DE1295389B - Flugzeug - Google Patents
FlugzeugInfo
- Publication number
- DE1295389B DE1295389B DES99421A DES0099421A DE1295389B DE 1295389 B DE1295389 B DE 1295389B DE S99421 A DES99421 A DE S99421A DE S0099421 A DES0099421 A DE S0099421A DE 1295389 B DE1295389 B DE 1295389B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailing edge
- tail unit
- wing
- main wing
- propeller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C9/00—Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C23/00—Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for
- B64C23/005—Influencing air flow over aircraft surfaces, not otherwise provided for by other means not covered by groups B64C23/02 - B64C23/08, e.g. by electric charges, magnetic panels, piezoelectric elements, static charges or ultrasounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
rechte und senkrechte Steuerflächen des Leitwerks io Motorgondeln 12, die vom Leitwerk 5 bis in die Nähe
streicht. des Hauptflügels 2 nach vorn ragen. Die Motorgon-
Ein bekanntes Flugzeug dieser Konstruktion dient dein sind an ihrem vorderen Ende mit Propellern 13
zum Senkrechtstarten und Landen oder zum Starten versehen, die dem Flugzeug einen Vortrieb geben und
und Landen bei verkürzter Rollbahn, wobei die Pro- so angeordnet sind, daß der Propellerstrahl über die
peller am vorderen Ende der vom Leitwerk getrage- 15 Steuerflächen und die Querruder des Leitwerkes
nen Gondeln angeordnet sind. Diese Gondeln er- streicht. Vor jedem Propeller zwischen der Wölbungsstrecken sich nicht bis in die Nähe des Hauptflügels, klappe 4 und dem Rumpf ist der Hauptflügel mit
wodurch bewirkt wird, daß die Propeller die Strö- einer beweglichen Hinterkantenklappe 14 versehen,
mung um den Hauptflügel nicht beeinflussen. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist die Hinterkantenklappe
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ao 14 in der Spannweite des Flügels in drei Abschnitte
demgegenüber darin, eine Zunahme der Zirkulation unterteilt, nämlich in einen Mittelabschnitt 15 von
um den Hauptflügel, d. h. eine Erhöhung des Auf- im wesentlichen rechteckiger Form in der Draufsicht
triebes zu erreichen. und in zwei äußere Abschnitte 16 und 17, die in
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- der Draufsicht trapezförmig sind. Jeder Klappenlöst,
daß sich die Gondeln vom Leitwerk nach vorn 25 abschnitt ist in der Sehnenrichtung in zwei Klappenbis
in die Nähe der Hinterkantenklappen des Haupt- teile 18 und 19 unterteilt, die durch starre Abstandsflügels
erstrecken, wobei der Hauptflügel vollkommen stücke 20 so im Abstand voneinander gehalten werfrei
von Motorgondeln ist und die Hinterkanten- den, daß die Klappenteile von allen Abschnitten mitklappenenden
im ausgelenkten Zustand der Hinter- einander und mit dem Flügel eine Doppelspaltkantenklappen
im wesentlichen eine dem unteren Teil 30 Hinterkantenklappe bilden. Die Klappen werden im
des Umfanges der Propellerkreisfläche folgende ge- Flügel zur Bewegung in der Sehnenrichtung zwischen
wölbte Form annehmen. einer vorderen zurückgezogenen Stellung innerhalb
Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise eine Er- des Flügels, wie mit strichpunktierten Linien gezeigt,
höhung des aerodynamischen Auftriebes und eine und einer hinteren nach unten umgelenkten Stellung
wesentlich verbesserte Steuerfähigkeit bei Langsam- 35 geführt, in welcher sich die Klappenenden in der
flug, wobei das Flugzeug bis zu sehr großen Anstell- Nähe des unteren Teiles der Propellerkreisfläche befinden.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Klappen durch den Hauptflügel mit Hilfe von
zwei inneren Halterungen 21 beweglich gelagert, von 40 denen jede mit zwei in entgegengesetzten Richtungen
offenen U-förmigen Führungsschienen 22, 23 an entgegengesetzten Seiten der Halterung versehen ist.
