[go: up one dir, main page]

DE1295192B - Photopolymerisierbare Massen - Google Patents

Photopolymerisierbare Massen

Info

Publication number
DE1295192B
DE1295192B DEP27253A DEP0027253A DE1295192B DE 1295192 B DE1295192 B DE 1295192B DE P27253 A DEP27253 A DE P27253A DE P0027253 A DEP0027253 A DE P0027253A DE 1295192 B DE1295192 B DE 1295192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photopolymerizable
printing
plates
weight
stannous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27253A
Other languages
English (en)
Inventor
Thommes Glen Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1295192B publication Critical patent/DE1295192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/124Carbonyl compound containing
    • Y10S430/125Carbonyl in heterocyclic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

1 2
Photopolymerisierbare Massen und Platten, die sich meren, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester von Dizur Herstellung von Druckformen eignen, sind in den äthylenglycol, Triäthylenglycol und höheren Polydeutschen Patentschriften 1093 209 und 1138 320 be- alkylenglycolen, z. B. Methoxytriäthylenglycolacrylat, schrieben. Solche photopolymerisierbaren Platten be- Äthylenglycoldimethacrylat, Diäthylenglycoldimethsitzen auf einem geeigneten Träger eine photopolymeri- 5 acrylat, Triäthylenglycoldimethacrylat, Diäthylenglysierbare Schicht, bestehend aus einem polymeren Binde- coldiacrylat, Methoxytriäthylenglycolmethacrylat, Dimittel, einem durch aktinisches Licht aktivierbaren und Triäthylenglycolacrylat und -methacrylat, die Initiator für eine Additionspolymerisation und einer Acrylate, Diacrylate, Methacrylate und Dimethacrylate additionspolymerisierbaren, olefinischen Verbindung, von Tetraäthylenglycol, Dipropylenglycol und PoIydie in Anwesenheit eines solchen Initiators durch io butylenglycolen. Weitere geeignete Verbindungen sind photoinitiierte Additionspolymerisation ein Hoch- unter anderem die Diacrylate und Dimethylacrylate polymeres bilden kann. Einige dieser photopolymeri- von Glycoläthern, die noch innerhalb der Kette eine sierbaren Massen, und zwar insbesondere die Ester zweibasische Säureeinheit gebunden enthalten, z. B. von Acrylsäure enthaltenden, sind zwar äußerst ge- das Diacrylat oder das Dimethacrylat von eignet zur Herstellung von Druckformen, verlieren 15 „nrR rH orrnnrrnnrtl ΓΗ orTr rH Ow jedoch bei der Lagerung ihre Empfindlichkeit gegen- HOCH2CH2OCH2CH2OOCRCOOCH2CH2OCh2CH2OH,
über aktinischem Licht infolge Eindiffusion von worin R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, z. B.
Sauerstoff aus der Luft in die photopolymerisierbare eine Methylen- oder Äthylengruppe bedeutet. Andere
Schicht. Nach der Bearbeitung sind die Relief bild- geeignete Vinylmonomere sind Glycerintriacrylat, 1,2, flächen solcher durch Sauerstoff unempfindlich ge- ao 4-Butantrioltrimethacrylat und Pentaerythritoltetra-
machter photopolymerisierbarer Platten unterhöhlt, methacrylat.
schlecht mit dem Träger verankert und von minderer Als Photoinitiator (2) besonders geeignete Kataly-
Qualität. Es gibt Mittel, um zu verhindern, daß Sauer- satoren vom Chinontyp sind unterhalb 85° C thermisch
stoff die photopolymerisierbare Schicht der Druck- inaktiv, d. h. bis zu dieser Temperatur unwirksam. In
platte sättigt und unempfindlich macht. Beispielsweise as diesen Bereich fallen die Anthrachinonphotoinitiatoren.
kann man die Platte in einer im wesentlichen sauer- Außer Anthrachinon sind noch geeignete Initiatoren
stofffreien Atmosphäre eines inerten Gases lagern. 9,10-Anthrachinon, 1-Chloranthrachinon, 2-Chlor-
Diese Methode ergibt befriedigende Resultate, erfor- anthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 2-tert.-Butyl-
dert jedoch eine Spezialeinrichtung und ist zeitraubend. anthrachinon, Octamethylanthrachinon, 1,4-Naphtho-
In der USA.-Patentschrift 2 927 023 sind zur Her- 30 chinon, 1,2-Benzanthrachinon, 2,3-Benzanthrachinon,
