino-1 -hydroxy-2-[4'-(2"-sulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenylazo]-naphthalin-
3,6-disulfonsäure,
6-Amino-l-hydroxy-2-[4'-(2",5"-disulfophenylazo)-2'-methoxy-5'-methylphenylazo]-
naphthalin-3,5-disulfonsäure,
l-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-[4'-(2"',5'"-disulfophenylazo)-2"-methoxy-
5"-methylphenylazo]-pyrazolon-5,
7-(4'-Amino-3'-sulfoanilino)-l-hydroxy-2-[4"-(2'",5'"-disulfophenylazo)-2"-methoxy-
5"-methylphenylazo]-naphthalin-3-sulfonsäure,
l-(3'-Aminophenyl)-3-carboxy-4-[4"-(2'",5'"-disulfophenylazo)-2"-methoxy-5"-methyl-
phenylazo]-pyrazolon-5,
l-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-[4"-(5"',7"'-disulfo-/*-naphthylazo)-2"-carboxyphenylazo]-pyrazolon-5
und
8-Amino-1 -hydroxy-2-[4'-(2"-hydroxy-3",6"-disulfo-1
"-naphthylazo)-2'-carboxyphenylazo]-naphthylin-3,6-disulfonsäure.
Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Farbstoffe können zum Färben von Seide, Wolle, regenerierten
Protein- und Cellulosetextilmaterialien, z. B. Baumwolle, Leinen und Viskosereyon, benutzt werden.
Das Textilmaterial wird mit einer wäßrigen Lösung des Farbstoffs oder einer verdickten Druckpaste
unter Verwendung eines säurebindenden Mittels, z. B. des Natriumhydroxyds, des Kaliumphosphats,
der Kaliumcarbonats, des Trinatriumphosphats, des Natriummetasilikats oder des Natriumcarbonats, be
handelt. Die Behandlung mit dem säurebindenden Mittel kann vor, während oder nach der Behandlung
mit dem Farbstoff durchgeführt werden.
Wenn das säurebindende Mittel gleichzeitig mit dem Farbstoff angewandt wird, kann es zweckmäßigerweise in der Farbstofflösung oder der den Farbstoff enthaltenden Druckpaste gelöst sein.
Die Farbstofflösung, ob mit oder ohne säurebindendes Mittel, kann gewöhnlich benutzte Farbbadhilfsmittel enthalten, z. B. Natriumchlorid, Na-
triumsulfat, Natriumalginat, Harnstoff und wasserlösliche
Alkyläther der Cellulose.
Die Druckpaste, ob mit oder ohne säurebindendes Mittel, kann gewöhnlich benutzte Hilfsmittel enthalten,
z. B. Harnstoff und Natrium-m-nitrobenzolsulfonat, und Verdickungsmittel, ζ. B. Methylcellulose,
Stärke und Johannisbrotverdickung, jedoch wird ein Alginat, ζ. Β. Natriumalginat, als Verdickungsmittel
bevorzugt.
Das Färben in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wird vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen
durchgeführt, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 700C und dem Siedepunkt der Farbstofflösung,
um die Erschöpfung und Fixierung des Farbstoffs zu verbessern. So kann beispielsweise das Textilmaterial
in ein Färbebad, welches eine wäßrige Lösung des Farbstoffs enthält, eingetaucht, das Färbebad
auf eine Temperatur zwischen 7O0C und dem
Siedepunkt der Farbstofflösung erwärmt, das säurebindende Mittel zugefügt und das Färben für eine
weitere Zeit bei einer Temperatur zwischen 700C und dem Siedepunkt der Farbstofflösung fortgesetzt
werden.
Das mit einer Druckpaste mit einem Gehalt an einem säurebindenden Mittel bedruckte Textilmaterial
wird vorzugsweise gedämpft, und zwar vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 100 und 1100C, oder
erwärmt, vorzugsweise bei einer Temperatur von 120 bis 1500C, um den Farbstoff auf dem Textilmaterial
zu fixieren.
