[go: up one dir, main page]

DE1296307B - Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Brucella-abortus-Infektionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Brucella-abortus-Infektionen

Info

Publication number
DE1296307B
DE1296307B DEW39222A DEW0039222A DE1296307B DE 1296307 B DE1296307 B DE 1296307B DE W39222 A DEW39222 A DE W39222A DE W0039222 A DEW0039222 A DE W0039222A DE 1296307 B DE1296307 B DE 1296307B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fructose
freeze
infections
viability
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW39222A
Other languages
English (en)
Inventor
Cameron John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Publication of DE1296307B publication Critical patent/DE1296307B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/098Brucella
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/04Preserving or maintaining viable microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- Gew./Vol. in dem Medium. Eine Kohlenstoffquelle,
stellung eines Impfstoffes gegen Brucella-abortus- welche aus ungefähr 25% Gew./Gew. Fructose und
Infektionen durch Kultur des Stammes S 19 in einem ungefähr 75% Gew./Gew. Glucose besteht, ist bei-
Nährmedium mit einer gegebenenfalls Glucose ent- spielsweise geeignet.
haltenden Kohlenstoffquelle und Gefriertrocknung 5 Für den Zweck der vorliegenden Erfindung kann der Kultur, gegebenenfalls unter Zusatz von Saccha- irgendein Wuchsmedium verwendet werden, welches, rose". zusätzlich zu einer solchen Kohlenstoffquelle, die Es ist bekannt, avirulente Stämme von Brucella üblichen und notwendigen Nährstoffe enthält, wie abortus, wie der Stamm S 19, zur Herstellung eines eine Stickstoffquelle, anorganische Materialien, Lebendvakzins gegen infektiöse Aborte bei Rindern 10 Wuchsfaktoren, Sauerstoff und Kohlendioxyd,
zu verwenden. Diese Stämme können auf festen Als Stickstoffquelle können Ammoniumsalze oder Oberflächenkulturen oder in belüfteten flüssigen Proteinhydrolysate, welche Aminosäuren enthalten, Kulturen, welche die üblichen Nährstoffe, wie in vorteilhafter Weise verwendet werden. Beispiels-Kohlenstoffquellen, Wachstumsfaktoren und Stabili- weise wurde ein Kaseinhydrolysat oder besonders satoren, enthalten, gezüchtet und dann gefrier- 15 eine Papain-Digestion von Pferdemuskelfleisch als getrocknet werden. Glucose ist eine an sich bekannte geeignet befunden. Gewöhnlich werden Kalium-Kohlenstoffquelle. Für die Herstellung von Brucella- oder Natriumphosphate dem Medium zugegeben, melitensis-Vakzinen ist es bekannt, Saccharose als Vitamine und Wachstumsfaktoren können als Hefe-Stabilisator zu verwenden. extrakte zugegeben werden, und der Sauerstoff-Die Gewinnung wird gewöhnlich so eingestellt, 20 oder Kohlendioxydbedarf kann durch Kontakt mit daß ein Vakzin mit einem Gehalt einer gesetzlich der Luft oder mit einem Gasgemisch geeigneter verordneten Anzahl lebender Organismen von Bru- Zusammensetzung befriedigt werden,