stellung von Druckformen geeignete photopolymeri- 2-Methyl-l,4-naphthochinon, 2,3-Dichlornaphthochi-
sierbare Platten beschrieben, bestehend aus einem non, 1,4-Dimethylanthrachinon, 2,3-Dimethylanthra-
Träger mit einer Schicht aus einer eine olefinische, chinon, 2-Phenylanthrachinon, 2,3-Diphenylanthra-
polymerisierbare Verbindung mit vorzugsweise mehr chinon, das Na-SaIz von Anthrachinon-a-sulfonsäure,
als einer ungesättigten Gruppe, einen Intitator oder 35 S-Chlor^-methylanthrachinon, Retenchinon, 7,8,9,
Katalysator für die Additionspolymerisation und 10-Tetrahydronaphthacenchinon und 1,2,3,4-Tetra-
einen neutralen, wasserlöslichen Celluloseester oder hydrobenz-[«]-anthracen-7,12-dion.
-äther als Bindemittel enthaltenden Masse. Diese Geeignete polymere Bindemittel (3) sind unter
Platten besitzen den Vorteil, daß die nach bildweiser anderem Celluloseacetat-succinat, welches bevorzugt
Belichtung verbleibenden, unbelichteten Flächen durch 40 ist, sowie N-Methoxymethylpolyhexamethylenadepa-
Auswaschen mit Wasser entfernt werden können; sie mid-Mischungen, lineare Polyamide mit außerlinearen
besitzen jedoch den Nachteil, daß bei längerer Lage- N - Acrylyloxymethylgruppen, Polyvinylacetat mit
rung die Relief stellen stark unterhöhlt werden. außerlinearen Vinylidengruppen, Polyestermischungen,
Erfindungsgegenstand sind photopolymerisierbare Polyacetalmischungen oder Polyester-Polyacetal-Mi-
Massen aus einer additionspolymerisierbaren, olefi- 45 schungen, Polyvinylalkoholderivate, 1,3-Butadiene so-
nischen Verbindung (1), einem Photoinitiator (2) und wie eine Mischung aus Celluloseacetat (60 Gewichts-
einem polymeren Bindemittel (3), enthaltend (1) 10 bis teile), Triäthylenglycoldiacrylat (40 Gewichtsteile), An-
60 Gewichtsteile einer unter normalen Bedingungen thrachinon (0,1 Gewichtsteil) und p-Methoxyphenol
nichtgasförmigen, olefinischen Verbindung mit einer (0,1 Gewichtsteil).
bis vier endständigen äthylenischen Gruppen mit 50 In der photopolymerisierbaren Mischung lösliche
einem Molekulargewicht unter 1500 und einem Siede- Stannosalze (4) sind unter anderem: Stannochlorid-
punkt über 1000C bei Atmosphärendruck, die durch dihydrat, das bevorzugt ist, Sn(BF4)2, Stannooctoat,
photoinitiierte Additionspolymerisation ein Hoch- -oleat, -laurat und -palmitat. Wenn die Stannosalze in
polymeres bilden kann, (2) 0,001 bis 10 Gewichtsteile den photopolymerisierbaren Massen vollständig lös-
eines «-Ketaldonylalkohols, Benzophenon, Uranyl- 55 lieh sind, erzielt man gute Ergebnisse. Sind sie jedoch
mitrat oder eines an sich bekannten Katalysators für unlöslich oder nur teilweise löslich, was für einige
die Additionspolymerisation vom Chinontyp und Stannosalze, z. B. Stannolaurat und -palmitat zu-
(3) 40 bis 90 Gewichtsteile eines Film bildenden or- trifft, so wird die Polymerisationsgeschwindigkeit einer ganischen Polymeren mit einem Molekulargewicht an Luft gesättigten Platte weniger verbessert.
über 10 000, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch 60 Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise noch
(4) 0,3 bis 3,0 Gewichtsteile eines Stannosalzes einer einen Inhibitor für eine durch Wärme in Gang geSäure enthalten. setzte Additionspolymerisation. Geeignete Inhibitoren
Bevorzugte additionspolymerisierbare olefinische für eine solche Wärmepolymerisation sind außer den
Verbindungen (1) sind Triäthylenglycoldiacrylat, Poly- bevorzugten p-Methoxyphenol, Hydrochinon und
äthylenglycoldiacrylate mit einem Durchschnittsmole- 65 alkyl- und arylsubstituierte Hydrochinone, tert-Butyl-
kulargewicht der Diolkomponente von 200 bis 600, catechol, Pyrogallol, Kupferresinat, Naphthylamine,
Vinylidenmonomere, insbesondere die in der deutschen /J-Naphthol, Cuprochlorid, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresoI,
Patentschrift 1 093 209 beschriebenen Vinylmono- Phenothiazin, Pyridin, Nitrobenzol und Dinitrobenzol.

