[go: up one dir, main page]

DE1296491B - Verfahren zum Verschweissen und Verloeten von Metallteilen durch induktive Erhitzung - Google Patents

Verfahren zum Verschweissen und Verloeten von Metallteilen durch induktive Erhitzung

Info

Publication number
DE1296491B
DE1296491B DE1966H0060637 DEH0060637A DE1296491B DE 1296491 B DE1296491 B DE 1296491B DE 1966H0060637 DE1966H0060637 DE 1966H0060637 DE H0060637 A DEH0060637 A DE H0060637A DE 1296491 B DE1296491 B DE 1296491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal parts
demagnetizing
heating
subjected
inductive heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966H0060637
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hanno L
Monauni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG A HENKE GmbH
Original Assignee
GEORG A HENKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG A HENKE GmbH filed Critical GEORG A HENKE GmbH
Priority to DE1966H0060637 priority Critical patent/DE1296491B/de
Publication of DE1296491B publication Critical patent/DE1296491B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die hier beschriebene Erfindung stellt eine Fortentwicklung der bekannten Verfahren zum Verschweißen und Verlöten von Metallteilen durch induktive Erhitzung dar.
  • Für mancherlei Anwendungen hat die mit dem bekannten Induktionserhitzungsverfahren erreichte unmittelbare Erwärmung von Werkstücken aus Metallen, die mit anderen metallischen oder auch nichtmetallischen Werkstücken dauerhaft verschweißt oder verlötet werden sollen, offensichtlich Vorteile gegenüber anderen Verfahren, bei welchen die Wärme mittelbar von außen zugeführt werden mnß und die Wärmeübertragung nicht so gut beherrscht werden kann.
  • Im Zusammenhang mit der Anwendung der Induktionserhitzung zum Verbinden von Injektionsspritzenkanülen aus Edelstahl mit Plastikansätzen, die zum Aufsetzen auf den Glaszylinder dienen, wobei das Plastikmaterial zum gleichmäßigen Erweichen, Schmelzen oder Fließen gebracht werden muß, ergab sich überraschenderweise oft eine unterschiedliche Fertigungsgüte trotz konstant gehaltener Einstellwerte für die induktive Erhitzung. Geringe Schwankungen der Wärmezufuhr führen dabei nämlich schon wegen der Kleinheit der Teile zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen in der Güte der Verbindungen. Die nähere Untersuchung ergab, daß dies auf den Einfluß einer unbeabsichtigten, zufälligen und unterschiedlichen Vormagnetisierung der Metallteile zurückzuführen ist. Dieser Umstand muß aber wegen der Wechselwirkung mit dem von der Induktionsspule erzeugten elektromagnetischen Wechselfeld zwangläufig die Reproduzierbarkeit des Erhitzungsverfahrens in Abhängigkeit von dem Grad der Vormagnetisierung beeinträchtigen. In ferromagnetischen Metallteilen kann sich nun sehr leicht wegen der heute allenthalben, insbesondere in der Nähe elektrisch betriebener Werkzeuge oder Geräte vagabundierenden magnetischen Streufelder ein Magnetfeld, und zwar mit in einem weiten Bereich schwankender Größe und Richtung ausbilden, so daß es zunächst auf Grund dieses Umstandes kaum möglich erscheint, eine gleichbleibende Güte bei der Induktionserhitzung zu erzielen. Damit liegt aber eine Aufgabe vor, die mit vorliegender Erfindung gelöst werden kann.
  • Es wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die zu behandelnden Metallteile vor dem Arbeitsgang der induktiven Erhitzung zu entmagnetisieren. Eine solche Entmagnetisierung kann entweder durch Erhitzen erreicht werden, weil mit steigender Temperatur die ferromagnetischen Eigenschaften und die Permeabilität stark sinken und beim Erreichen der Curie-Temperatur ganz verschwinden. Oder man läßt, wie zum Entmagnetisieren eines bereits elektroinduktiv behandelten Werkstücks bekannt, auf die zu entmagnetisierenden Metallteile ein Wechselfeld, z. B. von einigen hundert Hertz, jedoch mit einer vom anfänglichen Wert innerhalb einer größeren Zahl von Schwingungsperioden allmählich zu Null abnehmenden Amplitude einwirken, wobei die Ent magnetisierungszeit je nach der Frequenz des angewandten Wechselfeldes sehr kurz sein darf und bei einigen hundert Hertz in der Größenordnung von 1 sec liegen kann. Die Amplitude des magnetischen Wechselfeldes soll dabei anfänglich die Größe der Vormagnetisierung wesentlich übertreffen. Durch das abnehmende Wechselfeld wird aber eine vorhandene Vormagnetisierung wegen der mit jeder Schwingungsperiode verbundenen Ummagnetisierung stufenweise abgebaut.
  • Letzteres Verfahren bietet zudem den Vorteil, daß eine besondere Erwärmungseinrichtung entbehrlich wird und die Induktionsheizspule unmittelbar zum Entmagnetisieren verwendet werden kann, so daß der Induktionserhitzungsphase nur eine kurze Entmagnetisierungsphase mit kleinerer Leistung und schnell abnehmender Feldamplitude vorgeschaltet werden muß. Die erreichte Entmagnetisierung ist in weiten Grenzen unabhängig von der Größe und der Richtung der Vormagnetisierung der Werkstücke, sofern die anfängliche Wechselfeldamplitude genügend groß ist und die Werkstücke in einer Dimension wesentlich größer sind als in den beiden anderen Dimensionen, was bei Kanülen der Fall ist. Das Wechselfeld soll dann in Richtung der größeren Abmessung liegen. Sonst ist die Entmagnetisierung gesondert in zwei oder in allen drei Dimensionen durchzuführen.
  • Bei der Entmagnetisierung durch eine Wärmebehandlung muß selbstverständlich eine Toleranzgrenze eingehalten werden. Es eignet sich z. B. eine Temperierung der Werkstücke in einem erhitzten Öl-oder Salzbad. Gezogene Rohre, was Injektionsspritzenkanülen darstellen, können jedoch auch auf Widerstandsbasis erwärmt werden, z. B. unter gleichzeitigem Richtstrecken. In den Konfektionierungsgang sind entsprechende Arbeitsgänge einzufügen.
  • Welches der erwähnten Verfahren auch benutzt wird, in jedem Fall bedeutet die erzielte Gleichförmigkeit des Ausfalls der Verschweißung oder Verlötung einen bedeutenden fertigungstechnischen Fortschritt. Das Verfahren hat sich bei der Anwendung auf die Fertigung von Injektionsspritzen bereits mit gutem Erfolg bewährt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Verschweißen oder Verlöten von ferromagnetischen Metallteilen mit anderen Teilen durch induktive Erhitzung, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Metallteile vor dem induktiven Erhitzen einer entmagnetisierenden Behandlung unterzogen werden, um eine gegebenenfalls vorhandene Vormagnetisierung abzubauen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile zum Entmagnetisieren einer Wärmebehandlung in zulässigen Toleranzgrenzen unterzogen werden, entweder durch Temperieren in einem Öl- oder Salzbad oder durch Widerstandserhitzung, wobei der zu erhitzende Metallteil unmittelbar als Heizwiderstand dient.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile zum Entmagnetisieren einen elektromagnetischen Wechselfeld einer von einem Anfangswert innerhalb einer größeren Zahl von Schwingungsperioden zu Null abnehmenden Amplitude ausgesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das entmagnetisierende elektromagnetische Wechselfeld durch die Induktionserhitzungsspule erzeugt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entmagnetisierung gesondert für zwei oder alle drei in bezug auf die Werkstücke senkrecht aufeinander stehenden Richtungen durchgeführt wird.
  6. 6. Anwendung der Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 beim Verbinden von Injektionsspritzenkanülen, insbesondere aus Edelstahl, mit einem zum Aufsetzen auf den Spritzenzylinder dienenden Plastikansatz.
DE1966H0060637 1966-10-01 1966-10-01 Verfahren zum Verschweissen und Verloeten von Metallteilen durch induktive Erhitzung Pending DE1296491B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0060637 DE1296491B (de) 1966-10-01 1966-10-01 Verfahren zum Verschweissen und Verloeten von Metallteilen durch induktive Erhitzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0060637 DE1296491B (de) 1966-10-01 1966-10-01 Verfahren zum Verschweissen und Verloeten von Metallteilen durch induktive Erhitzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296491B true DE1296491B (de) 1969-05-29

Family

ID=7161059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0060637 Pending DE1296491B (de) 1966-10-01 1966-10-01 Verfahren zum Verschweissen und Verloeten von Metallteilen durch induktive Erhitzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1296491B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097059B (de) * 1959-10-12 1961-01-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zum elektrisch-induktiven Erwaermen von Metallringen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097059B (de) * 1959-10-12 1961-01-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zum elektrisch-induktiven Erwaermen von Metallringen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236224C2 (de) Induktiver Annäherungsschalter
DE102012008531B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung einer Fügeverbindung eines Bauteils mittels Induktions-Thermografie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015119566A1 (de) Laserschweissgerät und laserschweissverfahren
DE1573486C3 (de) Einrichtung zur Durchführung metallkundlicher Untersuchungen
DE1296491B (de) Verfahren zum Verschweissen und Verloeten von Metallteilen durch induktive Erhitzung
DE3901678C2 (de)
DE102012107534A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE3741584A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser mit alternierendem permanentmagnetfeld
EP3740033B1 (de) Induktionsspulen-baueinheit und verfahren zur steuerung eines induktiven erwärmungsvorgangs für eine induktionsspulen-baueinheit
DE3038069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschweissen von kanuelenrohren in ansaetzen von einwegspritzen sowie verwendungen von verfahren und vorrichtung
DE923208C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen
DE4338200A1 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur von metallischen Werkstücken oder ihres Feststoffanteils im teilerstarrten Zustand
DE2163614A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktionsheizung
DE2801613A1 (de) Schwingungsdensitometer
DE1909856A1 (de) Elektromagnet mit Tauchanker
DE848276C (de) Magnet-induktive Pruefung von Halbzeugen aus magnetischen Werkstoffen
DE1598606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur messtechnischen Erfassung von Blasen beliebiger Gase,welche von in aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehenden Rohren stroemenden Fluessigmetallen mitgefuehrt werden
DE3534091C2 (de)
DE1164587B (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstands-beheizung zweier miteinander zu verschmelzender Bauteile, insbesondere der Glasroehre und der Kontaktzungen eines Schutzrohrkontaktes
AT228381B (de) Verfahren zum Herstellen von Kanülen für Injektionsspritzen u. dgl.
DE946380C (de) Verfahren zum Erwaermen von Stoffen
DE633915C (de) Halterung fuer Dauermagnete von Elektrizitaetszaehlern
DE1082357B (de) Vorrichtung zum Pressschweissen von Schraubennahtrohren aus Blechband
DE856024C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Messungen an Einzelteilen fuer Impulsgeraete
DE954272C (de) Magnetanordnung mit Temperaturkompensation durch magnetischen Nebenschluss fuer Drehspulinstrumente