[go: up one dir, main page]

DE1296394B - Wendekreisel mit Funktionskontrolle - Google Patents

Wendekreisel mit Funktionskontrolle

Info

Publication number
DE1296394B
DE1296394B DE1964S0092480 DES0092480A DE1296394B DE 1296394 B DE1296394 B DE 1296394B DE 1964S0092480 DE1964S0092480 DE 1964S0092480 DE S0092480 A DES0092480 A DE S0092480A DE 1296394 B DE1296394 B DE 1296394B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
gyro
axis
electromagnet
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964S0092480
Other languages
English (en)
Inventor
Judd David Leonard
Simons William Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Smith and Sons Ltd
Original Assignee
S Smith and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Smith and Sons Ltd filed Critical S Smith and Sons Ltd
Publication of DE1296394B publication Critical patent/DE1296394B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/04Details
    • G01C19/06Rotors
    • G01C19/065Means for measuring or controlling of rotors' angular velocity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/42Rotary gyroscopes for indicating rate of turn; for integrating rate of turn
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Wendekreisel, bei dem auch die Drehfreiheit um die Präzessionsachse vorder Antriebsmotor des Kreiselrotors einen mit handen ist.
Wechselstrom gespeisten Stator und einen mit dem Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen
Kreiselrotor verbundenen Wirbelstromring aufweist erläutert. In diesen zeigt
und bei dem die Drehfreiheit des Rotorträgers um 5 F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Wendekreisel im
die Präzessionsachse unter Verwendung eines Elektro- Längsschnitt,
magneten geprüft wird, der dem Kreiselrotor durch Fig. 2 und 3 einen erfindungsgemäßen Wende-Zusammenwirken mit Magnetpolen, die mit dem kreisel im Querschnitt mit unterschiedlichen Einstel-Kreiselrotor umlaufen, eine Drehung um die Präzes- lungen eines erfindungsgemäßen Bauelementes, sionsachse erteilt, die mit dem auf der Präzessions- io Gemäß F i g. 1 bis 3 weist ein Wendekreisel einen achse befindlichen Winkelabgriff feststellbar ist. herkömmlichen Dreiphasen-Wechselstrom-Hyste-Bei einem bekannten Wendekreisel dieser Art wirkt resismotor mit einem Rotor 1 auf. Der Rotor 1 ist um der Elektromagnet mit den Polen kleiner Permanent- die Rotorachse 2 drehbar gelagert und befindet sich magnete zusammen, die in den Kreiselrotor mit radial innerhalb eines Rotorträgers 3, der in der Lage ist, gestellter Achse eingefügt sind. Soll die Drehfreiheit 15 sich um eine Präzessionsachse 4 innerhalb Lagern 7 des Rotorträgers geprüft werden, dann wird der und 8 zu drehen. Der Drehung des Rotorträgers 3 Elektromagnet mit Gleichstrom erregt und je nach wird durch einen Torsionsstab 9 ein Widerstand ent-Polung eine rechts- oder linksdrehende Kraft erzeugt, gegengesetzt, und ein elektromagnetischer Winkelabdie den Rotor um die Präzessionsachse zu drehen griff mit einem Rotor 5 und einem Stator 6 mißt die sucht. Ein Signal von dem auf der Präzessionsachse 20 Drehung des Rotorträgers 3 um die Präzessionsbefindlichen Winkelabgriff zeigt dann an, daß keine achse 4. Der Rotor 1 ist mit einem Wolframstahl-Hemmung der Drehfreiheit vorhanden ist. Wirbelstromring 30 versehen, der ihn unter der Wir-Bei dieser bekannten Ausbildung eines Wende- kung des rotierenden Magnetfeldes von nicht gezeigkreisels herrscht zwar eine gewisse Freizügigkeit hin- ten, im Rotorinnern angeordneten Statorwicklungen sichtlich der Anordnung des Elektromagneten und 25 um die Achse 2 antreibt. Der Wendekreisel ist empder Permanentmagnete (man ordnet sie am Umfang findlich für eine Drehung um die Eingangsachse 31, des Rotors an, kann aber offensichtlich auch eine auf die er im Betrieb mit einer Präzession um die Stirnfläche oder sogar eine eventuell zugängliche Präzessionsachse 4 reagiert.