Claims (1)

  1. 3 4
    Weitere geeignete Inhibitoren sind p-Toluchinon und durch die Einwirkung des Luftsauerstoffs während Chloranil sowie Thiazinfarbstoffe, z. B. Thionin blau G einer Zeit bis zu 3 Monaten nicht unempfindlich ge-(Color-Index Nr. 52025), Methylen blau B (Color- macht. Dabei brauchen sie auch nicht vorbeugend Index Nr. 52015) und Toluidin blau 0 (Color-Index behandelt zu werden, z. B. in einer inerten Atmo-Nr. 52040). 5 Sphäre.
    Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Außer den vorstehend besprochenen Vorteilen hat Massen eignen sich zur Herstellung photopolymeri- sich überraschend gezeigt, daß die Zugabe von Stannosierbarer Druckplatten, bestehend aus einem haftenden salzen zu olefinischen, ein Monomeres und einen Träger, auf dem sich eine 0,0025 bis 6,25 mm dicke Photoinitiator enthaltenden Systemen die Polymerifeste Schicht dieser photopolymerisierbaren Massen io sationsgeschwindigkeit in Luft erhöht. So wird z. B. befindet. Die Dicke der photopolymerisierbaren eine Anthrachinon enthaltende photopolymerisierbare Schicht variiert je nach dem beabsichtigten Verwen- Masse in Luft in etwa 240 Sekunden polymerisiert, dungszweck. Wird das Anthrachinon durch Stannochloriddihydrat
    Die Träger sind vorzugsweise flexibel und bestehen (1 Gewichtsprozent) ersetzt, so geht die Polymerisation aus Metall, z. B. Aluminium oder Stahl; sie können 15 in 35 Sekunden vor sich. Sind jedoch sowohl Anthrajedoch auch starr sein. Sie können aus verschiedenen chinon als auch Stannochloriddihydrat zugegen, so filmbildenden Harzen oder Polymeren bestehen. Ge- erniedrigt sich die Polymerisationsgeschwindigkeit auf eignete Träger sind in der deutschen Patentschrift 10 Sekunden.
    1 093 209 beschrieben. Verschiedene Verankerungs- Beispiel
    schichten, wie sie in der vorstehenden Patentschrift ao
    erwähnt sind, können zur Erzielung einer festen Ver- Durch Walzen auf einem Gummiwalzwerk bei
    haftung zwischen Träger und photopolymerisierbarer 15O0C während 30 Minuten wurde aus 360 g Cellu-Schicht verwendet werden. loseacetat-succinat, 180 g Triäthylenglycoldiacrylat
    Derartige Platten können mit aktinischem Licht (das 0,18 g p-Methoxyphenol, 0,18 g Anthrachinon beliebiger Herkunft belichtet werden. Die Lichtquelle 25 und 0,18 g Chlormuconsäure enthält) und 3 g Stannosoll jedoch eine wirksame Menge Ultraviolettstrahlung chloriddihydrat eine photopolymerisierbare Zusamliefern, da freie Radikale erzeugende Initiatoren für mensetzung hergestellt. Diese wurde zu drei 1 mm die Additionspolymerisation, welche durch aktinisches dicken Folien verformt, indem man sie bei 1400C Licht aktivierbar sind, in der Regel ihre maximale in einer hydraulischen Presse preßte. Die Folien Empfindlichkeit in diesem Bereich besitzen. Geeignete 30 wurden dann auf eine 0,3 mm dicke Aluminiumfolie Lichtquellen sind unter anderem Kohlebögen, Queck- aufgeschichtet. Nach dem vorstehend beschriebenen silberdampfbögen, Fluoreszenzlampen mit speziell Verfahren wurde eine weitere Platte hergestellt, wobei ultraviolettes Licht aussendenden Leuchtmassen, Ar- jedoch das Stannochloriddihydrat aus der photopolygonglühlampen sowie photographische Scheinwerfer. merisierbaren Masse weggelassen wurde. Die drei