cella abortus pro Dosis erzielt wird. Die Auswahl und Zusammenstellung eines Grund-Solche Vakzine in flüssiger Form haben sogar mediums, das für die Kultivierung eines Stammes unter optimalen Lagerbedingungen bei 0 bis 4°C 25 von Brucella abortus geeignet ist, ist allgemein eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer. Während bekannt; derartige Zubereitungen können im Rahmen auf festem Medium Vakzine unter Bildung von der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Da Produkten zufriedenstellender Lagerbeständigkeit ge- der Stamm S 19 von Brucella abortus sich besonders friergetrocknet werden können, verschlechtern sich gut eingeführt hat und für die Verwendung in vielen Kulturen, welche in einem belüfteten flüssigen 30 Ländern obligatorisch ist, ist dieser besondere Stamm Medium gezüchtet und nachfolgend gefriergetrocknet für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auch wurden, schnell bei Lagerung. Die Wirkungsfähig» besonders gut geeignet.
keit der Wachstumsstufe ebenso der Gefriertrock- Es können die üblichen Kulturverfahren ver-
nungsstufe und der Lagerungsstufe können durch wendet werden. Das flüssige Medium wird gewöhn-
Lebensfähigkeitsbestimmungen, welche die Anzahl 35 Hch hergestellt durch Lösen der Bestandteile in
der lebenden Organismen vor und nach einem Ver- Wasser, Sterilisieren der Lösung und Einbringen
fahren oder der Lagerung aufzeigen, wiedergegeben der Lösung aseptisch in ein Kulturgefäß. In der
werden. Kultivierungsstufe wird die Temperatur gewöhnlich
Es wurde nunmehr gefunden, daß durch übliche um 351C gehalten.
Kultur des Stammes S 19 und Gefriertrocknung die 40 Als Kulturgefäß sind konische Schüttelkolben, Herstellung eines avirulenten Stammes von Brucella die auf einer Schüttelmaschine geschüttelt werden, abortus hoher Lebensfähigkeit dann gelingt, wenn als oder in größerem Bereich Aluminiumtanks oder Kohlenstoffquelle ganz oder teilweise Fructose ver- solche aus rostfreiem Stahl geeignet, aber es können wendet wird. Dies führt zu Produkten vorteilhafter ebenso andere Behältertypen verwendet werden. Aufbewahrungseigenschaften derart, daß sie bei 45 Tanks werden gewöhnlich vom Boden des flüssigen niederen Temperaturen längere Zeit oder bei hohen Mediums belüftet. Das Medium kann ebenso tropischen Temperaturen mehrere Tage ohne schwer- gerührt werden, um einheitliche Bedingungen innerwiegende Verluste Lebensfähigkeit oder sonstigen halb der Kultur zu erhalten. Die Gewinnung kann Verschlechterung, welche die Vakzine unwirksam 2 oder 3 Tage nach der Einimpfung durchgeführt machten, gelagert werden können. Vorzugsweise 5° werden.
wird die Gefriertrocknung in Gegenwart von Saccha- Wie bereits dargelegt, kann die Stabilisierungsrose durchgeführt. wirkung der Fructose bei Gefriertrocknung und Die Fructose ist im Medium üblicherweise in Lagerung durch Zugabe von Saccharose zu dem einer Konzentration von wenigstens 0,1% Gew./Vol. Medium vor dem Gefriertrocknen zusätzlich ver- oder wenigstens 2,5% Gew./Gew., bezogen auf die 55 bessert werden.
Kohlenstoffquelle, enthalten. Irgendeine Standard - Gefriertrocknungs - AusWenn die Kohlenstoffquelle nicht gänzlich aus rüstung, die so eingerichtet ist, daß sie mit einem Fructose besteht, können zusätzlich andere zur Druck um 0,1 mm Hg arbeitet, kann für die vorVermehrung der Organismen geeignete und in aus- liegenden Zwecke geeignet sein. Weder Verdünnung reichender Menge vorliegende Kohlenstoffquellen 60 noch Konzentration durch Zentrifugieren vor dem enthalten sein. Besonders bevorzugt sind Hexosen, Gefriertrocknen scheint eine nachteilige Wirkung im besonderen Glucose und Galaktose. Die Gesamt- auf die Lagerungseigenschaften des nach der vorkonzentration der Kohlenstoffquelle kann anfangs liegenden Erfindung erhaltenen Produktes zu haben, ungefähr 4% Gew./Vol. sein. Innerhalb dieser Die nachfolgenden Beispiele erläutern die ErKonzentration kann das Verhältnis von Fructose 65 findung. . .
