DE1296099B - Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen - Google Patents
Anordnung zur Zwischenstapelung von BelegenInfo
- Publication number
- DE1296099B DE1296099B DE1967S0111610 DES0111610A DE1296099B DE 1296099 B DE1296099 B DE 1296099B DE 1967S0111610 DE1967S0111610 DE 1967S0111610 DE S0111610 A DES0111610 A DE S0111610A DE 1296099 B DE1296099 B DE 1296099B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pockets
- loading
- arrangement
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C1/00—Measures preceding sorting according to destination
- B07C1/02—Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
- B07C1/025—Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
Landscapes
- Pile Receivers (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Zwi- angeordnet ist. Zu dem Getriebe gehören Startstopp-
schenstapelung von Belegen in geschlitzten Taschen kupplungen, die über die Anker von Magneten be-
mit gleichzeitiger Ein- und Ausstapelmöglichkeit tätigt werden.
über getrennte, fest angeordnete Lade- und Entleer- Während aber bei der bekannten Anordnung nur
stellen. Unter Belege sollen Kartei- und Lochkarten, 5 eine einfache Kette vorgesehen ist, an der die Taschen
Formulare, Schriftstücke, Briefe, Postkarten und direkt und starr befestigt sind, findet bei der Erfinandere
Gegenstände verstanden werden. dung eine Doppelkette Verwendung. Der Antrieb Zwischenstapler, die die ankommenden Sendungen dieser Doppelkette erfolgt durch Kettenräder, die auf
aufnehmen und entsprechend dem jeweiligen Bedarf einen Teil bzw. auf die Hälfte der Doppelkette einweitergeben,
dienen als Speicher mit puffernder Wir- io wirken. Die Mitnahme der Taschen geschieht durch
kung und sind immer dann erforderlich, wenn bei- den zweiten Teil bzw. die zweite Hälfte der Doppelspielsweise
in der Briefverteiltechnik der unmittelbare kette über den Taschen zugeordnete Kettenräder und
Anschluß eines Förderbandes an einen Verteilplatz den Taschen zugeordnete Reibungskupplungen. Der
oder eine automatische Briefverteilmaschine nicht Vorteil dieser neuen Anordnung liegt darin begrünmöglich
ist, weil die Briefe nicht in demselben 15 det, daß der Antrieb kontinuierlich durchlaufen
Rhythmus zulaufen, wie sie an den Verteilstellen kann, so daß nur ein Antrieb für sämtliche Taschen
benötigt werden. Sie sind aber auch an Kodierplätzen erforderlich ist. Daher sind sämtliche Taschen im
erforderlich, an denen die Briefanschrift in ein ab- Gegensatz zu der bekannten Anordnung vollkommen
tastbares Steuerkennzeichen umgewandelt und auf unabhängig voneinander bewegbar,
die Briefe aufgebracht wird, um diesen Arbeitsgang ao Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann zur
unabhängig von einem Maschinentakt durchführen Mitnahme der Taschen an jeder Tasche ein Kettenzu
können. rad befestigt sein, das mit einer an der Tasche bein
der deutschen Patentschrift 1 233 334 ist eine festigten Reibungsbremse in Verbindung steht. Da-Zwischenstapeleinrichtung
beschrieben, die aus meh- durch wird gewährleistet, daß die Anzahl der Taschen reren, an je einem Arm befestigten Behältern besteht, 35 beliebig erhöht und der Speicher beliebig vergrößert
die unabhängig voneinander auf einer Achse drehbar werden kann. Ferner wirkt auf jede Tasche eine vom
angeordnet und unabhängig voneinander angetrieben Bewegungszustand der Tasche unabhängig konstante
sind. Alle Arme haben einen eigenen Reibungsantrieb, Antriebskraft, die es erlaubt, die Taschenbewegung
so daß sie unabhängig voneinander in Bewegung ge- in üblicher Weise zu sperren oder zu steuern und die
setzt und zum Laden und Entleeren beliebig angehal- 30 den erforderlichen Andruck der Belege an den Bandten
werden können. Ein in der Ladestelle in hori- vereinzeler ergibt.
zontaler Lage befindlicher Behälter wird mit Briefen Durch eine, hochkant stehende Anordnung des
beschickt und, sobals er voll ist, freigegeben und um Zwischenstaplers wird eine sehr günstige Raumaus-180°
zur anderen Seite in die Entleerstelle gedreht. nutzung erreicht und die Voraussetzungen für einen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 35 sehr übersichtlichen und leicht zugänglichen Aufbau
Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen in geschaffen. Eine derartige konstruktive Ausbildung
Taschen mit gleichzeitiger Ein- und Ausstapelmög- ermöglicht außerdem den direkten Anschluß an ein
lichkeit über getrennte, fest angeordnete Lade- und Überführungsband an der Ladestelle und damit den
Entleerstellen zu schaffen, die eine Steigerung der Wegfall der Abwärtsführung eines Bandes zur BeKapazität
zuläßt und außerdem die Entnahme mit 40 Schickung des Zwischenstaplers. Auf diese Weise wird
einem Bandvereinzeier ermöglicht. Diese Aufgabe eine Einsparung von Wendestrecken und Eckumfühwird
dadurch gelöst, daß die Taschen in Längsrich- rungen erreicht.
tung durchgehend offen sind und durch eine konti- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
nuierlich laufende Doppelkette, deren eine Seite dem Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigt
Eingriff von Antriebs- und Leiträdern und deren 45 Fig-1 den hochkant stehenden Zwischenstapler
andere Seite der Mitnahme der Taschen dient, an in perspektivischer Darstellung und
der Lade- und Entleerstelle vorbeigeführt werden. Fig. 2 eine Tasche mit der Mitnahmeeinrichtung.
Auf diese Weise ist die Anzahl der Taschen und Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Anordnung, bei
damit die Speicherkapazität bei konstanter Grund- der ankommende und abgehende Förderrichtungen
fläche nur durch räumliche Gegebenheiten in verti- 50 gleich sind. An einer Doppelkette 1 sind in Längskaler
Richtung begrenzt. Die Anordnung nach der richtung offene Taschen 2 vorgesehen, die durch ein
Erfindung bietet ferner den Vorteil, an der Entleer- Überführungsband 3 mit Belegen 4 beschickt und von
stelle einen Bandvereinzeier vorzusehen, der gegen- einem Bandvereinzeier 5 entladen werden. Bei den
über einem Hubvereinzeier eine höhere Abzugs- auf dem Überführungsband ankommenden Belegen
leistung in einer der Besehickungsrichtung parallelen 55 kann es sich beispielsweise um Briefzüge handeln, die
Förderrichtung bietet und einen höheren Füllungs- von einem Dosierstapler kommen und von denen jeder
grad der Taschen erlaubt, da der Leerraum für den Zug eine Tasche füllt. Der Zwischenstapler kann
Hub eines Hubvereinzelers entfällt. i- B. auf einem Tisch 6 aufgebaut und damit in einer
In der deutschen Patentschrift 1 111 569 ist eine Reihe weiterer belegverarbeitender Geräte gut zuAnordnung
zur Zwischenspeicherung von Briefen, 60 gänglich angeordnet sein. Mit 7 ist eine Sperre gegen-Karten
u. dgl. mit gleichzeitiger Ein-und Ausspeicher- über der Ladestelle bezeichnet, die ein Hindurchmöglichkeit
beschrieben. Der Speicher dieser An- schießen der Belege durch die in Längsrichtung offeordnung
besteht aus einer endlosen Kette, die um nen Taschen verhindert.
Kettenräder verläuft und seitlich offene Taschen An jeder Tasche 2 ist ein Lagerbügel 8 vorgesehen,
trägt. Zum Antrieb des Speichers, der auf einem 65 in dem ein Kettenrad 9 gelagert ist, das in die eine
vertikal verschiebbaren Träger befestigt ist, dient ein Hälfte der Koppelkette 1 eingreift. An dem fest-
Motor, der über ein Getriebe Kettenräder antreibt, stehenden Teil 10 einer Reibungsbremse liegt die in
von denen je eines an einer Längsseite der Kette axialer Richtung verschiebbare Bremsscheibe 11 an.
Der Umlauf der Doppelkette und damit der Taschen erfolgt im Uhrzeigersinn. Vor der Ladestelle
sind leere Taschen und vor der Entleerstelle volle Taschen aneinandergereiht. Unter der Annahme, daß
gerade eine gefüllte Tasche die Ladestelle verlassen hat, rückt die nächste leere Tasche und damit die
gesamten anstehenden leeren Taschen um eine Taschenbreite in die gezeichnete Stellung nach. Die
erste Tasche wird gegenüber der Ladestelle durch nicht dargestellte mechanische Mittel angehalten,
während die Doppelkette weiterläuft. Daraufhin kann die Menge von Belegen, beispielsweise ein Briefzug,
die gerade zur Füllung einer Tasche erforderlich ist, freigegeben und über das Überführungsband 3 in die
Tasche eingeführt werden. Nach dem Füllvorgang wird die die Tasche festhaltende Sperre gelöst, so daß
die Tasche von der Doppelkette mitgenommen wird, bis sie auf die vorher gefüllte Tasche auftrifft. In
dieser Stellung wird die Tasche bei schleifender Kupplung angehalten, obwohl das Kettenrad der ao
Tasche mit der Doppelkette weiterläuft.
Durch die Reibungsbremse wird auch der Andruck erzielt, mit dem die Taschen an dem Bandvereinzeier
anliegen. Die Belege können auf diese Weise ohne zusätzliche Andruckmittel laufend abgezogen werden, as
Nach dem Entleeren einer Tasche durch den Bandvereinzeler wird sie von der Doppelkette bis zur Anlage
an die vor der Ladestelle wartenden Taschen mitgenommen, während die vor der Entleerstelle anstehenden,
gefüllten Taschen so weit nachrücken, daß der Inhalt der untersten Tasche mit dem Bandvereinzeler
in Berührung kommt.
Claims (4)
1. Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen in geschlitzten Taschen mit gleichzeitiger
Ein- und Ausstapelmöglichkeit über getrennte, fest angeordnete Lade- und Entleerstellen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Taschen (2) in Längsrichtung durchgehend offen sind und durch eine kontinuierlich laufende Doppelkette
(1), deren eine Seite dem Eingriff von Antriebsund Leiträdern und deren andere Seite der Mitnahme
der Taschen dient, an der Lade- und Entleerstelle vorbeigeführt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mitnahme der Taschen (2)
an jeder Tasche ein Kettenrad (9) befestigt ist, das mit einer an der Tasche befestigten Reibungsbremse
(10,11) in Verbindung steht.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkette (1) als hochkant
stehendes Rechteck umläuft und die Ladestelle an der Oberseite und die Entleerstelle an
der Unterseite des Rechtecks angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestelle (3) in Höhe des
zuführenden und die Entleerstelle (5) in Höhe des abzuführenden Transportsystems liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967S0111610 DE1296099B (de) | 1967-08-31 | 1967-08-31 | Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967S0111610 DE1296099B (de) | 1967-08-31 | 1967-08-31 | Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1296099B true DE1296099B (de) | 1969-05-22 |
Family
ID=7531075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967S0111610 Pending DE1296099B (de) | 1967-08-31 | 1967-08-31 | Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1296099B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480258A1 (fr) * | 1980-04-15 | 1981-10-16 | Hotchkiss Brandt Sogeme | Dispositif de stockage dynamique circulaire d'objets plats, et machine equipee d'un tel dispositif |
FR2480259A1 (fr) * | 1980-04-15 | 1981-10-16 | Hotchkiss Brandt Sogeme | Dispositif de stockage dynamique lineaire d'objets plats, et machine equipee d'un tel dispositif |
FR2700527A1 (fr) * | 1993-01-18 | 1994-07-22 | Bertin & Cie | Dispositif de stockage temporaire d'objets plats. |
WO1997049501A1 (de) * | 1996-06-22 | 1997-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Zwischenspeicher für güter |
FR2759070A1 (fr) * | 1997-01-31 | 1998-08-07 | Neopost Ind | Dispositif de transport de documents |
US5819909A (en) * | 1995-10-17 | 1998-10-13 | Grapha-Holding Ag | Apparatus for receiving and transporting flat articles |
-
1967
- 1967-08-31 DE DE1967S0111610 patent/DE1296099B/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480258A1 (fr) * | 1980-04-15 | 1981-10-16 | Hotchkiss Brandt Sogeme | Dispositif de stockage dynamique circulaire d'objets plats, et machine equipee d'un tel dispositif |
FR2480259A1 (fr) * | 1980-04-15 | 1981-10-16 | Hotchkiss Brandt Sogeme | Dispositif de stockage dynamique lineaire d'objets plats, et machine equipee d'un tel dispositif |
FR2700527A1 (fr) * | 1993-01-18 | 1994-07-22 | Bertin & Cie | Dispositif de stockage temporaire d'objets plats. |
EP0608161A1 (de) * | 1993-01-18 | 1994-07-27 | Société Anonyme dite: BERTIN & CIE | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von flachen Gegenständen |
US5462268A (en) * | 1993-01-18 | 1995-10-31 | Bertin & Cie | Device for temporary storage of flat objects |
US5819909A (en) * | 1995-10-17 | 1998-10-13 | Grapha-Holding Ag | Apparatus for receiving and transporting flat articles |
WO1997049501A1 (de) * | 1996-06-22 | 1997-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Zwischenspeicher für güter |
FR2759070A1 (fr) * | 1997-01-31 | 1998-08-07 | Neopost Ind | Dispositif de transport de documents |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452798C3 (de) | Kassette zur Verwendung als Zufuhr-, Aufbewahrung«· und Ablagemagazin für im wesentlichen rechteckförmige Datenträger | |
DE3010213C2 (de) | ||
DE1611829C3 (de) | Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln | |
DE1611036B2 (de) | Regalstapelgeraet mit uebernahmevorrichtung mit angetriebenen foerderrollen oder foerderbaendern | |
DE1296099B (de) | Anordnung zur Zwischenstapelung von Belegen | |
AT402393B (de) | Kommissioniereinrichtung | |
DE68901863T2 (de) | Vorrichtung zum stapeln von gegenstaenden in kisten. | |
DE929283C (de) | Kartenausstossvorrichtung fuer Lochkartenmaschinen | |
DE1761814C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Überführen von ineinander gestapelten Behältern | |
DE1936371C3 (de) | Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen | |
DE2815459A1 (de) | Speichervorrichtung fuer warenbehaelter o.dgl. | |
CH466126A (de) | Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen | |
CH625762A5 (en) | Stacking magazine for containers such as crates and cardboard boxes | |
DE3107682A1 (de) | "einteilvorrichtung fuer quaderfoermige stueckgueter, insbesondere flaschenkaesten" | |
DE1099462B (de) | Behaelter zur Aufnahme eines Stapels flacher Gegenstaende | |
DE2930676A1 (de) | Auomatische zufuehrvorrichtung fuer insbesondere leere saecke, tueten o.dgl. | |
DE1277130B (de) | Vorrichtung zum Zusammentragen von Gegenstaenden | |
DE1101267B (de) | Selbsttaetig arbeitende Maschine zum Einsetzen von Flaschen in Kaesten od. dgl. | |
DE953565C (de) | Vorrichtung an Sortieranlagen fuer Briefe und aehnliche Gegenstaende zur Zufuehrung des Sortierstoffes an die einzelnen Plaetze | |
DE1239612B (de) | Verpackungsvorrichtung fuer keilfoermige Gegenstaende | |
DE1199696B (de) | Speichereinrichtung fuer flaches Foerdergut | |
DE2340209A1 (de) | Kommissioniereinrichtung | |
DE1192978B (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden aus zwei oder mehr Zuliefermaschinen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine | |
DE1177551B (de) | Einrichtung zur Entnahme von Stueckguetern aus einem Regal | |
DE1611036C (de) | Regalstapelgerät mit Ubernahmevor richtung mit angetriebenen Forderrollen oder Förderbändern |