    Wie bereits erwähnt, bestehen die bevorzugten 35 Stannochloriddihydrat enthaltenden Platten wurden erfindungsgemäßen Massen aus Mischungen von 1 bzw. 2 bzw. 3 Monate in Luft gelagert. Nach dieser Celluloseacetatsuccinat; Triäthylenglycoldiacrylat oder Lagerung legte man die Platten unter eine 1800-Watt-Polyäthylenglycoldiacrylat mit einem Durchschnitts- Hochdruckquecksilberbogenlampe und belichtete durch molekulargewicht der Diolkomponente von 200 bis ein Strichnegativ mit 0,27 Watt aktinischem Licht pro 600; Anthrachinon und p-Methoxyphenol. Unbelich- 40 Quadratzentimeter während 6 Sekunden. Das nicht tete Stellen dieser bevorzugten Massen können mit belichtete Polymere wurde durch 8minutiges Bewäßrigen Lösungen entfernt werden. Geeignete wäßrige sprühen mit einer 0,08normalen wäßrigen NaOH-Lö-Lösungen sind Alkalimetallhydroxydlösungen. sung entfernt. Man erhielt drei zufriedenstellende
    Die beschriebenen photopolymerisierbaren Platten Druckformen. Bei Verwendung der Druckformen zum ergeben nach Belichtung oder bis zu dreimonatiger 45 Drucken auf einer Rotationspresse erzielte man gute Lagerung in Anwesenheit von Luft qualitativ hoch- Reproduktionen des Originalbildes. Die aus der kein wertige Druckformen. Außerdem bilden die photo- Stannochloriddihydrat enthaltenden photopolymeripolymerisierbaren Massen geeignete Bindemittel für sierbaren Masse hergestellte photopolymerisierbare Fernsehphosphore, sie können zur Herstellung von Platte wurde einen Tag in Luft aufbewahrt und dann Ornamenten und plastischen Gegenständen aller Art, 50 auf die vorstehend beschriebene Methode durch ein zur Herstellung von Farbfernsehschirmen nach Photo- Negativ mit aktinischem Licht belichtet. Die Belichpolymerisationsverfahren, zur Herstellung von Photo- tung dauerte 16 Sekunden, und die unbelichteten reservagen, zum Ätzen oder Gravieren; von Flach- Stellen wurden durch 8minutiges Besprühen mit einer druckplatten, Matrizen für Drucksachen und als 0,08normalen wäßrigen NaOH-Lösung ausgewaschen. Schablonen Verwendung finden. Weitere Verwendungs- 55 Die erhaltene Druckform besaß stark unterhölte zwecke für die erfindungsgemäßen Massen sind unter Druckbuchstaben, die beim Drucken auf einer Roanderem Muster für automatische Graviermaschinen, tationspresse abbrachen.
    Gußformen, Schneid- und Stanzwerkzeuge, Namensstempel, Reliefkarten usw.; als rasch härtende Über- Patentanspruch:
    züge z. B. auf Filmträgern oder auf der Innenseite von 60
    Behältern; als Tonspuren mit variabler Fläche und Photopolymerisierbare Massen aus einer addi-
    Dichte auf Filmen; zum Prägen von Kunststoffen und tionspolymerisierbaren olefinischen Verbindung (1),
    Papier, z. B. mit einer aus den photopolymerisierbaren einem Photoinitiator (2) und einem polymeren
    Massen hergestellten Form, sowie zur Herstellung von Bindemittel (3), enthaltend (1) 10 bis 60 Gewichtsgedruckten Stromkreisen. 65 teile einer unter normalen Bedingungen nicht-
    Die vorstehend beschriebenen Stannosalze ent- gasförmigen, olefinischen Verbindung mit einer bis
    haltenden, aus photopolymerisierbaren Massen her- vier endständigen äthylenischen Gruppen mit
    gestellten, photopolymerisierbaren Platten werden einem Molekulargewicht unter 1500 und einem
    Siedepunkt über 10O0C bei Atmosphärendruck, die durch photoinitiierte Additionspolymerisation ein Hochpolymeres bilden kann, (2) 0,001 bis 10 Gewichtsteile eines «-Ketaldonylalkohols, Benzophenon, Uranylnitrat oder eines an sich bekannten Katalysators für die Additionspolymerisation vom Chinontyp und (3) 40 bis 90 Gewichtsteile eines Film bildenden organischen Polymeren mit einem Molekulargewicht über 10 000, d adurch gekennzeichnet, daß sie noch (4) 0,3 bis 3,0 Gewichtsteile eines Stannosalzes einer Säure enthalten.
DEP27253A 1960-06-03 1961-05-31 Photopolymerisierbare Massen Pending DE1295192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33638A US3202513A (en) 1960-06-03 1960-06-03 Photopolymerizable compositions containing stannous salts of acids and elements produced therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295192B true DE1295192B (de) 1969-05-14

