[go: up one dir, main page]

DE129719C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129719C
DE129719C DENDAT129719D DE129719DA DE129719C DE 129719 C DE129719 C DE 129719C DE NDAT129719 D DENDAT129719 D DE NDAT129719D DE 129719D A DE129719D A DE 129719DA DE 129719 C DE129719 C DE 129719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
thread
roving
gripper
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129719D
Other languages
German (de)
Publication of DE129719C publication Critical patent/DE129719C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/188Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only by cutting or clamping yarns or rovings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch der durch Patent 119793 geschützten Art. Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der Bauart der Vorrichtung in der Weise, dafs dieselbe in bereits, im Betrieb befindliche Maschinen eingebaut werden kann, sowie eine Erhöhung der Empfindlichkeit der Vorrichtung, die Erzielung einer rascheren und sichereren Wirksamkeit und eine Erleichterung der Bedienung der Vorrichtung. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.The invention relates to a device for spinning machines to prevent feeding of the roving in the event of thread breakage of the type protected by patent 119793. The invention aims to simplify the construction of the device in such a way that it is shown in machines already in operation can be installed, as well as an increase in Sensitivity of the device, the achievement of a faster and safer effectiveness and facilitating the operation of the device. The subject of the invention is in Example drawing illustrates.

Fig. ι ist eine Seitenansicht mit theilweisem Schnitt, Fig. 2 ist eine Vorderansicht, bei welcher die Einziehwalzen fortgelassen sind; •Fig. 3 erläutert eine abgeänderte Ausführungsform und Fig. 4 stellt eine Einzelheit dar. Fig. 1 is a side view with partial section, Fig. 2 is a front view at which the feed rollers are omitted; • Fig. Figure 3 illustrates a modified embodiment and Figure 4 illustrates a detail.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2. ist der mittelst Gewichtswirkung drehbare Ausrückhebel ι aus einem einzigen Metallstück hergestellt, welches durch Giefsen oder Schmieden derart ausgebildet ist, dafs sein unteres Ende ein Lager 2 für den Drehzapfen 3 bildet und der Steg des Hebels zunächst senkrecht nach aufwärts gerichtet ist, alsdann in einer nach rückwärts gekrümmten Biegung hinter die Einziehwalzen 21 und 22 und schliefslich nach vorn über dieselben geführt ist. Der letztere Theil des Ausrückhebels ist zweckmäfsig schwächer ausgebildet und erhält "die Form einer dünnen runden Stange 4, um eine gute Berührung und Zusammenwirkung mit dem Faden zu erzielen, während das vordere Ende eine kugelförmige Verdickung 5 erhält, um eine Gewichtsanhäufung an diesem Ende zu erreichen. Unmittelbar an oder nahe dem unteren Ende des gekrümmten Theiles des Ausrückhebels oder nahe dem Lager der Auslösestange 6 ist ein keilförmiger Ansatz 7 an dem Ausrückhebel angebracht, dessen Schneide nach aufsen von dem erwähnten Lager abgewendet ist und an dessen winkelförmig gestalteter oder abgerundeter Fläche die Spitze der Auslösestange entlang gleiten kann. Diese Seite ist ferner mit einer oder mehreren Nasen 8 (Fig. 4) versehen, um die Auslösestange 6 in der Ruhestellung b (Fig.- 1) zu halten. Auf dem Zapfen ,3 ist ein Hebel 10 drehbar gelagert, welcher den ungebrochenen Faden 9 unterhalb der Streckwalzen 11 und 12 in Stellung hält und die·'Auslösestange 6 trägt. An dem freien Ende dieses Hebels 10 ist ein Heehelkamm oder Greifer 13 angebracht, welcher dazu dient, den Faden nach erfolgtem Bruch abzufangen. Der Zapfen 3 ist zwecks Lagerung des Hebels -10 im rechten Winkel' wagerecht abgebogen und seinerseits in einem Gestelltheil 14 befestigt, welcher mit einem Ansatz -15 zur Aufnahme einer Stellschraube 16 versehen "ist, :durch die der Ausrückhebel 1 an der- der Auslösestange 6 gegenüberliegendenIn the embodiment according to FIGS. 1 and 2. the release lever rotatable by means of weight action is made from a single piece of metal which is formed by casting or forging in such a way that its lower end forms a bearing 2 for the pivot 3 and the web of the lever initially is directed vertically upwards, then in a backward bend behind the draw-in rollers 21 and 22 and finally to the front over the same. The latter part of the release lever is expediently made weaker and given the shape of a thin round rod 4 in order to achieve good contact and cooperation with the thread, while the front end is given a spherical thickening 5 in order to achieve an accumulation of weight at this end Immediately at or near the lower end of the curved part of the release lever or near the bearing of the release rod 6, a wedge-shaped projection 7 is attached to the release lever, the cutting edge of which is turned away from the bearing mentioned and the tip of its angular or rounded surface This side is also provided with one or more lugs 8 (Fig. 4) to hold the release rod 6 in the rest position b (Fig. 1). On the pin 3, a lever 10 is rotatable stored, which holds the unbroken thread 9 underneath the drafting rollers 11 and 12 in position and carries the release rod 6 In the free end of this lever 10 a Heehelkamm or gripper 13 is attached, which serves to intercept the thread after a break. The pin 3 is bent horizontally for the purpose of supporting the lever -10 at a right angle 'and in turn fastened in a frame part 14, which is provided with a shoulder -15 for receiving an adjusting screw 16 " : through which the release lever 1 on the trigger rod 6 opposite