Das säurebindende Mittel kann in einer besonderen Stufe vor oder nach der Behandlung des Textilmaterials
mit dem Farbstoff angewandt werden. Vorzugsweise wird es so angewandt, daß man das
Textilmaterial mit einer wäßrigen Lösung des säurebindenden Mittels, beispielsweise nach einem Klotzverfahren,
behandelt. Die wäßrigen Lösungen der derartig verwandten säurebindenden Mittel können
auch Färbebadhilfsmittel der obenerwähnten Art enthalten. ·
Sowohl die Lösung des säurebindenden Mittels als auch die den Farbstoff enthaltende Farbstofflösung
können bei Raumtemperatur oder einer erhöhten Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen zwischen
500C und dem Siedepunkt der Lösung des säurebindenden Mittels oder der Lösung des Farbstoffs
aufgebracht werden, wobei das Textilmaterial gegebenenfalls zwischen den beiden Behandlungen getrocknet
wird, wenn jedoch Protein- oder regenerierte Proteinfasern in Verbindung mit einem säurebindenden
Mittel gefärbt werden, wird vorgezogen, eine Temperatur unterhalb 50° C, beispielsweise eine Temperatur
zwischen 20 und 500C, anzuwenden. Es wird bevorzugt, Cellulosetextilmaterialien nach Anwendung
des Farbstoffs und säurebindenden Mittels bei einer erhöhten Temperatur eine kurze Zeit zu
erwärmen oder zu dämpfen, beispielsweise bei 1000C
oder einer höheren Temperatur, beispielsweise einer Temperatur von 100 bis 150° C,- um den Farbstoff
auf dem Textilmaterial zu fixieren.
Die obigen Verfahren können abgewandelt werden, indem man an Stelle des säurebindenden Mittels einen
Stoff verwendet, welcher beim Erwärmen oder Dämpfen ein säurebindendes Mittel freisetzt. In einem
solchen Fall werden die Textilmaterialien nach der Behandlung mit dem Farbstoff und dem erwähnten
Stoff erwärmt oder gedämpft. Auf diese Weise wird das säurebindende Mittel freigesetzt.
Als Beispiel eines Stoffs, welcher beim Erwärmen oder Dämpfen ein säurebindendes Mittel freisetzt,
sei erwähnt ein Alkalibicarbonat, beispielsweise Natriumbicarbonat, welches beim Erwärmen oder
Dämpfen Natriumcarbonat liefert, und auch Natriumtrichloracetat.
Die Menge von in der Farbstofflösung oder der Druckpaste enthaltenem Farbstoff ist nicht kritisch
und hängt von der Tiefe des auf dem Textilmaterial geforderten Farbtons ab. Die in der wäßrigen Lösung
oder in der Farbstofflösung oder in der Druckpaste vorhandene Menge an säurebindendem Mittel oder
an einem Stoff, welcher beim Erwärmen oder Dämpfen ein siiurebindendes Mittel freisetzt, ist nicht kritisch.
Es wird jedoch vorzugsweise zwischen 0,2 und 2% des säurebindenden Mittels oder Stoffs, welcher beim
Erwärmen oder Dämpfen ein säurebindendes Mittel freisetzt, in der wäßrigen Lösung oder in der Farbstofflösung
oder zwischen 1 und 3% in der Druckpaste verwendet.
Die Echtheit der mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen erhaltenen Färbungen gegenüber
Waschen oder folgenden Naßbehandlungen wird im allgemeinen durch eine Waschbehandlung in
beispielsweise einer heißen wäßrigen Lösung von Seife und Natriumcarbonat, gefolgt von Spülen in
heißem Wasser vor dem Trocknen verbessert.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe sind besonders geeignet zur Anwendung auf Baumwoll-,
Viskose- und andere Cellulosefasern nach Druckverfahren und liefern Drucke mit hoher Wasch- und
Lichtechtheit.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe können auch auf Seide, Wolle, regenerierte Protein-, Polyamid-
und modifizierte Polyacrylnitriltextilmaterialien nach den üblichen, für diese Textilmaterialien angewandten
Färbemethoden aufgebracht werden, d. h. durch Färben aus schwach sauren oder neutralen
Farbstofflösungen, beispielsweise Farbstofflösungen mit einem Gehalt an Essigsäure, Natriumsulfat oder
Ammoniumacetat, bei einer Temperatur über 500C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 5O0C
und dem Siedepunkt der Farbstofflösung.
Die Farbstoffe können auch auf Textilmaterialien aus Seide, Wolle und regeneriertem Protein nach den
üblichen, für solche Materialien angewandten Druckverfahren aufgebracht werden; beispielsweise erfolgt
die Aufbringung einer verdickten Druckpaste mit einem Gehalt an dem Farbstoff auf das Textilmaterial
nach irgendeinem der zum Aufbringen von Druckpasten auf Textilmaterialien bekannten Verfahren.
Anschließend wird das Textilmaterial bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise durch Dämpfen
des Textilmaterials bei einer Temperatur zwischen 100 und 110°C, behandelt.
Im Vergleich mit den Dichlortriazinfarbstoffen ähnlichen Aufbaues, wie sie aus der französischen
Patentschrift 1211 550 bekannt sind, werden durch die gemäß der Erfindung hergestellten Farbstoffe
gefärbte und bedruckte Zellulosetextilstoffe erhalten, die bessere Lagerungseigenschaften besitzen.