Family

ID=21871558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27253A Pending DE1295192B (de) 1960-06-03 1961-05-31 Photopolymerisierbare Massen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3202513A (de)
BE (1) BE604100A (de)
DE (1) DE1295192B (de)
FR (1) FR1299577A (de)
GB (1) GB942158A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656951A (en) * 1970-03-02 1972-04-18 Monsanto Co Photoresist compositions
BE788560A (fr) * 1972-06-09 1973-03-08 Du Pont Protection contre le halo dans la formation d'images dans des photopolymeres en couches multiples
US3871063A (en) * 1973-05-23 1975-03-18 Ex Cell O Corp Method of joining a fuel spray nozzle to a fuel manifold
DE2444118C2 (de) * 1974-09-14 1987-02-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mehrschichtige Druckplatte sowie mehrschichtige Reliefdruckform für den Flexodruck
DE2628562B2 (de) * 1975-07-03 1979-03-01 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung
US4286518A (en) * 1979-07-25 1981-09-01 Armstrong World Industries, Inc. Print screen stencil
US4421822A (en) * 1979-08-20 1983-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Ultraviolet polymerization of acrylate monomers using oxidizable tin compounds
US4303485A (en) * 1979-08-20 1981-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultraviolet polymerization of acrylate monomers using oxidizable tin compounds
JPH0610886B2 (ja) * 1984-11-01 1994-02-09 株式会社リコー 光情報記録媒体
EP2003939A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-17 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zur Erstellung eines Musters für eine dreidimensionale elektrische Schaltung
US9617642B1 (en) 2015-09-22 2017-04-11 Eastman Kodak Company Silver formation using stannous alkoxide complexes
US10174425B2 (en) 2015-09-22 2019-01-08 Eastman Kodak Company Non-aqueous compositions and articles using stannous alkoxides

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927023A (en) * 1956-08-27 1960-03-01 Du Pont Photopolymerizable compositions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525225A (de) * 1951-08-20
BE521339A (de) * 1952-07-11
US2893868A (en) * 1955-08-22 1959-07-07 Du Pont Polymerizable compositions
US2892716A (en) * 1955-10-03 1959-06-30 Du Pont Photopolymerizable composition comprising an unsaturated vinyl polymer and a sheet support coated therewith
NL219906A (de) * 1956-08-14
US2880152A (en) * 1956-11-23 1959-03-31 American Viscose Corp Photopolymerization process
US2880153A (en) * 1957-01-28 1959-03-31 American Viscose Corp Photopolymerization process
NL227834A (de) * 1957-05-17
US2948611A (en) * 1957-10-30 1960-08-09 Du Pont Photopolymerizable compositions, elements, and processes
BE579710A (de) * 1958-06-16
US2972540A (en) * 1958-08-05 1961-02-21 Du Pont Photopolymerizable compositions and elements
BE599102A (de) * 1960-01-27

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927023A (en) * 1956-08-27 1960-03-01 Du Pont Photopolymerizable compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE604100A (de)
US3202513A (en) 1965-08-24
GB942158A (en) 1963-11-20
FR1299577A (fr) 1962-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345120C3 (de) lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial
DE2055157C3 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
US3264103A (en) Photopolymerizable relief printing plates developed by dry thermal transfer
DE1522362C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials
DE1031130B (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefdruckformen
DE2207209B2 (de) Neue photopolymerisierbare Gemische fur lichtempfindliche, Rehefbilder liefern de Aufzeichnungsschichten
DE1295192B (de) Photopolymerisierbare Massen
DE2602409A1 (de) Photopolymerisierbare masse und deren verwendung
DE1522444B2 (de) Polymerisationsinhibitor enthaltendes lichtvernetzbares gemisch
DE1121928B (de) Lichtempfindliche Platte zur Herstellung von Druckformen
DE2617124A1 (de) Verfahren zur herstellung von reliefbildern
US3036915A (en) Photopolymerizable compositions and elements
DE3604402A1 (de) Lichtempfindliche harzmasse
EP0002805A1 (de) Photopolymerisierbare Überzugs- und Aufzeichnungsmaterialien, wie Photolackübertragungsfolien und Photoresistmaterialien, enthaltend einen Photoinitiator und eine organische Halogenverbindung
DE1194707B (de) Zur Herstellung photomechanischer Druckformen bestimmte photopolymerisierbare Platte
DE2720560C2 (de)
US3146106A (en) Preparation of printing plates
US3252800A (en) Process for preparation of improved photopolymerizable layers
DE2402179C2 (de) Photopolymerisierbare Massen enthaltend dimere Nitrosoverbindungen
EP0384366B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungselement
DE2720559A1 (de) Verbesserte photopolymerisierbare massen fuer die herstellung von druckplatten und reliefformen
DE1471687A1 (de) Verfahren zur Bilduebertragung auf thermischem Wege
DE2511486C2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und photopolymerisierbares Gemisch
DE1202134B (de) Photopolymerisierbare Schicht zur Herstellung von Bildern oder Druckformen
DE2436901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Positivbildern