Seite gestützt wird und eine genaue Einstellung derart erhält, dafs er sich in seiner Arbeitsstellung im Gleichgewichtszustande befindet. Falls zwei Ausrückvorrichtungen neben einander angeordnet sind, können zwei derartige Lagerrahmen 14 vorgesehen werden, welche alsdann mit einer gemeinsamen Trageplatte 23 durch einstellbare Schrauben 17, die in Schlitze der Lagerrahmen 14 eingreifen, verbunden sind. Die Trageplatte 23 ist ihrerseits an dem Gestell der Spinnmaschine durch eine Schraube 18 einstellbar befestigt. Um das Wiederanknüpfen des Fadens zu vereinfachen, kann die Führung des Fadens durch die übliche hin- und hergehende Schiene 19 oberhalb der Streckwalzen 21 und 22 fortgelassen und an Stelle derselben die Anordnung von Armen 20 getroffen werden, welche mit Oesen zur Führung des Fadens an ihren oberen Enden versehen sind.Side is supported and receives a precise setting such that he is in his working position is in equilibrium. If there are two release devices next to each other are arranged, two such bearing frame 14 can be provided, which then with a common support plate 23 by adjustable screws 17, which are in slots engage the bearing frame 14, are connected. The support plate 23 is in turn on the frame attached to the spinning machine by a screw 18 adjustable. To reconnect To simplify the thread, the guide of the thread through the usual back and forth Forward rail 19 above the drafting rollers 21 and 22 omitted and in place the same the arrangement of arms 20 are made, which with eyelets for guidance of the thread are provided at their upper ends.

Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:The operation of the device described is as follows:

Sobald der Faden bricht, verliert das untere Ende des Hebels 10 seine Unterstützung, so dafs dieser Hebel in die in Fig. ι in unterbrochenen Linien dargestellte und mit α bezeichnete Stellung ausschwingt, wobei die Auslösestange 6 und der Greifer 13 ebenfalls nach vorwärts aussehwingen. Hierdurch verliert der Hebel 1 die durch die Auslösestange 6 gebotene Unterstützung und schwingt mit beschleunigter Geschwindigkeit in die in Fig. 2 in ijnterbrochenen Linien dargestellte, mit a bezeichnete Lage, wobei der Faden aus den Einziehwalzen 21 und 22 herausgezogen wird. Beim Ausschwingen des AusrUckhebels 1 trifft der keilförmige Ansatz 7 gegen das nunmehr freie Ende der Auslösestange 6 und treibt diese vorwärts, wodurch der Hechelkamm 13 sicher und kräftig in das abgerissene Ende des Fadens eingeprefst wird, um dasselbe festzuhalten und ein Herausziehen oder Mitnehmen des gebrochenen Fadens durch die Streckwalzen 11 und 12 zu verhindern. Der Faden wird hierdurch in selbsttätiger und sicherer Weise festgehalten, bis der die Maschine bedienende Arbeiter den Faden wieder anknüpft. Zwecks Zürückführung der Ausrückvorrichtung in die Anfangsstellung zieht der die Maschine bedienende Arbeiter das untere Ende des Hebels 10 zunächst nach vorwärts in die in Fig. 1 in unterbrochenen Linien dargestellte, mit b bezeichnete Lage, wobei einerseits die Auslösestange 6 gegen den keilförmigen Ansatz 7 drückt und dadurch den Ausrückhebel 1 wieder anhebt, andererseits die Auslösestange 6 zwischen die seitlichen Nasen 8. tritt und durch diese gesperrt wird. Der die Maschine bedienende Arbeiter behält mithin während der Zurückführung der Ausrückvorrichtung in die Anfangsstellung freie Hand. Nach Wiedereinführung des gebrochenen Fadens in die Streck- und Einziehwalzen und Zusammenknüpfen der gebrochenen Theile wird alsdann der Hebel 10 an seinem unteren Ende so weit zurückgedrückt, bis er durch den Faden ge- ; stützt wird und seinerseits den Ausrückhebel 1 mittelst der Auslösestange 6, die gleichzeitig von den Nasen 8 freigegeben wird, in Arbeitsstellung hält. Bei dem Erfindungsgegenstand ist mithin aufser dem üblichen Wiederanknüpfen nur noch erforderlich, das untere Ende des Hebels 10 um ein geringes Stück vor- und dann rückwärts zu bewegen.Once the yarn breaks, the lower end loses the lever 10 its support, so this lever DAF in the in Fig ι. Phantomed and swings with α designated position, wherein the trigger rod 6 and the gripper 13 aussehwingen also forward. As a result, the lever 1 loses the support provided by the release rod 6 and swings at accelerated speed into the position indicated by a shown in broken lines in FIG. When the release lever 1 swings out, the wedge-shaped extension 7 hits the now free end of the release rod 6 and drives it forward, whereby the hackle comb 13 is pressed securely and forcefully into the torn end of the thread in order to hold it in place and to pull out or take away the broken thread by the stretching rollers 11 and 12 to prevent. The thread is thereby held in an automatic and safe manner until the worker operating the machine ties the thread back on. In order Zürückführung of the clutch in the initial position of the machine use worker pulls the lower end of lever 10 first forwards into the position shown in Fig. 1 in broken lines, with b designated location, wherein the one hand, the trigger rod 6 pushes against the wedge-shaped projection 7 and thereby the release lever 1 lifts again, on the other hand the release rod 6 occurs between the lateral lugs 8 and is blocked by this. The worker operating the machine therefore keeps a free hand while the release device is being returned to the initial position. After reintroducing the broken thread into the drawing and drawing-in rollers and tying the broken parts together, the lower end of the lever 10 is then pushed back until it passes through the thread ; is supported and in turn holds the release lever 1 by means of the release rod 6, which is released by the lugs 8 at the same time, in the working position. With the subject matter of the invention, besides the usual reattachment, it is only necessary to move the lower end of the lever 10 forwards and then backwards by a small amount.

Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist besonders für solche Maschinen zweckmäfsig, bei welchen Zubehörtheile von leichterer Bauart angewendet werden können. Bei dieser1 Ausführungsform ist das keilförmige Stück 7 fortgelassen und zwecks Feststellung der Auslösestange 6 während des Wiederanknüpfens· des gebrochenen Fadens an Stelle der Nasen 8 eine Wickelfeder 8 an dem Tr.agerahmen .angebracht. Wenn der Hebel 10 an seinem unteren Ende nach vorn etwas über die Ar-' beitsstellung hinaus gezogen wird, wird die. Auslösestange am oberen Ende dieses Hebels zwischen die Windungen der Feder eingeführt und durch diese festgehalten, um dem die Maschine bedienenden Arbeiter freie Hand zu lassen. Nach Rückführung des Ausrückhebels in die Anfangslage wird die Auslösestange sofort wieder freigegeben. Bei dieser Aus-' führungsform werden an den Hebeln 1 und 1.0 zweckmäfsig Augen zu ihrer Lagerung dadurch gebildet, dafs die Drahtstäbe, aus wel-, chen diese Hebel bestehen, zu einer geschlossenen Spirale gewickelt werden. The embodiment shown in Fig. 3 is particularly expedient for machines in which accessories of lighter construction can be used. In this embodiment 1, the wedge-shaped piece 7 is omitted and a coil spring .angebracht in order to identify the trip bar 6 during Wiederanknüpfens · of the broken thread in place of the lugs 8 8 at the Tr.agerahmen. When the lever 10 is pulled forward slightly at its lower end beyond the working position, the. The trigger rod at the upper end of this lever is inserted between the coils of the spring and held in place by this, in order to leave the worker operating the machine free. After returning the release lever to the initial position, the release rod is released again immediately. In this embodiment, eyes are expediently formed on levers 1 and 1.0 for their mounting by winding the wire rods of which these levers are made into a closed spiral.

Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist derjenigen der in Fig. 1 und 2 dargestellten ähnlich. Der ungebrochene Faden 9 stöfst gegen das gekröpfte untere Ende des Hebels 10,: welcher den Ausrückhebel 1 mittelst der Auslösestange 6 in Stellung hält. Bei Fadenbruch kippt der Hebel 10 in die in Fig. 3 in unterbrochenen Linien dargestellte, mit α bezeichnete Lage, wobei der Hechelkamm 13 das gebrochene Fadenende abfängt und Hebel ι den Faden aus den Einziehwalzen 21 und 22 herauszieht. Das Wiederanknüpfen des Fadens erfolgt in der bereits beschriebenen Weise.The operation of this embodiment is similar to that shown in Figs. The unbroken thread 9 hits the cranked lower end of the lever 10, which holds the release lever 1 in position by means of the release rod 6. In yarn breakage, the lever 10 tilts to the position shown in Fig. 3 in dotted lines, with α designated location, wherein the Hechelkamm 13 intercepts the broken yarn end and lever ι the yarn from the feed rollers 21 and 22 pulls. The thread is tied again in the manner already described.