Die Erfindung wird erläutert durch die folgenden Beispiele. Teile beziehen sich auf Gewicht.
Diazotierte Anilin-2,5-disulfonsäure wird mit
2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt, und die so erhaltene Aminoazoverbindung wird dann diazotiert
und mit 2-Amino-5-naphthol-l,7-disulfonsäure unter alkalischen Bedingungen zu einer Aminodisazoverbindung
gekuppelt, welche dann durch Erwärmen mit wäßriger Kupferammoniumsulfatlösung bei 95° C
während 24 Stunden in den Kupferkomplex umgewandelt wird.
Eine Lösung von 8,85 Teilen des Tetranatriumsalzes des obigen Kupferkomplexes in 200 Teilen
Wasser wird zu einer Lösung von 2,7 Teilen Tetrachlorpyrimidin in 50 Teilen Dioxan gegeben, und die
Mischung wird 5 Stunden bei 90° C gerührt, wobei von Zeit zu Zeit 2 normale wäßrige Natriumcarbonatlösung
zugefügt wird, um die Lösung neutral zu halten. Die Mischung wird auf 20° C abgekühlt, 40 Teile
Natriumchlorid und 20 Teile Kaliumacetat werden zugefügt, und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert,
in Aceton aufgeschlämmt und getrocknet. Das Produkt ist der Kupferkomplex des Farbstoffs der Formel
SO3H
SO,H
N = N
HO3S
N = N
NHT'
SO3H
OCH3 OH
worin T' einen Trichlorpyrimidinylrest bedeutet.
Bei der Anwendung auf Cellulosetextilmaterialien in Verbindung mit einem säurebindenden Mittel
liefert der Farbstoff blaue Töne mit sehr guter Licht- und Waschechtheit.
Diazotierte Anilin-2,5-disulfonsäure wird mit
2-Methoxy-5-methylanilin gekuppelt, und die so erhaltene Aminoazoverbindung wird diazotiert und
unter alkalischen Bedingungen mit 2-(4'-Amino-3' - sulfophenylamino) - 8 - naphthol - 6 - sulfonsäure zu
einer Aminodisazoverbindung gekuppelt, welche dann zur Bildung des Kupferkomplexes 24 Stunden bei
9O0C mit einer wäßrigen Kupferammoniumsulfatlösung erwärmt wird.
Eine Lösung von 9,8 Teilen des Tetranatriumsalzes des obigen Kupferkomplexes in 300 Teilen Wasser
wird zu einer Lösung von 2,7 Teilen Tetrachlorpyrimidin in 50 Teilen Dioxan gegeben, und die Mischung
wird 3 Stunden bei 6O0C gerührt, wobei in Abständen
2normale wäßrige Natriumcarbonatlösung zugefügt wird, um die Lösung neutral zu halten. Die Mischung
wird dann zur Entfernung von nicht umgesetztem Tetrachlorpyrimidin mit Wasserdampf destilliert und
abgekühlt. 60 Teile Natriumchlorid werden zugefügt, und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert und
getrocknet. Das Produkt ist der Kupferkomplex des Farbstoffs der Formel
SO3H
N = N
SO3H
HO3S
N = N
OCH3
NH
NHT'
OH
SO,H
worin T' einen Trichlorpyrimidinylrest bedeutet.
Wenn der Farbstoff in Verbindung mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht
wird, liefert er bläulichgraue Töne mit sehr guter Licht- und Waschechtheit.
Diazotierte Orthanilsäure wird mit 2-Methoxy-5-methylanilin
gekuppelt, und die so erhaltene Aminoazoverbindung wird dann diazotiert und mit 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
unter alkalischen Bedingungen gekuppelt zu einer Aminodisazoverbindung, welche dann durch mehrstündiges Erwärmen
bei 95°C mit wäßriger Kupferammoniumsulfatlösung in den Kupferkomplex verwandelt wird.
Eine Lösung von 8,2 Teilen des Trinatrramsalzes des obigen Kupferkomplexes in 300 Teilen Wasser
wird zu einer Lösung von 2,7 Teilen Tetrachlorpyrimidin in 50 Teilen Dioxan zugefügt, und die Mischung
wird 4 bis 5 Stunden bei 8O0C gerührt, wobei 2n-Natriumcarbonatlösung
in Abständen zugegeben wird, um die Lösung neutral zu halten. Die Lösung wird abgekühlt, 60 Teile Natriumchlorid werden zugefügt,
und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet.