Innenfläche des Rotors wählen), jedoch ist das Erfor- Ein rundes Joch 32 umgibt das Gehäuse 39 des dernis, den Rotor mit Permanentmagneten zu be- 30 Wendekreisels und liegt in der Ebene, in welcher die stücken, schon im Hinblick auf das Bedürfnis nach Kreiselachse 2 und die Eingangsachse 31 liegen Unwuchtfreiheit unbefriedigend. (d. h. in der Ebene der Fig. 2), und seine Achse fällt Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, mit der Präzessionsachse 4 zusammen. Das Joch 32, daß bei dem hier in Betracht gezogenen Hysteresis- welches aus einem magnetischen Werkstoff mit hoher motor, der nach beendetem Hochlauf praktisch be- 35 Permeabilität gebaut ist, ist mit einer toroidal gelastungsfrei und somit synchron mit dem Drehfeld wundenen Wicklung 19 versehen. Das Joch 32 weist umläuft, auf der dem Stator abgewandten Seite des Polstücke 34 und 35 auf, die in Richtung auf die Wirbelstromringes Magnetpole entstehen, so daß der Achse 4 vorstehen. Das Joch 32 und seine Wicklung Wirbelstromring effektiv einem radial magnetisierten 19 sind in einem runden Gehäuse 36 angeordnet. Permanentmagneten gleichwertig ist. Diese Magnet- 40 Die nicht gezeigten Statorwicklungen des Antriebspole lassen sich für die beabsichtigte Prüfung ausnut- motors werden beispielsweise mit einer Wechselspanzen, sofern man den Elektromagneten entsprechend nung von 400 Hz erregt. Dieselbe Wechselspannung anordnet und nunmehr mit Wechselstrom speist. wird aber auch an die Wicklung 19 gelegt, die Ein Wendekreisel der eingangs genannten Art ist zusammen mit dem Joch 32 und den Polstücken somit erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß 45 34, 35 einen Elektromagneten mit radialer Polachse der Elektromagnet auf der dem Stator abgewandten bildet.
Seite des Wirbelstromringes mit zum Wirbelstromring Im Betrieb bildet der Wirbelstromring effektiv
gerichteten Magnetpolen angeordnet ist und aus der einen radial magnetisierten Permanentmagneten, der
gleichen Wechselstromquelle wie der Stator gespeist mit 400 U/sec umläuft. Die in den Polstücken 34 und wird, wobei er mit Magnetpolen zusammenwirkt, die 50 35 gebildeten Pole wechseln ihre Polarität mit einer
sich betriebsmäßig auf der dem Stator abgewandten Frequenz von 400 Hz.
Seite des Wirbelstromringes bilden. Das umlaufende Feld des Wirbelstromringes 30 Bei Wendekreiseln, die eine Einrichtung zur Prü- und das alternierende Feld der Pole 34 und 35 treten fung der Drehfreiheit des Rotorträgers um die Prä- derart miteinander in Wechselwirkung, daß die für zessionsachse aufweisen, ist es auch bekannt, einen 55 die Prüfung der Drehfreiheit um die Präzessionsachse Detektor zur Prüfung der Drehgeschwindigkeit des gewünschte Drehkraft erzeugt wird. Je nach der vor-Kreiselrotros hinzuzufügen, da die Einhaltung der genommenen Polung der Wicklung 19 wirkt diese Solldrehzahl maßgebend für eine proportionale An- Drehkraft links- oder rechtsdrehend. Sofern die Drehzeige des Wendekreisels ist. freiheit nicht behindert ist, wird eine Links- oder Im Rahmen der Erfindung wird auch für den er- 60 Rechtsdrehung um die Präzessionsachse hervorgerufindungsgemäßen Kreisel ein solcher Drehzahldetek- fen, die durch ein am Winkelabgriff 5, 6 erscheinentor vorgesehen, jedoch wird schaltungsmäßig vorge- des Signal feststellbar ist.
sehen, daß die Erregung des für die Prüfung der Nach F i g. 2 sind die Pole 34, 35 des Elektroma-Drehfreiheit des Rotorträgers vorgesehenen Elektro- gneten so eingestellt, daß ihre Achse um 45° zur in magneten nur dann eingeschaltet wird, wenn der 65 der Nullstellung befindlichen Rotordrehachse 2 ge-Drehzahldetektor die Solldrehgeschwindigkeit fest- neigt ist. Nach Fig. 3 verläuft die Achse der Pole stellt. Auf diese Weise zeigt ein Signal vom Winkelab- 34, 35 in Richtung der in der Nullstellung befindgriff an, daß sowohl die richtige Rotordrehzahl als liehen Rotordrehachse 2. Letztere Einstellung hat
sich hinsichtlich der Stärke der entstehenden Drehkraft als vorteilhafter erwiesen.
Sofern in an sich bekannter Weise auch ein Detektor für die Rotordrehgeschwindigkeit vorgesehen ist, wird in den Erregerstromkreis für die Wicklung 19 ein Relais eingefügt, welches vom Drehzahldetektor beaufschlagt wird und den Erregerstromkreis nur dann schließt, wenn das Detektorsignal eine der Solldrehzahl entsprechende Amplitude hat.
IO

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wendekreisel, bei dem der Antriebsmotor des Kreiselrotors einen mit Wechselstrom gespeisten Stator und einen mit dem Kreiselrotor verbundenen Wirbelstromring aufweist und bei dem die Drehfreiheit des Rotorträgers um die Präzessionsachse unter Verwendung eines Elektromagneten geprüft wird, der dem Kreiselrotor durch Zusammenwirken mit Magnetpolen, die mit dem Kreiselrotor umlaufen, eine Drehung um die Präzessionsachse erteilt, die mit dem auf der Präzessionsachse befindlichen Winkelabgriff feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (19, 32) auf der dem Stator abgewandten Seite des Wirbelstromringes (30) mit zum Wirbelstromring gerichteten Magnetpolen (34, 35) angeordnet ist und aus der gleichen Wechselstromquelle wie der Stator gespeist wird, wobei er mit Magnetpolen zusammenwirkt, die sich betriebsmäßig auf der dem Stator abgewandten Seite des Wirbelstromringes bilden.
2. Wendekreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der durch den Elektromagneten erzeugten Magnetpole (34, 35) um 45° zur in der Nullstellung befindlichen Rotordrehachse (2) geneigt ist.
3. Wendekreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Magnetpole (34, 35) in Richtung der in der Nullstellung befindlichen Rotordrehachse (2) verläuft.
4. Wendekreisel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine links- bzw. rechtsdrehende Kraft durch entsprechende Polung der den Elektromagneten erregenden Spannung erzielt wird.
5. Wendekreisel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Ausbildung des Antriebsmotors mit Innenstator und Außenrotor der Elektromagnet ein ferromagnetisches Ringjoch (32) aufweist, welches den Kreiselrotor (1) und den Rotorträger (3) umgibt.
6. Wendekreisel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise auch ein Detektor für die Rotordrehgeschwindigkeit vorgesehen ist und daß die Erregung des für die Prüfung der Drehfreiheit des Rotorträgers vorgesehenen Elektromagneten (19, 32) nur dann eingeschaltet wird, wenn der Drehzahldetektor die Sollgeschwindigkeit feststellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964S0092480 1963-08-10 1964-08-05 Wendekreisel mit Funktionskontrolle Pending DE1296394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3167563 1963-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296394B true DE1296394B (de) 1969-05-29

Family

ID=10326737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641673430 Expired DE1673430C3 (de) 1963-08-10 1964-08-05 Schaltungsanordnung zur Ermittlung der synchronen Drehzahl eines einen Wendekreisel antreibenden Synchronmotors. Ausscheidung aus: 1296394
DE1964S0092480 Pending DE1296394B (de) 1963-08-10 1964-08-05 Wendekreisel mit Funktionskontrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641673430 Expired DE1673430C3 (de) 1963-08-10 1964-08-05 Schaltungsanordnung zur Ermittlung der synchronen Drehzahl eines einen Wendekreisel antreibenden Synchronmotors. Ausscheidung aus: 1296394

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH419630A (de)
DE (2) DE1673430C3 (de)
SE (1) SE336235B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077760A (en) * 1960-11-18 1963-02-19 Northrop Corp Self-testing gyroscope

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077760A (en) * 1960-11-18 1963-02-19 Northrop Corp Self-testing gyroscope

Also Published As

Publication number Publication date
SE336235B (de) 1971-06-28
DE1673430C3 (de) 1973-09-27
CH457883A (fr) 1968-06-15
CH419630A (fr) 1966-08-31
DE1673430B2 (de) 1973-03-01
DE1673430A1 (de) 1972-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673443A1 (de) Antigleitvorrichtung fuer Raeder bei Laufradbremsen
DE1296394B (de) Wendekreisel mit Funktionskontrolle
DE1172768B (de) Ferraris-Maschine, insbesondere nach dem Ferraris-Prinzip arbeitender Tachometer-generator
DE4306183C1 (de) Gerät zur Bestimmung paramagnetischer Eigenschaften von Stoffen mit einer magnetischen Signalkompensationsvorrichtung
DE755900C (de) Wechselstromerzeuger mit feststehendem induzierendem und induziertem System sowie einem mit Kraftlinienleitstuecken versehenen rotierenden Laeufer, insbesondere zum Messen magnetischer Felder
DE1548529C (de) Wendekreisel
DE654077C (de) Elektrisches Drehschwingungsmessgeraet
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE956626C (de) Kreiselgeraet
DE944899C (de) Vorrichtung zur direkten Anzeige der Unwuchtlage von rotierenden Pruefkoerpern in Auswuchtmaschinen
DE765946C (de) Windrichtungsanzeigeanlage
CH404807A (de) Elektronischer Impulsgeber für einen Läufer aufweisende Elektrizitätszähler
DE922057C (de) Wechselstrom-Tachometermaschine
DE940040C (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb fuer polarisierte Nebenuhrwerke
DE1946599C (de) Einrichtung zum Erfassen der Abtriebsdrehzahl bei nach dem Wirbelstromprinzip arbeitenden Regelantrieben
DE730568C (de) Verfahren zum schnellen Zurueckfuehren des Zeigers eines praktisch richtkraftfreien Galvanometermesswerks in die Ausgangslage mittels dem Galvanometermesswerk zuzufuehrender elektrischer Stroeme
DE606786C (de) Auswuchtvorrichtung
DE462382C (de) Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Maschinenteile
AT67020B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE738789C (de) Vorrichtung zur elektrischen Messung von Drehmomenten durch Bestimmung der AEnderung des induktiven Widerstandes
DE746087C (de) Auswuchtvorrichtung
DE1548529B2 (de) Wendekreisel
DE718371C (de) Vorrichtung zur Messung der Winkelgeschwindigkeit und zur Ermittlung eines ihr verhaeltnisgleichen Steuerwertes
DE2305663C3 (de) Kreiselgerät zum Bestimmen der Nordrichtung
DE708775C (de) Direkt anzeigender Peilempfaenger mit rotierendem Peilorgan