Claims (1)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Vorrichtung für Spinnmaschinen zur Verhütung der Zuführung des Vorgarnes bei Fadenbruch der durch Patent 119793 geschützten Art mit den abgerissenen Faden abfangendem, den Ausrückhebel entlastendem Greifer, gekennzeichnet durch einen an dem Ausrückhebel (1) angebrachten Fänger (7, 8), der mit einem Arm (6) desi. Device for spinning machines for prevention the feeding of the roving in the event of a thread breakage protected by patent 119793 Type with the torn off thread intercepting the release lever relieving gripper, characterized by a on the release lever (1) attached catcher (7, 8) with an arm (6) of the Greiferhebels derart zusammenwirkt, dafs bei Auslösung des letzteren aus der Fangstellung der Ausruckhebel (i) in aufrechte, arbeitsbereite Lage gehoben Und alsdann mit dem Greiferhebel (io) durch den Fänger (7, 8) derart gekuppelt wird, dafs die Arbeitstheile gegen selbsttätige Lagenverä'nderung zeitweise gesperrt werden, um dem Andreher für das Wiederanknüpfen und Ordnen des Vorgarnes freie Hand zu lassen, wobei das untere Ende des Greiferhebels (ίο), nachdem das Vorgarn wieder in Ordnung gebracht worden ist, mit dem Vorgarnfaden (9) unterhalb der Streckwalzen (11, 12) in Eingriff gebracht und hierbei der Greiferhebel derart gedreht wird, dafs die Sperrung der Arbeitstheile durch den Fänger (7, 8) wieder aufgehoben wird.Gripper lever cooperates in such a way that when the latter is released from the catching position the release lever (i) is lifted into an upright, ready-to-work position. And then is coupled to the gripper lever (io) by the catcher (7, 8) in such a way that the Working parts are temporarily blocked against automatic change of position in order to to leave the tether free hand for tying and arranging the roving, using the lower end of the looper lever (ίο) after the roving has been put back in order with the Roving thread (9) brought into engagement below the draw rollers (11, 12) and the gripper lever is rotated in such a way that the working parts are blocked is canceled again by the catcher (7, 8). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der zur Lagerung des Ausrückhebels (1) und des Greiferhebels (10) dienende Drehzapfen (3) an einem Halter (14) angebracht ist, der einstellbar mit einer an dem Maschinengestell einstellbar befestigten Trageplatte (23) verbunden ist, um eine genaue Einstellung der Arbeitstheile gegen den Vorgarnfaden (9) zu ermöglichen.Device according to claim 1, characterized in that that the for mounting the release lever (1) and the gripper lever (10) serving pivot pin (3) is attached to a holder (14) which is adjustable with a the machine frame adjustably attached support plate (23) is connected to a to enable precise adjustment of the working parts against the roving thread (9). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT129719D Active DE129719C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129719C true DE129719C (en)

Family

ID=398156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129719D Active DE129719C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129719C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE129719C (en)
DE1535364B1 (en) Weft yarn puller for shuttleless looms
DE2212338C3 (en) Holding device for a knotter, especially on spinning machines
DE917479C (en) Device for forming a thread reserve for winding machines
DE1226465B (en) Device for changing the take-up bobbins on high-speed yarn or thread winding machines
DE262666C (en)
DE199371C (en)
DE2163161C3 (en) Thread connector for one along the spindle rows of a spinning machine or the like. movable maintenance device
DE9101845U1 (en) Thread regulating device for sewing machines
DE119793C (en)
DE20954C (en) Innovations on the sewing machine protected by patent no. 3150
DE3031797A1 (en) DEVICE ON A WINDING MACHINE TO INTERRUPT THE WINDING PROCESS IF THE THREAD BREAKS
DE659180C (en) Weft insertion device
AT83745B (en) Device for twisting and spinning machines connected to thread monitor for automatic clamping of a broken thread in front of the drafting system by means of clamping jaws.
DE236240C (en)
DE229870C (en)
DE258875C (en)
DE263526C (en)
DE248376C (en)
DE253408C (en)
AT157449B (en) Weft insertion device for looms.
DE221988C (en)
DE117336C (en)
DE212699C (en)
DE585610C (en) Thread tensioning device for knitting machines