Wenn man den Farbstoff in Verbindung mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien
aufbringt, liefert er blaue Töne mit sehr guter Licht- und Waschechtheit.
Wenn in dem obigen Beispiel die 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
durch 1 -Athylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
oder 1-Methylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure ersetzt wird, werden ähnlich
blaue Farbstoffe erhalten.
Tetrazotiertes 3,3'-Dimethoxybenzidin wird mit 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure unter alkalischen
Bedingungen gekuppelt. Anschließend wird durch 24stündiges Erwärmen mit wäßriger Kupfer
ammoniumsulfatlösung bei 950C der Biskupferkomplex
hergestellt. Wenn an Stelle des Kupferkomplexes im Beispiel 1 eine Lösung von 9,95 Teilen des Tetranatriumsalzes
des obigen Biskupferkomplexes in 250 Teilen Wasser verwandt und die Mischung 3 Stunden
bei 60 bis 7O0C gerührt wird, erhält man einen Farbstoff, welcher bei Anwendung auf Cellulosetextilmaterialien
in Verbindung mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel grünlichblaue Töne
mit sehr guter Wasch- und Lichtechtheit ergibt.
909 524/433
2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure wird diazotiert und mit dem Natriumsalz des Ν-ω-Sulfomethylderivats
der Anthranilsäure in Natriumacetatlösung gekuppelt. Das erhaltene Produkt wird durch Erwärmen mit
Natriumhydroxydlösung hydrolysiert. Die so erhaltene Aminoazoverbindung wird diazotiert und unter alkalischen
Bedingungen mit 2-Acetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure gekuppelt. Die erhaltene Acetylaminodisazoverbindung
wird mit Alkali hydrolysiert, um die Aminodisazoverbindung herzustellen, welche
durch Erwärmen mit Chromacetat in essigsaurer Lösung in den 1,2-Chromkomplex verwandelt wird.
6,6 Teile des Hexanatriumsalzes des obigen Chromkomplexes werden in 200 Teilen Wasser gelöst, die 1S
Lösung wird 18 Stunden mit 4,5 Teilen Tetrachlorpyrimidin auf 40 bis 45° C erwärmt, während Natriumcarbonat
zugegeben wird, um den pH bei 7,0 zu halten. Die Lösung wird filtriert, der Farbstoff wird
durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert
und getrocknet.
Wenn man den Farbstoff in Verbindung mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien
aufbringt, liefert er trübe violette Töne mit sehr guter Licht- und Waschechtheit.
Diazotierte 2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure wird mit dem Natriumsalz des Ν-ω-Sulfomethylderivats
des o-Anisidins in Gegenwart von Natriumacetat gekuppelt, und das Produkt wird durch Erwärmen
mit Natriumhydroxydlösung hydrolysiert. Die so erhaltene Aminoazoverbindung wird diazotiert und
in Gegenwart von Natriumcarbonat mit 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
gekuppelt, und die so erhaltene Aminodisazoverbindung wird durch Erwärmen mit Nickelsulfat in Gegenwart von Ammoniak
und Diäthanolamin in den Nickelkomplex verwandelt.
An Stelle der 8,85 Teile des Tetranatriumsalzes des im Beispiel 1 verwandten Kupferkomplexes werden
9,44 Teile des Tetranatriumsalzes des oben beschriebenen Nickelkomplexes verwandt. Man erhält einen
Farbstoff, der beim Aufbringen auf Cellulosetextilmaterialien in Verbindung mit einem säurebindenden
Mittel grünlichblaue Töne liefert, welche licht- und waschecht sind. Durch Umsetzung des Tetranatriumsalzes
des oben beschriebenen Nickelkomplexes mit Tetrabrompyrimidin wird ein ähnlicher Farbstoff
erhalten.
Diazotierte 4-Amino-4'-nitrostilben-2,2'-disulfonsäure
wird mit dem Natriumsalz des Ν-ω-Sulfomethylderivats der Anthranilsäure in Gegenwart von Natriumacetat
gekuppelt, und das Produkt wird mit Natriumhydroxydlösung hydrolysiert. Die so erhaltene
Aminoazoverbindung wird diazotiert und in Natriumcarbonatlösung mit 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure
gekuppelt, und die so erhaltene Aminodisazoverbindung wird durch Erwärmen mit Kobaltacetat
in essigsaurer Lösung in den 1,2-Kobaltkomplex
verwandelt.