verringert werden auf ungefähr 2,50Ai Gew./Gew., Beispiel 1
errechnet für die Gesamtmenge verwendete Kohlen- Das Grundmedium wurde hergestellt durch Lösen stoffquelle, oder auf eine Konzentration von 0,1% in Wasser von 30 Teilen Proteinhydrolysat (eine
Papain-Digestion von Pferdemuskelfleisch mit einem Gehalt von 4,5 g Gesamtstickstoff pro Liter), 1 Teil durch Autolyse gewonnenen, konzentrierten Hefeextrakt, hergestellt durch Messrs. Marmite Ltd., London, 0,16 Teilen Dinatriumhydrogen-orthophosphat und 4 Teilen Fructose zur Herstellung von 100 Teilen einer Lösung, nach Einstellen mit Orthophosphorsäure auf pH 6,4. Die Lösung wurde auf lOO'C erhitzt und durch Filtrieren durch einen Seitz-Filter sterilisiert.
Das Grundmedium (121) wurde aseptisch in einen völlig verschlossenen, 20-1-Aluminium-Kulturkessel eingebracht und geimpft mit ungefähr 1012 bis 1013 Organismen des Stammes S 19 von Bruceila abortus, welche auf einer 3"/oigen Glycerin-agar-Nährlösung gezüchtet worden waren.
Der Kulturkessel wurde auf 34 bis 36°C gehalten und mit steriler Luft belüftet, welche unter dem Rührwerk mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1 1 Luft pro Minute pro Liter Medium eingeführt wurde.
Nach 72 Stunden wurde die Kultur in 3 ml Volumen in kleinen Gefäßen dispergiert, ohne oder mit Zugabe einer 50°/oigen Saccharoselösung, bei Einstellen des Gehalts auf 5°/o Saccharose. Der Inhalt der Gefäße wurde bei -400C gefroren, und die Gefäße wurden dann in einen Edwards-Modell-51 P2-Gefriertrockner gebracht, der auf —400C vorgekühlt war und bei dieser Temperatur 3 bis 4 Stunden gehalten wurde. Der Druck wurde dann auf 0,1 mm Quecksilber reduziert, die Abkühlung beendet und die Temperatur auf 25°C 24 Stunden erhöht. Die Gefäße wurden dann in einen zweiten Vakuumtrockner eingebracht, der bei 0,03 mm Quecksilber und Zimmertemperatur über Phosphorpentoxyd 40 Stunden gehalten wurde, und sie wurden dann unter Vakuum verschlossen.
Es wurden dann Proben entnommen, hinsichtlich der Lebensfähigkeit geprüft, und andere Proben wurden unter verschiedenen Bedingungen gelagert und wiedergeprüft. Die Ergebnisse der verschiedenen unabhängigen Untersuchungen waren wie folgt:
45
Nr. Dauer Temperatur Gewinnung an
Lebensfähigkeit
(Tage) (0C) (°/o)
7 35 89
28 35 48
2 7 35 69
3 7 35 98
28 35 80
6 7 35 78
7 7 35 76
Die Genauigkeit dieser Messungen liegt zwischen
± 20%.
Beispiel 2
Zu 25 ml Aliquoten des im Beispiel 1 beschriebenen Grundmediums wurde eine Impfung mit einem Gehalt von ungefähr 109 bis 1010 Organismen des Stammes S 19 von Bruceila abortus aseptisch in 250 ml konisch geformten Schüttelkolben zugegeben, welche mit nicht adsorbierenden Baumwollstöpseln verschlossen waren.
Die Kolben wurden auf einem hin- und herlaufenden Schüttler mit einem Hub von 3,3 cm mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 488 Schüttelungen pro Minute geschüttelt. Nach 64 Stunden wurde der Inhalt der Kolben gesammelt und in 2 ml Volumen kleine Gefäße, wie im Beispiel 1 beschrieben, geteilt. Das Gefriertrocknen und die Untersuchungen wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse der unabhängigen Untersuchungen waren wie folgt:
S Zugegebene Lebensfähigkeits "/ml) Gewinnung
O Saccharose feststellung an Lebens
Nr. O
3
vor dem (XlO nach dem fähigkeit
Ih
U.
Gefrier Trocknen
(%) trocknen vor dem 129 (%)
4 \ /0) Trocknen 125 66
1 4 keine 194 132 61
2 4 keine 204 169 75
3 4 5 175 207 100
4 4 5 171 145 105
5 4 5 197 169 74
6 4 5 197 221 75
7 4 . 5 226 110
8 5 200
U Zugegebene Lebensfähigkeits- -7ml) Gewinnung
G Saccharose feststellung nach dem an Lebens
fähigkeit
Nr. i vor dem
Gefrier
(XlO Trocknen
(%) trocknen vor dem 67 (°/o)
4 CVo) Trocknen 115 111
9 4 5 60 168 83
10 4 5 139 100
11 5 169
Aufbewahrungseigenschaften
Nr. Dauer Temperatur Gewinnung an
Lebensfähigkeit
(Tage) (0C) (7o)
9 441 0 bis 4 67
10 7 35 114
11 427 0 bis 4 93
Erhaltene Eigenschaften
Nr. Dauer
(Tage)
Temperatur
("C)
Gewinnung an
Lebensfähigkeit
(%)
1 7
28
35
35
86
64
55
6ο
Beispiel 3
Um die Wirkung der vollkommenen Abwesenheit von Fructose aufzuzeigen, wurden Untersuchungen nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt, wobei die Abänderung der vollkommene Ersatz der Fructose mit 3°/o Glucose als Kohlenstoffquelle war. Es wurde keine Saccharose
vor dem Gefriertrocknen in'diesen Untersuchungen zugegeben. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Lebensfähigkeitsbestimmung nach dem Wieder Aufbewahrungs
eigenschaften
Tempe Wieder
Nr. vor dem Trocknen gewinnung ratur gewinnung
Trocknen )-»/ml) (7o) Dauer (0C) P/o)
(XlC 70 22 (Tage)
12 314 86 54
13 158 69 15
14 475 122 11 35 <1%
15 1080 95 8 7 35 3
16 1250 119 21 7 35 8
17 570 33 10 7 35 7
18 330 7
Lebensfähigkeitsbestimmung nach dem Wieder Aufbewahrungs
eigenschaften
Tempe Wieder
Nr. vor dem Trocknen gewinnung ratur gewinnung
Trocknen "'/ml) (0O) _, Dauer (0C) <%)
(XlC 18 16 (Tage)
19 111 32 11 35 1
20 297 153 17 7
21 893 48 6
22 745
Beispiel 4
Untersuchungen wurden nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt, wobei die Abänderung die Verwendung einer unterschiedlichen und komplexen Kohlenstoffquelle war. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Wachstum und Gefriertrocknung Glucose
<7o)
Saccharose,
zugegeben
vor dem
Lebensfähigkeitsbestimmung nach dem
Trocknen
"7ml)
Wieder
gewinnung
(X)
Aufbewahrungseigenschaften Temperatur
(0C)
Wieder
gewinnung
(7o)
Nr. Kohlenstoffquelle T ^JL WVtIl
Gefrier
trocknen
(X)
vor dem
Trocknen
(XlO
1740 76 Dauer
(Tage)
35 76
Fructose
(0A.)
2280 1615 73 7 35 55
23 3 2219 115 83 7 35 115
24 3 5 139 119 88 7 35 78
25 3 136 117 82 7 35 90
26 4 2 143 126 91 7 35 100
139 103 60 7 35 67
27 2 3 170 72 60 7 35 100
120 86 66 7 35 74
28 1 3,5 131 79 60 7 35 100
131 123 90 7 35 50
29 0,5 136 7
Weitere Versuche zeigten keine wesentliche VerbesserungunterhalbO.l % Gew./Vol. (oder 2,5% Gew./ Gew.) Fructose.
In diesen und den anderen in den vorhergehenden Beispielen dargebotenen Ergebnissen stellen die Lebensfähigkeitsbestimmungen das arithmetische Mittel von vier Messungen dar, die in jedem Fall von zwei parallelen Untersuchungen abgenommen wurden.
Beispiele 5 und 6
Um wiederum die Wirkung der vollkommenen Abwesenheit von Fructose aufzuzeigen, wurden Untersuchungen nach dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt, wobei die Abänderung der vollkommene Ersatz der Fructose durch 4u/o Glucose als Kohlenstoffquelle war. Es wurde vor dem Gefriertrocknen bei diesen Untersuchungen im Beispiel 5 7,50O und im Beispiel 6 10% Saccharose zugegeben. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Beispiel
5
6
Lebensfähigkeitsbestimmung (x 10~7ml)
vor dem
Gefriertrocknen
431
406
nach dem Gefriertrocknen
189
182
nach 7tägiger Lagerung bei 37 C
10 12

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Brucella-abortus-Infektionen durch Kultur des Stammes S 19 in einem Nährmedium mit einer gegebenenfalls Glucose enthaltenden Kohlenstoffquelle und Gefriertrocknung der Kultur, gegebenenfalls unter Zusatz von Saccharose, dadurch gekennzeichnet daß als Kohlenstoffquelle Fructose verwendet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoffquelle ein Gemisch aus ungefähr 25% Gew./Gew. Fructose und ungefähr 75 % Gew./Gew. Glucose verwendet wird.
DEW39222A 1964-05-26 1965-05-25 Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Brucella-abortus-Infektionen Pending DE1296307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21685/64A GB1091595A (en) 1964-05-26 1964-05-26 Brucella vaccines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296307B true DE1296307B (de) 1969-05-29

Family

ID=10167106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW39222A Pending DE1296307B (de) 1964-05-26 1965-05-25 Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Brucella-abortus-Infektionen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3449209A (de)
BE (1) BE664557A (de)
BR (1) BR6569934D0 (de)
CA (1) CA940827A (de)
DE (1) DE1296307B (de)
DK (1) DK109646C (de)
ES (1) ES313427A1 (de)
FR (1) FR1459781A (de)
GB (1) GB1091595A (de)
IL (1) IL23597A (de)
IT (1) IT1053253B (de)
NL (1) NL146215B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879239A (en) * 1983-11-03 1989-11-07 American Type Culture Collection Method of culturing freeze-dried microorganisms and resultant preparation
US4672037A (en) * 1983-11-03 1987-06-09 American Type Culture Collection Method of culturing freeze-dried microorganisms
US6264952B1 (en) 1993-11-05 2001-07-24 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Method for protecting a mammalian host against infection by Brucella

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148703B (de) * 1959-11-26 1963-05-16 Ortho Pharma Corp Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Brucellose
GB951299A (en) * 1961-09-07 1964-03-04 Dow Chemical Co Method for producing vaccine concentrates of brucella abortus organisms

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700611A (en) * 1951-03-13 1955-01-25 George A Jeffreys Making compositions containing viable rumen organisms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148703B (de) * 1959-11-26 1963-05-16 Ortho Pharma Corp Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Brucellose
GB951299A (en) * 1961-09-07 1964-03-04 Dow Chemical Co Method for producing vaccine concentrates of brucella abortus organisms

Also Published As

Publication number Publication date
GB1091595A (en) 1967-11-22
NL6506713A (de) 1965-11-29
ES313427A1 (es) 1966-02-01
BE664557A (de) 1965-11-26
DK109646C (da) 1968-05-27
US3449209A (en) 1969-06-10
IL23597A (en) 1968-10-24
FR1459781A (fr) 1966-11-25
NL146215B (nl) 1975-06-16
IT1053253B (it) 1981-08-31
CA940827A (en) 1974-01-29
BR6569934D0 (pt) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248475B2 (de) Verfahren zur gewinnung von hepatitissicheren, lagerungsstabilen und infundierbaren haemoglobinloesungen
DE60029614T2 (de) Formulierung einer wässrigen interferon-alpha lösung
White Metabolic studies of washed and diluted ram and bull spermatozoa
EP0006671B1 (de) Verfahren zur Erhaltung lebender Mikroorganismen
DE1296307B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Brucella-abortus-Infektionen
CH369655A (de) Verfahren zum Fermentieren von Fleischprodukten
DE1227615B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Impfstoffpraeparate
DE1942833C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von L-Asparaginase, danach hergestellte L-Asparaginase und diese enthaltendes therapeutisches Mittel
CH416942A (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffkonzentraten
DE4227682C1 (de) Modifiziertes bakteriologisches Transportmedium
DE1227614B (de) Verfahren zur Herstellung von BCG-Vaccinen
DE1278075B (de) Verwendung von Gewebekulturen zur Zuechtung von Viren fuer die Gewinnung von Impfstoffen
DE2752725A1 (de) Poliomyelitis-vaccine
DE1148038B (de) Verfahren zur Vaccine-Herstellung
AT257050B (de) Verfahren zur Herstellung von BCG-Vaccinen
DE959401C (de) Verfahren zur Herstellung von Naehrloesungen zur Zuechtung von Mikromyceten und anderen filtrierbaren Keimen
DE2220065A1 (de) Naehrboeden
DE2059788C3 (de) Bakteriologisches Kontrollmmel
SU957909A1 (ru) Способ получени биомассы бифидумбактерий
DE1056560B (de) Verfahren zur Zuechtung von Micrococcus lysodeikticus
DE1904001C (de) Verfahren zur Herstellung einer Vac cine gegen Meningitis cerebrospinalis
DE2133654A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vakzins aus Bacteroides nodosus und dessen Verwen dung
Kováč Changes of permeability of yeast with sodium deoxycholate
EP0809690A1 (de) In vitro kultivierung von pleomorphen trypanosomenstämmen
DE2265620C2 (de) Mittel zur passiven Immunisierung gegen die toxischen Effekte von Infektionen durch Elastase bildende Bakterien und Verfahren zur Herstellung desselben