Diese Schienen erstrecken sich vom Flügel nach hinten und unten und durch zwei äußere Halterungen
terkantenklappen, die vor den Propellern angeordnet 45 24, von denen jede mit einer einzigen U-förmigen
sind, Führungsschiene 25 versehen ist, die sich vom Flügel
F i g. 3 einen Querschnitt der Führungen für die nach hinten und unten erstreckt, jedoch eine größere
Hinterkantenklappe und Breite hat, als die der Führungsschienen 22, 23. Der
F i g. 4 eine schematische Draufsicht, teilweise im innere Mittelabschnitt 15 ist verstellbar in den be-Schnitt,
eines Flugzeuges mit einer anderen Ausfüh- 50 nachbarten Führungsschienen 22 durch zwei voneinrungsform
der Hinterkantenklappen. ander in Abstand befindliche Kugellager 26 an bei-
Das in F i g. 1 dargestellte Flugzeug besitzt einen den Seitenkanten des Mittelabschnittes gelagert. Jeder
Rumpf 1, an welchem ein Hauptflügel 2 angebracht der äußeren Abschnitte 16 und 17 ist in ähnlicher
ist, der eine im wesentlichen rechteckige ebene Form Weise in den entsprechenden Führungsschienen 23
aufweist und mit herkömmlichen Auftriebshilfen ver- 55 und 25 durch zwei Kugelgelenke 27 gelagert, die eine
sehen ist, die aus klappbaren Teilen 3 in der Vorder- Umlenkung des äußeren Abschnittes mit Bezug auf
kante des Flügels, die sich von den Flügelspitzen um den inneren Abschnitt infolge der verschiedenen Breieinen
Betrag zum Rumpf nach innen erstrecken, und ten der doppelten und einzelnen Führungsschienen
beweglichen Wölbungsklappen 4 in gerader Richtung ermöglichen. Da die äußeren einzelnen Führungshinter
den Teilen 3 bestehen. Der Rumpf trägt an 60 schienen eine größere Breite als die doppelten Fühseinem
hinteren Ende ein Leitwerk 5, das eine waag- rungsschienen haben, schwingen die äußeren Abrechte
Steuerflächeneinheit 6 besitzt, die vom hinte- schnitte mit Bezug auf den inneren Abschnitt nach
ren Ende des Rumpfes auf beiden Seiten desselben oben, wenn die Klappe durch Betätigungsorgane 28
absteht und mit Höhenrudern 7 versehen ist. Zwei im Flügel nach hinten und nach unten bewegt wird,
senkrechte Steuerflächeneinheiten 8 werden von der 65 Hierbei nimmt die Klappe in ihrer nach unten umwaagrechten
Steuerflächeneinheit 6 symmetrisch zum gelenkten Stellung die Form einer kurzen schrägen
Rumpf getragen und erstrecken sich jeweils ober- Lufthutze an, deren Innenseite im wesentlichen dem
halb und unterhalb der Steuerflächeneinheit 6. Seiten- unteren Teil des Umfanges der Propellerkreisfläche
winkeln nicht überziehbar ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Flugzeuges
in einem Flugzustand beim Starten oder Landen,
Fi g. 2 eine perspektivische Ansicht einer der Hin-
folgt. In der zurückgezogenen Stellung der Klappe im Flügel sind die Spalte zwischen den Klappenteilen
18 und 19 durch eine Tür 29 bedeckt, die am Flügel schwenkbar gelagert ist.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform bestehen die Hinterkantenklappen aus starren Doppelspaltklappen
30.
Zwei Triebwerke 31, die die Propeller 13 antreiben, sind bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform nebeneinander im Rumpf 1 innerhalb der waag-
rechten Steuerflächeneinheit 6 angeordnet und werden mit Luft durch eine Luftansaughutze 32 beliefert,
die an der Oberseite des Rumpfes mittig angeordnet ist, und deren Abgasöffnungen sich in den Seiten
des Rumpfes unterhalb der waagrechten Steuerflächeneinheit 6 befinden, während bei der in F i g. 4
dargestellten Ausführungsform die Triebwerke sich in den Gondeln 12 befinden. Die Propeller 13 sind
miteinander und mit den Triebwerken in der Weise verbunden, daß die Propeller gleichmäßig angetrie- »o
ben werden, selbst wenn sich eines der Triebwerke im Stillstand befindet. In F i g. 4 ist die Verbindung
als Wellenleitung 33 gezeigt, kann jedoch auch in anderer Weise ausgeführt sein. Die Verbindung der
Propeller kann weggelassen werden, wenn die erforderliche Trimmung auch bei nur einem antreibenden
Propeller erreicht werden kann.
Nachfolgend wird der Betrieb des Flugzeuges erläutert. Durch eine Anordnung der Propeller 13 vor
den sich vom Leitwerk 5 nach vorn erstreckenden Gondeln 12 wird gewährleistet, daß die Steuerflächen
am Leitwerk bei laufenden Propellern immer durch eine stabile Luftströmung hoher Geschwindigkeit angeblasen
werden, so daß die Steuerkräfte ein Vielfaches der Kräfte betragen, die sich in einer freien
Strömung oder einem Flügelnachstrom erreichen lassen. Daher wird die Wirkung des Leitwerkes bei
niedrigen Geschwindigkeiten erhöht. Durch die Anordnung der Propeller 13 vorn an den Gondeln 12,
die durch das Leitwerk 5 getragen werden, statt daß die Gondeln am Flügel 2 angeordnet werden, wird
erreicht, daß der Flügel aerodynamisch sauber ist und ferner keine Störung durch die Propellerstrahlverwirbelung
stattfindet. Die beweglichen Hinterkantenklappen 14 und 30 des Hauptflügels, die vor den
Propellern 13 in der Nähe des unteren Teils des Umfangs der Propellerkreisfläche angeordnet sind,
machen es möglich, den Propellerstrahl zur Erzeugung eines größeren Auftriebes am Flügel auszunutzen.
Dieser größere Auftrieb wird dadurch erreicht, daß die Propeller im Flugzustand mit nach unten
umgelenkten Hinterkantenklappen 14 Luft von einer Luftströmung 34 einsaugen, die über die Flügeloberseite
streicht und dieser Luft somit eine höhere Geschwindigkeit verleihen, so daß die Zirkulationsströmung
verstärkt wird. Es können kleine Flugzeuge auch mit nur einem einzigen mittig angeordneten
Triebwerk versehen sein, das zwei Propeller antreibt, die miteinander gekoppelt sind.
Claims (2)
1. Flugzeug mit einem festen, Hinterkantenklappen aufweisenden Hauptflügel und einem
hinter diesem angeordneten festen Leitwerk, das mit mindestens zwei kraftgetriebenen Propellern
ausgerüstet ist, wobei die Propeller am vorderen Ende von Gondeln angeordnet sind, die sich von
beiden Seiten des Leitwerks jeweils symmetrisch zur Symmetrieebene des Flugzeugs nach vorn
erstrecken, und jeder Propellerstrahl über waagrechte und senkrechte Steuerflächen des Leitwerks
streicht, dadurchgekennzeichnet, daß sich die Gondeln (12) vom Leitwerk (5) nach
vorn bis in die Nähe der Hinterkantenklappen (14, 30) des Hauptflügels (2) erstrecken, wobei
der Hauptflügel (2) vollkommen frei von Motorgondeln ist und die Hinterkantenklappenenden
im ausgelenkten Zustand der Hinterkantenklappen (14, 30) im wesentlichen eine dem unteren
Teil des Umfanges der Propellerkreisfläche folgende gewölbte Form annehmen.
2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkantenklappen (14), zum
Erhalten der gewölbten Form in Spannweitenrichtung unterteilt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1097964 | 1964-09-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1295389B true DE1295389B (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=20293157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES99421A Pending DE1295389B (de) | 1964-09-14 | 1965-09-14 | Flugzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1295389B (de) |
GB (1) | GB1112924A (de) |
NL (1) | NL6511937A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4629147A (en) * | 1984-10-16 | 1986-12-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Over-the-wing propeller |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8286909B2 (en) | 2008-02-08 | 2012-10-16 | Stratocomm Corporation | Boundary layer propulsion airship with related system and method |
WO2012026838A1 (en) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Shulim Semenovich Shvidler | Airplane |
EP3009345A1 (de) | 2014-10-14 | 2016-04-20 | Airbus Operations GmbH | Flugzeug |
EP3187420B1 (de) | 2015-12-31 | 2018-05-23 | Airbus Operations S.L. | Flugzeug mit hinten montierten motoren |
CN105480406B (zh) | 2015-12-31 | 2017-07-21 | 歌尔科技有限公司 | 一种单轴飞行器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR914954A (fr) * | 1945-04-26 | 1946-10-23 | Appareil avion-hélicoptère | |
US3081964A (en) * | 1958-12-08 | 1963-03-19 | Boeing Co | Airplanes for vertical and/or short take-off and landing |
-
1965
- 1965-09-14 GB GB39271/65A patent/GB1112924A/en not_active Expired
- 1965-09-14 DE DES99421A patent/DE1295389B/de active Pending
- 1965-09-14 NL NL6511937A patent/NL6511937A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR914954A (fr) * | 1945-04-26 | 1946-10-23 | Appareil avion-hélicoptère | |
US3081964A (en) * | 1958-12-08 | 1963-03-19 | Boeing Co | Airplanes for vertical and/or short take-off and landing |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4629147A (en) * | 1984-10-16 | 1986-12-16 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Over-the-wing propeller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1112924A (en) | 1968-05-08 |
NL6511937A (de) | 1966-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801589T2 (de) | Auftrieberhöhungsvorrichtung einer flügelvorderkante mit laminarer strömungkontrolle | |
DE1531460C3 (de) | Flugzeugtragflugel | |
DE2555718A1 (de) | Flugzeug mit zwei uebereinanderliegenden tragfluegeln | |
DE3885870T2 (de) | Strahlablenkplattevorrichtung eines V/STOL-Flugzeuges. | |
WO2019034765A1 (de) | Senkrecht startendes luftfahrzeug | |
DE1481653A1 (de) | Vertikal- oder Kurzstartflugzeug hoher Vorwaertsgeschwindigkeit | |
DE3029548C2 (de) | ||
DE1989296U (de) | Vorrichtung zum verbessern dere luftstroemung an einer stroemung ausgesetzten flaechen. | |
DE1295389B (de) | Flugzeug | |
DE1756541A1 (de) | Fluggeraet mit einer Ausblaseeinrichtung | |
DE2012243B1 (de) | Flugzeug mit Deltaflügel | |
DE2427245C3 (de) | ||
DE10207767A1 (de) | Luftfahrzeug für Transport, Reise und Schulung | |
DE542471C (de) | Einrichtung zur Erhoehung des Quertriebes und zum Verhindern des Abloesens der Luftstroemung auf der Oberseite von Flugzeugtragfluegeln | |
DE716274C (de) | Tragflaeche u. dgl. mit Absaugeeinrichtung | |
DE1286405B (de) | Flugzeug mit einem Hubschrauberrotor | |
DE939610C (de) | Flugzeug mit scheibenfoermiger fester Tragflaeche und mit Hubrotoren in dieser Tragflaeche | |
DE102018007160B4 (de) | Propeller-Schubklappe | |
DE2439479A1 (de) | Sicherheits-leitwerk fuer flugzeuge | |
DE3643808A1 (de) | Einrichtung fuer aerodynamisch arbeitende klappen an flugzeugtragfluegeln, insbesondere spaltklappen | |
DE532127C (de) | Fahrzeugkoerper mit Abgleichung des Propellerstroms, insbesondere fuer Schnelltriebwagen | |
DE552565C (de) | Federbelastetes Rumpfgelenk fuer Flugzeuge | |
DE2361210A1 (de) | Flugzeugtragfluegel | |
DE3873931T2 (de) | Flugzeuge. | |
DE4115254C2 (de) | Bodeneffekt-Fahrzeug |