An Stelle der 6,6 Teile des Hexanatriumsalzes des Chromkomplexes im Beispiel 5 werden 17,8 Teile
des Hexanatriumsalzes des oben beschriebenen Kobaltkomplexes verwandt. Man erhält einen Farbstoff,
welcher bei der Anwendung auf Cellulosetextilmaterialien in Verbindung mit einem säurebindenden
Mittel bläulichbraune, licht- und waschechte Töne liefert.
Wenn im Beispiel 9 die Aminodisazoverbindung durch Verwendung von Kupfersulfat an Stelle von
Kobaltacetat in den Kupferkomplex verwandelt wird und der Küpferkomplex auf die im Beispiel 5 beschriebene
Weise mit Tetrachlorpyrimidin umgesetzt wird, erhält man einen Farbstoff, welcher bei der
Anwendung auf Cellulosetextilmaterialien trübviolette, licht- und waschechte Töne liefert.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von metallisierten Disazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Aminodisazoverbindung der allgemeinen Formel
A-N=N-B-N=N-E-NHC^1H2,,,!
worin A einen Arylrest bezeichnet, der mindestens eine löslichmachende Gruppe oder einen Rest
der Formel
E' NHCn-JH2n-!
enthält, worin B ein 1,4-Arylenrest und η eine
ganze Zahl von 1 bis 5 ist und E und E' Reste von Kupplungskomponenten sind, welche mindestens
eine löslichmachende Gruppe enthalten, wobei jede Kupplungskomponente einen Rest
der Formel
direkt an einen aromatischen Ring gebunden enthält, in beliebiger Reihenfolge mit einem Metallisierungsmittel
und einer im wesentlichen äquimolekularen Menge eines Tetrahalogenpyrimidins für jeden Rest der Formel
in der Aminodisazoverbindung unter Bildung eines Metallkomplexdisazofarbstoffes umgesetzt
wird, der in seiner metallfreien Form der allgemeinen Formel
A'—N=N-B-N=N-E-N-T
entspricht, worin A' einen Arylrest gleich dem Rest A oder einen Rest der Formel
— Ε' — Ν — Τ
bezeichnet, worin B, E, E' und η die oben angegebenen Bedeutungen haben und T einen Trihalogenpyrimidinylrest
bezeichnet und werden die beiden durch A' und B und/oder die beiden durch B und E dargestellten Reste metallisierbare
Gruppen in Orthosteilung zur jeweiligen Azogruppe aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Metallkomplexbildung
des Aminodisazofarbstofies ein Kupfersalz verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1510360A GB955801A (en) | 1960-04-29 | 1960-04-29 | New metallised disazo dyestuffs containing trihalogenopyrimidyl residues |
GB1510361 | 1961-04-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1297257B true DE1297257B (de) | 1969-06-12 |
Family
ID=26251052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961I0019824 Pending DE1297257B (de) | 1960-04-29 | 1961-04-27 | Verfahren zur Herstellung von metallisierten Azofarbstoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH404031A (de) |
DE (1) | DE1297257B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1211550A (fr) * | 1957-08-16 | 1960-03-16 | Ici Ltd | Nouveaux colorants disazoïques dérivés des halogénures cyanuriques |
-
1961
- 1961-04-27 DE DE1961I0019824 patent/DE1297257B/de active Pending
- 1961-04-28 CH CH499661A patent/CH404031A/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1211550A (fr) * | 1957-08-16 | 1960-03-16 | Ici Ltd | Nouveaux colorants disazoïques dérivés des halogénures cyanuriques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH404031A (de) | 1965-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1644208C3 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
CH628671A5 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen. | |
DE1644203A1 (de) | Reaktivfarbstoff | |
CH467838A (de) | Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe | |
DE1106897B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE1292271B (de) | Verfahren zur Herstellung von chrom- oder kobalthaltigen Azofarbstoffen | |
DE1644366B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen | |
DE1089098B (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Monoazofarbstoffen | |
DE2839209C2 (de) | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1904112C3 (de) | Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial | |
DE1297257B (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierten Azofarbstoffen | |
DE1127322C2 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterialien | |
DE1444719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen | |
DE1904113B2 (de) | Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1544543C3 (de) | Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung | |
DE1288710B (de) | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven 1:2-Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Azofarbstoffen | |
DE1644206C3 (de) | Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Cellulosematerialien, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern | |
DE1444640C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azoreaktivfarbstoffen | |
DE1544505C3 (de) | Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
CH606345A5 (en) | Tetrakis:azo dyes contg. two fibre-reactive triazinyl gps. | |
DE2734679A1 (de) | Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE1041461B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilstoffen | |
EP0105027A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1275709B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, metallhaltiger reaktiver Disazofarbstoffe | |
DE1076853B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen |